Emergenz emergence
Synonyme
Emergenz, emergence
Definitionen
Von Heinz von Foerster im Buch Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen (1997) im Text Erster Tag auf Seite 44
Unter dem Begriff der Emergenz wird das Auftauchen neuer, zumeist höherer oder komplexerer Eigenschaften in diesem Kosmos zusammengefasst.
Von Rupert Riedl im Buch Strukturen der Komplexität (2000) im Text Welt und Erkenntnis als Problem auf Seite 40Die Eigenschaft eines Systems ist emergent, wenn man bei der Beschreibung aller Eigenschaften der Einzelteile (Konstituenten) des Systems auf diese Eigenschaft verzichten kann.
Von W. Kinnebrock im Buch Künstliches Leben (1996) auf Seite 104The term "emergence" is used primarily in three different wavs: (1) something surprising and not fully understood, (2) a property of a System not contained in any one of its parts, and (3) behavior that is not preprogrammed that arises from agent-environment interaction.
Von Rolf Pfeifer, Christian Scheier im Buch Understanding Intelligence (1999) im Text Embodied Cognitive Science auf Seite 137Mit Emergenz wird das Phänomen bezeichnet, dass
die Individuen eines Schwarms aufgrund des Zusammenspiels
ihrer Fähigkeiten ein insgesamt intelligentes Verhalten vollbringen.
Dabei ¨ubersteigen die Eigenschaften und Fähigkeiten des
Gesamtsystems die bloße Summe der Fähigkeiten der Einzelindividuen
bei weitem. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner
Teile.
Von Oliver Kramer im Buch Computational Intelligence (2009) im Text Schwarmintelligenz The term emergent is used mainly in three different ways. First, it is often applied to situations, agent behaviors, that are surprising and not fully understood. Second, it refers to a property of a System that is not contained in any one of its parts. This is the typical usage in the field of artificial life, dynamical Systems, and neural networks for phenomena of self-organization. Third, it concerns behavior resulting from the agent-environment interaction whenever the behavior is not preprogrammed.
Von Rolf Pfeifer, Christian Scheier im Buch Understanding Intelligence (1999) im Text Embodied Cognitive Science auf Seite 124Bemerkungen
Ein einzelnes Molekül kann keine Temperatur besitzen. Temperatur ist nur meßbar, wenn viele Moleküle vorhanden sind. Temperatur ist daher eine emergente Eigenschaft.
Von W. Kinnebrock im Buch Künstliches Leben (1996) auf Seite 103Ein einfacher Holzstab kann kein Geräusch produzieren. Hat man zwei Stäbe, kann man sie gegeneinanderschlagen. Dies verursacht ein Geräusch, welches als Eigenschaft nur bei einer Menge von mindestens zwei Stäben auftreten kann.
Von W. Kinnebrock im Buch Künstliches Leben (1996) auf Seite 103Netzgesetz Nr. 3: Emergenz. Das ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Dieses "Mehr", die neue Qualität, entsteht durch die jeweilige Art der Vernetzung. Sie erzeugt höhere Komplexität aus vielen einfachen Komponenten. So wächst das Einzelne über sich selbst hinaus. Mehr ist anders.
Von Michael Gleich im Buch Web of Life (2002) im Text Die zehn Gesetze der Netze auf Seite 80Wann ist die Emergenz emergiert? Meines Wissens ist die Emergenz erst vor ganz wenigen Jahren emergiert - plötzlich gab es dieses Schlagwort. Jetzt möchte ich auf eher boshafte Weise das Emergenz-Problem beleuchten: In dem Moment, wo derartige Schlagworte auftauchen, setze ich sofort meine politische Mütze auf und frage mich: »Wer hat das erfunden? Warum hat er das erfunden? Und was geschieht in der Folge mit diesem Schlagwort?«
Von Heinz von Foerster im Buch Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen (1997) im Text Erster Tag auf Seite 41The term emergent is used mainly in three different ways.
Von Rolf Pfeifer, Christian Scheier im Buch Understanding Intelligence (1999) im Text Embodied Cognitive Science - First, it is often applied to situations, agent behaviors, that are surprising and not fully understood.
