Lehrplan 21 |
BiblioMap
Synonyme
Lehrplan 21, lehrplan21.ch
Definitionen
Der gemeinsame sprachregionale Lehrplan für die deutsch- und mehrsprachige
Schweiz heisst Lehrplan 21. Die Zahl 21 steht für die 21 Projektkantone und für
das 21. Jahrhundert.
im Text Grundlagen für den Lehrplan 21 (2009) Im Jahr 2006 haben die Bildungsdirektoren der deutsch- und mehrsprachigen
Kantone (D-EDK) beschlossen, einen sprachregionalen Lehrplan für die
gesamte obligatorische Schulzeit (Kindergarten bis Ende Sekundarstufe I) zu entwickeln.
Dieser wurde von 2010 bis 2014 erarbeitet und danach zur Umsetzung an die 21
beteiligten Kantone übergeben. Da der Lehrplan 21 nur Empfehlungscharakter hat,
entscheiden alle 21 Kantone einzeln, ob, wie und wann er umgesetzt werden soll.
Von Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher im Konferenz-Band Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt im Text Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung (2017) Der Lehrplan 21 legt die Ziele für den Unterricht aller Stufen der Volksschule fest
und ist ein Planungsinstrument für Lehrpersonen, Schulen und Bildungsbehörden.
Er orientiert Eltern, Schülerinnen und Schüler, die Abnehmer der Sekundarstufe II,
die Pädagogischen Hochschulen und die Lehrmittelschaffenden über die in der
Volksschule zu erreichenden Kompetenzen. Dieses Kapitel gibt den Lehrpersonen
und allen anderen Nutzerinnen und Nutzern des Lehrplans einen Überblick über
den Lehrplan 21, seinen Aufbau, seine Elemente und die Verbindlichkeiten, die darin
festgelegt sind.
Von D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz im Lehrplan Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (2013) im Text Überblick und Anleitung Bemerkungen
Von Rudolf Künzli im Text Lehrplan 21 - Ein bildungspolitisches Projekt? (2011)
Aufgrund seiner leistungsfeindlichen Tendenz ist der Entwurf des
Lehrplans 21 untauglich für die Volksschule.
Von SVP Schweizerische Volkspartei im Buch Der Weg zur leistungsorientierten Volksschule (2010) im Text Der Sinn des Lehrplans Die Regierung hat im Vorfeld die
Leitlinien festgelegt. Darin wird festgehalten,
dass die Umsetzung keine Mehrkosten
verursachen darf.
Von Stephan Schleiss, Freddy Trütsch im Text «In Zug ist schon vieles umgesetzt» (2014) Wenn Sie wirklich etwas tun wollen in diesem Bereich, dann unterstützen Sie alle den Lehrplan 21, denn da sind
Medienbildung und Informatik drin – verbindlich."
Von Beat W. Zemp in der Zeitschrift Bildung Schweiz 4/2016 im Text «Schule sperrt Lebenswirklichkeit aus» (2016) [Es] erstaunt mich,
dass im Lehrplan 21 auch in der Oberstufe
kein Fach «Informatik» vorgesehen
ist, also grundlegendes Wissen über die
Funktionsweise von Computern wie Programmieren,
Datenbanken, Datenformate
etc.
Von Beat Döbeli Honegger im Text Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (2012) Der Lehrplan 21 ist ein gelungenes Instrument, um erstens die Schule durch verbindliche Zielvorgaben zu harmonisieren, zweitens die Fairness in der Beurteilung zu erhöhen und drittens die Effektivität des Bildungswesens zu prüfen.
Von Urs Moser im Text An Kompetenzen führt kein Weg vorbei (2013) Der Lehrplan 21 soll elf Jahre umfassen: die Zeit von zwei Jahren Kindergarten
und neun Jahren Schule (6 Jahre Primarstufe, 3 Jahre Sekundarstufe I). Zudem
soll der Lehrplan direkt einführbar sein. Dies bedeutet, dass die Kantone den
Lehrplan ohne weitere Entwicklungsarbeiten übernehmen können.
