Technikdeterminismus
BiblioMap
Definitionen
Schlüsseltechnologien wie Schrift, Buchdruck, ICT prägen Kultur und Gesellschaft. Technologie ist Chance oder Gefahr, aber auf jeden Fall eine Art unausweichlicher Sachzwang.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 30.01.2010The commonplace assumption that technology is a primary force that determines the nature of society. Technology is seen as an autonomous force that drives social progress and changes in society. Whatever we do, we cannot stop technology having a certain and inevitable effect on our lives. Despite its popularity, technological determinism is felt by some critical commentators to be a reductive way of understanding technology and society.
Von Neil Selwyn im Buch Education andTechnology (2022) Forschungsstrategien, die den Einfluss der Technik auf den Menschen und die Gesellschaft voraussetzen, werden als Technikdeterminismus bezeichnet. Die Wirkungen der Technik können positiv als Fortschritt oder negativ als Gefahr bewertet werden. Sie können durch Politik reguliert, durch Wirtschaft ökonomisch zu Nutze gemacht und durch Ethik und Philosophie in Frage gestellt werden, aber sie können nicht als Teil der Gesellschaft gelten. So behauptet der Technikdeterminismus beispielsweise, dass SteinWerkzeuge, die Schrift, die Dreifelderwirtschaft, Massenmedien und vergleichbare Schlüsseltechnologien soziale und kulturelle Anpassungen hervorgerufen und ganze Epochen geprägt haben (White 1962; Innis 1972; Havelock 1963; McLuhan 1968; Postman 1985). Aus technikdeterministischer Sicht wird Technik oft als »Sachzwang« oder als sich verselbständigte und außer Kontrolle geratene Entäußerung bzw. Erweiterung des Mensehen betrachtet (Schelsky 1965; Gehlen 1986).
Von Andrea Belliger, David Krieger im Buch ANThology (2006) im Text Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie auf Seite 20Bemerkungen
Technikdeterministische Ansätze sind aber nicht das einzige Erklärungsmodell der Wissenschafts- und Technikforschung. Die Annahmen einer Eigendynamik und eines bestimmenden Einflusses der Technik auf die Gesellschaft konkurrieren mit entgegengesetzten Annahmen über die Freiheit des Menschen und seine Fähigkeit, die Natur zu gestalten. Mensehen und Gesellschaften entscheiden, ob eine Technik realisiert und wie sie eingesetzt wird. Forschungsstrategien aus dieser Perspektive sind als Sozialdeterminismus bekannt.
Von Andrea Belliger, David Krieger im Buch ANThology (2006) im Text Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie auf Seite 21In addition to stemming from an astute definition of technology, robust conceptions
of technology literacy should explicitly equip students to think critically about
technological determinism, a broad cultural assumption that “technologies forge ahead
under their own steam, independent of human influence” (Alliance for Childhood,
2004, p. 12). Technological determinism holds that technological advances and their
corresponding social changes are inevitable and cannot be stopped. This perspective
can be contrasted with an instrumentalist view of technology that asserts technology
is benign, neutral, and entirely subservient to human purposes (Carr, 2010).
Von Teresa J. Shume im Buch The Nature of Technology (2013) im Text Computer Savvy but Technologically Illiterate Wir dürfen nie vergessen, dass Technologie als solche selten deterministisch ist. Der Glaube an einen technologischen Determinismus ist gefährlich, weil er die Menschen von jeglicher Verantwortung entbindet. Ja, menschliche Gesellschaften sind Informationsnetzwerke, und deshalb wird die Erfindung neuer Informationstechnologien die Gesellschaft zwangsläufig verändern. Wenn Menschen Druckerpressen oder lernende Algorithmen erfinden, wird dies unweigerlich zu einer tiefgreifenden sozialen und politischen Revolution führen. Allerdings hat der Mensch immer noch großen Einfluss auf das Tempo, die Form und die Richtung dieser Revolution – was bedeutet, dass wir auch große Verantwortung tragen.
