Wiki in education Wiki in education
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
Das Werkzeug bietet nach unseren Erfahrungen gute Voraussetzungen, um das Konzept einer Notebook-Universität zu unterstützen .
Von Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri im Text Arbeiten im Netz (2003) With a highly-structured group with a shared learning goal, wikis may
be able to act as support for knowledge-building networks.
Von Lyndsay Grant im Text Using wikis in schools (2006) The wiki is a technology that can facilitate the approaches to learning inherent in theories such as collective wisdom and connectivism.
Von Pru Mitchell im Buch Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (2006) im Text Wikis in education auf Seite 123An area where open collaboration and exchange of ideas is both natural and important is education. Wiki technology is a useful tool in this context.
Von Bo Leuf, Ward Cunningham im Buch The Wiki Way (2001) im Text Wiki goes Edu auf Seite 343Ein Wiki ist kein Ersatz für eine Lernplattform. Sein Verwendungsziel ist vor allem als Hilfsmittel für die Zusammenarbeit vieler Personen zu sehen.
Von Yvonne Büttner, Birte Hölscher im Text Fit for Wiki! (2006) Ein Wiki ist eine leere Tafel, die sich in jeder Schulart und in jedem Fach auf viellfältige Art einsetzen lässt und die nicht auf einen speziellen Einsatzzweck zugeschnitten ist.
Von Beat Döbeli Honegger im Journal E-Learning in der Schule (2006) im Text Lernen im Wiki Gerade die wikitypischen Funktionen wie interne Verlinkung,
Diskussionsmöglichkeiten und Versionsverwaltung lassen Wikis als wertvolles Werkzeug für kooperatives
Lernen erscheinen.
Von Uwe Klemm im Journal LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008) im Text Wikis im Deutschunterricht und anderswo There has been little work done that explores technical
modifications to wiki in response to observed cultural and
technological barriers to successful adoption in formal education.
Von Andrea Forte, Amy Bruckman im Konferenz-Band WikiSym 2007 (2007) im Text Constructing Text Hypothese 1: Zur Erstellung eines Gruppenergebnisses ist ein hoch strukturiertes Kommunikationstool (Diskussionsforum, Weblog) effektiver als ein niedrig strukturiertes Kommunikationstool (Wiki).
Von Tanja Jadin, Bernad Batinic an der Veranstaltung Social Skills durch Social Software (2006) im Text Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs Es geht uns beim Einsatz des Wikis im Gymnasium nicht darum, den Schülerinnen und Schülern fertige Lerneinheiten zu präsentieren und deren Lerninhalte "einzuflößen", vielmehr sollen Inhalte im Wiki konstruktiv erarbeitet werden.
Von Daniel Jonietz im Journal E-Learning in der Schule (2006) im Text Lernen im Wiki Der Einsatz von Wikis bringt (im Vergleich mit
Lernplattformen) also Flexibilität, verlangt im Gegenzug dazu allerdings den Verzicht auf
bestimmte automatisierte Features wie etwa das automatische Aufrechterhalten von Hierarchien
Von Herbert Hrachovec, Michael Luger im Text Zwei Stunden und der Rest der Woche (2006) Sehr allgemein betrachtet, eignen sich
Wikis aus zwei Gründen für Lehr- und Lernprozesse im 21. Jahrhundert: Sie passen
sowohl zum aktuellen konstruktivistischen Lernverständnis als auch zu den
Anforderungen der aufkommenden Informationsgesellschaft.
Von Beat Döbeli Honegger, Michele Notari im Buch Der Wiki-Weg des Lernens (2013) im Text Das Wiki-Prinzip auf Seite 31Hypothese 2b: Bei der Verwendung von Kommunikationswerkzeuge mit einer hohen Strukturierung (Diskussionsforum und Weblog) ist die Koordinations- und Kommunikationshäufigkeit bei der Bewältigung der Gruppenarbeit außerhalb des jeweiligen Werkzeuges kleiner als bei einem wenig strukturierten Kommunikationstool (Wiki).
Von Tanja Jadin, Bernad Batinic an der Veranstaltung Social Skills durch Social Software (2006) im Text Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs Eine Wikiplattform eignet sich überall dort hervorragend,
wo Schülerinnen und Schüler einzeln oder in
Kleingruppen Teilaspekte eines Themas bearbeiten und
die Arbeitsergebnisse dann allen zur Verfügung stehen
und ggf. diskutiert oder kommentiert werden sollen. Dies
trifft auf eine Vielzahl von Unterrichtsszenarien zu.
Von Uwe Klemm im Journal LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008) im Text Wikis im Deutschunterricht und anderswo Hypothese 2a: Bei der Verwendung von Kommunikationswerkzeuge mit einer hohen Strukturierung (Diskussionsforum und Weblog) ist die Koordinations- und Kommunikationshäufigkeit bei der Bewältigung der Gruppenarbeit innerhalb des jeweiligen Werkzeuges größer als bei einem niedrig strukturierten Kommunikationstool (Wiki).
Von Tanja Jadin, Bernad Batinic an der Veranstaltung Social Skills durch Social Software (2006) im Text Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs Der Umgang mit Wissen sowie dessen Generierung bekommt in Wikis einen
reflexiven, heuristischen, spielerischen, kreativen und kollaborativen Zug.
Damit finden wir in Wikis grundlegende bildungstheoretische Prinzipien umgesetzt, wie sie in einer strukturalen Medienbildung formuliert worden sind (vgl.
Jörissen, Marotzki 2009).
Von Stefan Iske, Winfried Marotzki im Buch Medienbildung in neuen Kulturräumen (2009) im Text Wikis: Reflexivität, Prozessualität und Partizipation auf Seite 150Als ein
Allheilmittel für die traditionelle Hochschuldidaktik lassen sich Wikis, die allenfalls als
technische "Artefakte" angesehen werden können, ohne die Berücksichtigung der sozialen
Infrastruktur, der sozialen Randbedingungen und der Strukturierungsprinzipien von
Kommunikation, die auch im Internet gelten, nicht sinnvoll einsetzen.
Von Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Editorial Wikis are a great tool for classrooms in terms of collaboration and collection of materials and ideas. They are not as great for conversation. I think wikis can engage students and teachers when they are used to collaboratively build something that has relevance for the classroom and has the power to teach others about whatever it is they are studying.
Von Will Richardson, erfasst im Biblionetz am 21.05.2006Dass die totale Freiheit funktioniert, zeigte der Leiter des Kolloquiums, Beat Döbeli vom ICT-Kompetenzzentrum der Pädagogischen Hochschule Solothurn, am Beispiel von sogenannten «Wikis» (analog der website www.wikipedia.ch, des weltweiten Lexikons). Studierende der PH hätten alle Freiheiten auf der Wiki-Seite http://campus.ph-solothurn. ch. «Und es funktioniert.»
Von Doris Fischer in der Zeitschrift Bildung Schweiz 11a/2005 (2005) im Text Warten, bis die Seele nachkommt Für Wikis als technische Plattform einer konstruktivistischen Lernumgebung spricht vor allem, dass sie einfach handhabbar, leicht zugänglich und offen für dynamische Veränderungen der Inhalte und Inhaltsstrukturen sind. Wikis fordern von den UserInnen kreatives Engagement, sie ermöglichen lebendige Kommunikation und unterstützen somit kollaboratives Lernen im Netz (CSCL).
Von Christina Schachtner, Monika Neumayer im Text Peacewiki (2007) Basic Wiki systems are hypermedia-based and target fast manipulation
of free-form textual articles. While this makes them ideal for quick and
easy collaboration of individuals, our studies indicate that such systems can be
extended to better suit classroom scenarios. Close attention should be paid to
issues such as workflow, user guidance, article relationships, or language.
Von Silvan Reinhold, Daniel F. Abawi im Text Concepts for Extending Wiki Systems to Supplement Collaborative Learning (2006) Unlike a blog,
a wiki focuses on the group instead of the individual, while the sheer simplicity
of wiki editing keeps administrative tasks mostly on the pedagogical and
textual level rather than the technical. Wiki is software that gets out of the
way to allow more interesting dynamics to take center stage, and it is this
shift that most interests us—as it does other educators.
