confirmation bias
BiblioMap
Definitionen
Bestätigungsfehler (confirmation bias) – es wird ausschließlich nach Informationen
gesucht, die die eigenen Vorstellungen bestätigen oder stützen.
Von Adrian F. Furnham im Buch 50 Schlüsselideen Psychologie (2010) auf Seite 118Der Confirmation Bias ist der Vater aller Denkfehler – die Tendenz, neue Informationen so zu interpretieren, dass sie mit unseren bestehenden Theorien, Weltanschauungen und Überzeugungen kompatibel sind. Anders ausgedrückt: Neue Informationen, die im Widerspruch zu unseren bestehenden Ansichten stehen (in der Folge als Disconfirming Evidence bezeichnet, da ein passender deutscher Ausdruck fehlt), filtern wir aus.
Von Rolf Dobelli im Buch Die Kunst des klaren Denkens (2011) Bemerkungen
Der Fluch besteht darin, dass der Confirmation Bias unbewusst bleibt. Natürlich, wir haben es nicht gern, wenn Löcher in unsere Überzeugungen geschossen werden. Doch ist es nicht so, dass wir Schutzschilder vor unseren Überzeugungen aufrichten. Es ist eher so, als ob mit einem Schalldämpfer auf uns geschossen würde: Die Schüsse fallen, aber wir hören sie nicht.
Von Rolf Dobelli im Buch Die Kunst des klaren Denkens (2011) In der Wirtschaft wütet der Confirmation Bias besonders heftig. Beispiel: Der Aufsichtsrat beschließt eine neue Strategie. In der Folge werden sämtliche Anzeichen, die einen Erfolg dieser Strategie andeuten, euphorisch gefeiert. Wo man auch hinschaut, man sieht reichlich Anzeichen, dass sie funktioniert. Gegenteilige Indizien werden entweder gar nicht gesehen oder kurzerhand als »Spezialfälle« und »unvorhersehbare Schwierigkeiten« abgetan. Der Aufsichtsrat ist gegenüber Disconfirming Evidence blind.
Von Rolf Dobelli im Buch Die Kunst des klaren Denkens (2011) Wie können wir uns schützen? Ein Satz von Arthur Quiller-Couch ist hilfreich: »Murder your darlings.« Der Literaturkritiker sprach damit Schriftsteller an, die oft größte Mühe haben, Sätze zu streichen, die zwar schön, aber überflüssig sind. Quiller-Couchs Aufruf gilt nicht nur für zaudernde Schreiberlinge, sondern für uns alle. Fazit: Kämpfen Sie gegen den Confirmation Bias an. Schreiben Sie Ihre Glaubenssätze – sei es in Bezug auf Weltanschauung, Investments, Ehe, Gesundheitsvorsorge, Diäten, Karrierestrategien – auf, und machen Sie sich auf die Suche nach Disconfirming Evidence. Seine Lieblingstheorien zu killen, ist harte Arbeit – aber als aufgeklärter Geist werden Sie nicht darum herumkommen.
Von Rolf Dobelli im Buch Die Kunst des klaren Denkens (2011) Keine Berufsgattung leidet stärker am Confirmation Bias als die Wirtschaftsjournalisten. Oft stellen sie eine billige Theorie auf, setzen zwei, drei »Beweise« hinzu, und fertig ist der Artikel. Beispiel: »Google ist so erfolgreich, weil die Firma eine Kultur der Kreativität lebt.« Also geht der Journalist hin, sucht sich zwei, drei Firmen heraus, die ebenfalls Kreativität leben und damit erfolgreich sind (Confirming Evidence). Aber er macht sich nicht die Mühe, Disconfirming Evidence auszugraben, also jene Firmen zu suchen, die eine Kultur der Kreativität pflegen, aber nicht erfolgreich sind – beziehungsweise solche, die erfolgreich sind, aber keine Kultur der Kreativität leben. Von beiden Sorten gibt es eine Menge, doch der Journalist übergeht sie geflissentlich. Würde er eine davon erwähnen, wäre sein Zeitungsartikel im Eimer.
Von Rolf Dobelli im Buch Die Kunst des klaren Denkens (2011) Selbstverständlich könnte es auch beim Lesen der gleichen Zeitungen oder
Fachzeitschriften so etwas wie eine Filter Bubble geben. Doch gibt es, so Pariser ser, drei wesentliche Unterschiede: In der Social Media-Bubble sitzen wir erstens
allein – die Filter, mit denen die Netzwerke uns unseren Interessen gemäß
bedienen, sind individualisiert und berücksichtigen detailliert unsere Aktivitäten
im Internet. Zweitens sind diese Mechanismen unsichtbar: Wer täglich nur
die NZZ liest, weiß, dass da die neuesten Gerüchte aus den Königshäusern und
die Argumente der politischen Linken vielleicht eher zurückhaltend präsentiert
werden. Diese Bubble kann bewusst verlassen werden. Wenn die Google-
Suche und der Facebook-Stream aber nur Inhalte anzeigen, die unseren Interessen
entsprechen, dann scheinen wir objektive, umfassende Informationen zu
erhalten – aber dieser Schein trügt, er verbirgt die Filter. Damit hängt der dritte
Unterschied zusammen: Die Filter sind nicht selbst gewählt, sondern werden
von profit-orientierten Unternehmen vorgegeben und zu deren eigener Gewinnmaximierung
verwendet (Pariser, 2012, S. 17 f.).
