Informationsgesellschaft information society |
BiblioMap
Synonyme
Informationsgesellschaft, information society, postindustrial society, postindustrielle Gesellschaft
Definitionen
Die Informationsgesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass ein wesentlicher Teil des Lebens und Arbeitens daraus besteht, Information und Wissen zu gewinnen, zu speichern, zu verarbeiten,
zu vermitteln und zu nutzen, wobei dies mit Hilfe von IKT geschieht.
Von BBT Bundesamt für Bildung und Technologie im Buch Digitale Spaltung in der Schweiz (2004) Die Informationsgesellschaft ist eine Wirtschafts- und GeseUschaftsform, in der die Gewinnung, Speicherung, Verarbeitung, Vermittlung, Verbreitung und Nutzung von Informationen und Wissen einschließlieh wachsender technischer Möglichkeiten der Kommunikation und Transaktion eine wesentliche Rolle spielen.
Von Oliver Bendel, Stefanie Hauske im Buch E-Learning: Das Wörterbuch (2004) auf Seite 73Der Ausdruck "Informationsgesellschaft" bezeichnet [...] die im "Informationszeitalter"
praktizierte Wirtschafts- und Gesellschaftsform, welche also hauptsächlich
auf der zunehmend interaktiven Gewinnung, Speicherung, Verarbeitung, Vermittlung,
Verbreitung und Nutzung von Informationen und Wissen basiert und in welcher
der produktive Umgang mit der Ressource Information und die wissensintensive Produktion
eine herausragende Rolle spielen. Sie zeichnet sich insbesondere durch das
Ineinandergreifen von drei Sektoren aus: Informationstechnik, Telekommunikation
und Inhalte (Content).
Von Groupe de Réflexion in der Broschüre Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (1997) im Text Definitionen und Technik Bemerkungen
Informationen sind auf dem besten Wege dazu, die Droge der neunziger Jahre zu werden.
Von David Rosenthal im Buch Internet - Schöne neue Welt? (1999) auf Seite 75Die moderne Informationsgesellschaft hat eine enorme Komplexität erreicht, so dass sie als selbstorganisierend betrachtet werden kann.
Von Henk Goorhuis im Text Systemische Ansätze im Bildungswesen Der technische und inhaltliche Umgang mit den NIKT soll zu einer Grundkompetenz des täglichen Lebens werden. Die ständige Aus- und Weiterbildung auf allen Bildungsstufen ist ein Grundpfeiler der
Informationsgesellschaft.
Von Schweizerischer Bundesrat im Text Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (1998) Der Übergang von der Industrie- zur lnformationsgesellschaft wird daher in den USA beim Jahre 1991 angesetzt. In diesem lahr überstiegen die Unternehmensausgaben für lnformationstechnologien erstmals jene für Produktionstechnologien.
Von Peter A. Bruck, Guntram Geser im Buch Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (2000) im Text Einleitung auf Seite 32Die Telematik bildet wie jeder Technologisierungsschub eine breite Projektionsfläche für gesellschaftliche Hoffnungen, wobei der digitalen Revolution des Informationszeitalters vorerst keine erkennbare soziale Innovation entspricht, sodass sich mit Recht von einer Informationsgesellschaft sprechen ließe.
Von Frank Hartmann im Buch Cyber.Philosophy (1996) auf Seite 141The industrial age challenged us to rethink the limits of the human body: Where does my body end and the tool begin? The digital age challenges us to rethink the limits of the human mind: What are the boundaries of my cognition? And while machines once replaced and usurped the value of human labor, computers and networks do more than usurp the value of human thought.
Von Douglas Rushkoff im Buch Program or Be Programmed (2010) im Text Introduction auf Seite 16Die Informationsgesellschaft hat das Potential, die Beschäftigungslage, die Lebensqualität und die Einbindung von Behinderten, Alten und Minoritäten zu verbessern. Sie kann zur Attraktivitätssteigerung der Schweiz als Lebensraum und Wirtschaftsstandort beitragen. Der Bundesrat erklärt deshalb die Verwirklichung seiner Strategie zur Förderung der Informationsgesellschaft als prioritär.
Von Schweizerischer Bundesrat im Text Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (1998) Die Parameter der Informationsgesellschaft sind dagegen Inter- bzw. Transnationalität, Weltgesellschaft,
Weltöffentlichkeit, Globalisierung und Individualisierung, Aufhebung der Dichotomien der Geschlechter,
der Generationen und der Klassen, Deregulierung und Ent-Etatisierung der Lernprozesse,
Autonomie „glokaler“ Gesellungsformen, Selbstentwicklung bzw. Selbststeuerung des vernetzten Subjekts.
Von Georg Rückriem im Text Internet und Bildung (2008) Der Bundesrat ist sich aber auch bewusst, dass die Anwendungen der NIKT nicht alle Probleme unserer Zeit
lösen, dass sie Risiken für den Persönlichkeitsschutz und die Grundrechte der betroffenen Personen bergen und
dass sie zu Ausgrenzungen und sozialen oder wirtschaftlichen Ungleichheiten führen können. Der Staat hat bei
der Entwicklung der Informationsgesellschaft deshalb darauf zu achten, dass diese Risiken minimiert und die
Integrationskräfte gestärkt werden.
Von Schweizerischer Bundesrat im Text Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (1998) The Information Society, I have concluded, is not so much the result
of any recent social change as of increases begun more than a centnry
ago in the speed of material processing. Microprocessor and computer
technologies, contrary to currently fashionable opinion, are not new
forces only recently unleashed upon an unprepared society, but merely
the latest installment in the continuing development of the Control
Revolution. This explains why so many of the computer's major contributions
were anticipated along with the first signs of a control crisis
in the mid-nineteenth century.