- Second, it refers to a property of a system that is not contained in any one of its parts. This is the typical usage in the field of artificial life, dynamical systems, and neural networks for phenomena of self-organization.
- Third, it concerns behavior resulting from the agent-environment interaction whenever the behavior is not preprogrammed.
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Hugo
Dingler
Dingler
R. I. M.
Dunbar
Dunbar
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
112 Erwähnungen
- Collaborative Concept Mapping on the World Wide Web (Xavier Gilbert, Gil Regev, Alain Wegmann)
- Neural Network Construction Practices in Elementary School (Gilad Shamir, Ilya Levin)
- History of Computer Art (Thomas Dreher)
- Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) (1936)
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 8. Thinking of Yourself as a Machine
- Lebende Systeme - Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (Fritz B. Simon) (1987)
- Was ist Kommunikation? (Niklas Luhmann)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- 1. Warum ich dieses Buch geschrieben habe
- 4. Stadium 3: Emergenz. - Die Alternative zu Symbolverrechnung
- Die Untersuchung institutioneller Kommunikation - Perspektiven einer systemischen Methodik und Methodologie (Michael Giesecke) (1988)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- 5. Konnektivismus - Wie ein Netzwerk Eigenschaften hervortreten lässt
- 8. Inszenierung - Die verkörperte Kognition
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- The Emergence of Abstract Representations in Dyad Problem Solving (Daniel L. Schwartz) (1995)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- 5. Die Qualität der Emergenz
- Theories of the Information Society - 4th Edition (Frank Webster) (1995)
- The Major Transitions in Evolution (John Maynard Smith, Eörs Szathmáry) (1995)
- Interne Repräsentationen - Neue Konzepte der Hirnforschung DELFIN 1996 (Olaf Breidbach, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (1996)
- Mathematische Ansätze in der Kognitionsforschung (Jürgen Jost)
- Künstliches Leben - Anspruch und Wirklichkeit (W. Kinnebrock) (1996)
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 1. Erster Tag - Bausteine Beobachter Emergenz Trivialmaschinen
- 5. Fünfter Tag - Sprechen Denken Fallen Lernen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1997)
- Hyperfiction - Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur (Beat Suter, Michael Böhler) (1999)
- Hyperkommunikation - Schrift-Um-Steller statt Schriftsteller (Rolf Todesco)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Digitale Lernwelten - Veranstaltung des GDI am 29.September 1999 (1999)
- Lernen von und mit Robotern - oder: Nicht alles ist digital! Erkenntnisse aus der AI-Forschung (Rolf Pfeifer)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Emergenz in kognitionsfähigen Systemen (Achim Stephan)
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 1. Grundbegriffe und Methoden der Komplexitätsforschung
- Emergence - The Connected Lives of Ants, Brains, Cities, and Software (Steven Johnson) (2001)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- 1. The connected Age
- E-Collaboration - Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder (Daniel Stoller-Schai) (2003)
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- 2. Erkenntnistheorie
- 3. Systemtheorie
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- New Tools for Back-to-School - Blogs, Swarms, Wikis, and Games (Educause Review October 2004, Volume 39, Number 5) (2004)
- Going Nomadic - Mobile Learning in Higher Education (Bryan Alexander)
- Einführung in das systemische Wissensmanagement (Helmut Willke) (2004)
- 1. Was heisst hier systemisch?