Von Philippe Wampfler im Buch Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (2013) im Text Wie Lehrpersonen Social Media nutzen können auf Seite 113Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | SelbstüberschätzungOverconfidence effect(0.05), hindsight bias(0.03), self-serving biasself-serving bias(0.03), bias(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
46 Erwähnungen
- Computer Support for Collaborative Learning - Foundations for a CSCL Community - Proceedings of CSCL 2002 (Gerry Stahl) (2002)
- Computer Support for Interaction Regulation in Collaborative Problem-Solving (Patrick Jermann) (2004)
- Infotopia - How Many Minds Produce Knowledge (Cass R. Sunstein) (2006)
- The Black Swan - The Impact of the Highly Improbable (Nassim Nicholas Taleb) (2007)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- The Ego Tunnel - The Science of the Mind and the Myth of the Self (Thomas Metzinger) (2009)
- Future Minds - How the Digital Age is Changing Our Minds, Why this Matters and What We Can Do About It (Richard Watson) (2010)
- 50 Schlüsselideen Psychologie (Adrian F. Furnham) (2010)
- That Used to Be Us - How America Fell Behind in the World It Invented and How We Can Come Back (Thomas Friedman, Michael Mandelbaum) (2011)
- The Paradoxical Brain (Narinder Kapur) (2011)
- Die Kunst des klaren Denkens - 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen (Rolf Dobelli) (2011)
- You are not so smart - Why You Have Too Many Friends on Facebook, Why Your Memory Is Mostly Fiction, and 46 Other Ways You're Deluding Yourself (David McRaney) (2011)
- The Information Diet (Clay Johnson) (2012)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Weniger schlecht programmieren (Kathrin Passig, Johannes Jander) (2014)
- Why Nudge? - The Politics of Libertarian Paternalism (Cass R. Sunstein) (2014)
- Turning Future Babble Into Real Foresight (Dan Gardner) (2014)
- Not just where to klick - Teaching Students How to Think about Information (Troy A. Swanson, Heather Jagman) (2015)
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- 1. The Big Clear-Out
- Respecting Truth (Lee McIntyre) (2015)
- The 25 Cognitive Biases - Uncovering The Myth of Rational Thinking (Charles Holm) (2015)
- GlobalLit - A Platform for Collecting, Analyzing, and Reacting to Children's Usage Data on Tablet Computers (David S. Nuniez) (2015)
- Coping through blogging - A review of studies on the potential benefits of weblogs for stress reduction (Dominik Petko, Nives Egger, Felix Michael Schmitz, Alexandra Totter, Thomas Hermann, Sissel Guttormsen) (2015)
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- ICER 2016 - Proceedings of the 2016 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2016, Melbourne, VIC, Australia, September 8-12, 2016 (Judy Sheard, Josh Tenenberg, Donald Chinn, Brian Dorn) (2016)
- Evidence That Computer Science Grades Are Not Bimodal (Elizabeth Patitsas, Jesse Berlin, Michelle Craig, Steve M. Easterbrook) (2016)
- Big Data für Donald Trump - Fake News für die Intelligenzija (Thomas Knüwer) (2016)
- #Republic - Divided Democracy in the Age of Social Media (Cass R. Sunstein) (2017)
- What works - Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann (Iris Bohnet) (2017)
- Meine verirrten Freunde - Was tun, wenn im Bekanntenkries Verschwörungstheorien populär werden? (Paula Scheidt) (2017)
- The Enigma of Reason (Hugo Mercier, Dan Sperber) (2017)
- Wie wir uns selbst überzeugen (Alexandra Kedves) (2017)
- Was heisst «Filterblase»? - Digitalratgeber Teil 7 erschienen in Zeitlupe 11/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Reinventing Capitalism in the Age of Big Data (Viktor Mayer-Schönberger, Thomas Ramge) (2018)
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- Bad Arguments - 100 of the Most Important Fallacies in Western Philosophy (Robert Arp, Steven Barbone, Michael Bruce) (2019)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- 10. Spotting Bullshit
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- 9-mal macht es klick - und 1-mal wird Trump Präsident (Marie-José Kolly, Julius Vollenweider, Thomas Preusse) (2020)
- Einspruch! - Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online (Ingrid Brodnig) (2021)
- 21st‑Century Readers - Developing Literacy Skills in a Digital World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2021)
- Teachers trust educational science - Especially if it confirms their beliefs (Kirstin Schmidt, Tom Rosman, Colin Cramer, Kris-Stephen Besa, Samuel Merk) (2022)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Fake News (Jan Philipp Rudloff, Markus Appel)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- AI Snake Oil - What Artificial Intelligence Can Do, What It Can’t, and How to Tell the Difference (Arvind Narayanan, Sayash Kapoor) (2024)