/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Die neue Bildungskrise

Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung
Thumbnail des PDFs

iconZusammenfassungen

Heidi SchelhoweKlaus Haefner hatte Anfang der 80er Jahre auf die "neue Bildungskrise" und die Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung" hingewiesen. Er stellt darin einige weitsichtige Fragen, die sich heute noch genauso stellen und ungelöst sind. Er mahnt die Notwendigkeit an, „eine Neuorientierung des Bildungswesens vorzunehmen" (Haefner 1982: 13) und macht Vorschläge, wie dies auszusehen habe. Sein Ausgangspunkt ist dabei die Technik, die er als Ersatz und als Konkurrent für die menschliche „Informationsverarbeitung" und in ständigem Wettlauf mit dem Menschen sieht. Viele der technischen Entwicklungen, die Klaus Haefner prognostizierte, entsprangen der Vorstellung einer sich aus sich selbst heraus („evolutionär") entwickelnden, autonomen Technologie, die auch die frühe Künstliche Intelligenz kennzeichnete, gepaart mit der Auffassung, dass auch menschliche Informationsverarbeitung nichts anderes als ein mathematisch beschreibbarer Vorgang sei. Daraus folgte die Prognose eines Wettlaufs zwischen Mensch und Maschine. Dies machte seine Vorstellungen für Menschen, deren Ausgangspunkt das Subjekt, die Bildüng des Subjekts war und die gerade in den 80er Jahren die Grenzen der Berechenbarkeit feststellen konnten, nicht akzeptierbar. Das Paradigma vom Wettlauf zwischen Mensch und Maschine steht gegen das die modernen Anwendungen kennzeichnende Konzept der Interaktion, in dem Mensch und Maschine sich wechselseitig ergänzen. So blieben sein Plädoyer vom "grundsätzlichen Wandel", den es zu verstehen gelte und sein humanistisches Versprechen, über die "konsequente Nutzung der Informationstechnik... mehr Mensch zu sein als je zuvor in der Geschichte" (a.a.O.: 290) unfertig und der Einfluss seiner Gedanken auf einen eher kleineren Kreis von Menschen, die auf Technik setzten, beschränkt.
Von Heidi Schelhowe im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007) im Text Bildung mit dem Medium und durch das Medium auf Seite  171

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Dietrich Dörner , Hubert L. Dreyfus , John C. Eccles , Erich Fromm , Klaus Haefner , Donald E. Knuth , Marshall McLuhan , Alan Newell , George Orwell , Seymour Papert , Rupert Riedl , Herbert Simon , Joseph Weizenbaum

Fragen
KB IB clear
Können Computer denken?Can computers think?
Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht?
Werden Computer künftig intelligenter als Menschen?
Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?

Aussagen
KB IB clear
Arbeitslosigkeit führt zu mehr Freizeit
Automatisierung bedingt Formalisierung
Automatisierung des Automatisierbaren
Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
Automatisierung führt zu mehr Freizeit
Die Automatisierung des Automatisierbaren erfordert eine Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
Die Schule muss vermehrt Erziehungsaufgaben übernehmen
Die Technik verändert sich massiv schneller als das Bildungswesentechnology is changing much faster than education
Eltern beeinflussen Studienfachwahl
ENpS fördert Chancengleicheit
Fähigkeit zu kreativen Lösungen wird immer wichtiger.
Internet macht Wissen NICHT überflüssig.
Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.
Lernen auf Vorrat ist sinnlos.
Schule muss auch auf Arbeitslosigkeit vorbereiten

