Der Computer vor der SchultürEntscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Zusammenfassend geht das Plädoyer dieses Buches also dahin, daß man nicht dem Irrtum verfällt, jedes Kind müsse bereits zum «kleinen Programmierer» ausgebildet werden. Möglicherweise ist es eine sinnvolle Lernperspektive, im zeitlich beschränkten Umgang mit einer Computersprache (z. B. Logo) die grundlegende Einsicht zu vermitteln, wie ein Computer funktioniert. Darüber hinaus müßte es aber um einen viel breiter gefächerten Ansatz gehen, um «Computer-Bewußtsein» zu vermitteln. Um die Konkretisierung eines solchen Ansatzes wird es im weiteren Verlauf dieses Buches gehen. Denn gegenüber utopischen Erwägungen, wie der Computer in einem halben Jahrhundert möglicherweise das Schulsystem grundsätzlich umstürzt, liegen darin Perspektiven, die schon in den nächsten Jahren für die Einführung einer Computerkunde in einem bescheidenen (aber realistischen) Rahmen bedeutsam werden.
Von Heinz Moser im Buch Der Computer vor der Schultür (1986) im Text Computer und «Neue Eliten» auf Seite 30Daß der Computer heute aus der Berufswelt
nicht mehr wegzudenken ist, ist offensichtlich.
Wie aber reagiert die Schule auf die neuen, veränderten Anforderungen, die immer drängender an sie herangetragen werden? Dabei geht es nicht um die Frage nach Anpassung oder Widerstand, sondern vielmehr darum, kindgerechte Formen des Umgangs mit Computern auszuarbeiten. Die Unsicherheit der meisten Lehrer und Eltern rührt nicht zuletzt daher, daß bisher kaum didaktische und gesellschattliche Folgen eines allfälligen Computereinsatzes in der Schule reflektiert wurden.
Heinz Moser plädiert in seinem Buch für einen umfassenderen Einsatz des Computers in der Schule als dies bisher der Fall ist; dh. Insbesondere für eine fächerübergreifende und projektorientierte Anwendung, die durchaus auch einen spielerischen Zugang nicht von vornherein ausschließt. Welche didaktischen Prinzipien beinhaltet eine so verstandene allgemeine Computerkunde? Wie müßte eine geeignete Lernsoftware konzipiert sein, und für welche Computersprache soll sich die Schule entscheiden? Neben grundlegenden bildungspolitischen Überlegungen erläutert Moser anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten, die "Universalmaschine" auch in der Schule sinnvoll und gewinnbringend einzusetzen.
Von Klappentext im Buch Der Computer vor der Schultür (1986) Heinz Moser plädiert in seinem Buch für einen umfassenderen Einsatz des Computers in der Schule als dies bisher der Fall ist; dh. Insbesondere für eine fächerübergreifende und projektorientierte Anwendung, die durchaus auch einen spielerischen Zugang nicht von vornherein ausschließt. Welche didaktischen Prinzipien beinhaltet eine so verstandene allgemeine Computerkunde? Wie müßte eine geeignete Lernsoftware konzipiert sein, und für welche Computersprache soll sich die Schule entscheiden? Neben grundlegenden bildungspolitischen Überlegungen erläutert Moser anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten, die "Universalmaschine" auch in der Schule sinnvoll und gewinnbringend einzusetzen.
Bemerkungen zu diesem Buch
Es ist sehr spannend, das Buch 28 Jahre nach der Publikation zu lesen und zu sehen, wo wir immer noch mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert sind.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 12.03.2014Kapitel
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Autonome, blockbasierte Programmierumgebungen, Curriculum / Lehrplan, Demokratie, Deutschland, Digitalisierung, Einzelarbeit, Familie, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Internet, Lehrmittelverlag, Lehrplan 21, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Scratch, Substituierbare, Wirtschaft |
Tagcloud
19 Vorträge von Beat mit Bezug
- Bedeutung und Potenziale digitaler Medien für die Volksschule
Verband Schwyzer Gemeinden und Bezirke (vszgb)
Rothenthurm, 16.04.2015 - Digitalisierung und Volksschule: Warum - Was - Wie?
