Empfehlungen
Quelle: Facebook
Eine Publikation zum "Verschlingen"! Endlich erhalten wir in kompakter Form eine spannende, informative, kompetente Auseinandersetzung mit dem Leitmedienwechsel und dessen Folgen für die Gesellschaft und besonders für die Schule. Ein "must-have" für alle, die sich gerade im Bildungsumfeld mit der Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung auseinandersetzen wollen/können/dürfen, und wer ist das schon nicht... ;-). Die Publikation von Beat Döbeli liefert wichtige und verlässliche Informationen, pragmatisch dargestellt und leistet einen sehr wichtigen Beitrag für eine ehrliche und gewissenhafte Auseinandersetzung basierend auf einer kritisch-optimistischen Grundhalten. Kein "entweder-oder" und "mehr als 0 und 1". Uneingeschränkt empfehlenswert!
Quelle: amazon.de
- Er bringt die wesentliche Punkte knapp und klar auf den Punkt.
- Sein Wissensnetzwerk bildet er mit Verweisen auf Fachliteratur konsequent ab.
- Vor der Entwicklung eigener Haltungen sammelt er die ganze verfügbare Breite an Argumenten.
- Seine Ausführungen bleiben stets konstruktiv und optimistisch, er blendet Probleme nicht auf, bläht sie aber auch nicht auf, er verspricht nicht Revolutionen, sondern stellt Potential nüchtern und kritisch dar.
- Sein Denken ist eigenständig: Man kennt viele der Überlegungen aus dem Buch, hat sie aber in dieser Zusammenstellung und Form noch nie gelesen.
Döbeli ist ein begnadeter Erklärer. Im Anhang stellt er die Gesetze der Digitalisierung in knappster Form dar. Auch wenn die Icons hier oft einen ornamentalen Charakter haben, weil sie ohne Text nicht verständlich wären und zu wenig oft gebraucht werden, so gehört dieser Teil für mich zu den stärksten, weil er die Perspektive der Informatik mit den sozialen Hintergründen der Digitalisierung verbindet. Und so wird aus dem Buch ein Plädoyer für einen reflektierten Umgang mit Informatik an Schulen. Wer es gelesen hat, weiß, wie das gehen könnte, warum es passieren muss und was es zu beachten gibt.
Zusammenfassungen
Dieser Leitmedienwechsel stellt die Schule vor große Herausforderungen: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler in einer digitalisierten, zunehmend automatisierten Welt? Wie wichtig ist das Wissen im Kopf, wenn mobile Geräte stets Antworten parat haben? Und weshalb gehören heute Medien und Informatik zu den zentralen Themen der Allgemeinbildung?
Beat Döbeli Honegger analysiert den Leitmedienwechsel und zeigt auf, wie ihm eine zeitgemäße Schule begegnen kann : weder mit pauschaler Ablehnung noch mit naiver Euphorie, sondern mit informiertem Pragmatismus.
Laut Beat Döbeli Honegger sind aktuelle Diskussionen um Tablets und interaktive Wandtafeln in Schulen nur Oberflächenphänomene eines weit grundlegenderen Leitmedienwechsels vom Buch zum Computer als konvergentem Meta- Medium. In seinem Buch skizziert Beat Döbeli Honegger die Grundzüge dieses Leitmedienwechsels und dessen Bedeutung für die Bildung. Darauf aufbauend plädiert er für eine Schule, welche einerseits digitale Kompetenzen in allen Facetten vermittelt und in der digitale Medien alltäglich sind, welche andererseits aber insbesondere auch menschliche Fähigkeiten fördert, die der Computer nicht bieten kann: Kreativität, Teamfähigkeit und interdisziplinäre Herangehensweise. In einer digitalisierten Welt kommt eine Schule nicht ohne WWW aus: Dem «Willen» der Lehrperson, sich auf die Digitalisierung einzulassen, dem «Wissen», wie dies zu tun ist, und den digitalen «Werkzeugen» für alle Lernenden.