Von Robert Beniger im Buch The Control Revolution (1986) Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt? |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Buchkultur / typographische Gesellschaft(0.04) |
Verwandte Aussagen | Informationsgesellschaft führt zu Informationsflut In der Informationsgesellschaft ist Informationskompetenz notwendig Informationsgesellschaft erfordert knowledge worker Informationsgesellschaft erfordert Sozialkompetenz Informationsgesellschaft erfordert Vertrauen Bildungsperspektive: Die Informationsgesellschaft verändert die Aufgabe von Bildung Die Informationsgesellschaft löst die Industriegesellschaft ab Leitmedienwechsel-Reaktion 1: Integration in alle Fächer Leitmedienwechsel-Reaktion 2: Es braucht ein Fach Leitmedienwechsel-Reaktion 3: Es braucht ein Fach und Fächerintegration Leitmedienwechsel-Reaktion 4: Wer redet noch von Fächern? Leitmedienwechsel-Reaktion 5: Wer redet noch von Schule? |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Werner
Hartmann
Hartmann
Groupe de
Réflexion
Réflexion
Carl August
Zehnder
Zehnder
Hans-Dieter
Kübler
Kübler
Michael
Giesecke
Giesecke
Heidi
Schelhowe
Schelhowe
Rainer
Kuhlen
Kuhlen
Heinz
Moser
Moser
Thomas
Merz-Abt
Merz-Abt
Peter A.
Bruck
Bruck
Wolf-Rüdiger
Wagner
Wagner
Guntram
Geser
Geser
Schweizerischer
Bundesrat
Bundesrat
Alois
Hundertpfund
Hundertpfund
Dominik
Petko
Petko
Henk
Goorhuis
Goorhuis
Jürg
Kohlas
Kohlas
Don
Tapscott
Tapscott
Frank
Hartmann
Hartmann
Gerhard
Tulodziecki
Tulodziecki
Andreas
Breiter
Breiter
Statistisches Begriffsnetz
23 Vorträge von Beat mit Bezug
- Leitmedienwechsel auf der Sekundarstufe II
Visionstag 2020 Zug
Zug, 29.05.2012 - Bildungsflatrate?
oder: Kommt Bildung künftig flach raus?
Vorstandssitzung Pro Litteris, Bern, 24.08.2012 - Der Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Sekundarstufe II
Rektorenkonferenz Sek II, Kanton Schwyz
Insel Schwanau, 21.09.2012 - Bedeutung der digitalen Medien für die Bildung
Swisscom Sessions-Apero St. Gallen, 26.11.2012 - Neue Technik in alten Mauern?
Der Leitmedienwechsel am Theresianum Ingebohl
Theresianum Ingebohl, 19.12.2012 - 0 und 1 aber nicht schwarz/weiss
Der Leitmedienwechsel und das Schweizerische Bildungswesen
GDI Rüschlikon, 12.03.2013 - Warum machen wir das alles?
Gedanken zum Leitmedienwechsel an Gymnasien
Gymnasium Immensee, 06.04.2013 - Leitmedienwechsel und Motivation
Interne Weiterbildung Kollegium Schwyz
Bad Ragaz, 16.08.2013 - Informatik ist mehr als Informatik
Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss
Eröffnungsvortrag an der INFOS 2013, 26.09.2013 - Liegt Altstätten in Uruguay?
oder: Warum müssen wir uns mit 1:1 beschäftigen?
Altstätten (SG), 18.03.2014 - Wo steht die landwirtschaftliche Ausbildung digital?
Eröffnungsvortrag Jahreskonferenz 2014 der SLK Landwirtschaft und der BK Bäuerinnen
Châteauneuf (VS), 15.05.2014 - Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS
Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014 - Denken ist wie googlen, nur krasser
Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014 - Tablets im Unterricht - Warum und wie?
Sek I Höfe, Pfäffikon, 31.10.2014 - Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt
Pädagogische Hochschule Schwyz, 20.11.2014 - Der Leitmedienwechsel und die Bildung
Podium Interface, Hochschule für Technik
FHNW, Windisch, 08.12.2014 - Schule in einer digitalisierten Welt
Bildungstag Obwalden, 20.03.2015 - Dem digitalen Flächenbrand begegnen
Weiterbildungstag Primarschule Wädenswil, 07.04.2015 - Bedeutung und Potenziale digitaler Medien für die Volksschule
Verband Schwyzer Gemeinden und Bezirke (vszgb)
Rothenthurm, 16.04.2015 - The Future of «Text»-Books in Schools
Keynote at EdMedia 2019
Amsterdam, 26.06.2019 - Ist digitale Souveränität zu schaffen?