Hauptreferat am Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St. Gallen 2015
Rorschach, 13.11.2015 - Mobiles Lernen in der Schule in Zeiten der Digitalisierung
Schwäbisch Gmünd, 30.11.2015 - «Jetz chömmed ihr au no...»
Die Perspektive der Arbeitsgruppe Medien und Informatik, Kammer PH
Tagung zur Umsetzung des Teillehrplans "Medien und Informatik" des Lehrplans 21, 07.06.2016 - Mehr als 0 und 1 - Lehrerausbildung im digitalen Leitmedienwechsel
50. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V.
Leipzig, 28.09.2016 - Digitale Transformation in der Bildung
Beat Döbeli Honegger & Werner Hartmann
edu-ICT-Tagung 2016 Zürich, 28.09.2016 - Digitale Kompetenzen dank Lehrplan 21 und SIZ?
SIZ Tagung
KKL Luzern, 04.11.2016 - Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016 - Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3
Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ)
Niederhasli, 06.12.2016 - Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
Aarau, 17.01.2017 - Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen
Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017 - mit - über - trotz
IMST-Tagung 2017, Wien, 17.03.2017 - Hat da jemand «Digitalisierung» gesagt?
Plenarversammlung CODICRE, Aarau, 22.11.2017 - Lehren und Lernen mit digitalen Technologien?
Delegiertenversammlung des LCH, PH Zug, 16.06.2018 - Deutsch und Digitalisierung
Ein Vortrag mit Venn & Aber
33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018 - Digitalisierung ist eine Gegenwartsfrage
Lernen in der Grundschule mit, über und trotz Digitalisierung
Bundesgrundschulkongress 2019, Frankfurt, 13.09.2019 - Mehr als 0 und 1?
CAS Digital Leadership der PHZH, 03.07.2020 - Digitalisieren Sie noch?
ICT-Kadertag "Begleiten in der Mediengesellschaft" der PHZG
Gemeindesaal Steinhausen, 16.09.2020
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
15 Erwähnungen
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Multimedia im Informationszeitalter - Pädagogische Überlegungen (Heinz Moser) (1997)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Von der Medienkompetenz zur Medienbildung - Diskurstheoretische Überlegungen (Heinz Moser)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Die Entwicklung des medienpädagogischen Diskurses (Heinz Moser) (2008)
- Medienbildung an der PH Zürich - Quantitative und qualitative Einschätzungen der Studierenden zur Medienbildung an der PH Zürich (Walter Scheuble, Sara Signer, Heinz Moser, Klaus Rummler, Simon Baumgartner) (2014)
- Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0 (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Seminar 1/2017 - Medien in Schule und Lehrerausbildung - 50. Seminartag in Leipzig (2017)
- Bildung Schweiz 7&8/2018 (2018)
- Zehn Forderungen für eine sichere digitale Zukunft (Belinda Meier) (2018)
- Machen Sie den Bücher-Check (Beat Döbeli Honegger) (2019)
- fokus 1/2022 (2022)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
Volltext dieses Dokuments
Computer gehören zur Allgemeinbildung: Artikel als Volltext (: , 808 kByte) | |
Computer und "Neue Eliten": Artikel als Volltext (: , 701 kByte) | |
Computerkunde - Schulreform der Achtziger Jahre?: Artikel als Volltext (: , 757 kByte) | |
Der Computer vor der Schultür: Gesamtes Buch als Volltext (: , 2833 kByte) | |
Die Pionierzeit ist vorbei: Artikel als Volltext (: , 999 kByte) | |
Programmieren mit BASIC oder LOGO: Artikel als Volltext (: , 1055 kByte) | |
Tipps und Ratschläge: Artikel als Volltext (: , 983 kByte) | |
Wie Computer das Denken beeinflussen: Artikel als Volltext (: , 1025 kByte) | |
Zur Didaktik des Computereinsatzes: Artikel als Volltext (: , 1392 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.