Social Credit System
BiblioMap
Synonyme
Social Credit System, Social Scoring System, chinesisches Sozialkredit-System
Definitionen
China hat als erstes Land ein Sozialpunktekonto eingeführt, bei dem man durch gewünschtes Verhalten Punkte sammeln kann, bei unerwünschtem Verhalten Punkte abgezogen bekommt. Wer etwa über eine rote Ampel geht, bekommt nicht nur Punkte abgezogen, sondern wird an den öffentlichen Pranger (große Displays im öffentlichen Raum)
gestellt, mit Namen und Passbild. Das Punktekonto entscheidet über Arbeitsplätze, die
Zuweisung von Wohnungen oder Urlaubsreisen usw.
Von Ralf Lankau im Text Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen (2019) It’s an amorphous program that has been running in a series of regional trials since 2009, but the country’s ruling communist party aims to unite these efforts eventually. It records a wide array of behaviour, categorising it as either good or bad and rewarding or punishing individuals accordingly. The activity being tracked varies, but the focus is on social responsibility. Users can be marked down for cheating in video games, failing to pay their bills on time, or not cleaning up after their dogs, and rewarded for acts like donating to charity, giving blood, and volunteering. Some programs crunch this data into a single number, an individual’s social credit score, which then determines certain privileges and restrictions. People with a good score might be given cheaper access to bike-and car-sharing schemes, free health check-ups, or greater visibility on dating apps, while those with lower scores might be publicly shamed, their children rejected from university, or their travel restricted. In 2019, the National Development and Reform Commission of China reported that it had denied 17.5 million flights and 5.5 million rail journeys to those deemed ‘untrustworthy’ by the social credit system. It’s a rather literal fulfilment of the program’s avowed aim: to allow ‘the trustworthy to roam everywhere under heaven while making it hard for the discredited to take a single step’.
Von James Vincent im Buch Beyond Measure (2022) im Text The Managed Life Im Frühjahr 2015 hat die chinesische Regierung ein spektakuläres, ja geradezu revolutionäres Vorhaben angekündigt: Sie plant, bis zum Jahr 2020 ein sogenanntes Social Credit System zu entwickeln. Dafür sollen aus allen gesellschaftlichen Bereichen Daten über mdividuelles Verhalten eingesammelt, ausgewertet und schließlich zu einem einheitlichen Score zusammengeführt werden. Aktivitäten im Internet, Konsum, Verkehrsdelikte, Arbeitsverträge, Bewertungen von Lehrern oder Vorgesetzten, Konflikte mit dem Vermieter oder das Verhalten der eigenen Kinder - all das^kann in dieses System einbezogen werden und Auswirkungen auf den individuellen Social Score haben. Das System soll jeden erfassen, ob er oder sie das will oder nicht. Es geht darum, ein Gesamtbild des Wertes einer Person zu erstellen, auf dessen Grundlage ihr dann wiederum bestimmte Möglichkeiten auf dem Wohnungsmarkt, im Arbeitsleben oder beim Zugang zu Krediten eingeräumt werden. Behörden sollen auf diese Informationen zurückgreifen können, wenn sie mit Bürgern interagieren; Unternehmen sollen die Möglichkeit haben, sich auf diesem Weg ein Bild ihrer Geschäftspartner zu machen. Damit möchte die chinesische Regierung die Aufrichtigkeit ihrer Bürger belohnen und Unaufrichtigkeit sanktionieren. Das Vorhaben zielt erklärtermaßen auf die HerStellung von gesellschaftlichem Vertrauen, einer *Mentalität der Ehrlichkeit* - und zwar mit dem Mittel der totalen sozialen Kontrolle.
Von Steffen Mau im Buch Das metrische Wir (2017) Bemerkungen
China ist nicht die Schweiz oder Deutschland. Sorge würde es mir bereiten, wenn wir Mitteleuropäer ein ähnliches System einführten. Wir hätten deutlich mehr Probleme damit und könnten damit sicher nicht so umgehen wie die Chinesen. Unsere Gesellschaft würde sich spalten. Daher sollten wir solche Kontrollexperimente gar nicht erst beginnen – und gelassen zusehen, wie es in China weitergeht.s
Von Marcus Hernig im Text Errichtet China eine Big-Data-Diktatur? Nein. (2018) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Shoshana
Zuboff
Zuboff
José
van Dijck
van Dijck
Sangeet Paul
Choudary
Choudary
Marshall W. Van
Alstyne
Alstyne
Geoffrey G.