Von John W. Maxwell, Michael Felczak im Buch Wiki Writing (2009) im Text Success through Simplicity Wikis sind eine Technik, die das Lernen näher an das klassische Bildungsideal heranbringen kann,
als der Einsatz von Büchern, die traditionell mit ihm verknüpft waren. Das entscheidende Motiv ist
sozial eingebettete, reflexive Selbstentfaltung im Zeitverlauf. Sie schlägt sich eventuell in Büchern
nieder, aber in on-line Schreibumgebungen kann sie sich ihre Eigenart besser entwickeln.
Von Herbert Hrachovec, Michael Luger im Text Zwei Stunden und der Rest der Woche (2006) We found that wikis were more likely to be created in schools serving affluent neighborhoods, and the wikis created in those affluent schools were used for longer periods of time with greater opportunities for student involvement. Wikis created in schools serving low-income families were more likely to be used for teacher-centered content delivery, and they fell into disuse more quickly.
Von Justin Reich im Buch Failure to Disrupt (2020) im Text The Edtech Matthew Effect Pädagogische Forschungsarbeiten belegen, dass kooperative Lernformen dem traditionellen, individuellen Lernen in vielerlei Hinsicht überlegen sind. Blogs und Wikis eignen sich hervorragend dazu, dieser Erkenntnis im Unterricht Rechnung zu tragen. Die Lernenden werden aus der Rolle der passiven Konsumenten von bereits aufbereitetem Wissen entlassen. Stattdessen können sie in der Klassengemeinschaft eigene Lernwege entdecken.
Von Beat W. Zemp in der Broschüre Jeder Leser auch ein Autor: Blogs und Wikis (2006) Als kostengünstige, einfach zu bedienende und flexibel einsetzbare Werkzeuge bieten Wikis eine Fülle von Möglichkeiten, wissenschaftliches Arbeiten sowie Lernprozesse sowohl für den Einzelnen insbesondere aber auch von Teams zu befördern. Dies ist jedoch keineswegs technikdeterministisch zu verstehen, da die Wiki-Technologie lediglich die möglichen Handlungsoptionen rahmt und das webbasierte kollaborative Arbeiten unterstützt.
Von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki Vor allem für längerfristig angelegte Projekte gilt: Die Lernenden müssen darauf hingewiesen werden, dass sie ihre Inhalte sofort und direkt in der Wiki-Datenbank speichern und nicht z.B. vorher ein Textverarbeitungsdokument erstellen und am Tag der Abgabe auf das Wiki übertragen. Nur bei regelmäßigem Speichern kann der Coach den Prozess verfolgen, wertvolles Feedback geben, auf Fehler aufmerksam machen oder bei möglichen Irrwegen helfen.
Von Klaus Himpsl in der Diplomarbeit Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs (2006) im Text Die Vorbereitungen für den Einsatz von MediaWiki an der Schule auf Seite 58Noch fehlen etablierte didaktische Szenarien zur Nutzung dieser technischen Möglichkeiten, die ihrerseits auch entsprechend dieser Szenarien weiterentwickelt werden müssten. Aber gerade beim gemeinsamen Erarbeiten von Texten können die geschichtswissenschaftlich so interessanten Fähigkeiten des (Re-)Konstruierens und Dekonstruierens, des Abgleichens verschiedener Perspektiven und des kritischen Prüfens der Methodenanwendung eingeübt werden.
Von Jan Hodel im Buch Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis (2005) im Text Historische Online-Kompetenz It was interesting to notice that Wikipedia’s ideas and principles did not work in our
learning environment for higher education. Almost none of the students edited articles
during a period of three months. From our point of view this is a remarkable result.
What are the reasons for this behaviour of the students? As mentioned in chapter 3
nearly 60% of the learners consumed the BauWiki in a passive way by reading
existing articles. Only 3% edited or wrote one.
Von Martin Ebner, Jürgen Zechner, Andreas Holzinger im Text Why is Wikipedia so successful? (2006) Außerdem gab es Anzeichen dafür, dass Wikis offensichtlich einen positiven Einfluss auf lernschwächere Schüler haben und förderlich für deren Entwicklung sein können. Es ist anzunehmen, dass dies auf die Möglichkeit, das Lerntempo selbst bestimmen und verstärkt persönlichen Interessen nachgehen zu können, zurückzuführen ist, denn allgemein äußerten die Schüler und Schülerinnen das Gefühl, durch selbständiges Arbeiten mehr als im herkömmlichen Unterricht gelernt zu haben.
Von Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner im Text Lernen mit Web 2.0 (2007) auf Seite 5Einige seiner Eigenschaften lassen ein Wiki als besonders geeignet für schulische Lern- und Arbeitsprozesse erscheinen. Auch an der Schule geht es um die Arbeit mit großen Wissensbeständen; diese Arbeit ist eher als Prozess denn als Produkt zu begreifen; Diskussion muss möglich sein; Fehler und Irrwege müssen möglich und ggf. leicht korrigierbar sein; verantwortungsbewusstes und selbstständiges Arbeiten soll genauso möglich sein wie vielfältige Formen der Zusammenarbeit.
Von Uwe Klemm im Journal LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008) im Text Wikis im Deutschunterricht und anderswo Die angebotenen Netzdienste wurden sehr positiv angenommen. Besonders die Wiki-Plattform ist inzwischen selbstverständlicher Teil des Lehralltags, die unabhängig und ohne zentrale Leitung für die unterschiedlichsten fachbezogenen Zwecke genutzt wird. Studierende und Lehrende tauschen hier ihre eigenen Themen und Inhalte aus. Mit der Nutzung der Dienste wird die laufende Projektarbeit dokumentiert und auch für Studierende und Lehrende außerhalb des Projektkontextes einsehbar.
Von Katja Benfer, Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri im Buch Projektbericht 'learning to learn' (2004) Bei allen Unterrichtsversuchen hat sich das Wiki-
Prinzip ausgezeichnet bewährt: Die Arbeit mit der
Plattform gestaltete sich überwiegend unkompliziert,
der einfache Editor und die simple (noch dazu in der
Online-Hilfe dokumentierte) Syntax erlaubten auch
wenig computeraffinen Schülerinnen und Schülern
sehr schnell ein produktives Arbeiten. Die Rückmeldungen
der Schüler waren ganz überwiegend positiv,
auch ich als Lehrer habe ihre Arbeit als ungewöhnlich
selbstständig und intensiv erlebt.
Von Uwe Klemm im Journal LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008) im Text Wikis im Deutschunterricht und anderswo L'école normale de Solothurn, en Suisse, est particulièrement en pointe dans l'utilisation des wikis à des fins de convivialité. Ses étudiants se servent du moteur Twiki pour animer le site communautaire du campus. Ils peuvent ainsi se présenter dans des pages personnelles, organiser des réunions et documenter les comptes-rendus, monter des activités ludiques, des excursions...Ce site est un bon exemple d'utilisation des fonctionnalités des wikis, en associant textes et photos, pour prolonger en ligne la vie du campus.
Von Jérôme Delacroix im Buch Les Wikis (2005) im Text Apprendre à apprendre auf Seite 72Wikis also have the potential to motivate students. In education, it can be difficult to provide a practical and authentic audience for Student writing, but the ease of editing a wiki from anywhere can make it easier for people outside the class to be part of the experience. It is also feasible for students and teachers to develop material within their private class wiki and then contribute it to another wiki, particularly for topics where students have not found appropriate online and print resources already available to meet their needs.
Von Pru Mitchell im Buch Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (2006) im Text Wikis in education auf Seite 125L'adage selon lequel on n'a qu'une seule chance de faire une première bonne impression est vrai pour les wikis. Pour réussir leur mise en oeuvre, il est essentiel de bien les présenter. Il est indispensable de bien expliquer aux participants le fonctionnement des wikis, en leur faisant faire des exercices pratiques à partir d'une première structure. "Donner un wiki vierge à des étudiants en leur disant: 'allez-y, maintenant, vous pouvez écrire', cela ne marchera pas.", explique Beat Doebeli Honegger qui enseigne l'usage des plates-formes coopératives à l'école normale de Solothurn (Suisse).