Begriffe
KB IB clear
Agrargesellschaft , Algorithmusalgorithm , Arbeitwork , Arbeitslosigkeitunemployment , Automatisierung , Autonome , Bargeld , Berufsbildung , Berufsschule , Bildungeducation (Bildung) , Bildungspolitikeducation politics , Computercomputer , Curriculum / Lehrplancurriculum , Demokratiedemocracy , Denkenthinking , Elternparents , E-Maile-mail , Erziehung , Familiefamily , Fernsehentelevision , Friedenpeace , Frontalunterricht , Gehirnbrain , Gehirn-Hemisphären , Gesellschaftsociety , Hardwarehardware , Industriegesellschaftindustrial age , Informatikcomputer science , Informatik im Unterricht (Informatikanwendung) , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informationsflutinformation overflow , Informationsgesellschaftinformation society , Informationstechnikinformation technology , Informationsverarbeitunginformation processing , Intelligenzintelligence , Kinderchildren , Komplexitätcomplexity , Kreativitätcreativity , Kulturtechnik , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Lebenslanges Lernenlifelong learning , LehrerInteacher , Lernenlearning , Lernziellearning goal , Mensch , Moore's lawMoore's law , Politikpolitics , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Programmierenprogramming , Roboterrobot , Schuleschool , Sekundarstufe I , Sekundarstufe II , Softwaresoftware , Sozialisation , Substituierbare , Teamfähigkeit , Technik , Technologietechnology , Telefon , Unberechenbare , Verantwortungresponsability , Verlagepublisher , Visualisierungvisualization , Wirtschafteconomy , Wissen , Zielebenenmodell
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1948 1984 (George Orwell) 6, 5, 4, 8, 9, 2, 4, 8, 6, 5, 5, 4 59 3 4 656
1966 local  Understanding Media (Marshall McLuhan) 3, 8, 19, 3, 1, 1, 2, 9, 3, 8, 5, 4 149 31 4 3025
1968 local  The Art of Computer Programming Vol 1-3 (Donald E. Knuth) 4, 2, 3, 6, 7, 4, 1, 6, 3, 1, 2, 3 14 4 3 1893
1972 Human Problem Solving Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Alan Newell, Herbert Simon) 32 0 0 0
1973   Das Gehirn des Menschen (John C. Eccles) 4, 2, 3, 8, 5, 4, 5, 8, 1, 7, 4, 2 8 27 2 8083
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 8, 12, 18, 8, 3, 10, 8, 27, 11, 16, 19, 8 160 170 8 18996
1976  local  Haben oder Sein (Erich Fromm) 1, 6, 2, 4, 7, 4, 2, 1, 13, 10, 3, 3 13 29 3 6138
1979 Biologie der Erkenntnis (Rupert Riedl) 7 4 0 0
1979 Problemlösen als Informationsverarbeitung (Dietrich Dörner) 24 2 0 0
1979 local  What Computers Can't Do (Hubert L. Dreyfus) 2, 5, 2, 10, 3, 5, 1, 14, 1, 10, 7, 6 40 15 6 3356
1980 Der grosse Bruder (Klaus Haefner) 5 0 0 0
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 8, 11, 19, 6, 5, 4, 7, 19, 8, 13, 12, 5 340 47 5 5912

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate im Buch

Klaus HaefnerThese 2: Die erkennbaren Grenzen der Bildungs- und Ausbildungsfähigkeit der Menschen geben der Nutzung der Informationstechnik eine wachsende Chance, menschliches Denken in vielen Bereichen zu ersetzen.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite  16
Klaus HaefnerThese 3: Das Beschäftigungssystem gibt die traditionelle Aufgabe einer generellen Führungsrolle gegenüber dem Bildungssystem auf, da es seine Bedürfnisse an Informationsverarbeitung zunehmend technisch lösen kann.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite  17
Klaus HaefnerThese 4: Das Bildungswesen versäumt es, der breiten Bevölkerung den Zugang zur Informationstechnik als Basistechnologie der Zukunft angemessen zu vermitteln, der unreflektierte Einfluss der technischen Medien wächst.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite  19
Klaus HaefnerThese 1: Das nächste Jahrzehnt wird weltweit eine intensive Nutzung der Informationstechnik bringen; menschliches Denken und Handeln wird an vielen Stellen durch technische Informationsverarbeitung verändert oder abgelöst werden.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite  15
Klaus HaefnerThese 7: Wir brauchen in Zukunft Bildung und Ausbildung in allen Schichten und Nationen dringender als je zuvor in der Geschichte der Menschheit zur Verwirklichung eines seelisch stabilen Menschen, der in der Welt der Informationstechnik leben kann.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite  25
Klaus HaefnerWährend eine Gruppe von nur 100 Top-Leuten ein neues informationstechnisches System planen und in Jahresfrist in Produktionsreife umsetzen kann, bedarf es tausendfacher Diskussion und jahrelanger Abstimmungen, bis eine einzige neue Organisationsform für den Bildungsbereich realisiert wird.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Präzisierung der Krise
Klaus HaefnerThese 5: Das Bildungswesen ist grundsätzlich unvorbereitet auf eine rasche Anpassung seiner Ziele und Arbeitsmethoden an den sich überall vollziehenden Wandel der informationellen Umwelt des Menschen. Es besitzt aber auch weder die Kraft noch die Entschlossenheit, dem Wandel wirklich aktiv entgegenzutreten.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite  20
Klaus HaefnerDas Bildungswesen muß zur Kenntnis nehmen, daß es zunehmend im Bereich der Sättigung der Bildungsfähigkeit des Menschen arbeitet - so wie andere gesellschaftliche Subsysteme den Grenzen des Möglichen näherkommen. Erwartungen an hohe Bildungszuwachse erscheinen unrealistisch - zumindest solange, wie biologische, biochemische oder medizinische Eingriffe in das Gehirn des Menschen tabu sind, worüber allerdings bisher Konsens herrscht.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite  17
Klaus HaefnerThese 6: Die sich aus der Informationsschwemme und dem breiten Eindringen der Informationstechnik ergebende Verschiebung der Informationsverarbeitung aus Gehirnen in technische Systeme führt im Bereich Bildung und Ausbildung zu einer doppelten Krise: (1) Zur Krise des Lernenden, der unsicher wird, was er in dieser Situation noch lernen soll und (2) zur Krise der Institution Bildungswesen, die - zunehmend entkoppelt vom Beschäftigungswesen - einen modifizierten Auftrag suchen müßte, aber dies nicht tut.
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite  21
Klaus HaefnerVoraussetzung für eine angemessene Einführung in die Informationsverarbeitung in der Schule ist eine qualitativ und quantitativ ausreichende Schulausstattung mit Informationstechnik, die sicherstellt, daß die jeweils neuen Technologien rechtzeitig in der Schule vorhanden sind, so daß ein persönlicher Gebrauch geübt werden kann. Wir müssen schnell und grundsätzlich von der heutigen Situation wegkommen, wo die Informationstechnik zunächst auJerhalb der Schule breite Felder erobert und dann nachträglich in die Schule «verschleppt» wird (siehe in der Vergangenheit z. B. Fernsehen, Taschenrechner, Schulcomputer).
Von Klaus Haefner im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Ansätze für ein neues Bildungswesen