Bemerkungen zu diesem Buch
Kapitel
- Einleitung
- 1. Warum die ganze Aufregung?
- 2. Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?
- 3. Welche Allgemeinbildung wird im Leitmedienwechsel benötigt?
- 4. Warum gehört das Digitale in die Schule?
- 5. Welche Aspekte des Digitalen sind für die Allgemeinbildung relevant? (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- 7. Wie kommt das Digitale in die Schule?
- 8. Wie viele Computer braucht es in der Schule?
- 9. Wie sieht die Zukunft von Schulbüchern aus? (2016)
- 10. Mehr als 0 und 1
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- 12. Argumente gegen die Digitalisierung in der Schule
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Abschaffung von Noten / ungrading, Accidental Adversaries, Aktivitätstracker, Algorithmus, Argumentationsmuster, argumentum ad antiquitatem, argumentum ad baculum, argumentum ad hominem, argumentum ad hominem abusive, argumentum ad hominem circumstantial, argumentum ad hominem tu quoque, argumentum ad ignorantiam, argumentum ad misericordiam, argumentum ad populum, argumentum ad verecundiam, Chat-GPT, Concept Mapping Software, Curriculum / Lehrplan, Demokratie, Didaktik, Digital Immigrants, Digitalität, echt enaktiv, Escalation, Familie, Fixes that fail, Gehirn, GMLS & Bildung, Growth and Underinvestment, Gymnasium, Informatikunterricht in der Schule, Instagram, iPhone-Projekt Goldau, Kognitivismus, Konzepte der Informatik, Krieg, LehrerInnen-Bildung, Lehrplan 21, Medienpädagogik, Methodenkompetenz, Naturwissenschaft, Neurobiologie, Nolan-Stage V: Data Administration, Nolan-Stage VI: Maturity, Noradrenalin, Poisoning The Well, Projekt Digitaler Alltag, Quantenmechanik, Sachkompetenz, Sekundarstufe II, Selbstkompetenz, Serotonin, Sprachenlernen, straw man, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Twitter, Universität, Unterrichtsmaterialserver, Weblogs, Wissensmanagement, Zukunft |
Tagcloud
14 Vorträge von Beat mit Bezug
- Schule & Bildung: AUSGEBUCHT?
AG Lehrmittelverlage SBVV, Bern, 14.12.2015 - i-factory school kit 2016
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 30.03.2016 - Digitale Transformation in der Bildung
Beat Döbeli Honegger & Werner Hartmann
edu-ICT-Tagung 2016 Zürich, 28.09.2016 - http://phzh.ch/unmöglich
Eröffnungsvortrag an der Tagung "Unterrichten mit neuen Medien" der PHZH
Zürich, 29.10.2016 - Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für Schulleitungen und Schulbehörden
11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich, PHZH, Zürich, 19.05.2017 - Hat da jemand «Digitalisierung» gesagt?
Plenarversammlung CODICRE, Aarau, 22.11.2017 - Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"
13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018 - Digitale Bildung - auch ohne Bildschirm!
Forum Volksschule, hep Verlag, Bern, 16.05.2018 - ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"
Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz (DVK), 29.01.2019 - Digidaktik oder Datadaktik?
Universität Frankfurt, 20.09.2019 - Beats Biblionetz: Entstehung und Konzepte einer öffentlichen Literaturdatenbank
Forschungskolloquium PHSZ, 20.04.2020 - Professur «Digitalisierung und Bildung»
Kurzvorstellung der Professur an der internen Forschungsklausur der PHSZ
Goldau, 29.06.2020 - Mehr als 0 oder 1?