DACH-Seminar 2024 von EDK, KMK und BMBWF
Luzern, 27.05.2024 - Generative Machine-Learning-Systeme in der Bildung
VR- und GL-Retraite der Orell Füssli Gruppe
Hasliberg, 12.06.2024
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
432 Erwähnungen
- Systemische Ansätze im Bildungswesen (Henk Goorhuis)
- Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (Rainer Kuhlen)
- The Cambridge Handbook of Information and Computer Ethics (Luciano Floridi)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 2. Welchen Wandel wird die Zunahme von Computertechnik und Telekommunikation in der Gesellschaft bewirken - vor allem für das Aufwachsen in ihr? - Eine Warnung an die Zauberlehrlinge
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- The Control Revolution - Technological and Economic Origins of the Information Society (Robert Beniger) (1986)
- Informatik - für das 9. und 10. Schuljahr (Peter Fischer) (1986)
- 4. Das Büro ohne Bleistift - Computeranwendung heute und morgen
- Medienpädagogik im Informationszeitalter (Ludwig J. Issing) (1987)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule - Ein Problemaufriß (Hans-Dieter Kübler)
- Informatik am Gymnasium (Informatik-Kommission Gymnasien) (1988)
- The Society of Text - hypertext, hypermedia, and the social construction of information (Edward Barrett) (1989)
- Online information: what do people want? What do people need? (R. A. Grice)
- Wieviel Sicherheit braucht der Mensch? (Hugo Tschirky) (1989)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Humanwissenschaftliche Aspekte in der Informationsgesellschaft (Friedrich Oswald)
- Die strukturellen Veränderungen der Universität durch neue Technologien - die Informatisierung und Ökonomisierung der Wissenschaft (Klaus Niedermair) (1992)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 15. Computer und Kultur (J. Pflüger)
- Paradigm Shift - The New Promise of Information Technology (Art Caston, Don Tapscott) (1992)
- Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel - Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft (Michael Giesecke) (1992)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- The self-organizing information society (Henk Goorhuis) (1995)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Informationsmarkt - Chancen und Risiken der Kommerzialisierung von Wissen (Rainer Kuhlen) (1995)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 3. Multimedia aus pädagogischer Sicht (Günter Dörr, Peter Strittmatter)
- 30. Multimedia im 21. Jahrhundert - Konsequenzen für das Bildungswesen (Klaus Haefner)
- Theories of the Information Society - 4th Edition (Frank Webster) (1995)
- NetzWerkBuch Computer (Daniel Perrin, Petra Jörg) (1995)
- Distributed Constructionism (Mitchel Resnick) (1996)
- Praxis der EDV/Informatik - Ein Handbuch fuer Lehrerinnen und Lehrer (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (1996)
- Überlegungen zur zukünftigen Informationsgesellschaft (Franz Joseph Radermacher)
- Cyber.Philosophy (Frank Hartmann) (1996)
- Medienkompetenz - medien praktisch 2/96 (1996)
- Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz - Anmerkungen zur Lieblingsmetapher der Medienpädagogik (Hans-Dieter Kübler)
- Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) (1996)
- Aufmerksamkeit - Der Rohstoff der Informationsgesellschaft (Florian Rötzer) (1996)
- Who Knows - Safeguarding Your Privacy in a Networked World (Ann Cavoukian, Don Tapscott) (1996)
- Lernen in der Informationsgesellschaft (Renate Schulz-Zander) (1997)
- Data Smog - Surviving the Information Glut (David Shenk) (1997)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Medienpädagogik (Dieter Baacke) (1997)
- 1. Die Vermessung des Feldes
- 5. Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
- 7. Medienkompetenz als Zielorientierung
- Das Medium aus der Maschine - Zur Metamorphose des Computers (Heidi Schelhowe) (1997)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft - Duisburger Thesen (Gabriele Behler) (1997)
- Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe) (1997)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- Neue Medien - neue Aufgaben für die Lehrerbildung (Gerhard Tulodziecki, Sigrid Blömeke) (1997)
- Interface 1/97
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Multimedia im Informationszeitalter - Pädagogische Überlegungen (Heinz Moser) (1997)
- The Digital Economy - Promise and Peril in the Age of Networked Intelligence (Don Tapscott) (1997)
- Internet ins Klassenzimmer! (Wolfgang Frei) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Vorwort
- 2. Definitionen und Technik
- 3. Stand der Informationsgesellschaft in der Schweiz
- 4. Initiativen zur Informationsgesellschaft in anderen Ländern
- 5. Staat und Recht
- 9. Wirtschaft
- Pädagogik + Medien = Medienpädagogik? - Die Erziehungswissenschaft und der Kongress der Pferdekutscher (Georg Rückriem) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- Media Control - Wer kontrolliert das Internet? (Wolfgang Coy)
- Der Kopf und die Denkmaschinen (Eberhard Lämmert)
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- Kinder, Schule, Internet - Ein Ratgeber für Pädagogen und Eltern (Manfred Schiefer, Matthias W. Zehnder) (1998)
- 1. Die Schule auf dem Weg in die Informationsgesellschaft
- Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten? - Dokumentation der Veranstaltung "Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten" vom 16.10.1997 in Wien (Anton Reiter) (1998)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Die Finanzierung neuer Medien in Schulen (Herbert Kubicek, Andreas Breiter) (1998)
- 2. Neue Medien in der Schule - Planung des Unbekannten in einem dynamischen und komplexen Handlungsfeld
- Kritisches Denken - Ein Übungsbuch für Lehrer und Schüler (Hermann Astleitner) (1998)
- Vernetztes Lernen - Hypertxte, Homepages & ... - . . . was man im Sprachunterricht damit anfangen kann (Andreas Borrmann, Rainer Gerdzen) (1998)
- Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (Schweizerischer Bundesrat) (1998)
- Five Things We Need to Know About Technological Change (Neil Postman) (1998)
- Cyber Road Show - Internet an Schweizer Gymnasien (Jakob Lindenmeyer, Marc Pilloud) (1998)
- Die Informationsgesellschaft (Vilém Flusser) (1999)
- Die Konsequenzen von Informationsassistenten - Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden? (Rainer Kuhlen) (1999)
- Monitoring internationaler Trends des schulisches Einsatzes neuer Medien (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner) (1999)
- 2. Drei Blickwinkel auf die Informationsgesellschaft
- 7. Monitoringschwerpunkt: Lehrkräfteaus- und Fortbildung für die Informationsgesellschaft
- InformationsTechnologie-Planer für Schulen - Leitfaden für allgemeinbildende Schulen zur Planung, Kostenabschätzung und Finanzierung der Medienintegration (Andreas Breiter, Herbert Kubicek) (1999)
- 2. Schulen ans Netz - Wie Medien Unterricht und Schulen verändern (Detlev Schnoor)
- Digitales Business - Wettbewerb im Informationszeitalter (Bill Gates) (1999)
- Critical Education in the New Information Age (1999)
- Eine Scheibe Medienbildung - Medienerziehung auf CD-ROM (Christian Doelker) (1999)
- Weltwoche 2/99 (1999)
- GDI Impuls 2/99 - Vierteljahresschrift für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (Gottlieb Duttweiler Institut) (1999)
- Mensch im Netz - Die Spielregeln der Informationsgesellschaft (Uwe Jean Heuser)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Lösungsansätze für den Umgang mit problematischen Inhalten im Internet (Peter Bucher) (1999)
- Digitale Lernwelten - Veranstaltung des GDI am 29.September 1999 (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Vom Alphabet zum Computer (Derrick de Kerckhove)
- Informationsbeschaffung im Internet - Grundlegende Konzepte verstehen und umsetzen (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble) (2000)
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 2. Trends der Informationsgesellschaft
- 4. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur
- 8. Öffnet die Computerghettos! - Bemerkungen zu einem Dilemma der schulischen Alltagspraxis (Christian Schartner)
- 12. Von illusorischen Ansprüchen zu neuen Orientierungen
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Wozu Informatikunterricht?