Von Yuval Noah Harari im Buch Nexus (2024) im Text Die neuen Mitglieder – Warum sich Computer von Druckerpressen unterscheiden Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Sozialdeterminismus(0.14), Determinismusdeterminism(0.04) |
Verwandte Aussagen | Technikfolgenabschätzung erfordert Technikdeterminismus |
Häufig erwähnende Personen
Iwan
Pasuchin
Pasuchin
Häufig co-zitierte Personen
Michel
Callon
Callon
Shaun
Moores
Moores
Paul
Mason
Mason
Statistisches Begriffsnetz
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
59 Erwähnungen
- Digitalisierung: Bildung, Technik, Innovation (Volker Wittpah)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Dark Fiber - Auf den Spuren einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2001)
- 1. Medientheorie
- Flexibel Studieren an der Notebook-Universität? - Räumliche und zeitliche Flexibilisierung von studienrelevanten Tätigkeiten und Auswirkungen auf Selbststeuerung, Überforderung, Kooperation und Kommunikation (Benjamin Rath) (2004)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Digitale Ungleichheit - Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft (Nicole Zillien) (2006)
- 2. Informations- und Wissensgesellschaft als Selbstbeschreibung der Moderne
- Strukturalistische Internetforschung - Netzwerkanalysen internetbasierter Kommunikationsräume (Christian Stegbauer, Alexander Rausch) (2006)
- Persönliche Weblogs in Organisationen - Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement? (Karsten Ehms) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- 4. Von der 'kalifornischen Ideologie' zur 'Folksonomy' - die Entwicklung der Internetkultur (Udo Thiedeke)
- Weiter knüpfen am Netz der Netze - Was Fachleute zum Internet der Zukunft sagen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Lucienne Rey) (2009)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den «neuen Literalitäten» - Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft (Theo Hug)
- Technik, Wissenschaft und Politik - Studien zur Techniksoziologie und Technikgovernance (Manfred Mai) (2011)
- Digitale Medientechnologien - Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft (Maren Hartmann) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 30. Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien (Andrea Belliger, David Krieger, Erich Herber, Stephan Waba)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- Vernetzung als soziales und technisches Paradigma (Hajo Greif, Matthias Werner) (2012)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 3. Das missverstandene Neue - Vom Umgang mit Erfindungen und Entwicklungen
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- 6. Flexibel handeln - mit technischen Problemen umgehen
- The Nature of Technology - Implications for Learning and Teaching (Michael P. Clough, Joanne K. Olson, Dale S. Niederhauser) (2013)
- 5. Computer Savvy but Technologically Illiterate - Rethinking Technology Literacy (Teresa J. Shume)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- 3. Medien als Soziotechniken
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 3. Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten - Politische Partizipationskulturen im Medienalltag am Fallbeispiel KONY 2012 (Jeffrey Wimmer)
- Informatik und Gesellschaft - Eine sozio-technische Perspektive (Andrea Kienle, Gabriele Kunau) (2014)
- Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Die Welt reparieren - Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis (Christa Müller, Karin Werner, Andrea Baier, Tom Hansing) (2016)
- Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen - Emanzipatorische Perspektiven im technologischen Wandel (Paul Buckermann, Anne Koppenburger, Simon Schaupp) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl (Michael Kerres) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- 1. Medien und Gesellschaft
- Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft (Richard David Precht) (2018)
- (Un)berechenbar? - Algorithmen und Automatisierung in Staat und Gesellschaft (Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Peter Parycek) (2018)
- Digitalisierung und Hochschulentwicklung - Proceedings der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (Barbara Getto, Patrick Hintze, Michael Kerres) (2018)
- Das Modell einer zweistufigen kritischen Prüfung für eine wirkmächtige Didaktik - Zur Überwindung digitaler Dogmen im Zeichen der Leitmedientransformation (Gerhard Brandhofer) (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Gretchenfrage 4.0 (Armin Grunwald) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Ist das Digitalisierung oder kann das weg? (Angelika Beranek)
- The Sisyphean Cycle of Technology Panics (Amy Orben) (2020)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
- Bildung im digitalen Wandel - Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, Marc Rittberger) (2020)
- Was das Valley denken nennt - Über die Ideologie der Techbranche (Adrian Daub) (2020)
- 1. Aussteigen
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (Deutscher Ethikrat) (2023)
- 4. Mensch-Technik-Relationen
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)