Ausgabe 2023
CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 08.07.2022 - «Nach der Lektüre des Buches ist das leider nicht besser geworden»
CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 22.03.2024
2 Einträge in Beats Blog
6 Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Grundlagen der Informatik 16/17 | Warum und was in der Informatik | 29.06.2016 |
Grundlagen der Informatik 16/17 | Literatur | 29.06.2016 |
Grundlagen der Informatik 17/18 | Literatur | 08.09.2017 |
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Bücher zur Digitalisierung | 20.04.2017 |
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Was ist Informatik? | 27.08.2019 |
Lehren und Lernen mit digitalen Medien an der PHSZ | KonsultierteLiteratur | 11.04.2019 |
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
184 Erwähnungen
- Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität (Uta Hauck-Thum)
- Schule und Lernen unter Bedingungen der Digitalisierung - Wie können Potenziale digitaler Medien für die Entwicklung der Lernkultur in Sekundarschulen genutzt werden? (Birgit Eickelmann)
- Detektiv Ozobot Evo auf geheimer Mission - Gelingt es ihm die geometrischen Formen und Figuren im Netz der Mathematik aufzuspüren? (Michelle Baumgart, Katharina Polenk, Lisa Schmeiduch, Eva Stroetmann)
- Rezension von Michael Rödel. 2020. Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen: Stauffenburg Verlag. (Philippe Wampfler)
- Rezension: »Mehr als o und 1« (Philippe Wampfler) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- «Mehr als 0 und 1» - Mehr als eine Publikation zu mehr Medien und Informatik (Jürg Fraefel) (2016)
- 'Digitale Geräte bringen Lerngelegenheiten' (Beat Döbeli Honegger, Bianca Fritz) (2016)
- Digitale Dienstleistungen - Computer + Unterricht Nr. 102/2016 (Ulrich Gutenberg) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Was unsere Kinder lernen sollen (Reto Liniger) (2016)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Im Sog der Digitalisierung (Ursula Schwarb) (2016)
- Konzept zur Einführung des Modullehrplans «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 in der Volksschule - Vom Erziehungsrat des Kantons Schwyz am 23. September 2016 beschlossen (ERB Nr. 58.2) (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Tableteinsatz in Schule und Unterricht - wo stehen wir? (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian)
- 10. Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Die Bratkartoffel-App - vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
- 1. Die Selbstverständlichkeit des Digitalen
- 2. Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht
- Grundschulunterricht Sachunterricht 02-2017 - Digitale Medien (2017)
- Rezension: Mehr als 0 und 1 (Antje Müller) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Digitalisierung und Mediatisierung - didaktische und pädagogische Herausforderungen (Bardo Herzig)
- Medien- & ICT-Bildungsmanagement - Metamorphose von ICT-Verantwortlichen zu CIOs als Educational Business Innovators (Roger Sigrist) (2017)
- Umsetzung des Flipped Classroom Konzepts mit Lernvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Mone Denninger) (2017)
- Schülereigene digitale Endgeräte nutzen! - Erfahrungen mit "Bring your own Device" (BYOD) (Christian Neff) (2017)
- fnm Magazin 1/2017 (2017)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) (2017)
- Seminar 1/2017 - Medien in Schule und Lehrerausbildung - 50. Seminartag in Leipzig (2017)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Wie kann die Schule mit der Digitalisierung umgehen? (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- inform@21 - Kommentar für Lehrpersonen (Bea Straub, Corinne Fust, Manuel Garzi, Marcel Jent, Guido Knaus, Armin Lüchinger, Barbara Lüchinger-Stieger) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern - Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen (Martina Ammer) (2017)
- Die offene Zukunft der digitalen «Schule 4.0» (Doris Helmberger) (2017)
- Wegleitung «Medien und Informatik» für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse) (Iwan Schrackmann, Morena Borelli, Urs Frischherz, Michael Hielscher) (2017)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- Informationsrecherche im Internet Z2, Z3 (Iwan Schrackmann, Urs Büeler, Nina Iten) (2017)
- Informatik entdecken - mit und ohne Computer (Stiftung Haus der kleinen Forscher) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- journal für schulentwicklung 3/2017 - Digitale Medien in Schule und Unterricht - Herausforderungen für die Schulentwicklung (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Schule: Hürden für die Informatik (Maja Briner) (2017)