- Abenteuer Internet - Lernen mit WebQuests (Heinz Moser) (2000)
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Was ist Informatik-Didaktik in der Informationsgesellschaft - Tagungsunterlage zur Seminarveranstaltung in der Österreichischen Computergesellschaft am 3.5.1999 (Anton Reiter) (2000)
- Modelle für die Unterrichtspraxis in der Lehrerausbildung (Margarete Grimus)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Lernen mit neuen Medien - Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation (Renate Schulz-Zander)
- Die Informationsgesellschaft - Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen (Werner Stangl)
- The Power of the Internet for Learning - Moving from Promise to Practice (2000)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- E-Learning. Weiterbildung im Internet - Das 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) (2001)
- 1. Betriebliche Aus- und Weiterbildung im Wandel
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 13. Fazit und Konsequenzen
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Medienbildung in der Schule (Stifung Bertelsmann) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 45. Organisatorisches Wissensmanagement (Marcel Hoffmann, Kai-Uwe Loser, Thomas Herrmann)
- Medienkompetenz - Wirtschaft - Wissen - Wandel (Ingrid Hamm) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Zur Theorie der Informationsgesellschaft (Jochen Steinbicker) (2001)
- Das ist Informatik (Jörg Desel) (2001)
- Lehrerausbildung und neue Medien - Erfahrungen und Ergebnisse eines Hochschulnetzwerkes (Ulrike Bentlage, Ingrid Hamm) (2001)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- Das ist Informatik (Wolfgang Coy, Jörg Desel) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- Die beta-inside Galaxie (Gunter Dueck) (2001)
- The Thin Client/Server Concept - a detailed Profile of Function - Also an Alternative for a Deployment in Schools? (Kay Heite) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Neues Lernen für die Informationsgesellschaft (Herbert Schwetz)
- Vom Anfang der Information zum Ende der Bildung (Heinz M. Fischer)
- Jahrbuch Medienpädagogik 2 (Ben Bachmair, Dieter Spanhel, Claudia de Witt) (2001)
- Neue Medien als Inhalt und Mittel der universitären Lehrerausbildung - Ergebnisse eines Modellvorhabens im Rahmen der Initiative "BIG-Bildungswege in der Informationsgesellschaft" (Ulrike Gallasch, Stefan Moll)
- Botschaft zum Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Die Mittel werden zum Zweck, die Nebenwirkungen zum Hauptproblem, die Entwicklungen zum Programm - Drei untypische Analysen unseres Umgangs damit
- Die virtuelle Triade - Cyberspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz (Daniel Diemers) (2002)
- 3. Der virtuelle Turm zu Babel
- Informationsgesellschaft Schweiz - Standortbestimmung und Perspektiven (2002)
- Indikatoren zur Informationsgesellschaft (Florent Cosandey, Maja Huber, Volker Täube)
- Was kommt nach der Informationsgesellschaft? - 11 Antworten (2002)
- Information oder Bedeutung? (Stephen L. Talbott)
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- 1. Kompetent sein und reflektieren - Hinweise zur Berufssozialisation von Lehrenden
- Pisa Plus 2000 II - Thematische Analysen nationaler Zusatzprojekte (Günter Haider, Birgit Lang) (2002)
- 4. Lesen in der Medienvielfalt (Margit Böck, Christina Wallner-Paschon)
- Lesen in der Mediengesellschaft - Stand und Perspektiven der Forschung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher) (2002)
- Lernen in der Wissensgesellschaft - Beiträge des OECD/CERl-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Esslingen (Bundesrepublik Deutschland) vom 8.-12. Oktober 2001 (2002)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- Perspektive Datenschutz - Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik (Bruno Baeriswil, Beat Ruedin) (2002)
- Informationsgesellschaft als Risikogesellschaft - Rechtliche, soziale und politische Konzepte (Alexander Ruch)
- Politik ist ein sehr schwaches Instrument - Interview im TA vom 30.1.2002 (Ueli Maurer) (2002)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- LOG IN 3-4/2001 - Systemverwaltung (2002)
- Folgekosten der IT-Investitionsprogramme für Schulen - Konsequenzen für den Support (Andreas Breiter)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Aufbruch in die Wissens-Welt von morgen - Neue Medien und Lehrerqualifizierung (Wilfried Hendricks, Rudolf Peschke)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- 1. Für ein zeitgemäßes Konzept kultureller Kommunikation
- 2. Die Buchkultur als Informationsgesellschaft
- 7. Abhängigkeiten und Gegenabhängigkeiten der Informationsgesellschaft von der Buchkultur
- 8. Visionen auf dem europäischen Weg in die Informationsgesellschaft
- Computer & Internet im Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2002)
- 1. Rahmenbedingungen und Ziele für Lernen, Erziehung und Bildung in der Informations- und Wissensgesellschaft
- Computereinsatz an Österreichischen Grundschulen - gestern - heute - morgen (Johann Eder, Anton Reiter) (2002)
- Zur Didaktik des Computereinsatzes in der Grundschule (Alfred Kowarsch)
- Didaktik der Informatik II - Vorlesung an der Universität Dortmund im Wintersemester 2002 (Marco Thomas) (2002)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Informationsmanagement (Helmut Krcmar) (2003)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Regional learning networks - Building bridges between schools, university and community (Andreas Breiter)
- Informatik und Gesellschaft (Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft
- Bürgerrechte im Netz (Christiane Schulzki-Haddouti) (2003)
- Total vernetzt - Ubiquitous Computing in einer informatisierten Welt (Friedemann Mattern) (2003)