im Text Grundlagen für den Lehrplan 21 (2009) Der Lehrplan ist im Rahmen der Überarbeitung um 20% zu kürzen. Da die Ausgangslage bezüglich des Umfangs und des Detaillierungsgrades in den Fachbereichen unterschiedlich ist und in der Konsultation auch unterschiedliche Rückmeldungen dazu eingegangen sind, erhalten die Fachbereiche spezifische Aufträge
Von D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz im Text Aufträge zur Überarbeitung des Lehrplans 21 (2014) Mit dem Lehrplan 21 besteht die Chance auf eine gesamtschweizerische Unterrichtsmaterial-
Plattform. Aus Zebis könnte dann wirklich Debis (Deutschschweizer-Bildungsserver) werden. Wie bei
Zebis sollten die Kantone einen Beitrag leisten. Mit geringen finanziellen Mitteln könnte hier viel
erreicht werden.
Von Lorenz Ramseyer, Bernhard Scheidegger in der Abschlussarbeit Nutzung elektronischer Unterrichtsmaterial-Plattformen (2012) Wenn die Allgemeinbildung die Aufgabe hat, Lernenden ein Verständnis ihrer Lebenswelt zu ermöglichen, dann gehört heute im Fachbereich «Natur und Technik» nicht nur Physik, Chemie und Biologie für die physische Welt dazu, sondern auch Informatik für die virtuelle Welt, die unser Leben ganz real mit Automatisierung, Internet etc. zunehmend prägt.
Von Beat Döbeli Honegger im Text Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (2012) Das Vermitteln eines sicheren und verantwortungsvollen Umgangs mit den elektronischen Medien ist zwar eine wichtige Aufgabe der Volksschule, welche diesen Bildungsauftrag auch schon länger wahrnimmt; in den Grundlagen für den Lehrplan 21 ist im Bereich "überfachliche Kompetenzen und überfachliche Themen" ein entsprechender Schwerpunkt im Sinne des Motionärs gesetzt.
Von Schweizerischer Bundesrat im Text Antwort des Bundesrates auf die Motion 10.3256 (2010) Allein für das Fach Mathematik werden nicht weniger als vierzig (!) «Kompetenzen»
formuliert – wobei noch nicht einmal Leistungsniveaus festgelegt worden sind. Also
werden in der Endfassung des Lehrplans 21 weitere «Dimensionen» hinzukommen.
Schliesslich sieht sich der Lehrer einem «Kompetenzenwald» gegenüber, der
undurchdringlich wird. Mit einem solchen Lehrplan wird kein Praktiker arbeiten.
Von SVP Schweizerische Volkspartei im Lehrplan Der SVP Lehrplan (2010) Die Erarbeitung des Lehrplans 21
erfolgt breit abgestützt. Die Grundlagen
des Lehrplans gingen 2009 in eine
öffentliche Konsultation und fanden anschliessend
die Zustimmung aller 21
deutsch- und mehrsprachigen Kantone.
Mehr als 40 Lehrpersonen mit ausgewiesener
Schulpraxis erarbeiten zusammen
mit gleich viel Fachdidaktikerinnen
und Fachdidaktikern der pädagogischen
Hochschulen die Entwürfe.
Von Christoph Mylaeus-Renggli in der Zeitschrift Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule (2013) im Text Kompetenz als Ziel Der ambitiöse Lehrplan 21, der ab
nächstem Jahr für die Volksschulen der
21 deutsch- und mehrsprachigen Kantone
gelten soll, ist noch nicht veröffentlicht,
doch schon jetzt schiessen Erwartungen
und Befürchtungen ins Kraut.
Noch nie erstreckte sich in der föderalen
Schweiz ein Lehrplan auf ein geografisch
so grosses Gebiet, und noch nie
wurde ein Lehrplan unter Einbezug
derart breiter Kreise erarbeitet.