- Technisierte Gesellschaft - Bestandesaufnahmen und kritische Analyse eines Hypes (Hans Baumann, Martin Gallusser, Walter Herzog, Ute Kotz, Christine Michel, Beat Ringger, Holger Schatz) (2017)
- Wie bedeutsam ist die digitale Transformation für die Bildung? (Fitzgerald Crain) (2017)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Das Digitale in der Schule - Mehrwert oder ein Wert an sich? (Gerhard Brandhofer)
- Tablet oder Papier: Ist das wirklich die Frage? (Gerald Geier, Elke Höfler)
- Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (Pascal Sieber, Philipp Bachofner, Norman Briner) (2017)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen für die Schule (Rudolf Minsch, Roger Wehrli) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- 1. Analog und digital - wie Gin und Tonic (Martin Werder)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Wozu digitale Medien in der Grundschule? - Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden? (Thomas Irion) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Schulblatt Thurgau 2/2018 (2018)
- Die Schule der Zukunft und der Sprung ins digitale Zeitalter - Wie sieht eine zukunftsfähige Lernkultur aus, in der die Nutzung digitaler Technologien eine Selbstverständlichkeit ist? (Dominik Petko) (2017)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Durchstarten mit WhatsApp, YouTube & Co. - 28 bewährte digitale Tools für den Unterricht mit konkreten Praxisbeispielen (Marco Stauffacher-Birrer) (2018)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- HDI 2018 - 8. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (Nadine Bergner, René Röpke, Ulrik Schroeder, Detlef Krömker) (2018)
- Was jeder über Informatik lernen sollte - Eine Analyse von Hochschulkursen für Studierende anderer Fachrichtungen (Stefan Seegerer, Ralf Romeike)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)
- Medienbildung im Kontext der Digitalisierung (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2018)
- Stellungnahme Öffentliches Fachgespräch zum Thema «Digitalisierung in Schule, Ausbildung und Hochschule» (Ira Diethelm) (2018)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) (2019)
- Medienkompetenz als Resilienzfaktor (Uta Hauck-Thum) (2019)
- Zum Interesse von Grundschulkindern an informatischen Lernmaterialien (Hilde Köster, Philipp Straube, Martin Brämer, Tobias Mehrtens, Volkhard Nordmeier, Julia Voigt) (2019)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- Informatik in Bewegung: Computer Science unplugged (Katinka Penert) (2019)
- Neue Medien - neuer Unterricht? (Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann) (2019)
- CHANCE MAKERSPACE - Making trifft auf Schule (Selina Ingold, Björn Maurer, Daniel Trüby) (2019)
- Grosses Potential für Schulen der Zukunft - MakerSpaces ermöglichen und erfordern neue Lernformen und Schulentwicklung (Thomas Merz)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- Zwölf Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien (Hilbert Meyer, Carola Junghans)
- Media Literacy and ICT: Parental Prejudice and Expectations Regarding a New School Discipline (Eveline Hipeli) (2019)
- Grundlagen - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (Felix Meisel, Urs Meier, Ursula Schwarb, Olivier Wüest) (2019)
- Algorithmisches Denken im Bildnerischen Gestalten (Hanna Züllig) (2019)
- Theaterpädagogische Methoden im Informatikunterricht (Christian Renggli) (2019)
- Das Modell einer zweistufigen kritischen Prüfung für eine wirkmächtige Didaktik - Zur Überwindung digitaler Dogmen im Zeichen der Leitmedientransformation (Gerhard Brandhofer) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Informatik für alle - Eine Analyse von Argumenten und Argumentationsschemata für das Schulfach Informatik (Stefan Seegerer, Tilman Michaeli, Ralf Romeike) (2019)
- ICILS 2018 #Deutschland - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) (2019)