- Theory of Computation as a Vehicle for Teaching Fundamental Concepts of Computer Science - Thesis 15035, ETH Zürich, D-INFK, May 2003 (Raimond Reichert) (2003)
- 1. ICT: A Challenge for the Information Society
- Die Megabit-Bombe - Essays zum Hyperspace (Stanislaw Lem) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter)
- Hamburger Notebook-Modellversuch Semik - Projekte, Ergebnisse, Projekte (Michael Vallendor) (2003)
- Informationskompetenz im World Wide Web - Metakognitive Strategien und Systemwissen als Einflussfaktoren auf das Erleben von Effektivität bei der studienbezogenen Informationssuche im WWW (Kerstin Rautenberg) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- The Charter of Zurich (Peter Eisenman, Derrick de Kerckhove, Antonino Saggio) (2003)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- Code - The Language of Our Time (Christine Schöpf, Gerfried Stocker) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Lernen mit neuen Medien - mehr Wissen und bessere Bildung? (Stefan Aufenanger)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Das Versprechen der Medientheorie
- Philosophie der digitalen Medien
- Wissensgesellschaft und Medien des Wissens
- Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft - Selbsteinschätzungen und Ansprüche von Kindern, Eltern und Lehrpersonen im Vergleich (Daniel Süss, Verena Rutschmann, Stefan Böhi, Corinna Merz, Markus Basler, Franziska Mosele) (2003)
- 3. Theoretische Grundlagen (Markus Basler, Stefan Böhi, Corinna Merz, Franziska Mosele, Verena Rutschmann, Daniel Süss)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Schulinformatik - Ein Fach oder ein Gebiet?
- 8 Thesen zur IT/Informatik (Andreas Holzinger)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Schule im Netz - ein innovatives Projekt wird umgesetzt! (Beat Hotz-Hart)
- Pour passer d'une société de l'information à une société apprenante (Raymond Morel)
- Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? - Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann? (Rainer Kuhlen) (2004)
- Erfahrungen mit E-Learning in der Berufsbildung - Das Projekt ICT.SIBP-ISPFP (2004)
- 1. Das Projekt ICT.SIBP-ISPFP (Monika Reber-Wyss)
- SEMIK-Impulse für die Lehrerbildung (Friedhelm Schumacher) (2004)
- Notebooks in der Hamburger Lehrerausbildung (Michael Töpel)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 2. Medien als künstliche Sinnesorgane
- 5. Mediendefinition aus pädagogischer Perspektive
- 6. Medienentwicklung und Fortschritt
- 12. Vom Brief zur Computerkonferenz
- 14. Der Computer als Werkzeug für den handelnden Wissenserwerb
- In-formatio: Die Einbildung des Computers - Beiträge zur Theorie der Bildung in der Informationsgesellschaft (Werner Sesink) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations - Abschlussbericht des Studentenprojekts MAPA im Masterprogramm Cognitive Science an der Universität Osnabrück (Gordon Bernedo, Manuel Boeck, Michael Elbers, Stefan Scherbaum, Tobias Widdra, Jens Wissmann, Nadja Althaus, Kathrin Beck, Jasmine Bennöhr, Petra Ludewig, Veit Reuer, Claus R. Rollinger) (2004)
- Internet und Schule - eine Hassliebe (Martin Mosimann) (2004)
- On the Learning in E-Learning (Raimond Reichert, Werner Hartmann) (2004)
- Digitale Spaltung in der Schweiz - Bericht zuhanden des Bundesrates (BBT Bundesamt für Bildung und Technologie) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Medienkompetenz in der Schule - Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik (Arnold Fröhlich)
- Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich (Katharina Ernst, Thomas Merz)
- Macht und Geld im Cyberspace - Wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (Wolfgang Kleinwächter) (2004)
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Schooling: A Sustainable Learning Organisation? - Perceptions and forces at pley in institutional change in education in the light of the up-take of ICT (Margrit Hofer, Alan McCluskey, David Wood) (2004)
- 2. The Sustainable Learning Organisation
- Suchmaschinen verstehen - Einsatz einer didaktischen Suchmaschine im Unterricht (Matthias Dreier, Werner Hartmann) (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft - Die Veränderungen von Arbeitsabläufen anhand von Beispielen (Arno Rolf)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- 3. Auf dem Weg zur 'Informations-' und/oder 'Wissensgesellschaft'?
- 6. Konzepte und Konturen der 'Informationsgesellschaft'
- 9. Resümee: 'Wissensgesellschaft' ante portas?
- Kursbuch Informatik (Sebastian Abeck) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- 2. Technische Innovationen und lernkulturelle Entwicklung
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 22. Werkzeuge mit Zukunft? - Technische und soziale Perspektiven mit Wikis
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Erfolgreich recherchieren - SchoolnetGuide 8 (Swisscom, Zeix AG) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- 7. Bericht der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft (KIG) an den Bundesrat (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Personal Publishing and Media Literacy (Jon Hoem, Ture Schwebs) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- ICT-Kompass - Bildung braucht ICT (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) (2005)
- Fear of Offshoring (Alan S. Blinder) (2005)
- Information Society Technology from a Gender Perspective - Epistemology, Construction and Empowerment (Susanne Maass, Heidi Schelhowe, Carola Schirmer, Isabel Zorn) (2006)
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Der Lehrberuf als Herausforderung (Heinz Rhyn)
- LOG IN 140/2006 (2006)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Vorwort
- Was weiss die Wissensgesellschaft?