Von Urs Hafner in der Zeitschrift Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule (2013) im Text Seele und Soft Skills Dass der Lehrplan 21 die beiden Bereiche «Medien» und «Informatik» in einem Gefäss vereint, ist einerseits das Ergebnis eines bildungspolitischen Kompromisses. Andererseits lehnt er sich damit an die Grundüberlegungen des sogenannten «Dagstuhl-Dreiecks» an, das drei einander ergänzende Perspektiven auf digitale Phänomene beschreibt, die Schülerinnen und Schüler einnehmen können sollten (Gesellschaft für Informatik, 2016)
Von Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse im Journal Digitale Transformation im Text Digitale Transformation in Bildung und Schule (2018) auf Seite 164Der Lehrplan 21 ist inhaltlich überfrachtet, auch
nach der Abspeckkur. Und ich erlebe, wie von überforderten
Lehrern und Lehrerinnen kommentarlos
Wochenpläne und aus dem Netz heruntergeladene
Arbeitsblätter verteilt werden mit der lapidaren
Anweisung «Versucht es mal!». Früher galt als
guter Lehrer, wer anschaulich erklärte und Ballaststoff
strich. Im Vordergrund müssen wieder Rechnen,
Lesen, Schreiben und Sprechen stehen.
Von Werner Bangerter im Text Überforderte Lehrer, frustrierte Schüler, verunsicherte Eltern (2022) Unabhängig von der Einführung des Lehrplans 21 stellt die Kompetenzorientierung eine fruchtbare didaktische Leitidee dar. Vielleicht sollten wir es bei deren Umsetzung und Interpretation mit dem berühmten US-amerikanischen Baseball-Coach John Wooden halten, dessen Lehrverständnis nicht einem Lehr-Lern-Kurzschluss „Ich habe gelehrt, ergo müssen die Schüler gelernt haben“, folgte, sondern dessen Maxime lautete: „You haven‘t taught until they have learned“ (Nater & Gallimore, 2005).
Von Kurt Reusser im Journal Kompetenzorientierung im Text Kompetenzorientierung als Leitbegriff der Didaktik (2014) Der neue Lehrplan soll eine Richtschnur
sein, ein Kompass, der die
Richtung vorgibt. Sonnenklar ist, dass
der Unterricht nach wie vor primär
von der Lehrperson geprägt wird. Ich
bin überzeugt, dass der Lehrer oder
die Lehrerin 90 Prozent des Unterrichts
ausmacht, abgesehen davon,
dass sie eine wichtige Vorbildfunktion
haben. Eigentlich freut es mich, dass
der neue Lehrplan so bewegt und zu
diskutieren gibt. Die Gegner tun so, als
bedeute er eine Revolution. Doch das
stimmt nicht.
Von Christian Amsler im Text «Die Gegner tun so, als ob das eine Revolution wäre. Stimmt nicht» (2015) Die Art und Weise der
Lehrplaneinführung in den Kantonen
wird entscheidend sein für die Akzeptanz
und den Erfolg des neuen Lehrplans.
Unangemessene Sparübungen in
der Umsetzungsphase oder fehlende
Ressourcen bei der Weiterbildung der
Lehrpersonen wären der sichere Tod
des ambitionierten Vorhabens. Die
Lehrerschaft will keinen Papiertiger ins
Regal stellen, sondern einen Lehrplan
mit Leben erfüllen, der unsere Kinder
und Jugendlichen auf die wichtigsten
Herausforderungen in Gesellschaft und
Berufsleben vorbereitet.
Von Beat W. Zemp in der Zeitschrift Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule (2013) im Text Lehrplan 21 - auf die Umsetzung kommt es an! Zwar behaupten die Erziehungsdirektoren,
dass mit dem Lehrplan 21 die inhaltlichen
Ziele
der Volksschule in den Kantonen harmonisiert
werden. Was aber in Wirklichkeit harmonisiert
wird, sind abstrakte Formulierungen,
bei denen es um Ziele, Kompetenzen,
Strategien und Fokussierungen geht, die vom
tatsächlichen Schulalltag meilenweit entfernt
sind. Wie in anderen Politikbereichen wird
auch in der Bildung zunehmend ein intellektuell
klingendes Geschwätz auf Metaebenen
zelebriert, das sich in der Realität als hohle
Phrasendrescherei entpuppt.
Von Mathias Binswanger im Text Kompetenz ohne Wissen (2013) Mit der Einführung des Lehrplans 21 erfolgte
auch eine Änderung in der Denkweise.
Statt auf fachliche und inhaltliche
Lernziele fokussiert die Schule seither
vor allem auf den Output. Das zeigt sich
in der Kompetenzsprache. Alles muss
messbar und kontrollierbar sein. Das
Lernen hat an Bedeutung verloren, und
an dessen Stelle ist einseitig das Können
getreten. Das hat äusserst dichte
und dicke Lehrplanvorgaben zur Folge.
