Neuronales Netz neural network |
BiblioMap
Bemerkungen
Man kann beweisen, dass
sich mit solchen Netzen beliebige
nichtlineare Funktion konstruieren
lassen, siehe c’t-Link
am Ende des Artikels.
Von Andrea Trinkwalder in der Zeitschrift c't 6/2016 (2016) im Text Netzgespinste Neuronale Netze beweisen
eindrucksvoll, dass sie vielfältige
kognitive Aufgaben übernehmen
können – und verdrängen
oder ergänzen in immer mehr
Bereichen die bislang gebräuchlichen
Algorithmen, darunter
auch andere maschinelle Lernverfahren
wie etwa die in der
Spracherkennung genutzten
Hidden Markov oder Gaussian
Mixture Models. Die meisten
dieser Ansätze versuchten, das
Problem durch möglichst exakte
Beschreibung von Merkmalen zu
lösen und natürliche Variationen
statistisch abzufangen. Gesichtsdetektoren
etwa bestanden aus
Bildverarbeitungsfiltern, die helfen
sollten, bestimmte Merkmale
wie Augen, Nase oder Mund zu
extrahieren. Diese Verfahren
waren sehr fehleranfällig, weil
nicht jede Variation explizit modelliert
werden konnte – etwa
Brillen, Hüte, durch Drehung verdeckte
Merkmale, individuelle
Handschrift et cetera.
Neuronale Netze hingegen
sind zunächst nicht auf das
Erkennen bestimmter Merkmale
getrimmt, nicht mal zwingend
auf ein bestimmtes Fachgebiet.
Sie bestehen aus sehr einfachen,
dafür aber extrem vielen mit -
einander vernetzten mathematischen
Funktionen. Erst im Laufe
des Trainings, nach Ansicht Tausender
bis Millionen von Beispielen,
lernen die Netze, was wichtig
ist: das Essenzielle an einem
Gesicht, einer Katze, einem Hund
oder einem Flugzeug.
Von Andrea Trinkwalder in der Zeitschrift c't 6/2016 (2016) im Text Netzgespinste Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Neuronneuron(0.08), Perceptron(0.07), Parallelrechner(0.03), Gehirnbrain(0.03), Feed forward neural networks(0.03), Retinaretina(0.03) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Raúl
Rojas
Rojas
Anita
Lenz
Lenz
Stefan
Meretz
Meretz
Heinz von
Foerster
Foerster
Gunter
Dueck
Dueck
Rolf
Pfeifer
Pfeifer
Christian
Scheier
Scheier
Gerhard
Roth
Roth
Andrea
Trinkwalder
Trinkwalder
Stephen
Wolfram
Wolfram
Manfred
Spitzer
Spitzer
Francisco J.
Varela
Varela
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
191 Erwähnungen
- Deep neural networks are more accurate than humans at detecting sexual orientation from facial images - Preprint (Michal Kosinski, Yilun Wang)
- Mind as Machine - A History of Cognitive Science (Margaret A. Boden)
- Neural Nets and the brain-model problem (Marvin Minsky) (1954)
- Perceptrons - An Introduction to Computational Geometry (Marvin Minsky, Seymour Papert) (1969)
- Einführung in die genetische Erkenntnistheorie (Jean Piaget) (1970)
- Future Shock (Alvin Toffler) (1970)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 3. Computer - Der Prophet war nicht Jesaja
- de Bono's Thinking Course (Edward de Bono) (1982)
- 4. Perceptions and Patterns
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- 7. Nervensystem und Erkenntnis
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Learning how to learn (Joseph D. Novak, D. B. Gowin) (1985)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- 4. Stadium 3: Emergenz. - Die Alternative zu Symbolverrechnung
- The Artificial Intelligence Debate (Stephen R. Graubard) (1988)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Neuronale Netze - Grundlagen und Anwendungen (Klaus Peter Kratzer) (1990)
- 1. Die Faszination einer Idee
- 4. Aufbau und Betrieb neuronaler Netze
- 5. Neuronale Netze in der Anwendung
- Intelligence without reason (Rodney Brooks) (1991)
- Gedächtnis - Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung (Siegfried J. Schmidt) (1991)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- 5. Konnektivismus - Wie ein Netzwerk Eigenschaften hervortreten lässt
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Shadows of the mind - A search for the missing science of conciousness (Roger Penrose) (1994)
- Piaget und der radikale Konstruktivismus - DELFIN 1994 (1994)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- Intelligenz und Bewusstsein - GEO Wissen 20/94 (Nachdruck) (1994)