- Medienbildung im schulischen Kontext - eine Herausforderung für Lehramtsstudierende - eine empirische Studie über die Verortung des medialen Habitus bei angehenden Lehrpersonen und die Anforderung, Medienbildung im Grundschulunterricht zu implementieren (Barbara Zuliani) (2019)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- Medienbildung und Informatik verbinden – aber wie? (Gerhard Tulodziecki) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht (Carmen Kunkel, Markus Peschel)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015-2019) (Doreen Prasse, Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni) (2020)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Digitalisierung im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg, Gerd Michelsen)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht - ein Vorschlag zur Diskussion (Martin Brämer, Philipp Straube, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2020)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Digital gestütztes Lernen - Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung (Hans-Günter Rolff, Ulrich Thünken) (2020)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Schule digital: Digitalisierung der Bildung – am Scheideweg (Bob Blume) (2020)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Schule in einer digitalen Welt - Einleitung
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Digitale Grundbildung in der Grundschule - Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt (Thomas Irion)
- Vorerfahrungen, Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Grundschullehramtsstudierenden und -lehrkräften bezüglich informatischer Inhalte (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Caroline Bauer, Hilde Köster) (2020)
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Debugging im Informatikunterricht (Tilman Michaeli) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 12. Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht: Vorreiter Schweden!? (Eva Blumberg, Annika Sicking)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
- Medienkompetenz im Schulalltag - 3. Auflage (Judith Mathez, Claudia Fischer, Roger Mäder, Ronny Standtke, Stanley Schwab) (2021)
- Plötzlich E-Teacher - Unterricht im Zeichen der Pandemie - Zum Notfall Fernunterricht an Münchner Schulen (Christine Debold, Nadine Esterl, Sonja Moser, Nicolae Nistor) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Prüfungsformate im digitalen Wandel (Christian Albrecht) (2021)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 9. Bildungstheoretische Standards für zeitgemäße Lernkulturen (Hilbert Meyer)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- 3. Beitrag informatischer Bildung zu Bildung in der digitalen Transformation
- Bring-Your-Own-Device am Gymnasium - Eine Gegenüberstellung von Pro und Kontra (Andrin Schmid) (2021)
- Computational Playground - Eine Rasch-Analyse zum Computational Thinking bei Sachunterrichtsstudierenden im Lehr-Lern-Labor (Martin Brämer, Daniel Rehfeldt, Hilde Köster) (2021)
- Digital unterstützter Unterricht in Präsenz und Distanz (Philippe Wampfler) (2021)
- Eine Schule ohne Noten - Neue Wege zum Umgang mit Lernen und Leistung (Philippe Wampfler, Björn Nölte) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Auf dem Weg zu digital souverän agierenden Schulen - Erste Erfahrungen und Erkenntnisse eines entwicklungsorientierten Modellschulprojektes (Franco Rau, Anna Geritan)
- Die digitale (Medien-)Kompetenz von Lehrpersonen der Primarstufe in Österreich - Eine empirische Studie am Beispiel von Volksschulen in Oberösterreich (Anna-Maria Ebner) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien - Forschungsstand und Forschungsagenda (Jasmin Bastian, Doreen Prasse) (2021)
- Virtuell tanzen? Digital digitalisieren? - Phasenverbindend angelegte Workshopformate zwischen virtuellem und realem Raum (Anne Trapp, Saskia Schicht) (2021)
- Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik, Claudia Tenberge) (2022)
- Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Friedrich Gervé) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Digitalisierung im Sachunterricht der Grundschule - Bildungspolitischer Rahmen und notwendige digitalbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern (Daniela Schmeinck)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 12. Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Sachunterrichtliche Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Didaktik des Sachunterrichts (Markus Peschel, Inga Gryl, Philipp Straube, Sarah Bach, Martin Brämer, Carmen Kunkel)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- 5. Digitalisierung, Schulentwicklung und Widerstand
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Einleitung: Analyse des Spannungsfeldes Bildung - Philosophie – Digitalisierung
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- Grundschule und Digitalität - Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck) (2023)
- Grundlegende Bildung in der Digitalität - Was müssen Kinder heute angesichts des digitalen Wandels lernen?