Von Jérôme Delacroix im Buch Les Wikis (2005) im Text Apprendre à apprendre auf Seite 75Das egalitäre Wiki-Prinzip [ist] mit den klassischen Hierarchien im Lehr- /Lernzusammenhang zunächst schwer zu vereinen. Geht man davon aus, dass ein in einer Lehrveranstaltung erarbeiteter Wiki-Artikel Teil eines Leistungsnachweises von Studierenden sein soll, stößt man als Lehrender bei der Leistungsbeurteilung häufig an Grenzen. Kollaborative Wissensproduktion hat in der Lehre oft keinen Platz, da viele Prüfungsordnungen vorschreiben, dass die Leistung jedes einzelnen Studierenden klar abgrenzbar erbracht sein muss. Dies steht im Gegensatz zu der im heutigen Arbeitsalltag allenthalb geforderten Teamarbeit und der Fähigkeit des vernetzten Denkens und Handelns.
Von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki Ein Wiki als Lernumgebung eignet sich besonders für Lehrveranstaltungen mit Seminar- bzw. Workshopcharakter, die die intersubjektive Wissensfindung zum Ziel haben. Unsere Konzeption verschränkt sich zwar mit der Friedensthematik, kontextuelle Synergien sind aber auch mit anderen Themengebieten denkbar. Nicht nur in den Sozial- und Geisteswissenschaften, sondern auch in anderen Bereichen und hier vor allem unter dem Aspekt der Vermittlung arbeitsorganisatorischer Vernetzungsleistungen (im Sinne von computergestütztem, kollaborativem Arbeiten CSCW) finden konstruktivistisch orientierte Wiki-Konzepte in vielen Wissenschafts- und Arbeitsgebieten ihr ideales Anwendungsgebiet.
Von Christina Schachtner, Monika Neumayer im Text Peacewiki (2007) Reflection is a key component of learning. While weblogs are often the tool of choice for personal online learning Journals, wikis work well as an e-portfolio tool, providing flexibility in layout and structure, and the ability to hold images and multimedia if required. Portfolio development can be undertaken by individual students and educators, or in class, staff or faculty teams; in addition, a wiki may be used for the process of developing the portfolio, to hold the finished product, or both. While the e-portfolio is a strategy for documenting learning and professional growth, an e-portfolio that incorporates a wiki enhances this by allowing peers, employers or students to comment on material documented in the portfolio.
Von Pru Mitchell im Buch Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (2006) im Text Wikis in education auf Seite 128Die [...] Potentiale und Vorteile des Einsatzes von Wikis im Wissenschaftsbetrieb liegen zwar auf der Hand. Tatsächlich aber scheinen beachtliche Hemmnisse zu bestehen, die einer Verwendung im Lehr- und Forschungsbetrieb entgegenwirken. Jedenfalls sind Wiki- Projekte im Hochschulkontext zumindest im deutschsprachigen Raum bisher Mangelware. Ein Problem mag sein, dass die Kommunikationsstruktur beim Start eines Wikis oftmals zunächst sehr heterarchisch ist und sich deshalb nicht so leicht mit den hierarchisch geprägten Strukturen in Lehre und Forschung vereinen lässt. Ein anderes könnte darin bestehen, dass das Wissen über die Existenz und die Einsatzmöglichkeiten von Wikis an den Hochschulen noch nicht weit genug ausgeprägt ist.
Von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki Versteht man eine Seminargruppe nicht als Summe von Einzelpersonen, die sich in Lehrende und Lernende aufteilt, sondern als soziales Setting, in dem Interaktion, Kommunikation und Diskussion in ständigem Wechsel stattfindet, so bietet die Wiki-Technologie erstmals die Möglichkeit, diese gemeinsame Wissens- und Informationsarbeit über die Präsenzsitzungen hinaus an einem zentralen Sammelpunkt im Web zu aggregieren. Gerade in Kombination mit anderen Social Software- Anwendungen kann so die Dynamik und das organische Wachsen der gemeinschaftlich erarbeiteten Wissensbestände dokumentiert, digital archiviert und auf sehr einfache Art und Weise auch anderen Studierenden, Lehrenden, der Scientific Community sowie der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden.
Von Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz, Steffen Büffel in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki Surprisingly, security has not been a problem in either the Wiki or the CoWeb, despite its open policy. Each has backup mechanisms in place that can be used for damage recovery, whether malicious or accidental, though little malicious damage occurs. We have even been struck by how well-behaved (e.g., fewer flames, more courteous language) students are on the CoWeb compared to the same students on a newsgroup. We hypothesize several possible reasons for this, though we have not studied this explicitly. First, the public nature where anyone with a browser can visit may cause users to be more aware of their audience. Second, the persistent nature of the CoWeb (unlike a newsgroup, CoWeb pages are frequently revisited) may cause user to think of them as community property. Third, the web’s growing status in our society may cause users to respect a web space more.
Von Mark Guzdial, Bolot Kerimbaev, Jochen Rick im Text Recognizing and Supporting Roles in CSCW (2000) Die Zusammenschau der Praxisbeiträge in dieser Sondernummer belegt die oben erläuterte
These, dass eine Technik aus einem Bereich in einen anderen nicht eins zu eins übertragen
kann. Es sind zahlreiche weitere Überlegungen und Erfahrungen notwendig, um Wikis in den
Alltag des Lernens in unterschiedlichen Zusammenhängen einzupassen. Ganz deutlich wird
dabei, dass Wikis in der Lehre und im Bildungsbereich keine Lösung an sich darstellen, auch
weil jedes Anwendungsbeispiel von anderen Grundannahmen ausgehen muss. Vielmehr hat es
den Anschein, als begännen mit der Anwendung von Wikis in der Lehre erst die Probleme, die
mittels neuer didaktischer Überlegungen (vielleicht) gelöst werden können. Als ein
Allheilmittel für die traditionelle Hochschuldidaktik lassen sich Wikis, die allenfalls als
technische "Artefakte" angesehen werden können, ohne die Berücksichtigung der sozialen
Infrastruktur, der sozialen Randbedingungen und der Strukturierungsprinzipien von
Kommunikation, die auch im Internet gelten, nicht sinnvoll einsetzen.
Von Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Editorial Zusammenfassend stellen wir fest, dass Lernen im Wiki radikal anders verläuft, als dies in
universitären Seminaren üblich ist. Ein Wiki scheint sich hervorragend als Lernangebot zu eignen. Aber wenn Verpflichtungen oder Garantien erfüllt werden müssen, entstehen
Probleme.
