/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Chinesisches Zimmer chinese room

iconSynonyme

Chinesisches Zimmer, chinese room

iconDefinitionen

Der Philosoph John Searle hat die komplexe Thematik mit einem Gedanken­experiment greifbar gemacht. Man stelle sich vor, er, Searle selbst, sitze im sogenannten «Chinesischen Zimmer» und ihm werden auf kleinen Kärtchen Fragen auf Chinesisch reingereicht. Searle spricht kein Chinesisch, er hat keinen blassen Schimmer, was auf den Kärtchen steht. Er verfügt allerdings über ein Handbuch, das ihm sagt, welche chinesischen Antwort­kärtchen er auf welche Fragen aus dem Zimmer rauszureichen hat. Searle implementiert letztlich einen Algorithmus, der einen munteren und flüssigen «Dialog» auf Chinesisch ermöglicht. Und doch ist es absurd, zu behaupten, das Zimmer, oder Searle, sprächen Chinesisch oder verstünden das, was scheinbar kommuniziert wird.
Von Markus Kneer im Text In der Maschine steckt kein Ich (2022)
Im berühmten Gedankenexperiment des Philosophen John Searle von 1980 befindet sich eine Testperson in einem abgeschlossenen Raum, dem «Chinese Room». Durch einen Schlitz erhält sie Zettel mit chinesischen Schriftzeichen. Es handelt sich um Fragen, auf welche die Testperson ohne Verständnis – sie kann kein Wort Chinesisch – «antwortet». Dabei bedient sie sich einer formalen Verarbeitungsregel. Sie kopiert, gemäss dieser Regel, aus einem ihr vorliegenden Handbuch eine Folge ihr unverständlicher Zeichen auf einen Zettel – diese Zeichen ergeben jedes Mal die richtige Antwort, die sie nach draussen schiebt. Ein Fremdbeobachter, der des Chinesischen mächtig ist, gewinnt den Eindruck, dass die Testperson auf die gestellten Fragen «verständig» antwortet.
Von Peter Strasser im Text KI - alles wissen und nichts verstehen (2023)
Michael SeemannEine grundsätzlichere Kritik am Turing-Test stammt von dem Philoso-phen John Searle, der in seinem Gedankenexperiment des chinesischen Zimmers zu zeigen versucht, dass auch ein bestandener Turing-Test kein hinreichender Beweis für künstliche Intelligenz ist (Searle 1980). In dem Experiment sitzt eine Person ohne Kenntnisse der chinesi-schen Sprache in einem abgeschlossenen Raum, in denen auf Chine-sisch beschriftete Karten herumliegen. Von außen werden chinesisch-sprachige Schriftstücke hereingereicht. Die Person im Raum versteht nichts von den Schriftstücken, kann aber in einem Handbuch nachschla-gen, welche Karte sie als Antwort auf welche Eingaben zurückgeben soll. Angewandt auf Künstliche Intelligenz zeigt das Gedankenexperiment, dass die Reaktion mit einem passenden Output für einen Input nicht not-wendigerweise ein echtes Verständnis von beidem voraussetzt.
Von Michael Seemann im Buch Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft (2023) auf Seite  34

iconBemerkungen

John R. SearleEin Computer hat eine Syntax, aber keine Semantik. Der ganze Witz der Parabel mit dem Chinesisch-Zimmer besteht darin, uns an etwas zu erinnern, das wir die ganze Zeit über gewusst haben.
Von John R. Searle im Buch Geist, Hirn und Wissenschaft (1984) im Text Können Computer denken ? auf Seite  32
Rolf PfeiferChristian ScheierThe Chinese Room is a thought experiment proposed by Searle. On the basis of a set of mies a person (Searle) locked in a room produces output sentences from input sentences, exclusively on the basis of comparing the shapes of the Chinese characters which, to the person, are just meaningless symbols.
Von Rolf Pfeifer, Christian Scheier im Buch Understanding Intelligence (1999) im Text The Study of Intelligence auf Seite  32
Damit stellt Searle jenes KI-Dogma infrage, wonach Maschinen in der Lage sind, allein durch die Ausführung eines Programms die Bedeutung ihrer Operationen zu verstehen. Aber – so der KI-Einwand – ist das resultierende Ergebnis nicht «so gut oder so schlecht» wie die Lösung durch eine Person, die des Chinesischen mächtig ist? Nein, sagt Searle, denn das Verstehen von Zeichen ist etwas gänzlich anderes als die blosse Zeichenmanipulation. Hier öffnet sich der Graben zwischen dem Reich der künstlichen Intelligenz und dem menschlichen Geist.
Von Peter Strasser im Text KI - alles wissen und nichts verstehen (2023)

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
Turing-Testturing test(0.07), Intentionalitätintentionality(0.04), Opazität(0.03), Julia(0.03), ElizaEliza(0.03)

iconHäufig co-zitierte Personen

John R. Searle John R.
Searle
Rudy Rucker Rudy
Rucker
Nitasha Tiku Nitasha
Tiku
Kenneth Colby Kenneth
Colby
Alan Turing Alan
Turing
Ludwig Wittgenstein Ludwig
Wittgenstein
Sokrates Sokrates
Joseph Weizenbaum Joseph
Weizenbaum
Demokrit Demokrit

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconVorträge von Beat mit Bezug

iconEinträge in Beats Blog

iconErwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger

Website Webseite Datum
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZKünstliche Intelligenz08.05.2017
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZPhilosophisches zu KI24.03.2021

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon37 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.