- Vorstoss zu den Quellen der Intelligenz (Andreas Engel)
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Neuronale Netze und Subjektivität - Lernen, Bedeutung und die Grenzen der Neuro-Informatik (Anita Lenz, Stefan Meretz) (1995)
- 1. Neuronale Netze und Psychologie
- 2. Funktionsweise Neuronaler Netze
- 5. Reichweite und Grenzen der Theorie Neuronaler Netze
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Schnittstelle Gehirn - Interface Brain - Zwischen Geist und Welt - Between Mind and World (Gerhard Roth) (1996)
- 5. Die Funktion des Bewusstseins
- Interne Repräsentationen - Neue Konzepte der Hirnforschung DELFIN 1996 (Olaf Breidbach, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (1996)
- Mathematische Ansätze in der Kognitionsforschung (Jürgen Jost)
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 3. Zeit und Autobiographie
- 9. Krieg der Erinnerungen - Wahrheitssuche im Frontgeschehen
- Künstliches Leben - Anspruch und Wirklichkeit (W. Kinnebrock) (1996)
- The Closed World - Computers and the Politics of Discourse in Cold War America (Paul N. Edwards) (1996)
- Neural Networks - A Systematic Introduction (Raúl Rojas) (1996)
- 2. Threshold Logic
- 3. Weighted Networks - The Perceptron
- 4. Perceptron Learning
- 5. Unsupervised Learning and Clustering Algorithms
- 6. One and Two Layered Networks
- 7. The Backpropagation Algorithm
- 8. Fast Learning Algorithms
- 9. Statistics and Neural Networks
- 10. The Complexity of Learning
- 15. Kohonen Networks
- 16. Modular Neural Networks
- 17. Genetic Algorithms
- 18. Hardware for Neural Networks
- ITiCSE 1996 - Proceedings of the 1st Annual Conference on Integrating Technology into Computer Science Education, ITiCSE 1996, Barcelona, Spain, 2-6 June, 1996 (Lillian (Boots) Cassel) (1996)
- Algorithm animation of neural networks (David Jackson, Ian G. Morton) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 4. Vierter Tag - Gedächtnis Kognition Wahrnehmung Zeichen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- 5. Fünfter Tag - Sprechen Denken Fallen Lernen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Das Mind-Map-Buch - Die beste Methode zur Steigerung ihres geistigen Potentials (Tony Buzan, Barry Buzan) (1997)
- Affective Computing (Rosalind Picard) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen - Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik (Heinz von Foerster, Hermann Rotermund) (1998)
- Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften (Andreas Engel, Peter Gold) (1998)
- Philosophische Aspekte künstlicher Intelligenz (Peter Gold)
- Das neurobiologische Wahrnehmungsparadigma - Eine kritische Bestandesaufnahme (Andreas Engel, Peter König)
- c't 20/98 - Magazin für Computertechnik (1998)
- Frische Brise - Helfen Mindmaps beim Denken? (Peter Reimann)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- 2 x 2 = Grün (Heinz von Foerster) (1999)
- Digitale Lernwelten - Veranstaltung des GDI am 29.September 1999 (1999)
- Lernen von und mit Robotern - oder: Nicht alles ist digital! Erkenntnisse aus der AI-Forschung (Rolf Pfeifer)
- Understanding Representation in the Cognitive Sciences (Alexander Riegler, Markus F. Peschl, Astrid von stein) (1999)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Wild Duck - Empirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung (Gunter Dueck) (2000)
- Computer Science Education 2/2000 (2000)
- Fast Tracking the Learning of How to Use Neural Networks as Classifiers (David Clark) (2000)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Psychopathologie des Selbstkonstrukts (Kai Vogeley)
- Künstliche neuronale Netze als neues Paradigma der Informationsverarbeitung (Raúl Rojas)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- Computerlogik (Daniel Hillis) (2001)
- 8. Lernende und anpassungsfähige Computer
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Emergence - The Connected Lives of Ants, Brains, Cities, and Software (Steven Johnson) (2001)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Ich wusste gar nicht, dass ich Prosa sprechen kann! - Ein Essay über die Management-Kybernetik (Maria Pruckner) (2002)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 2. Ereignisse
