Diese Seite wurde seit 25 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Ausgehend von Matsushita veranschaulicht Kapitel 4 die theoretischen Argumente der beiden vorangehenden Kapitel. Der Fall zeigt, dass die Wissensschaffung kontinuierlich und auf allen Ebenen des U nternehmens stattfindet. Insbesondere konzentrieren wir uns auf den ersten Heimbackautomaten der Welt, bei dessen Entwicklung in einem schier endlosen Wiederholungsprozess persönliches Wissen in Unternehmenswissen umgewandelt wurde. Doch das Beispiel verdeutlicht auch, dass die Wissensschaffung nicht mit der Entwicklung des Heimbackautomaten endete, sondern wesentliche Veränderungen in anderen Teilen des u nternehmens a uslöste und damit eine weitere, den gesamten Konzern betreffende Runde von Wiederholungen einläutete.
Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.