Post-Privacy Post-Privacy
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Synonyme
Post-Privacy, Post Privacy
Definitionen
Freundlicher, aber mit ähnlichem Grundtenor formuliert auch Christian Heller seine These der Post Privacy: Privatsphäre sei ein Auslaufmodell und ohnehin nie die Wohltat gewesen, als die sie von Datenschützern gefeiert werde. Das Internet bewirke durch seine Struktur die Auflösung der Privatsphäre, daher müsse man die Chancen dieser gesellschaftlichen Transparenz näher betrachten.
Von Kathrin Passig, Sascha Lobo im Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Die Nackten und die Daten Eine radikale Haltung verbirgt sich hinter dem Schlagwort der
» post-privacy « und lautet zugespitzt: Die digitalen Medien
führen uns endgültig vor Augen, dass wir in einer Welt umfassender
Datenverarbeitung die Kontrolle über persönliche Informationen
ohnehin schon verloren haben. Nötig sei daher,
unsere Vorstellungen von Datenschutz und Privatsphäre ganz
grundsätzlich neu zu denken und beispielsweise die Vorteile
von Transparenz und Offenheit in den Vordergrund zu stellen.
Vielen Menschen geht diese Vision allerdings zu weit, sodass
die Social-Media-Plattformen mittlerweile eine ganze Reihe
von technischen Vorrichtungen eingebaut haben, mit denen
sich die Reichweite von Informationen steuern lässt.
Von Jan-Hinrik Schmidt im Buch Social Media (2013) im Text Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien auf Seite 37Bemerkungen
Aus Hilflosigkeit gegenüber den rasanten Entwicklungen wird die Privatsphäre zum Anachronismus erklärt. Diese Haltung bedeutet nicht weniger als den Verzicht auf persönliche Autonomie.
Von Juli Zeh im Buch Technologischer Totalitarismus im Text Schützt den Datenkörper! (2014) Eine verhältnismäßig neue Reaktionsvariante besteht darin, aus der Not eine Tugend zu machen und darauf zu setzen, dass durch bewusste Selbstentblößung letztlich mehr gesellschaftliche Toleranz entsteht und damit Überwachung überflüssig wird. Das Stichwort hierfür heißt »Post Privacy«. Ausgangspunkt für diese Richtung ist die These, dass die technisch nahezu unbegrenzten Speicherungs- und Auswertungsmöglichkeiten zwangsläufig dazu führen, dass alle digital erfassten Informationen öffentlich werden. Post-Privacy klammert sich an die Annahme, dass Daten, die einmal digital erfasst wurden, unkontrollierbar seien. »Die Privatsphäre ist weg – machen wir das Beste daraus« – das ist ihr Motto. Diese These scheint sich durch die aktuellen Überwachungsaffären zu bewahrheiten. Richtig ist, dass die Speicherungsmöglichkeiten heute ungleich größer sind als in Zeiten analoger Datenverarbeitung. Letztelich handelt es sich aber um eine Kapitulation vor den Überwachern, bei der Bürgerrechte und andere zivilisatorische Errungenschaften auf der Strecke bleiben. Zudem besteht die behauptete Zwangsläufigkeit …
Von Peter Schaar im Buch Überwachung total (2014) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Christian
Heller
Heller
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
16 Erwähnungen
- Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2006)
- Internet Chatrooms - E-Space for Youth of the Risk Society (Cushla Kapitzke)
- Blown to Bits - Your Life, Liberty, and Happiness after the Digital Explosion (Hal Abelson, Ken Ledeen, Harry Lewis) (2008)
- 1. Digital Explosion - Why Is It Happening, and What Is at Stake?
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing (Alexander Thalhammer) (2012)
- iPhone, also bin ich (Thomas Tuma) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 12. Die Nackten und die Daten - Privatsphäre und digitaler Datenfluss
- 13. Entfremdung und Nähe - Soziales
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Macht und Misstrauen der Untertanen (Clemens J. Setz) (2013)
- Medienkompetenz und mediale Bildung im Zeitalter der Digitalisierung - aktuelle Herausforderungen (Axel Krommer) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Die Netzbewegung - Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft (Kathrin Ganz) (2018)