- 3. Neuronen
- 5. Neuronale Repräsentationen
- Musik im Kopf (Manfred Spitzer) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Das Gedächtnis des Körpers - Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern (Joachim Bauer) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Alan Turing - Life and Legacy of a Great Thinker (Christof Teuscher) (2003)
- Turing’s Connectionism
- Ich glaube, wir sollten Angst haben (Joseph Weizenbaum, Mathias Plüss) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 6. Gott existiert, ob es ihn gibt oder nicht
- The Singularity Is Near - when humans transcend biology (Ray Kurzweil) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- Wendepunkte im Lebenslauf - Persönliche Entwicklung unter veränderten Umständen - die ökologische Sicht der Psychotherapie (Jürg Willi) (2007)
- 1. Wie sich störende Charaktereigenschaften unter geeigneten Lebensumständen zum Guten wenden können
- Creating a Science of Games - Communications of the ACM. Volume 50 , Issue 7 (July 2007) (2007)
- SIGCSE 2007 - Proceedings of the 38th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2007, Covington, Kentucky, USA, March 7-11, 2007 (Ingrid Russell, Susan M. Haller, J. D. Dougherty, Susan H. Rodger) (2007)
- Plagiarism detection using feature-based neural networks (Steve Engels, Vivek Lakshmanan, Michelle Craig) (2007)
- Building the Knowledge Society on the Internet - Sharing and Exchanging Knowledge in Networked Environments (Ettore Bolisani) (2008)
- The Modern Algebra of Information Retrieval (Sándor Dominich) (2010)
- Clever Algorithms - Nature-Inspired Programming Recipes (Jason Brownlee) (2011)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- How to Create a Mind - The Secret of Human Thought Revealed (Ray Kurzweil) (2012)
- Die Geschichte der Rechenautomaten III - Band 3: Von der Entwicklung der Hardware bis zum WWW (Wolfram-M. Lippe) (2013)
- Our Final Invention - Artificial Intelligence and the End of the Human Era (James Barrat) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- The Master Algorithm - How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake Our World (Pedro Domingos) (2015)
- Deep Learning in Neural Networks - An Overview (Preprint) (Jürgen Schmidhuber) (2015)
- Machines of Loving Grace - The Quest for Common Ground Between Humans and Robots (John Markoff) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- c't 6/2016 (2016)
- Die KI-Revolution (Jo Bager)
- KI-Werkbank - Analysemodelle zusammenklicken mit Microsoft Azure Machine Learning Studio (Andrea Trinkwalder, Jo Bager) (2016)
- Ziffernlerner - Ein künstliches neuronales Netz selbst gebaut (Johannes Merkert)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 3. Informatik und Gesellschaft
- The Inevitable - Understanding the 12 Technological Forces That Will Shape Our Future (Kevin Kelly) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 1. Nächster Halt: Milchstrasse (Jürgen Schmidhuber, Christoph Fellmann) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Google’s Multilingual Neural Machine Translation System - Enabling Zero-Shot Translation (Melvin Johnson, Mike Schuster, Quoc V. Le, Maxim Krikun, Yonghui Wu, Zhifeng Chen, Nikhil Thorat) (2016)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Warten auf Skynet - Was passiert 2017 mit KI - und was nicht (Johannes Merkert)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- The mostly complete chart of Neural Networks, explained (Andrew Tch) (2017)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- Origin (Dan Brown) (2017)
- Elements of Robotics (Mordechai Ben-Ari, Francesco Mondada) (2017)
- Kalkuliertes Matt - Künstliche Intelligenz lernt autodidaktisch Schach, Go und Shogi (Harald Bögeholz) (2018)
- Das Magazin 25/2018
- A. I. Baby (Hannes Grassegger) (2018)
- Blick in die Blackbox (Thomas Preusse, Hanna Wick) (2018)
- Zuckerbrot und Peitsche - Einer selbst gebauten KI per verstärkendem Lernen beibringen Pong zu spielen (Sebastian Stabinger) (2018)
- Neuronale Denkfehler - Künstliche Intelligenz: zu naiv, um schlau zu sein (Schwerpunktthema c't 24/18) (2018)