Parker
Parker
Pedro
Domingos
Domingos
Deborah
Lupton
Lupton
Steffen
Mau
Mau
Stefan
Selke
Selke
Glenn
Greenwald
Greenwald
Marc-Uwe
Kling
Kling
Christoph
Kucklick
Kucklick
Philipp
Staab
Staab
Thomas
Poell
Poell
Martijn de
Waal
Waal
Frank
Pasquale
Pasquale
Tim
Wu
Wu
Michael
Seemann
Seemann
Gerd
Gigerenzer
Gigerenzer
John
Brockman
Brockman
Blake
Masters
Masters
Laary
Page
Page
Statistisches Begriffsnetz
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Social Credit System | 02.03.2019 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
48 Erwähnungen
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Genosse Big Brother (Kai Strittmatter) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Rausgewunden II - der Crashkurs für Altfürsten (Adrienne Fichter) (2018)
- Schule 4.0 - Bildung in der digitalen Welt (2018)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- Passwort: Dein Gesicht (Adrienne Fichter) (2018)
- Errichtet China eine Big-Data-Diktatur? Nein. (Marcus Hernig) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Die Neuerfindung der Diktatur - Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert (Kai Strittmatter) (2018)
- Games and Rules - Game Mechanics for the »Magic Circle« (Beat Suter, Mela Kocher, René Bauer) (2018)
- Alles Immer Smart - Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule (Rat für kulturelle Bildung) (2019)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- Trick Mirror - reflections on self-delusion (Jia Tolentino) (2019)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- 3. Code is Law - Wer braucht noch Gesetzte, wenn es Programmcodes gibt?
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Neue Medien - neuer Unterricht? (Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann) (2019)
- Digitalität und Privatheit (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Digitale Ängste - Serie der Zeit (2019)
- Fürchtet euch nicht (Lisa Hegemann) (2019)
- Seminar 3/2019 (2019)
- Realitätsschock - Zehn Lehren aus der Gegenwart (Sascha Lobo) (2019)
- The Democratization of Artificial Intelligence - Net Politics in the Era of Learning Algorithms (Andreas Sudmann) (2019)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis. (Peter Schaar) (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Too Smart - How Digital Capitalism Is Extracting Data, Controlling Our Lives, and Taking Over the World (Jathan Sadowski) (2020)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Überwacht und bewertet - Social Scoring in China (Kim Sartorius) (2020)
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens - Ein Essay (Richard David Precht) (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- The road to finding interesting contexts for teaching data literacy at school (Stephan Napierala) (2020)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Wichtige Informationen zum Covid-Zertifikat (Die Bewegung) (2021)
- «Wir geben unsere Daten achselzuckend weiter» (Gerd Gigerenzer, Edgar Schuler) (2021)
- Entsolidarisiert die Smartwatch? - Szenarien für ein datafiziertes Gesundheitssystem (Jakub Samochowiec, Andreas Müller2) (2021)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Zur datengestützten Selbstoptimierung aus bildungstheoretischer Sicht (Christiane Thompson, Estella Ferraro)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Vorlesungsfolie sorgt an der ETH Zürich für Aufruhr (Jonas Roth) (2022)
- Beyond Measure - The Hidden History of Measurement (James Vincent) (2022)
- 10. The Managed Life
- New Perspectives in Critical Data Studies - The Ambivalences of Data Power (Andreas Hepp, Juliane Jarke, Leif Kramp) (2022)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Wettlauf der Gehirne (Markus Becker, Patrick Beuth, Alexander Demling, Christoph Giesen, Anton Rainer, Marcel Rosenbach, Bernhard Zand) (2023)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Algorithmische Sozialtechnologien als neue Bildungsherausforderungen - Eine systemtheoretische Betrachtung zu Big Data Analytics und Social Scoring (Harald Gapski)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)