- Bildung, Halbbildung, Unbildung
- Digitale Ungleichheit - Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft (Nicole Zillien) (2006)
- 4. Soziale Ungleichheit in der Informations- und Wissensgesellschaft
- A Companion to Museum Studies (Sharon Macdonald) (2006)
- 19. Living in a Learning Society - Museums and Free-choice Learning (John H. Falk, Lynn D. Dierking, Marianna Adams)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- 2. Die Wissensgesellschaft
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Die Zukunft der Wissensgesellschaft (Bernd Lutterbeck)
- Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom? - Auswege aus der programmierten Gesellschaft (Joseph Weizenbaum, Gunna Wendt) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Wissensmanagement - und die Sprache? (Günther Zimmermann)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 2. Werte, Ziele und Didaktik (Guido Estermann, Bruno Frischherz)
- 3. Problematische Inhalte - Violent Content, Pornographie, Rassismus (Yvonne Büttner, Marcel Gübeli, Dominik Petko)
- Von Menschen und Mäusen (Ralph Pöhner) (2006)
- Would you like to play a game? - Die Kultur des Compuerspielens (Mark Butler) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Herausforderungen der Wissensgesellschaft - Themen und Kontroversen (Wolfgang Bergsdorf) (2006)
- Von Karteikarten zum vernetzten Hypertext-System - Paul Otlet, Architekt des Weltwissens - Aus der Frühgeschichte der Informationsgesellschaft (Frank Hartmann) (2006)
- Die Google-Story (David A. Vise) (2006)
- Mein erster Eisprung (Ute Hamelmann) (2007)
- Erfolgsrezepte für CIOs - Was gute Informationsmanager ausmacht (Walter Brenner, Christoph Witte) (2007)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- The Future of Reputation - Gossip, Rumor, and Privacy on the Internet (Daniel J. Solove) (2007)
- 1. Introduction: When Poop Goes Primetime
- Interactive Learning Environments for Mathematical Topics (Ruedi Arnold) (2007)
- Imaginary Futures - From Thinking Machines to the Global Village (Richard Barbrook) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Informationsgesellschaft Schweiz (2007)
- what if? - Zukunftsbilder der Informationsgesellschaft (Stefan Iglhaut, Herbert Kapfer, Florian Rötzer) (2007)
- ICT in Primarschulen im Jahr 2020 - Ergebnisse einer Delphi-Befragung (Dominik Petko, André Frey) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- Der Bund als Impulsgeber und Katalysator - Medienkompetenz als Herausforderung für die Schulen (Beat Hotz-Hart, Theo Nacht)
- Von Anfang an dabei - «Schule im Netz» aus Sicht der Lehrerschaft (Beat W. Zemp)
- A Vision of Students Today (Michael Wesch) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Overnewsed - underinformed - Die Informationsgesellschaft ist und bleibt eine Herausforderung (Andreas Blum)
- Per Mausklick durchs Pluriversum - Die Wiki-Generation, die Sprache und das Denken (Carl Bossard)
- Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss (Beat Döbeli Honegger)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Von Cyberscience zu e-Science (Anne-Katharina Weilenmann)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- Utilizing Wiki-Systems in higher education classes - a chance for universal access? (Martin Ebner, Michael Kickmeier-Rust, Andreas Holzinger) (2008)
- Internet und Bildung - Bildungstheorie als Medienpädagogik? (Georg Rückriem) (2008)
- Erfolgreiches Scheitern - eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Rainer Kuhlen) (2008)
- Digital Literacy - Tools and Methodologies for Information Society (Pier Cesare Rivoltella) (2008)
- Knowledge, Culture and Society in the Information Age
- Communicating in the Information Society - New Tools for New Practices (Lorenzo Cantoni, Stefano Tardini)
- Educating in the Information Society (Kathleen Tyner)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- Stärkung der Informatikkompetenz - Bildungsoffensive auf allen Stufen (Carl August Zehnder) (2008)
- Das Verschwinden der Rechnerkultur (2008)
- Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen (Remo Largo, Martin Beglinger) (2008)
- Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule - Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen (Andreas Bertow) (2008)
- Good Tags - Bad Tags - Social Tagging in der Wissensorganisation (Birgit Gaiser, Thorsten Hampel, Stefanie Panke) (2008)
- Social Tagging = Soziale Suche? (Michael Blank, Thomas Bopp, Thorsten Hampel, Jonas Schulte)
- Kontrolle durch Transparenz / Transparenz durch Kontrolle - Materialsammlung zur Tagung (Martin Warnke, Debora Weber-Wulff) (2008)
- DeLFI 2008 - 07. - 10. September 2008 in Lübeck, Germany (Silke Seehusen, Ulrike Lucke, Stefan Fischer) (2008)
- Datenschutz beim E-Learning - Zum Verhältnis von Kontrolle und Vertrauen in der Informationsgesellschaft (Jan Hansen, Nadine Hatteh) (2008)
- Informationsgesellschaft und Vertrauen - Referat anlässlich der Preisverleihung der Dr.-J.-E.-Brandenberger-Stiftung am 25. Oktober 2008 (Carl August Zehnder) (2008)
- Bericht des Interdepartementalen Ausschusses Informationsgesellschaft (IDA IG) für die Jahre 2006 - 2008 zur Umsetzung der Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (IDA IG Interdepartementaler Ausschuss Informationsgesellschaft) (2008)
- 2. Informationsgesellschaft Schweiz in Zahlen
- 3. Informationsgesellschaft Schweiz - Umsetzung bundesrätliche Strategie 2006 - 08
- 6. Zukünftige Umsetzung der bundesrätlichen Strategie
- 7. Strategie des Bundesrats für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (Schweizerischer Bundesrat) (2006)
- Offene Bildungsinhalte (OER) - Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur? (Per Bergamin, Gerhard Pfander) (2009)
- Measuring the Information Society - The ICT Development Index 2009 (ITU International Telecommunication Union) (2009)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- 16. Collaborative Learning and Computer-Supported Collaborative Learning Environments (Maarit Arvaja, Päivi Häkkinen, Marja Kankaanranta)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 22. Virtuelle Architekturen und Schulorte (Patrick Jakob)
- Informationskompetenz in Deutschland - Überblick zum Stand der Fachdiskussion und Zusammenstellung von Literaturangaben, Projekten und Materialien zu einzelnen Zielgruppen (Harald Gapski, Thomas Tekster) (2009)
- Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur - Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) (2009)
- Lehrplan 21 und die Rolle der ICT - Ein Positionspapier der Hasler Stiftung (Hasler Stiftung) (2009)
- Websperren: Internetpolitik von Gestern (Wolfgang Kleinwächter) (2009)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Rethinking Education in the Age of Technology - The Digital Revolution and Schooling in America (Allan Collins, Richard Halverson) (2009)
- Weiter knüpfen am Netz der Netze - Was Fachleute zum Internet der Zukunft sagen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Lucienne Rey) (2009)
- 1. Vom CERN zu TA-SWISS
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Schule in der Informationsgesellschaft - Das Poster zur Diskussion über digitale Medien im Schulalltag (IMS Institut für Medien und Schule) (2010)
- Internet-Ökonomie (Ralf Peters) (2010)
- Cognitive Surplus - Creativity and Generosity in a Connected Age (Clay Shirky) (2010)
- Computerspiele und lebenslanges Lernen - Eine Synthese von Gegensätzen (Sonja Ganguin) (2010)
- 3. Aktueller Diskurs - Der Spieler in der Wissensgesellschaft?