Das betrifft zunächst die Vergabe von Leistungsnachweisen. Sobald die Arbeit im Wiki leistungsrelevant ist, werden nicht gegenstandsbezogene, extrinsische Motive die Dynamik verändern. Es gilt zweitens für den Versuch, alle Lernenden durch Aufgaben auf den selben Lernstand zu bringen. Dies ist praktisch unmöglich, wenn die wiki-typische Arbeitsteilung und Ausdifferenzierung ehrlich umgesetzt wird. Es betrifft drittens die Frage nach der Richtigkeit der Inhalte. Im Wiki werden diese nicht durch einen wissenden Lehrenden, durch ein didaktisches Konzept oder durch einen wissenschaftlichen Diskurs gesichert. Vielmehr legitimieren sich Inhalte durch die Brauchbarkeit für das gemeinsame Projekt. Das bedeutet, dass ein Wiki Informationen enthalten kann, die aus wissenschaftlicher Perspektive undifferenziert oder sogar falsch sind. Es bedeutet aber auch, dass ein Wiki einen hervorragenden Anknüpfungspunkt für persönlich bedeutsame Lernprozesse bietet:
Von Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann in der Zeitschrift Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen (2007) im Text Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten? Das betrifft zunächst die Vergabe von Leistungsnachweisen. Sobald die Arbeit im Wiki leistungsrelevant ist, werden nicht gegenstandsbezogene, extrinsische Motive die Dynamik verändern. Es gilt zweitens für den Versuch, alle Lernenden durch Aufgaben auf den selben Lernstand zu bringen. Dies ist praktisch unmöglich, wenn die wiki-typische Arbeitsteilung und Ausdifferenzierung ehrlich umgesetzt wird. Es betrifft drittens die Frage nach der Richtigkeit der Inhalte. Im Wiki werden diese nicht durch einen wissenden Lehrenden, durch ein didaktisches Konzept oder durch einen wissenschaftlichen Diskurs gesichert. Vielmehr legitimieren sich Inhalte durch die Brauchbarkeit für das gemeinsame Projekt. Das bedeutet, dass ein Wiki Informationen enthalten kann, die aus wissenschaftlicher Perspektive undifferenziert oder sogar falsch sind. Es bedeutet aber auch, dass ein Wiki einen hervorragenden Anknüpfungspunkt für persönlich bedeutsame Lernprozesse bietet:
- Der direkte Praxisbezug der Inhalte, die durch Benutzung entstanden sind und verbessert wurden,
- die offene Kultur und Arbeitsdynamik, in der Kritik als etwas positives aufgefasst wird,
- die Differenzierung, die dazu führt, dass fast jeder eine Aufgabe finden kann, die an seine Erfahrungen anknüpft und in der er sich gewinnbringend einbringen kann,
Verwandte Objeke
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Michele
Notari
Notari
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Mark
Guzdial
Guzdial
Joachim
Kimmerle
Kimmerle
Xavier de
Pedro Puente
Pedro Puente
Ulrike
Creß
Creß
Jochen
Rick
Rick
Colleen
Kehoe
Kehoe
Jan
Hodel
Hodel
Johannes
Moskaliuk
Moskaliuk
Will
Richardson
Richardson
Erwin
Abfalterer
Abfalterer
Tanja
Jadin
Jadin
Andrea
Forte
Forte
Christine
Wijnen
Wijnen
Martin
Ebner
Ebner
Klaus
Himpsl
Himpsl
Claudia
Bremer
Bremer
Marco
Kalz
Kalz
Häufig co-zitierte Personen
Ward
Cunningham
Cunningham
Jochen
Rick
Rick
Bo
Leuf
Leuf
Axel
Bruns
Bruns
Sal
Humphreys
Humphreys
Mark
Guzdial
Guzdial
Colleen
Kehoe
Kehoe
Brian
Lamb
Lamb
Clemens
Gruber
Gruber
Joachim
Kimmerle
Kimmerle
Tobias
Thelen
Thelen
Ruth
Raitman
Raitman
Naomi
Augar
Augar
Wanlei
Zhou
Zhou
Kevin R.
Parker
Parker
Joseph T.
Chao
Chao
Michele
Notari
Notari
Johannes
Moskaliuk
Moskaliuk
Alfred
Klampfer
Klampfer
Andreas
Lund
Lund
Ole
Smordal
Smordal
Chien-min
Wang
Wang
David
Turner
Turner
Jim
Rudolph
Rudolph
Mary
Cossarin
Cossarin
Sharon
Clark
Clark
Linda
Schwartz
Schwartz
Statistisches Begriffsnetz
16 Vorträge von Beat mit Bezug
- Das Wiki-Konzept
Kurzvortrag für GeschichtslehrerInnen am ICT-Fachschaftstag
Luzern, 31.10.2002 - Wiki und die starken Ideen
Kurzeinführung in das Wiki-Konzept für LehrerInnen der Sekundarstufe I
Zürich, 11.03.2003 - Wiki: Kollaboration statt Administration
Vortrag an der Tagung "Unterrichten mit neuen Medien"
ETH Zürich, 08.11.2003 - Wiki, die virtuelle Wandtafel
Solothurn, 01.09.2004 - Warum Wiki? - Es gibt doch educanet2...
Wiki als CSCW-Plattform für Schulen aus der Perspektive von educanet2
ETH Zürich, 10.03.2005 - Wikis in der Bildung: Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer?
Vortrag im Rahmen des Wiki-Workshops am 2. Fernausbildungskongress 2005
Hamburg, 20.09.2005 - Wiki und die starken Lehrerinnen
Vortrag an der 11. Fachtagung "Informatik und Schule" der deutschen Gesellschaft für Informatik (GI) (Zugrundeliegendes Paper )
Dresden, 29.09.2005 - Wikis - a Rapidly Growing Phenomenon in the German-Speaking School Community
2005 International Symposium on Wikis (Corresponding paper )
San Diego, 17.10.2005 - Wiki und die starken Lehrerinnen
Stärken und Schwächen eines ICT-Projekts
SATW-Tagung ICT, Münchenwiler, 04.11.2005 - Wiki in der Schule
Vortrag am Schweizer Wikipedia-Day
ETH Zürich, 17.06.2006 - Wiki en Escuela
Jornadas web 2.0
Fundación Amancio Ortega, Arteixo, 19.10.2006 - Wiki zwischen informatischer Bildung und ICT-Integration in den Schulalltag
3. Fachtagung der GI-Fachgruppe Hamburger Informatik-Lehrerinnen und Lehrer (GI-HILL)
Hamburg, 04.11.2006 - Wiki und die starken Potenziale
PHZ Schwyz, 23.03.2007 - Wie das Web 2.0 die (politische) Bildung in Bewegung bringen kann
Referat an der Tagung pb21.de: Web 2.0 in der politischen Bildung
Hattingen, 10.02.2010 - Passepartout - digital?
Der Einsatz digitaler Medien im Sprachenprojekt Passepartout
Schloss Hünigen, 10.11.2011 - Professur «Digitalisierung und Bildung»
Kurzvorstellung der Professur an der internen Forschungsklausur der PHSZ
Goldau, 29.06.2020
7 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
318 Erwähnungen
- Wiki-Didaktik zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus (Jochen Koubek)
- The wiki way of learning (Alison Ruth, Luke Houghton)
- Using Wikis for Collaborative Learning - a Case Study of an Undergraduate Students’ Group Project in Hong Kong (Kevin Leung, Samuel Kai Wah Chu)
- Collaborative Learning of Translation - The Case of TransWiki in Macao (Hari Venkatesan, Robert P. Biuk-Aghai, Michele Notari)
- Use and future of wiki systems in veterinary education? - A survey of lecturers in German-speaking countries (Darius Kolski, Wolfgang Heuwieser, Sebastian Arlt)
- Teacher and Student Authoring on the Web for Shifting Agency (Mark Guzdial) (1999)
- Anchoring Discussions in Lecture - An Approach to Collaboratively Extending Classroom Digital Media (Gregory Abowd, Maria da Graça Pimentel, Bolot Kerimbaev, Yoshihide Ishiguro, Mark Guzdial) (1999)
- Using a CSCL-Driven Shift in Agency to Undertake Educational Reform (Mark Guzdial, Matthew Realff, Pete Ludovice, Tom Morley, Clayton Kerce, Eric Lyons, Katherine Sukel) (1999)
- Supporting Learners as Users - How can we cost-efficiently help students use software to construct knowledge? (Mark Guzdial) (1999)
- Recognizing and Supporting Roles in CSCW (Mark Guzdial, Jochen Rick, Bolot Kerimbaev) (2000)
- Using An Unstructured Collaboration Tool to Support Peer Interaction in Large College Classes (David Craig, Saif ul-Haq, Sabir Khan, Craig Zimring, Colleen Kehoe, Jochen Rick, Mark Guzdial) (2000)
- A Catalog of CoWeb Uses (Mark Guzdial, Colleen Kehoe, Matthew Realff, Tom Morley) (2000)
- CoWeb Guide for Teachers (Mark Guzdial, Colleen Kehoe, Pete Ludovice, Tom Morley, Matthew Realff) (2001)