- Irren ist künstlich - Wo künstliche Intelligenz noch schwächelt (Andrea Trinkwalder)
- Statistik ist nicht Denken - Wie sich künstliche Intelligenz von menschlicher unterscheidet (Pina Merkert)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- 20. Künstliche neuronale Netze (Leon Hetzel, Frederik Wangelik)
- 25. Generative gegnerische Netzwerke (Jannik Kossen, Maike Elisa Müller)
- Herausforderungen der künstlichen Intelligenz - Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «Künstliche Intelligenz» an den Bundesrat (Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz) (2019)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- Vortrag «Bauplan für eine Seele» - Hanse-Vorträge zur modernen Biologie von Prof. Dr. Dietrich Dörner (2020)
- Ein Albtraum für die Privatsphäre (Simon Hurtz, Jon Mettler) (2020)
- Intelligenztest für KI - Wie sich KI-Entscheidungen überprüfen lassen (Arne Grävemeyer) (2020)
- Autos sehen Gespenster (Arne Grävemeyer) (2020)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Gewissenloser Autor - GPT-3 generiert Texte ganz nach Bedarf – auch Fake News (Wolfgang Stieler) (2021)
- Können Programme gute Texte schreiben? - Streifzug durch die Welt der schreibenden Maschinen (Philippe Wampfler) (2021)
- Computational Thinking for Professionals (Peter Denning, Matti Tedre) (2021)
- Aufmerksamkeit reicht - So funktionieren Sprach-KIs vom Typ „Transformer“ (Pina Merkert) (2022)
- Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre (Gunda Mohr, Gabi Reinmann, Nadia Blüthmann, Eileen Lübcke, Moritz Kreinsen) (2023)
- Das menschliche Sprachzentrum funktioniert wie Chat-GPT (Eveline Geiser) (2023)
- Textroboter fordern Zuger Schulen stark (Kristina Gysi) (2023)
- info7 1/2023 - Das Magazin für Medien, Archive und Information (2023)
- What Is ChatGPT Doing … And Why Does It Work? (Stephen Wolfram) (2023)
- Es bringt nichts, ChatGPT zu verbieten (Marit Hansen, Tobias Keber, Stephan Rixen, Rolf Schwartmann) (2023)
- «The Godfather of A.I.» Leaves Google and Warns of Danger Ahead (Cade Metz) (2023)
- Machine Learning Unplugged - Training Decision Trees and Artificial Neural Networks with Children (Lukas Lehner) (2023)
- Forschung & Lehre 6/23 (2023)
- Dialektik versus Stochastik - Wissenschaft darf nicht im mathematischen Bermuda-Dreieck der KI verschwinden (Rolf Schwartmann) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wenn der Staubsauger uns ausspioniert (Eileen Guo, Wolfgang Stieler) (2023)
- Menschine - Kommentar für Lehrpersonen (Cornelia Bartolini, Konstantin Papageorgiou, Nadja Tarnutzer) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- 5. Zusammenfassung Buchteil I
- Künstliche Intelligenz - Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2023 (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Klein, aber fein - Weniger Parameter, solide Leistung: Wie kompakte Sprachmodelle die Giganten herausfordern (René Peinl) (2023)
- KI-Tools für den Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2023)
- Education for the Age of AI (Charles Fadel, Alexis Black, Robbie Taylor, Janet Slesinski, Katie Dunn) (2024)
- Finnish primary school students’ conceptions of machine learning (Pekka Mertala, Janne Fagerlund, Jukka Lehtoranta, Emilia Mattila, Tiina Korhonen) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Wider den gesunden Statistikverstand - AI Act: Was aus rein mathematischen Gründen gegen anlasslose Überwachung spricht (Andrea Trinkwalder) (2024)
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Des Netzes Kern - Denkbar einfach: Die Mathematik neuronaler Netze (Andrea Trinkwalder)
- Die Säulen der Moderne (Jan Mahn)
- Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz - Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (Johannes Huwer, Sebastian Becker-Genschow, Christoph Thyssen, Lars-Jochen Thoms, Alexander Finger, Lena von Kotzebue, Erik Kremser, Monique Meier, Till Bruckermann) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
Neuronale Netze - Eine Einführung: Diese Lernhilfe bietet eine Einführung in die Grundlagen und Anwendungen neuronaler Netze ( : 2021-03-21) |