- Jugendjahre der Netzkritik - Essays zu Web 1.0 (1995 - 1997) (Geert Lovink, Pit Schultz) (2010)
- Ergebnisbericht Ideenwettbewerb 'eZürich' (Daniela Riedel, Oliver Märker, Christina Rucker, Jan Korte, Julia Davar) (2010)
- The Future of Thinking - Learning Institutions in a Digital Age (Cathy N. Davidson, David Theo Goldberg) (2010)
- Information - A Very Short Introduction (Luciano Floridi) (2010)
- Positionspapier der Kommission Bildung zum Lehrplan 21 (KB Kommission Bildung von ICTswitzerland) (2010)
- Medienwelt von morgen - Herausforderung für heute (Thomas Merz) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- Introduction
- 9. Openness - Share, Don’t Steal
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Computereinsatz in der Volksschule (Ursula Mulley)
- Neue Demokratie im Netz? - Eine Kritik an den Visionen der Informationsgesellschaft ( Jan-Felix Schrape) (2010)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Beziehung zu Facebook: Es ist kompliziert (Thomas Merz) (2010)
- Changing Education Paradigms - RSA Animate (Sir Ken Robinson) (2010)
- Mittel, Vermittlung, Medium - Bemerkungen zu einer wesentlichen Differenz (Georg Rückriem) (2010)
- Learning in Information-Rich Environments - I-LEARN and the Construction of Knowledge in the 21st Century (Delia Neuman) (2011)
- Assessment and Teaching of 21st Century Skills (Patrick Griffin, Barry McGaw, Esther Care) (2011)
- 1. The Changing Role of Education and Schools (Patrick Griffin, Esther Care, Barry McGaw)
- Code/Space - Software and Everyday Life (Rob Kitchin, Martin Dodge) (2011)
- 1. Introducing Code/Space
- Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (Stephan Kyas) (2011)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Ein letzter Blick auf das Web 2.0 - Einleitung
- Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (Schweizerischer Bundesrat) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Im Äther wird es immer enger (Walter Jäggi) (2012)
- Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken (Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)) (2012)
- The 'My Mobile' Handbook - Guidelines and scenarios for mobile learning in adult education (Katja Friedrich) (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- «Das ist wirklich vordigital!» (Ruedi Noser, Florian Rittmeyer)
- Digitale Analphabeten (Juraj Hromkovic)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- Measuring the Information Society 2012 (ITU International Telecommunication Union) (2012)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Entering the Shift Age - The End of the Information Age and the New Era of Transformation (2013)
- Das iPhone ist halt keine Dampfmaschine (Philipp Löpfe) (2013)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat - Report of the joint Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education April 2013 (Walter Gander, Antoine Petit, Gérard Berry, Barbara Demo, Jan Vahrenhold, Andrew D. McGettrick, Roger D. Boyle, Michèle Drechsler, Avi Mendelson, Chris Stephenson, Carlo Ghezzi, Bertrand Meyer) (2013)
- Die Macht der Daten - Wie Information unser Leben bestimmt (Uwe Saint-Mont) (2013)
- Entwicklung einer prototypischen Lerneinheit zur Integration neuer Technologien im Unterricht auf der Sekundarstufe 1 (Yves Tscherry) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Informatik im Lehrplan 21 - Ein grundsätzlicher Positionsbezug zum Wohl und Nutzen des Denk- und Werkplatzes Schweiz (Hasler Stiftung) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Grosse Uneinigkeit über künftigen Informatikunterricht (Marina Winder) (2013)
- Offline! - Das unvermeidliche Ende des Internets und der Untergang der Informationsgesellschaft (Thomas Grüter) (2013)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 38. Klicken, Knipsen, Tricksen ... - Medienerziehung im Kindergarten (Sabine Eder, Susanne Roboom) (2013)
- 40. Medien in der Schule (Bardo Herzig) (2013)
- Copy! Right! Vom Gesetz der Kopie-Bildung (Thorsten Lorenz) (2014)
- Die 4. Revolution - Wie die Infosphäre unser Leben verändert (Luciano Floridi) (2014)
- Digital Skills - Unlocking the Information Society (Alexander J. A. M. van Deursen, Jan A. G. M. van Dijk) (2014)
- Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (Helmar Burkhart, Lukas Emanuel Fässler, Werner Hartmann, Hans Hinterberger, Beate Kuhnt) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Was ist Informatik? (Paul Kleiner) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- «Schüler müssen lernen zu hinterfragen» (Adriana Gubler) (2014)
- 21 Schritte - Ein Rahmenkonzept zur Planung und Umsetzung erfolgreicher 1:1 Computing Projekte (Microsoft, The Anytime Anywhere Learning Foundation (AALF), Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz) (2014)
- Informatik und Gesellschaft - Eine sozio-technische Perspektive (Andrea Kienle, Gabriele Kunau) (2014)
- Heidi Schelhowe - Mädchen und Informatik - Tagesgespräch vom Donnerstag, 13.11.2014 auf Radio SRF (Heidi Schelhowe, Ivana Pribakovic) (2014)
- Statistischer Unsinn - Wenn Medien an der Prozenthürde scheitern (Andreas Quatember) (2015)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- Das digitale Wir - Unser Weg in die transparente Gesellschaft (Peter Schaar) (2015)
- Open Source und Schule - Warum Bildung Offenheit braucht (Frank Poetzsch-Heffter, Melanie Richter, Daniel Rohde-Kage, Sebastian Seitz, Ronny Standtke, Wolf-Dieter Zimmermann, Isabel Zorn) (2015)