- The Wiki Way - Quick Collaboration on the Web (Bo Leuf, Ward Cunningham) (2001)
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- 7. ANTS: a new Collaborative Learning Framework (Gillian Armitt, Sharon Green, Martin Beer)
- Beyond Adoption to Invention - Teacher-Created Collaborative Activities in Higher Education (Mark Guzdial, Jochen Rick, Colleen Kehoe) (2001)
- Teaching on the wiki web (Joseph Bergin) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Computer Support for Collaborative Learning - Foundations for a CSCL Community - Proceedings of CSCL 2002 (Gerry Stahl) (2002)
- Collaborative Learning at Low Cost - CoWeb Use in English Composition (Jochen Rick, Mark Guzdial, Karen Carroll, Lissa Holloway-Attaway, Brandy Walker)
- Community, Content and Collaboration Management Systems in Education - A new chance for socio-constructivist scenarios? (Catherine Frété, Daniel Schneider, Paraskevi Synteta) (2002)
- Social Networking in the University Education Process (Milorad Tosic, Valeria Milicevic) (2003)
- Arbeiten im Netz - Erste Erfahrungen mit der Kooperations- & Austauschplattform Wiki in der Architekten & Planer-Ausb. (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) (2003)
- Scripting Strategies in Computer Supported Collaborative Learning Environments (Michele Notari) (2003)
- Use of Collaborative Multimedia in Computer Science Classes (Mark Guzdial) (2004)
- Scaki - The Scaffolding Wiki (Alejandro Fernandez) (2004)
- Teaching and learning online with wikis (Naomi Augar, Ruth Raitman, Wanlei Zhou) (2004)
- Extending the Wiki Paradigm for Use in the Classroom (Chien-min Wang, David Turner) (2004)
- 101 e-Learning Seminarmethoden (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2004)
- Educational Wikis - features and selection criteria (Linda Schwartz, Sharon Clark, Mary Cossarin, Jim Rudolph) (2004)
- Projektbericht 'learning to learn' - mobiles Lernen und Forschen (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Katja Benfer) (2004)
- New Tools for Back-to-School - Blogs, Swarms, Wikis, and Games (Educause Review October 2004, Volume 39, Number 5) (2004)
- Wide Open Spaces - Wikis, Ready or Not (Brian Lamb)
- The Zen Art of Teaching - Communication and Interactions in eEducation (Peter Baumgartner) (2004)
- Content Management Systeme in e-Education - Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)
- Designing Knowledge Management Systems for Teaching and Learning with Wiki Technology (Lorne Olfman, Murali Raman, Terry Ryan) (2005)
- An Application of Social Constructivism and Open Source Software (Marc Alier) (2005)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Wiki - Zusammenarbeit im Netz (Andres Streiff) (2005)
- Geschriebene Sprache - Strukturen, Erwerb, didaktische Modellbildungen (Hans-Werner Huneke) (2005)
- Textproduktions- und Kommunikationsprozesse in WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber)
- Automated Use of a Wiki for Collaborative Lecture Notes (Melissa E. O'Neill) (2005)
- Breaking Down the LMS Walls (Michael Hotrum) (2005)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Wiki as a Tool for Web-based Collaborative Story Telling in Primary School - a Case Study (Alain Désilets, Sébastien Paquet) (2005)
- Building Eclectic Personal Learning Landscapes with Open Source Tools (Marco Kalz) (2005)
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- Kategoriale Wirtschaftsdidaktik mit Wikis medienintegriert realisieren (Ewald Mittelstädt, Martin Kirchner)
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- Educause Review 40/5 - September/October 2005 Volume 40, Number 5 (2005)
- Five Points of Connectivity (Anthony Potoczniak, Sarah E. Smith)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Ein Wiki als Lernumgebung? - Überlegungen und Erfahrungen aus schulischer Sicht (Daniel Jonietz)
- Lüüd liehrn tohoop schrieven - Integration einer Wiki-Sicht in ein raumbasiertes CSCW/L System - Anforderungen und Umsetzung (Thomas Bopp, Thorsten Hampel, Silke Vitt)
- Personal Publishing and Media Literacy (Jon Hoem, Ture Schwebs) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Praxisband INFOS 2005 (Holger Roland) (2005)
- Einsatz eines Wikis als Lernumgebung - Erfahrungen (Daniel Jonietz) (2005)
- WikiSym 2005 - Conference Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, San Diego, California (2005)
- Wikis - a Rapidly Growing Phenomenon in the German-Speaking School Community (Beat Döbeli Honegger)
- Are Wikis Usable? (Alain Désilets, Sébastien Paquet, Norman G. Vinson)
- Wikis in Teaching and Assessment - The M/Cyclopedia Project (Axel Bruns, Sal Humphreys)
- TWiki-based facilitation in a newly formed academic community of practice (Lucia Fraboni, Tommaso Leo, Elizabeth Da Lio) (2005)
- Collaborative learning the wiki way (Mary E. Engstrom, Dusty Jewett) (2005)
- Use of Wikis in Graduate Course Work (Mary Bold) (2005)
- Why is Wikipedia so successful? - Experiences in establishing the principles in Higher Education (Martin Ebner, Jürgen Zechner, Andreas Holzinger) (2006)
- Writing documents collaboratively in Higher education using Traditional vs. Wiki methodology - Qualitative results from a 2year project study (Xavier de Pedro Puente, Maria Rieradevall, Pilar López, Dolors Sant, Josep Piñol, Lluïsa Núñez, Miquel Llobera) (2006)
- Writing documents collaboratively in Higher education (II) - Quantitative results from a 2-year project study (Xavier de Pedro Puente, Maria Rieradevall, Pilar López, Dolors Sant, Josep Piñol, Lluïsa Núñez, Miquel Llobera) (2006)
- TikiWiki en contextos educativos - las comunidades abiertas de aprendizaje cooperativo y reflexivo (Xavier de Pedro Puente, J. Reyes) (2006)
- Concepts for Extending Wiki Systems to Supplement Collaborative Learning (Silvan Reinhold, Daniel F. Abawi) (2006)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Wiki und die starken Texte - Schreibprojekte mit Wikis (Beat Döbeli Honegger)
- The Horizon Report 2006 (Laurence F. Johnson, Rachel S. Smith) (2006)
- Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning - Proceedings of Microlearning 2005. Learning & Working in New Media (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Snips & Spaces - Managing Microlearning (Andreas Bolka, Christian Langreiter)
- Self Directed Learning With Personal Publishing And Microcontent (Stephan Mosel)
- Fit for Wiki! - Begleitbroschüre zum Web Based Training (Yvonne Büttner, Birte Hölscher) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- From Wikipedia to the Classroom (Andrea Forte, Amy Bruckman) (2006)
- Uses and Potentials of Wikis in the Classroom (S. Pixy Ferris, Hilary Wilder) (2006)
- Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) (2006)
- 1. The Read/Write Web
- 3. Weblogs: Get Started!
- 4. Wikis: Easy Collaboration for All
- Educause Quarterly 2/06 (2006)
- Social Software in Academia (Todd Bryant)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- Online-Kommunikation als Bestandteil von didaktischen Konzepten
- 2. Online-Kommunikationsmedien - Charakteristik und Einsatzbereiche
- 4. Bildungsrelevante Merkmale der Software
- Using wikis in schools - a case study (Lyndsay Grant) (2006)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- E-Learning in der Schule - Chance oder Bedrohung?