- 4. Theoretische Leitfragen
- Technologies of Cooperation (Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2005)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- The Wiki and the Blog - Toward a Complex Adaptive Intelligence Community (D. Calvin Andrus) (2005)
- Datafying education - How digital assessment practices reconfigure the organisation of learning (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- A Companion to Museum Studies (Sharon Macdonald) (2006)
- 18. New Media (Michelle Henning)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- Complex Adaptive Systems - An Introduction to Computational Models of Social Life (John H. Miller, Scott E. Page) (2007)
- Objectivity (Lorraine Daston, Peter Galison) (2007)
- Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium - Wissensformation und digitale Infrastruktur - Knowledge Formation and Digital Infrastructure (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2007)
- The Allure of Machinic Life - Cybernetics, Artificial Life, and the New AI (Bradford Books) (John Johnston) (2008)
- Systems Thinking - Coping with 21st Century Problems (John Boardman, Brian Sauser) (2008)
- 2. Concepts
- Evolving Education - A Postformal-integral-planetary Gaze at the Evolution of Consciousness and the Educational Imperatives (Jennifer M. Gidley) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 5. Netzwerke und soziale Ungleichheit (Jan Fuhse)
- Computational Intelligence - Eine Einführung (Oliver Kramer) (2009)
- Theory U - Leading From the Future as it Emerges (2009)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Philosophy of Technology and Engineering Sciences (Anthonie W.M. Meijers, Dov M. Gabbay, Paul Thagard, John Woods) (2009)
- Start with Why - How Great Leaders Inspire Everyone To Take Action (Simon Sinek) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- 2. A new education for a new digital age? - Towards a critical analysis of young people, education and the contemporary digital landscape (Neil Selwyn)
- Emergenz - Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen (Jens Greve) (2009)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 10. Emergenz neuer Lernkulturen - Bildungsaneignungsperspektiven im Web 2.0 (Dorothee M. Meister, Bianca Meise)
- Inspired by Technology, Driven by Pedagogy - A Systemic Approach to Technology-Based School Innovations (CERI Center for Educational Research and Innovation) (2010)
- The Machinima Reader (Henry Lowood, Michael Nitsche) (2011)
- Learning Futures - Education, Technology and Social Change (Keri Facer) (2011)
- The Philosophy of Information (Luciano Floridi) (2011)
- Digital Games and Learning (Sara de Freitas, Paul Maharg) (2011)
- Serious Games and Edutainment Applications (Minhua Ma, Andreas Oikonomou, Lakhmi C. Jain) (2012)
- 9. Enhancing Learning in Distributed Virtual Worlds through Touch - A Browser-based Architecture for Haptic Interaction (Sylvester Arnab, Panagiotis Petridis, Ian Dunwell, Sara de Freitas)
- Speaking Code - Coding as Aesthetic and Political Expression (Geoff Cox, Alex McLean, Franco Bifo Berardi) (2012)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Computers as Theatre - Second Edition (Brenda Laurel) (2013)
- The Future - Six Drivers of Global Change (Al Gore) (2013)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- From Computational Thinking to Systems Thinking - A conceptual toolkit for sustainability computing (Steve Easterbrook) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- The Quantified Self (Deborah Lupton) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- Wer erklärt eigentlich was wie? - Gedanken zum Disziplinendschungel in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Lennart Schalk, Elsbeth Stern) (2018)
- Collaborative Society (Dariusz Jemielniak, Aleksandra Przegalinska) (2020)
- AI Narratives - A History of Imaginative Thinking about Intelligent Machines (Stephen Cave, Kanta Dihal, Sarah Dillon) (2020)
- Designing Constructionist Futures - The Art, Theory, and Practice of Learning Designs (2020)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- Finnish Lessons 3.0 - What can the world learn from educational change in Finnland? (Pasi Sahlberg) (2021)
- Democracy in Flux: Order, Dynamics and Voices in Digital Public Spheres - Proceedings of the Weizenbaum Conference 2021 (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Modern language models refute Chomsky’s approach to language (Steven T. Piantadosi) (2023)
- Past, Present and Future of Computing Education Research (Mikko Apiola, Sonsoles López-Pernas, Mohammed Saqr) (2023)
- Computing Education Research in Schools (Valentina Dagienė, Yasemin Gülbahar, Natasa Grgurina, Sonsoles López-Pernas, Mohammed Saqr, Mikko Apiola, Gabrielė Stupurienė)
- Immer grösser, immer besser? - Was ist von GPT-5, -6 und -7 zu erwarten? (Christian J. Meier) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Aushandlungen von Inklusion und Exklusion im Kontext der (nicht-)Verfügbarkeit mobiler Medien - Ein rekonstruktiver Blick auf die Mediatisierung berufsschulischer Möglichkeitsräume (Lukas Dehmel, Dorothee M. Meister)
- Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft (Michael Seemann) (2023)
- Talking about Large Language Models (Murray Shanahan) (2024)
- 9 Mythen über generative KI in der Hochschulbildung (Julius-David Friedrich, Jens Tobor, Martin Won) (2024)