/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Post-Privacy Post-Privacy

Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconSynonyme

Post-Privacy, Post Privacy

iconDefinitionen

Kathrin PassigSascha LoboFreundlicher, aber mit ähnlichem Grundtenor formuliert auch Christian Heller seine These der Post Privacy: Privatsphäre sei ein Auslaufmodell und ohnehin nie die Wohltat gewesen, als die sie von Datenschützern gefeiert werde. Das Internet bewirke durch seine Struktur die Auflösung der Privatsphäre, daher müsse man die Chancen dieser gesellschaftlichen Transparenz näher betrachten.
Von Kathrin Passig, Sascha Lobo im Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Die Nackten und die Daten
Social MediaEine radikale Haltung verbirgt sich hinter dem Schlagwort der » post-privacy « und lautet zugespitzt: Die digitalen Medien führen uns endgültig vor Augen, dass wir in einer Welt umfassender Datenverarbeitung die Kontrolle über persönliche Informationen ohnehin schon verloren haben. Nötig sei daher, unsere Vorstellungen von Datenschutz und Privatsphäre ganz grundsätzlich neu zu denken und beispielsweise die Vorteile von Transparenz und Offenheit in den Vordergrund zu stellen. Vielen Menschen geht diese Vision allerdings zu weit, sodass die Social-Media-Plattformen mittlerweile eine ganze Reihe von technischen Vorrichtungen eingebaut haben, mit denen sich die Reichweite von Informationen steuern lässt.
Von Jan-Hinrik Schmidt im Buch Social Media (2013) im Text Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien auf Seite  37

iconBemerkungen

Technologischer TotalitarismusAus Hilflosigkeit gegenüber den rasanten Entwicklungen wird die Privatsphäre zum Anachronismus erklärt. Diese Haltung bedeutet nicht weniger als den Verzicht auf persönliche Autonomie.
Von Juli Zeh im Buch Technologischer Totalitarismus im Text Schützt den Datenkörper! (2014)
Überwachung totalEine verhältnismäßig neue Reaktionsvariante besteht darin, aus der Not eine Tugend zu machen und darauf zu setzen, dass durch bewusste Selbstentblößung letztlich mehr gesellschaftliche Toleranz entsteht und damit Überwachung überflüssig wird. Das Stichwort hierfür heißt »Post Privacy«. Ausgangspunkt für diese Richtung ist die These, dass die technisch nahezu unbegrenzten Speicherungs- und Auswertungsmöglichkeiten zwangsläufig dazu führen, dass alle digital erfassten Informationen öffentlich werden. Post-Privacy klammert sich an die Annahme, dass Daten, die einmal digital erfasst wurden, unkontrollierbar seien. »Die Privatsphäre ist weg – machen wir das Beste daraus« – das ist ihr Motto. Diese These scheint sich durch die aktuellen Überwachungsaffären zu bewahrheiten. Richtig ist, dass die Speicherungsmöglichkeiten heute ungleich größer sind als in Zeiten analoger Datenverarbeitung. Letztelich handelt es sich aber um eine Kapitulation vor den Überwachern, bei der Bürgerrechte und andere zivilisatorische Errungenschaften auf der Strecke bleiben. Zudem besteht die behauptete Zwangsläufigkeit …
Von Peter Schaar im Buch Überwachung total (2014)

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)

iconHäufig co-zitierte Personen

Christian Heller Christian
Heller

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZeitleiste

icon16 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.