- Lernen im Wiki - Kollaboratives Lernen mit einer virtuellen Plattform (Daniel Jonietz)
- LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung (2006)
- Einsatz eines Wiki im Informatikunterricht (Ulrich Pieper) (2006)
- Wikipedia in der Schule (Henriette Fiebig, Debora Weber-Wulff)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs - Effektive Lernwerkzeuge für die Universitätslehre? (Tanja Jadin, Bernad Batinic)
- 2. Electronic Portfolios - Digitale Geschichten für lebenslanges Lernen - Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen an die Lernkultur (Helen Barrett)
- 3. Social Software in an Educational Context - The importance of a multi-modal approach (Lee Bryant)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 2. Phänomenologie des World Wide Webs
- 6. Pädagogisch-didaktische Möglichkeiten eines LernWikis
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- 6. Wikis in education (Pru Mitchell)
- Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) (2006)
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 1 (2006)
- Situating CoWeb - A scholarship of application (Mark Guzdial, Jochen Rick) (2006)
- Learning with Semantic Wikis (Sebastian Schaffert, Diana Wieden-Bischof, Tobias Bürger, Andreas Gruber, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2006)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- WikiSym 2006 (2006)
- Is There a Space for the Teacher in a Wiki? (Andreas Lund, Ole Smordal)
- WikiTrails - Augmenting Wiki Structure for Collaborative Interdisciplinary Learning (Silvan Reinhold)
- How to use a wiki in education - Wiki based effective constructive learning (Michele Notari)
- «Wiki» macht auch ohne «pedia» Schule (Adrian Albisser) (2006)
- Wikis im eLearning (Claudia Bremer) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- E-Learning über Online-Edition literarischer Texte mit Wiki (Alain Schorderet)
- Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Gabi Reinmann) (2006)
- Jeder Leser auch ein Autor: Blogs und Wikis - SchoolnetGuide 9 (Swisscom, Zeix AG) (2006)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Informal Learning and Digital Media - Constructions, Contexts, Concequences (2006)
- Reflections on pedagogy - Reframing practice to foster informal learning with social software (Anne Bartlett-Bragg)
- Zwei Stunden und der Rest der Woche - Bemerkungen zur Wiki-Pädagogik (Herbert Hrachovec, Michael Luger) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Using Wiki in Education (Stewart Mader) (2006)
- 1. Four Letter Words - How wiki and edit are making the Internet a better teaching tool
- 2. The Collaborative Writing Project (Paul Schacht)
- 3. The LTC Wiki - Experiences with Integrating a Wiki in Instruction (Stuart Glogoff)
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- Wikis in der Bildung - Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer? (Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner)
- Einsatzmöglichkeiten von Wikis in der Ausbildung - Seminararbeit (Kristof Klee) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- The Crisis in Media Art Education (Trebor Scholz)
- Web 2.0 - das 'neue' Internet macht Schule! (Volker Rüddigkeit) (2006)
- Wiki Pedagogy (Renée Fountain) (2007)
- Wiki as a Teaching Tool (Kevin R. Parker, Joseph T. Chao) (2007)
- Wikis and Wikipedia as a Teaching Tool (Piotr Konieczny) (2007)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- A theoretical framework of collaborative knowledge building with wikis - a systemic and cognitive perspective (Ulrike Creß, Joachim Kimmerle) (2007)
- The Effects of Wiki-and Blog-technologies on the Students’ Performance when Learning the Preterite and Imperfect Aspects in Spanish (Daniel Alex Castaneda) (2007)
- Open Educational Practices and Resources - OLCOS Roadmap 2012 (Guntram Geser) (2007)
- Peacewiki - Reflexionen über eine virtuelle Lernumgebung (Christina Schachtner, Monika Neumayer) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- WikiWiki - Technische Grundlagen und pädagogisches Potential (Taiga Brahm)
- Pädagogische Einsatzszenarien von Wikis - unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung an der FHS St. Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Taiga Brahm, Selina Ingold, Bruno Wenk)
- Pädagogische Überlegungen zum technischen Medium in Lehr-Lernprozessen - Vortrag am eLearning Forum der FHNW (Hermann Forneck) (2007)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Web 2.0 in der Schule - Tagung an der PHZ Schwyz in Goldau, 23.3.2007 (2007)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Lehrer sollen den Umgang mit Wikipedia lernen - Uni-Werkstattgespräch über die Internet-Enzyklopädie (Steffi Zehnder) (2007)
- Lehre und Forschung entdecken die Macht der Wikis (Simone Luchetta) (2007)
- E-Learning und Wissensmanagement (2007)
- 3. Lernräume für erfahrungsbasiertes Lernen mit Wiki-Systemen im Software Engineering (Eric Ras, Jörg Rech, Björn Decker)
- Wikis in the College Classroom - A Comparative Study of Online and Face-to-Face Group Collaboration at a Private Liberal Arts University. (James E. Coyle) (2007)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln (Beat Döbeli Honegger) (2007)
- Schnell heißt sorgfältig - Wikis als vielseitiges Lernmedium im Deutschunterricht (Ina Baumann)
- Web 2.0 und Schule - Chancen, Möglichkeiten und Visionen (Rudolf Peschke, Volker Rüddigkeit, Wolf-Rüdiger Wagner)
- Wikis im Social Web (Johann Stockinger, Helmut Leitner) (2007)
- Einsatz von Wikis bei der Realisierung von Leistungsdarstellungen und E-Portfolios im Unterricht (Christian Schrack, Evelyn Stepancik)
- Wiki-Systeme als eLearning-Instrumente im universitären Kontext - Über das Potenzial der Dynamisierung von Lerneinheiten durch Wiki-Verknüpfungen (Philipp Budka, Johann Stockinger, Elke Mader, Elisabeth Anderl)
- Open Educational Practices and Resources - The Key Role of Social Software (Guntram Geser) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- 6. Wikimethodix - Einsatz von Wikis in der (politischen) Erwachsenenbildung (Guido Brombach)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- 8. Wikis im sozial- und kulturwissenschaftlichen Studium - Szenarien, Nutzungsweisen und Einschätzungen Szenarien, Nutzungsweisen und Einschätzungen (Ulrikka Richter, Alexander Ruhl)
- 10. Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten? - Ein Feldversuch, Eigenschaften aus der ‘freien Wildbahn’ auf die Universität zu übertragen. (Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- Sprachen Lernen mit digitalen Medien (Sara Alloatti Boller, Michael Beusch, Ursina Heierli, Armin Sieber, Clemens Wangler, Martina Wider, Rolf Siegrist) (2007)
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- Lernen mit Web 2.0 - Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" - Zentrale Ergebnisse (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Computer und Internet in Schweizer Schulen - Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007 (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Kollaboratives Schreiben an wissenschaftlichen Texten 'Neue Medien' und 'Neue Lehre' im Fach Geschichte (Tillmann Lohse, Caroline von Buchholz)
- Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Vom Konsumenten zum Produzenten - Was bringt die "zweite" Auflage des Internets? (Beat Döbeli Honegger)
- Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss (Beat Döbeli Honegger)
- WikiSym 2007 (2007)
- Building Collaborative Capacities in Learners - The M/Cyclopedia Project, Revisited (Axel Bruns, Sal Humphreys)
- Wiki-based Framework for Blended Learning (Marija Cubric)
- A Framework for Studying the Use of Wikis in Knowledge Work Using Client-Side Access Data (Uri Dekel)
- Constructing Text - Wiki as a Toolkit for (Collaborative?) Learning (Andrea Forte, Amy Bruckman)
- Conceptual Enhancement Via Textual Plurality - A Pedagogical Wiki Bow Towards Collaborative Structuration (Renée Fountain)
- Wikis in Education - Is Public Better? (Sarah Guth)
- New Method Using Wikis and Forums to Evaluate Individual Contributions in Cooperative Work while Promoting Experiential Learning (Xavier de Pedro Puente)
- Initial Teacher Education in the MITIC Area - Münchenwiler - Nov. 2007 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)
- ICT-gestütztes Geschichtslernen an der PH (Jan Hodel)
- E-Learning 2.0 im Einsatz - "Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007)
- Wikis in Higher Education - Active Learning in Learning Communities at the University of St. Gallen (Sabine Hoidn) (2007)