- Wie verändern sich Kindheit und Grundschule in einer durch Digitalität geprägten Welt? - Digitale Bildung als Herausforderung für pädagogische Akteur:innen (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger, Michaela Kramer)
- Das Lernmanagementsystem als zentrale Plattform für den Grundschulunterricht in der Digitalität (Maria Denise Krug)
- 11 Prinzipien guten Medien & Informatik Unterrichts - Ein Diskussionsanstoss (Daniel Hürzeler, Michel Markus, Corinne Reber, Adrian Regez, Sonja Schär, Pascal Zaugg) (2023)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Postdigital Disconnects - The Discursive Formation of Technology in Education (Marion Mathier) (2023)
- 3. Machines, Not Learners? - An Event Ethnography of "Technologies for Teaching and Learning"
- 4. Between a Rock and a Hard Place? - Teachers' Discursive Constructions of Technological Change in the Classroom
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- Kompetenzorientiert beurteilen (Hanni Lötscher, Marcel Naas, Markus Roos) (2023)
- Fake News auf der Spur - Didaktische Umsetzung und kompetenzorientierte Beurteilung eines facettenreichen Unterrichtsthemas (Flurin Senn) (2023)
- Schule in einer digitalen Welt - Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt (Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt) (2023)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- Das Potential von Physical Computing als Teil von Schultheaterprojekten (Christian Renggli) (2023)
- HDI 2023 - Hochschuldidaktik Informatik (Jörg Desel, Simone Opel) (2023)
- AI-PACK - Ein Rahmen für KI-bezogene Digitalkompetenzen von Lehrkräften auf Basis von DPACK (Uwe Lorenz, Ralf Romeike)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen - Sichtweisen von Lehrkräften auf Medien-, Anwendungs- und Informatikkompetenzen (Wolf Spalteholz, Thiemo Leonhardt, Nadine Bergner)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Einleitung und Begriffsklärung (Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Tobias Röhl, Nicole Wespi)
- Mittendrin – der pädagogische ICT-Support an Zürcher Volksschulen und gemeinschaftliche Führung (Tobias Röhl)
- Personen mit Führungsaufgaben im digitalen Wandel stärken (Eliane Burri)
- Höhere Qualität in der Zusammenarbeit durch eine persönliche Lernumgebung (Marco Stühlinger)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Informatics in Schools. Beyond Bits and Bytes: Nurturing Informatics Intelligence in Education - 16th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2023, Lausanne, Switzerland, October 23–25, 2023 (Jean-Philippe Pellet, Gabriel Parriaux) (2023)
- What Is AI-PACK? - Outline of AI Competencies for Teaching with DPACK (Uwe Lorenz, Ralf Romeike)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Computational Thinking vermitteln - Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann (Raphael Fehrmann, Horst Zeinz)
- Digitale Mathematikschulbücher in der Sekundarstufe I - Eine deskriptive und empirische Studie zur Struktur und Nutzung digitaler Schulbücher durch Lernende (Maximilian Poh) (2023)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- Informatische Bildung im Sachunterricht - Evaluationsstudie zum code.org Express Kurs 2021 (Viola Backhau) (2023)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Medienkompetenzförderung phasenübergreifend gestalten - Ein Good-Practice-Beispiel zum kollaborativen Arbeiten zwischen erster und zweiter Phase der Lehrkräftebildung (Sarah Stumpf)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität (Wolfgang B. Ruge, Silke Schwaiger)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Schlussfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Konzeption eines integrativen Schulfaches «Digitale Welt» für hessische Schulen (Christoph Meinel, Michael Galbas, Andreas Dengel, Matthias Wendlandt) (2024)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
- Aufarbeitung der Entwicklungen der Informatikdidaktik im deutschsprachgen Raum zwischen ca. 1990 - 2023 (Philipp Rüeger) (2024)
- Digitale Lehrmittel im Fokus - Bedürfnsse und Erwartungen von Lehrpersonen (Cornelia Stalder) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
Co-zitierte Bücher
Forschungsmethoden und Evaluation
für Human- und Sozialwissenschaftler
(Jürgen Bortz, Nicola Döring) (2001)Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
(Sigrid Blömeke) (2000)Bedingungen innovativen Handelns in Schulen
Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen
