Chinesisches Zimmer chinese room
Synonyme
Chinesisches Zimmer, chinese room
Definitionen
Der Philosoph John Searle hat die komplexe Thematik mit einem Gedankenexperiment greifbar gemacht. Man stelle sich vor, er, Searle selbst, sitze im sogenannten «Chinesischen Zimmer» und ihm werden auf kleinen Kärtchen Fragen auf Chinesisch reingereicht. Searle spricht kein Chinesisch, er hat keinen blassen Schimmer, was auf den Kärtchen steht. Er verfügt allerdings über ein Handbuch, das ihm sagt, welche chinesischen Antwortkärtchen er auf welche Fragen aus dem Zimmer rauszureichen hat. Searle implementiert letztlich einen Algorithmus, der einen munteren und flüssigen «Dialog» auf Chinesisch ermöglicht. Und doch ist es absurd, zu behaupten, das Zimmer, oder Searle, sprächen Chinesisch oder verstünden das, was scheinbar kommuniziert wird.
Von Markus Kneer im Text In der Maschine steckt kein Ich (2022) Im berühmten Gedankenexperiment des Philosophen John Searle von 1980 befindet sich eine Testperson in einem abgeschlossenen Raum, dem «Chinese Room». Durch einen Schlitz erhält sie Zettel mit chinesischen Schriftzeichen. Es handelt sich um Fragen, auf welche die Testperson ohne Verständnis – sie kann kein Wort Chinesisch – «antwortet». Dabei bedient sie sich einer formalen Verarbeitungsregel. Sie kopiert, gemäss dieser Regel, aus einem ihr vorliegenden Handbuch eine Folge ihr unverständlicher Zeichen auf einen Zettel – diese Zeichen ergeben jedes Mal die richtige Antwort, die sie nach draussen schiebt. Ein Fremdbeobachter, der des Chinesischen mächtig ist, gewinnt den Eindruck, dass die Testperson auf die gestellten Fragen «verständig» antwortet.
Von Peter Strasser im Text KI - alles wissen und nichts verstehen (2023) Eine grundsätzlichere Kritik am Turing-Test stammt von dem Philoso-phen John Searle, der in seinem Gedankenexperiment des chinesischen Zimmers zu zeigen versucht, dass auch ein bestandener Turing-Test kein hinreichender Beweis für künstliche Intelligenz ist (Searle 1980).
In dem Experiment sitzt eine Person ohne Kenntnisse der chinesi-schen Sprache in einem abgeschlossenen Raum, in denen auf Chine-sisch beschriftete Karten herumliegen. Von außen werden chinesisch-sprachige Schriftstücke hereingereicht. Die Person im Raum versteht nichts von den Schriftstücken, kann aber in einem Handbuch nachschla-gen, welche Karte sie als Antwort auf welche Eingaben zurückgeben soll. Angewandt auf Künstliche Intelligenz zeigt das Gedankenexperiment, dass die Reaktion mit einem passenden Output für einen Input nicht not-wendigerweise ein echtes Verständnis von beidem voraussetzt.
Von Michael Seemann im Buch Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft (2023) auf Seite 34Bemerkungen
Ein Computer hat eine Syntax, aber keine Semantik. Der ganze Witz der Parabel mit dem Chinesisch-Zimmer besteht darin, uns an etwas zu erinnern, das wir die ganze Zeit über gewusst haben.
Von John R. Searle im Buch Geist, Hirn und Wissenschaft (1984) im Text Können Computer denken ? auf Seite 32The Chinese Room is a thought experiment proposed by Searle. On the basis of a set of mies a person (Searle) locked in a room produces output sentences from input sentences, exclusively on the basis of comparing the shapes of the Chinese characters which, to the person, are just meaningless symbols.
Von Rolf Pfeifer, Christian Scheier im Buch Understanding Intelligence (1999) im Text The Study of Intelligence auf Seite 32Damit stellt Searle jenes KI-Dogma infrage, wonach Maschinen in der Lage sind, allein durch die Ausführung eines Programms die Bedeutung ihrer Operationen zu verstehen. Aber – so der KI-Einwand – ist das resultierende Ergebnis nicht «so gut oder so schlecht» wie die Lösung durch eine Person, die des Chinesischen mächtig ist? Nein, sagt Searle, denn das Verstehen von Zeichen ist etwas gänzlich anderes als die blosse Zeichenmanipulation. Hier öffnet sich der Graben zwischen dem Reich der künstlichen Intelligenz und dem menschlichen Geist.
Von Peter Strasser im Text KI - alles wissen und nichts verstehen (2023) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Turing-Testturing test(0.07), Intentionalitätintentionality(0.04), Julia(0.03), Opazität(0.03), ElizaEliza(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
John R.
Searle
Searle
Rudy
Rucker
Rucker
Kenneth
Colby
Colby
Alan
Turing
Turing
Ludwig
Wittgenstein
Wittgenstein
Sokrates
Nitasha
Tiku
Tiku
Joseph
Weizenbaum
Weizenbaum
Demokrit
Statistisches Begriffsnetz
5 Vorträge von Beat mit Bezug
- ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
NMS Bern, 07.06.2023 - KVreform GPT
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 05.07.2023 - BBZGPT
Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023 - ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien
CAS Lernreise, 19.01.2024
Einträge in Beats Blog
2 Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Künstliche Intelligenz | 08.05.2017 |
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Philosophisches zu KI | 24.03.2021 |
Zitationsgraph
Zeitleiste
39 Erwähnungen
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 7. The New Philosophers of Artificial Intelligence - A Culture with Global Aspirations
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 6. Theorie der Informatik im Spannungsfeld Zwischen Formalem Modell und Nichtformaler Welt (Klaus Fuchs-Kittowski)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Künstliches Leben - Anspruch und Wirklichkeit (W. Kinnebrock) (1996)
- Roboter - Unsere nächsten Verwandten (Gero von Randow) (1998)
- 4. Vom Körper zum Geist
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- 3. Die Welt ist alles, was der Fall ist
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- dank Informatik - Ideen für den Unterricht (Stiftung Lesen) (2006)
- LOG IN 157/158/2009 (2009)
- Chatbots - Teil 2 und Schluss - Der Turing-Test und die Folgen - Zur Geschichte der symbolischen KI im Informatikunterricht (Helmut Witten, Malte Hornung) (2009)
- 50 Schlüsselideen Philosophie (Ben Dupré) (2010)
- The Universal Machine - From the Dawn of Computing to Digital Consciousness (Ian Watson) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- 20. Künstliche Intelligenz
- Wenn Träume erwachsen werden - Ein Blick auf das digitale Zeitalter (Jaron Lanier) (2015)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- Computational Thinking - Die Welt des algorithmischen Denkens - in Spielen, Zaubertricks und Rätseln (Paul Curzon, Peter W. McOwan) (2018)
- Artificial Unintelligence (Meredith Broussard) (2018)
- Entwürfe der Fachlehrpläne (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2021)
- Same same, but different - weshalb nicht alle das Gleiche möchten (Dejan Mihajlović) (2021)
- In der Maschine steckt kein Ich (Markus Kneer) (2022)
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Informatik mit Snap! - Snap! in Beispielen - Version 2 (Eckart Modrow) (2022)
- KI - alles wissen und nichts verstehen (Peter Strasser) (2023)
- Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft (Michael Seemann) (2023)
- Die alte Angst vor dem Supercomputer (Pascal Michel) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)