
Im Jahr 1932 traten in Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin 180 junge Frauen in den katholischen Orden der School Sisters of Notre Dame ein. Vor ihrer Aufnahme mussten sie einen kurzen Lebenslauf in Form eines Aufsatzes schreiben. Diese Dokumente sind bis heute erhalten, auch wenn die meisten der Nonnen bereits verstorben sind. Psychologen haben die Aufsätze gelesen und danach beurteilt, wie sich die jungen Damen beim Eintritt ins Kloster fühlten. Diese Bewertungen wurden dann mit der Lebensdauer der Frauen verglichen. Erstaunlicherweise stellte sich heraus, dass man anhand der Empfindungen, die sie als junge Damen im Alter von etwa 20 Jahren niederschrieben, mit einiger Verlässlichkeit ihre Lebensdauer vorhersagen konnte: Von dem Viertel, das die positivsten Gefühle äußerte, wurden die meisten mindestens 85 Jahre alt. Um genau zu sein, waren es 90 Prozent, während aus dem Viertel mit den negativsten Empfindungen nur 35 Prozent dieses Alter erreichten.