- 4. Freie Open-Source-Software in der Hochschule - Zu Anforderungen und Zielen in Pädagogik- und Sozialarbeit-Studiengängen im Paradigma der Medienbildung (Isabel Zorn)
- Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0 (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Zwischen Heft und Tablet (Bianca Fritz) (2015)
- Die bezifferte Welt (Colin Crouch) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Einleitung
- 1. Information und Wissen - Verwesentlichung
- 5. Abstraktion und Modellbildung
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Informatik wird an der Kanti Pflichtfach (Jörg Meier) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- «Mehr als 0 und 1» - Mehr als eine Publikation zu mehr Medien und Informatik (Jürg Fraefel) (2016)
- Strategie «Digitale Schweiz» (Schweizerischer Bundesrat) (2016)
- CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort (Tobias Holischka) (2016)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Solide Grundlagen schaffen (Ursula Schwarb)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Digitale Zukunft beginnt in Deutsch und Mathe (Silvia Camenzind) (2016)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
- «Die Handys verursachen die stärkste Strahlung, nicht die Antennen» (Marc Furrer, Jürg Meier) (2016)
- Instructional-Design Theories and Models, Volume IV - The Learner-Centered Paradigm of Education (Charles M. Reigeluth, Brian J. Beatty, Rodney D. Myers) (2017)
- 1. The Learner-centered Paradigm of Education (Charles M. Reigeluth, Rodney D. Myers, Dabae Lee)
- Information and Society (Michael Buckland) (2017)
- Medien- & ICT-Bildungsmanagement - Metamorphose von ICT-Verantwortlichen zu CIOs als Educational Business Innovators (Roger Sigrist) (2017)
- Schweizer Monat 4/2017 - Themendosssier Digitalisierung (2017)
- Warum Informatik an die Schulen gehört (Alain Gut) (2017)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) (2017)
- Seminar 1/2017 - Medien in Schule und Lehrerausbildung - 50. Seminartag in Leipzig (2017)
- Lifelong Kindergarten - Cultivating Creativity through Projects, Passion, Peers, and Play (Mitchel Resnick) (2017)
- 6. Creative Society
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Rahmenlehrplan Informatik - verabschiedet durch die EDK-Plenarversammlung am 27. Oktober 2017 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2017)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 5. Digitale Bildungslandschaften (August-Wilhelm Scheer, Christian Wachter)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Bildung Schweiz 7&8/2018 (2018)
- Zehn Forderungen für eine sichere digitale Zukunft (Belinda Meier) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- «Pädagogische Hochschule Schwyz ‒ Wo neue Medien Tradition haben.» - Lehrerbildung und Digitalisierung (Silvio Herzog) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Medienwelten 3 - Entdecken - Verstehen - Gestalten (Arbeitsheft) (Giuseppe Burgio, Florian Nuxoll, Andrej Rempe) (2019)
- Machen Sie den Bücher-Check (Beat Döbeli Honegger) (2019)
- Digitale Bildung ist mehr als Medienkompetenz - Informatik findet in den Lehrplänen zu wenig Beachtung (Matthias Ammann) (2019)
- Grundlagen - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (Felix Meisel, Urs Meier, Ursula Schwarb, Olivier Wüest) (2019)
- Algorithmisches Denken im Bildnerischen Gestalten (Hanna Züllig) (2019)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Wie Veränderung gelingt (Marina Weisband)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Wie lehrt man Informatik erfolgreich? (Mareen Przybylla) (2020)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- Undinge - Umbrüche der Lebenswelt (Byung-Chul Han) (2021)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik, Claudia Tenberge) (2022)
- Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Friedrich Gervé) (2022)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Informationsströme in digitalen Kulturen - Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (Mathias Denecke) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Ein Chatbot taugt nicht zur Recherche - Fehlerhafte künstliche Intelligenz (Ruth Fulterer) (2023)
- Teaching Coding in K-12 Schools - Research and Application (Therese Keane, Andrew Fluck) (2023)
- Where Next for Coding in Schools? (Andrew E. Fluck) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- WIPSCE '23 - The 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research (Sue Sentance, Mareen Grillenberger) (2023)
- Developing a Computer Science Content Knowledge Test for 10th Grade Students (Tobias Bahr) (2023)
- Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung - Kompetenzverbund lernen:digital (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2023)
- Ein Blick von außen - Interview mit Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Wenn Lehrer die Schüler nicht verstehen – und umgekehrt (Anika Limburg, Joscha Falck) (2024)
- Hacker an die Macht! (Julia-Silvana Hofstetter) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
Homepage Michael Giesecke: "Nur Informations- und Kommunikationstechnologien, die ältere Formen der Informationsverarbeitung und Kommunikation aufgreifen und in einem komplexen multimedialen System integrieren, können sich durchsetzen und Kulturen tiefgreifend verändern." ( : 2021-03-21) |