icon42 Vorträge von Beat mit Bezug

  • There's an app for that...
    Über die Bedeutung von ICT und Informatik in Zeiten allgegenwärtiger App-Phones
    Dresden, 17.03.2010
  • Verkaufen Lehrmittelverlage bis zum Schluss Bücher?

    hep Verlag, 25.03.2010
  • Hochschulen im Strudel des Leitmedienwechsels

    Halbinsel Au, 28.11.2011
  • iLegende Wollmilchsau?
    Lehrmittel in Zeiten von iPad & Co. (Videoaufzeichnung)
    L3T talk, 19.03.2012
  • Leitmedienwechsel auf der Sekundarstufe II
    Visionstag 2020 Zug
    Zug, 29.05.2012
  • Bildungsflatrate?
    oder: Kommt Bildung künftig flach raus?
    Vorstandssitzung Pro Litteris, Bern, 24.08.2012
  • Der Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Sekundarstufe II
    Rektorenkonferenz Sek II, Kanton Schwyz
    Insel Schwanau, 21.09.2012
  • Bedeutung der digitalen Medien für die Bildung

    Swisscom Sessions-Apero St. Gallen, 26.11.2012
  • Neue Technik in alten Mauern?
    Der Leitmedienwechsel am Theresianum Ingebohl
    Theresianum Ingebohl, 19.12.2012
  • Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen

    PH FHNW, 01.03.2013
  • 0 und 1 aber nicht schwarz/weiss
    Der Leitmedienwechsel und das Schweizerische Bildungswesen
    GDI Rüschlikon, 12.03.2013
  • Warum machen wir das alles?
    Gedanken zum Leitmedienwechsel an Gymnasien
    Gymnasium Immensee, 06.04.2013
  • Ist JavaScript das neue Latein?
    Warum und welche Informatik in die Schule gehört
    30 Jahre Jubiläum SI, Fribourg, 25.06.2013
  • Leitmedienwechsel und Motivation
    Interne Weiterbildung Kollegium Schwyz
    Bad Ragaz, 16.08.2013
  • Informatik ist mehr als Informatik
    Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss
    Eröffnungsvortrag an der INFOS 2013, 26.09.2013
  • Liegt Altstätten in Uruguay?
    oder: Warum müssen wir uns mit 1:1 beschäftigen?
    Altstätten (SG), 18.03.2014
  • Wo steht die landwirtschaftliche Ausbildung digital?
    Eröffnungsvortrag Jahreskonferenz 2014 der SLK Landwirtschaft und der BK Bäuerinnen
    Châteauneuf (VS), 15.05.2014
  • Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS

    Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014
  • Denken ist wie googlen, nur krasser

    Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014
  • Tablets im Unterricht - Warum und wie?