- Using a wiki to evaluate individual contribution to a collaborative learning project (G. Trentin) (2008)
- Utilizing Wiki-Systems in higher education classes - a chance for universal access? (Martin Ebner, Michael Kickmeier-Rust, Andreas Holzinger) (2008)
- Learning and Knowledge Building with Wikis - The Impact of Incongruity between People's Knowledge and a Wiki's Information (Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle, Ulrike Creß) (2008)
- Using wikis to enhance and develop writing skills among secondary school students in Hong Kong (Barley Mak, David Coniam) (2008)
- Educause Quarterly 2/2008 (2008)
- Toolbox or Trap? - Course Management Systems and Pedagogy (Lisa M. Lane)
- Selbstständig Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 69 (2008)
- Wiki als Plattform selbstständigen Lernens (Uwe Klemm)
- Die Schlacht von Verdun - Unterrichtspraktische Erfahrungen zu selbstorganisiertem Lernen mit Wikis im Geschichtsunterricht (Alexander König)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- 7. Die Praxis der Netzdidaktik
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- A systemic and cognitive view on collaborative knowledge building with wikis (Ulrike Creß, Joachim Kimmerle) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- Wiki as a Collaborative Learning Tool in a Language Arts Methods Class (Kathryn I. Matthew, Rebecca Callaway)
- Wiki Based Teaching and Learning Scenarios at the University of Vienna (Harald Höller, Peter Reisinger)
- Differences in Male and Female Wiki Participation during Educational Group Projects (Carl Kennard)
- EduTech Wiki - an all-in-one solution to support whole scholarship? (Daniel Schneider)
- Uso de Wikis em Projetos Escolares - experiências colaborativas com alunos de ensino fundamental (Leonardo P. F. Barbosa, Janne Yukiko Yoshikawa Oeiras) (2008)
- Einsatz von Wikis in der Lehre und im Wissensmanagement (Claudia Bremer) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
- Gemeinsam sind wir stark! - Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis (Christian Kohls, Simone Haug)
- Kooperativ-kollaborative Quelleninterpretation mit Wikis - Didaktische Handlungsmöglichkeiten und methodische Gestaltungsfelder (Alexander König)
- Wikis im Deutschunterricht und anderswo - Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis (Uwe Klemm)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- 9. Das ZUM-Wiki - eine offene Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse (Karl-Otto Kirst)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- WikiSym 2008 (2008)
- ThinkSpace - the collaborative process of designing new technologies for the classroom (Jane Alexen Shuyska, Chris Davies)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- Unterwegs auf dem Wiki-Way - Wikis in Lehr- und Lernsettings (Stefanie Panke, Anne Thillosen) (2008)
- Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten - Ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen (Georges Murbach) (2008)
- The good, the bad and the wiki - Evaluating student-generated content for collaborative learning (Steeve Wheeler, Peter Yeomans, Dawn Wheeler) (2008)
- The Wiki as Knowledge Repository - Using a Wiki in a Community of Practice to Strengthen K-12 Education (Geoffrey Sheehy) (2008)
- Wikis in der Hochschule - Faktoren für den erfolgreichen Einsatz (Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle) (2008)
- Studieren im Web 2.0 - Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste (HISBUS‐Kurzinformation Nr. 21) (Bernd Kleimann, Murat Özkilic, Marc Göcks) (2008)
- Useful Oblivion Versus Information Overload in e-Learning Examples in the Context of Wiki Systems (Christian Stickel, Martin Ebner, Andreas Holzinger) (2008)
- Social negotiations in a wiki environment - a case study with pre-service teachers (Vetta Vratulis, Teresa Dobson) (2008)
- Using Wikis for Online Collaboration - The Power of the Read-Write Web (James A. West, Margaret L. West) (2008)
- The effects of using a wiki on student engagement and learning of report writing skills in a university statistics course (David L. Neumann, Michelle Hood) (2009)
- Using wiki technology to support student engagement - Lessons from the trenches (Melissa Cole) (2009)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- Social Software and Language Acquisition (Sarah Guth, Corrado Petrucco)
- Wiki Writing - Collaborative Learning in the College Classroom (Matthew Barton, Robert Cummings) (2009)
- Wikis in the Classroom - A Taxonomy (Mark Phillipson)
- Wiki Justice, Social Ergonomics, and Ethical Collaborations (Jonah Bossewitch, John Frankfurt, Alexander Sherman, Robin D. G. Kelley)
- Building Learning Communities with Wikis (Dan Gilbert, Helen L. Chen, Jeremy Sabol)
- Success through Simplicity - On Developmental Writing and Communities of Inquiry (John W. Maxwell, Michael Felczak)
- Computer Science Education 4/2009 (2009)
- The effective use of a simple wiki to support collaborative learning activities (Pete Thomas, David King, Shailey Minocha) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- CSCL 2009 (2009)
- Over-computing CSCL Macro scripts? - gaining flexibility by using WikiPlus instead of specialized tools for authoring macro scripts (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009) (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Electures-Wiki - Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen (Christoph Hermann, Andreas Janzen)
- Didaktische Entscheidungen bei der Konzeption einer Web 2.0-basierten Lerner-Community - Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz eines Prüfungsvorbereitungswiki in der Mediencommunity 2.0 (Ilona Buchem, Thomas Hagenhofer)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Öffentliche Seminare im Web 2.0 (Christian Spannagel, Florian Schimpf)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Programming-Wiki - Online Programmieren und Kommentieren (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- WikiSym 2009 (2009)
- Understanding Learning - the Wiki Way (Joachim Kimmerle, Johannes Moskaliuk, Ulrike Creß)
- Comparison of middle school, high school and community college students' Wiki activity in Globaloria-West Virginia - (pilot year-two) (Rebecca Reynolds, Idit Harel Caperton) (2009)
- Pre-service teachers' experiences with Wiki - challenges of asynchronous collaboration (Diler Öner) (2009)
- Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern - Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien (Jörg Seemann) (2009)
- The interplay between individual and collective knowledge - technologies for organisational learning and knowledge building (Joachim Kimmerle, Ulrike Creß, Christoph Held) (2010)
- Writing, Citing, and Participatory Media - Wikis as Learning Environments in the High School Classroom (Andrea Forte, Amy Bruckman) (2010)
- Using wikis for collaborative learning - Assessing collaboration through contribution (Terry Judd, Gregor E. Kennedy, Simon Cropper) (2010)
- Are Wikis and Weblogs an Appropriate Approach to Foster Collaboration, Reflection and Students’ Motivation? (Mathias Krebs, Christian Schmidt, Michael Henninger, Matthias Ludwig, Wolfgang Müller) (2010)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 11. Web 2.0 als pädagogische Herausforderung (Franz Josef Röll)
- 15. Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner)
- Web 2.0-Based E-Learning - Applying Social Informatics for Tertiary Teaching (Mark J.W. Lee, Catherine McLoughlin) (2010)
- 11. Meeting at the Wiki - The New Arena for Collaborative Writing in Foreign Language Courses (Ana Oskoz, Idoia Elola)
- Wikis - The Educator's Power Tool (Kay Teehan) (2010)
- Wikis: what students do and do not do when writing collaboratively (Hagit Meishar-Tal, Paul Gorsky) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (2010)
- Wie viel Informatik braucht die Volksschule? - Chancen und Gefahren (Peter Sykora)
- Learning in the Disciplines - Proceedings of the 9th International Conference of the Learning Sciences (ICLS 2010) - Volume 1, Full Papers (Kimberly Gomez, Leilah Lyons, Joshua Radinsky) (2010)
- Social Software and Knowledge Building - Supporting Co-Evolution of Individual and Collective Knowledge (Joachim Kimmerle, Ulrike Creß, Christoph Held, Johannes Moskaliuk)
- Personal Learning Environment for Higher Education - A First Prototype (Martin Ebner, Behnam Taraghi) (2010)
- WikiSym 2010 - Proceedings of the 6th International Symposium on Wikis and Open Collaboration, 2010, Gdansk, Poland July 07 - 09, 2010 (2010)