(Doreen Prasse) (2012)Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule
(Olaf-Axel Burow) (2014)Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
4. Auflage
(Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich
(Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)Medienvielfalt in der Deutschdidaktik
Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis
(Julia Knopf) (2015)Die digitale Bildungsrevolution
Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können
(Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)Informatics in elementary education
Proceedings of the IFIP WG 3.1 Working Conference on Informatics in Elementary Education, Malente, near Kiel, 25-29 July 1983
(1983)Lernen und Unterrichten in Tabletklassen
1. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015)
(Doreen Prasse, Nives Egger, Nina Iten, Andrea Cantieni) (2016)Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen
Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten
(Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland
(mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2017)Perspektivrahmen Sachunterricht
(vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe)
(Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)) (2012)Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich
(Klaus Zierer) (2017)Cultivating Creativity through Projects, Passion, Peers, and Play
(Mitchel Resnick) (2017)Neue Medien in der Grundschule 2.0
Grundlagen - Konzepte - Perspektiven
(Markus Peschel, Thomas Irion) (2016)Schule neu denken und medial gestalten
(Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)Das Schulbuch in der Forschung
Analysen und Empfehlungen für die Bildungspraxis
(Eckhardt Fuchs, Inga Niehaus, Almut Stoletzki) (2014)European Framework for the Digital Competence of Educators
(Joint Research Centre (JRC), Christine Redecker, Yves Punie) (2017)Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Ein roter Faden
(Wayne Holmes, Stamatina Anastopoulou, Heike Schaumburg, Manolis Mavrikis) (2018)Lernen und Unterrichten in Tabletklassen
3. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2017)
(Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2018)Medienbildung in Schule und Unterricht
2. Auflage 2019
(Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)Herausforderungen der künstlichen Intelligenz
Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «Künstliche Intelligenz» an den Bundesrat
(Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz) (2019)Handbuch Didaktik des Sachunterrichts
(Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller, Steffen Wittkowske) (2015)Digitale Bildung im Grundschulalter
Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen
(Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen
Auseinandersetzung mit E-Learning
(David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020)Volltext dieses Dokuments
Argumente gegen die Digitalisierung in der Schule: Artikel als Volltext | |
Einleitung: Artikel als Volltext (: , 1555 kByte) | |
Gesetze des Digitalen: Artikel als Volltext (: , 2333 kByte) | |
Mehr als 0 und 1: Artikel als Volltext (: , 134 kByte) | |
Mehr als 0 und 1: Gesamtes Buch als Volltext (: 5237 kByte) | |
Mehr als 0 und 1: Gesamtes Buch als Volltext (: , 3700 kByte) | |
Warum die ganze Aufregung?: Artikel als Volltext (: , 1655 kByte) | |
Warum gehört das Digitale in die Schule?: Artikel als Volltext (: , 1564 kByte) | |
Welche Allgemeinbildung wird im Leitmedienwechsel benötigt?: Artikel als Volltext (: , 1715 kByte) | |
Welche Aspekte des Digitalen sind für die Allgemeinbildung relevant?: Artikel als Volltext (: , 1554 kByte) | |
Wie kommt das Digitale in die Schule?: Artikel als Volltext (: , 1666 kByte) | |
Wie sieht die Zukunft von Schulbüchern aus?: Artikel als Volltext (: , 1576 kByte) | |
Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?: Artikel als Volltext (: , 1631 kByte) | |
Wie viele Computer braucht es in der Schule?: Artikel als Volltext (: , 1653 kByte) | |
Wozu Informatik?: Artikel als Volltext (: , 1629 kByte) |
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Mehr als 0 und 1 | D | Paperback | - | 1 | 2016 | 3035502005 | |||||
Mehr als 0 und 1 | D | Paperback | - | 2 | 2017 | 3035509271 | |||||
Mehr als 0 und 1 | D | - | - | 1 | 2016 | 9783035502015 |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument intensiv gelesen. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.