    Sek I Höfe, Pfäffikon, 31.10.2014
  • Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt

    Pädagogische Hochschule Schwyz, 20.11.2014
  • Der Leitmedienwechsel und die Bildung
    Podium Interface, Hochschule für Technik
    FHNW, Windisch, 08.12.2014
  • Schule in einer digitalisierten Welt

    Bildungstag Obwalden, 20.03.2015
  • Dem digitalen Flächenbrand begegnen

    Weiterbildungstag Primarschule Wädenswil, 07.04.2015
  • Aus dem fernen Digitalien...
    edudays 2015 (Videoaufzeichnung)
    Krems an der Donau 2015, 08.04.2015
  • Bedeutung und Potenziale digitaler Medien für die Volksschule
    Verband Schwyzer Gemeinden und Bezirke (vszgb)
    Rothenthurm, 16.04.2015
  • Schule - Medien - Informatik - Worauf sollen wir uns einstellen?
    Eröffnungsreferat an der Kick-Off-Veranstaltung zur dynamischen ICT-Strategie des Kantons Thurgau
    PH Thurgau, Kreuzlingen, 24.06.2015
  • NMG im Zeitalter digitaler Medien
    8. NMG-Fachtagung des forums NMG didaktik
    PHSZ, Goldau, 28.08.2015
  • Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt.
    Digitale Medien in der Schul- und Unterrichtsentwicklung - Herausforderung und Chance für die Bildung
    Wolfsburg, 07.11.2015
  • Digitalisierung und Volksschule: Warum - Was - Wie?
    Hauptreferat am Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St. Gallen 2015
    Rorschach, 13.11.2015
  • Mobiles Lernen in der Schule in Zeiten der Digitalisierung

    Schwäbisch Gmünd, 30.11.2015
  • Berufsschule in einer digitalisierten Welt

    Berufsbildungszentrum Goldau, 23.12.2015
  • Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

    BASPO / EHSM Magglingen, 10.03.2016
  • Mehr als 0 und 1 - Lehrerausbildung im digitalen Leitmedienwechsel
    50. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V.
    Leipzig, 28.09.2016
  • Digitale Kompetenzen dank Lehrplan 21 und SIZ?
    SIZ Tagung
    KKL Luzern, 04.11.2016
  • Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
    Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
    Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016
  • BYOD an der Projektschule Goldau
    Vortrag zusammen mit Christian Neff
    Universtität Hamburg, 30.11.2016
  • Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
    Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
    Aarau, 17.01.2017
  • Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen

    Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017
  • mit - über - trotz

    IMST-Tagung 2017, Wien, 17.03.2017
  • Digitalisierung und Schule

    Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 09.02.2018
  • Digitalisierung ist eine Gegenwartsfrage
    Lernen in der Grundschule mit, über und trotz Digitalisierung
    Bundesgrundschulkongress 2019, Frankfurt, 13.09.2019

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon60 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Total Digital

Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation

being digital

(Nicholas Negroponte) (1995)  local 

Denkzeuge

Was leistet der Computer? Was muß der Mensch selber tun?

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Ernst Eichmann, Klaus Haefner, Claudia Hinze) (1987)

Mensch und Computer im Jahre 2000

Oekonomie und Politik für eine human computerisierte Gesellschaft

(Klaus Haefner) (1984) Bei amazon.de anschauen

Informatik und Gesellschaft

(Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) (1995)  
Buchcover

Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit

Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien

(Hartmut von Hentig) (1984)
Buchcover

Computerkinder

Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört

(C. Eurich) (1985) local 
Buchcover

Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten?

Dokumentation der Veranstaltung "Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten" vom 16.10.1997 in Wien

(Anton Reiter) (1998) local 
Buchcover

Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft

Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie

(Michael Giesecke) (2002)  local 
Buchcover

Die Einführung der Informatik an den Mittelschulen

Informationsbulletin Nr. 13 der EDK

(Raymond Morel, Pierre Banderet, Fritz Egger, Erich Hui, André Jaquenod, René Jeanneret, Jürg Nievergelt, Edo Poglia, Marcel Sutter) (1978) local 
Buchcover

Die Bildung und das Netz

Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel?

(Martin Lindner) (2017) local 

iconVolltext dieses Dokuments

Bildung und Informationstechnik im Widerspruch: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 67 kByte)
1997 - Konzepte einer Welt von morgen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1470 kByte)
Ansätze für ein neues Bildungswesen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1497 kByte)
Das Recht auf humane Bildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 858 kByte)
Die Herausforderungen der Informationstechnik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2414 kByte)
Die neue Bildungskrise: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 16228 kByte)
Informationsverarbeitung im privaten und gesellschaftlichen Leben: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 932 kByte)
Informationsverarbeitung in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1998 kByte)
Menschliche und technische Informationsverarbeitung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1718 kByte)
Präzisierung der Krise: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1416 kByte)
Wozu berufliche Qualifizierung?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 872 kByte)
Wozu berufliche Qualifizierung?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 872 kByte)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 13.01.2003), BIASWahr, IFEFalsch (Mb 57 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Die neue Bildungskrise D Paperback - - 1982 3764313420 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de
Die neue Bildungskrise D Paperback - - 1985 3499181223 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.