- Engaging with open education (Panagiota Alevizou, Andrea Forte) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Wie viel Informatik braucht die Volksschule? - Chancen und Gefahren (Peter Sykora)
- Herausforderung Web 2.0 - HRK-Handreichungen (Deutsche Hochschulrektorenkonferenz) (2010)
- Wiki Use in the 21st-Century Literacy Classroom - A Framework for Evaluation (Sherry Sanden, Janine Darragh) (2011)
- A pedagogy of abundance (Martin Weller) (2011)
- The Technology Toolbelt for Teaching (Susan Manning, Kevin Johnson) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 6 (2011)
- The logic of wikis - The possibilities of the Web 2.0 classroom (Michael Glassman, Min Ju Kang) (2011)
- Wiki-supported collaborative learning in primary education - How a dialogic space is created for thinking together (Manoli Pifarré, Judith Kleine Staarman) (2011)
- Breaking up the writing process - how wikis can support understanding the composition and revision strategies of young writers (Manoli Pifarré, Ros Fisher) (2011)
- ProgrammingWiki in der Praxis - ein Erfahrungsbericht (Michael Hielscher, Christian Wagenknecht, Veit Berger, Thomas Grebedünkel) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Motivation durch Feedbackmechanismen in Vorlesungswikis - Welche versprechen mehr Wirkung? (Athanasios Mazarakis, Clemens van Dinther) (2011)
- Implementing the Wiki Way in a course in higher education (Hendrik Kalb, Christian Kummer, Eric Schoop) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- What School Leaders Need to Know About Digital Technologies and Social Media (Scott McLeod, Chris Lehmann) (2011)
- 2. Wikis (Stephanie Sandifer, Victoria Davis)
- Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten - Das Beispiel Web 2.0 (Kerstin Mayrberger, Heinz Moser) (2011)
- Partizipationslücken - Social Software in der Hochschullehre. (Petra Grell, Franco Rau) (2011)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- 7. Reorienting Teacher Education to Address Sustainable Development Through WikiQuESD (Vassilios Makrakis)
- 12. The Design and Development of a Wiki Task in Undergraduate Education - Retrospects and Prospects (Ilias Karasavvidis, Sevasti Theodosiou)
- Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) (2012)
- 2. Wiki: an Archetypical Tool for Collaborative Learning in the Digital Age (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger)
- 3. Wiki-Supported Knowledge Building - Theory, Research and Application (Joachim Kimmerle, Ulrike Creß, Johannes Moskaliuk)
- 4. The Psychological Dimension of Using Wikis - Pedagogy, Anxiety and Usability (Lorenzo Vigentini, Benjamin R. Cowan)
- 5. Using Wikis to Create Communities of Practice in Physical Education - Three Case Studies from Various Sites of Practice (Peter Hastie, Ashley Casey)
- 6. Wiki Pedagogy and Design for Learning in Schools (Norhisham Mohamad Nordin, Jane E. Klobas)
- 7. A Conceptual Architecture for Wiki-Based Learning Processes in the Area of Argumentation (Stefania Bocconi)
- 8. Wiki-Supported Collaborative Learning (Marija Cubric)
- 9. An Approach to Evaluating Contributions to Wiki-Based Collaborative Writing in an Informal Learning Context (G. Trentin)
- 10. A Wiki for Informal Learning among Social Workers in a Local Health Authority (Marisa Ponti, Stefano Renzi, Jane E. Klobas)
- The Horizon Report 2012 - Higher Education Edition (Laurence F. Johnson, S. Adams, M. Cummins) (2012)
- Interacting and learning together - Factors influencing preservice teachers’ perceptions of academic wiki use (Maya Israel, Andrew Moshirnia) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Wikis in elearning and student projects (Claudia Bremer) (2012)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Wikis in der Hochschullehre (Claudia Bremer)
- WikiWiki in die Schule - Unterrichtsbeispiele und Praxiserfahrungen zum Einsatz von Wikis in der Schule (Nadine Anskeit)
- Kollaboratives Schreiben in Wikis - ein Schreibprozessmodell als Diagnoseinstrument (Brigitte Odile Endres)
- Tutorials mit Screenrecording und Wiki - Einführung von Studierenden eines berufsbegleitenden Weiterbildungslehrganges in das Arbeiten mit MediaWiki (Klaus Himpsl, Stefan Schnabl)
- Wikis als soziotechnische Systeme - Erfahrungen aus einem Wiki-Projekt an der Goethe-Universität Frankfurt (Petra Ilyes, Claudius Terkowsky, Benedikt Kroll)
- Wiki-Ressourcen für Schule und Unterricht - Das ZUM-Wiki und die Wiki-Family (Karl-Otto Kirst)
- Lehre für die berufliche Arbeit mit sozialen Medien - Wie die Perspektive der sozialen Innovation Hochschullehre anleiten kann (Bastian Pelka)
- Wikis in der Schule - ein Erfahrungsbericht aus sechs Jahren RMG-Wiki (Andrea Schellmann, Maria Eirich)
- Wikis als Lerngegenstand und Lernmittel - Ein schreib- und mediendidaktisches Seminarkonzept für die Lehramtsausbildung (Lisa Schüler)
- Kompetenzen für das Schreiben mit webbasierten Schreibtechnologien (Michael Beißwenger) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Der Einsatz von Wikis als ein Instrument für Forschung und Lehre (Nadja Kaeding, Lydia Scholz)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Empowering formative assessment using embedded Web Widgets in Wikis (Michele Notari, Sonja Schär, Martin Schellenberg) (2013)
- Verkürzen und Verknüpfen - Geschichte als Netz narrativer Fragmente - Wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Geschichtsunterricht verwenden (Jan Hodel) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Einleitung - Der Einsatz von Wikis beim kollaborativen Lernen - Eine Betrachtung der Rolle von Autorität und Erfindung (Mark Guzdial)
- 1. Das Wiki-Prinzip (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- 2. Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht (Johannes Moskaliuk)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- 4. Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie? (2013)
- 5. Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts (Kuno Schmid, Paolo Trevisan) (2013)
- 6. Projektbasiertes Lernen mit einer Gruppe von über 100 Personen mit Hilfe von Wikis (Michele Notari, Stefan Schärer) (2013)
- 7. Wiki an einem Schweizer Gymnasium ( Niklaus Schatzmann) (2013)
- 8. Wiki im Geschichtsunterricht (Alexander König, Jan Hodel) (2013)
- 9. Wiki macht Schule - Der Einsatz von Wikis im gymnasialen Deutschunterricht (Beat Knaus) (2013)
- 10. Die Verwendung eines Wikis zur Förderung kollaborativer Lernprozesse in der Grundschule (Manoli Pifarré) (2013)
- 11. Verwendung von Wikis zum kollaborativen Lernen in Grundschulen (Samuel Kai Wah) (2013)
- 12. «...ist ein Wiki» oder «...hat ein Wiki» - Zur Wahl eines geeigneten Wikis für eigene Unterrichtsprojekte (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- Interview zum Wiki-Weg des Lernens - an der Frankfurter Buchmesse 2013 (Michele Notari, Manfred Götzke) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Research on e-Learning and ICT in Education - Technological, Pedagogical and Instructional Perspectives (Charalampos Karagiannidis, Panagiotis Politis, Ilias Karasavvidis) (2014)
- 10. Effectiveness of Wiki-Based Learning in Higher Education (Panagiota Altanopoulou, Christos Katsanos, Nikolaos Tselios) (2014)
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- 11. Digitale Bildungswelt - Wie wir durch Lernvideos verlernen, dicke Bretter zu bohren
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Offene Bildungsinhalte auf ZUM.de (Karl-Otto Kirst)
- Wiki und die starke Schule (Adrian Albisser) (2014)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Tablets zum Lernen nutzen - Hinweise und Erfahrungen zu Tablet-Projekten (André Spang)
- Netzwoche 12/2015 (2015)
- «Die fehlende Ausbildung der Lehrpersonen ist ein Bremsklotz» (Christoph Grau) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- SIGCSE 2016 - Memphis, TN, USA, March 02 - 05, 2016 (Carl Alphonce, Jodi Tims, Michael E. Caspersen, Stephen H. Edwards) (2016)
- Investigating Differences in Wiki-based Collaborative Activities between Student Engagement Profiles in CS1 (Adam Eck, Leen-Kiat Soh, Duane F. Shell) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 10. Lehren und Lernen an der Hochschule der Zukunft (Martin Lehner)
- 25 Years of Ed Tech (Martin Weller) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Lernen mit und über Wikibooks (Franco Rau)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Wikis und die Wikipedia verstehen - Eine Einführung (Ziko van Dijk) (2021)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
Volltexte
Wiki in der Schule: Erfahrungen mit Wiki in der Schule (natürlich in einem Wiki dokumentiert) ( : 2021-03-21) |