Das geht bis zu absurden Formulierungen
wie: «Die Schülerinnen und Schüler
können nach einer langen Laufbelastung
die Geschwindigkeit anpassen.»
Von Carl Bossard, Erich Aschwanden, Daniel Gerny im Text «Immer mehr Eltern betrachten die Schule als niedere Serviceleistung des Staates» (2022) Kritik am Lehrplan kommt auch von
nationalkonservativer Seite. Für die
Schweizerische Volkspartei, die präventiv
einen alternativen Lehrplan aufgestellt
hat, ist die Kompetenzorientierung
ein rotes Tuch. Sie untergrabe das
Leistungsprinzip und schwäche die traditionelle
Stoffvermittlung; die angestrebte
Selbstverantwortung der Schüler
sei eine sozialromantische Vorstellung.
Für die Volkspartei ist klar: Wenn
der Lehrer nicht mehr alleine dekretieren
kann, was richtig und falsch ist, und
die Selektion nicht mehr dem angeblich
objektiven Notenmassstab folgt, drohen
Autoritätsverlust und Anarchie.
Von Urs Hafner in der Zeitschrift Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule (2013) im Text Seele und Soft Skills Der neue Lehrplan ist nicht umfangreicher als die heutigen Lehrpläne für Kindergarten, Primar- und Sekundarstufe zusammengenommen. In einigen Kantonen war er bisher sogar umfangreicher. Es erwartet niemand, dass die Lehrer ständig diese 470 Seiten durchblättern. Man muss dem Lehrplan doch nicht etwas unterstellen, was auch heute niemand macht. Kein Lehrer schaut am Morgen in den Lehrplan, um nachzuschauen, was er durchnehmen muss. Ein Lehrplan ist ein Kompass – das ist doch kein Gesetzbuch! Bei den bisherigen Lehrplänen wird auch nicht jede einzelne Zeile sklavisch umgesetzt. Das geht gar nicht: Die Schule lebt nicht von Paragrafen, sondern von guten Beziehungen.
Von Bernhard Pulver im Text «Ein Lehrplan ist ein Kompass - das ist doch kein Gesetzbuch!» (2014) In vielen Stellungnahmen wird kritisiert, der Lehrplan sei überfüllt, stellenweise zu detailliert formuliert, und die Anforderungen seien teilweise zu anspruchsvoll. In einigen wenigen Stellungnahmen werden konkrete Vorschläge zur Kürzung des Umfangs gemacht. Die Kürzungsvorschläge betreffen jedoch nur einen kleinen Teil des Lehrplans und enthalten auch kontrovers diskutierte Themen (z.B. Informatik). In einigen Fachbereichen werden ein stärkerer Praxisbezug, eine stärkere Handlungsorientierung und weniger Reflexion gewünscht. Gleichzeitig wird gefordert, weitere, neue Inhalte zu ergänzen oder zu verstärken, die aus Sicht der jeweiligen Interessensgruppe wichtig sind und im Entwurf zu kurz kommen.
Von D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz im Text Aufträge zur Überarbeitung des Lehrplans 21 (2014) Mit dem Lehrplan 21 werden somit insgesamt folgende Ziele angestrebt:
im Text Grundlagen für den Lehrplan 21 (2009) - Die Ziele und Inhalte des Unterrichts an der Volksschule (einschliesslich Kindergarten) werden in den 21 Projektkantonen harmonisiert.
- Die bildungspolitischen Vorgaben (Bundesverfassung) werden umgesetzt.
- Der Lehrplan gibt Orientierung für Lehrpersonen, Eltern, Schülerinnen und Schüler, die Sekundarstufe II, die Pädagogischen Hochschulen, die Lehrmittelverlage etc.
- Die in den Kantonen anstehenden Lehrplanarbeiten werden gemeinsam, breit abgestützt und kostengünstig angegangen.
- Der gemeinsame Lehrplan baut auf den bestehenden Lehrplänen sowie auf neusten fachlichen Erkenntnissen auf.
- Der gemeinsame Lehrplan soll übersichtlich, einfach, verständlich und benutzungsfreundlich gestaltet werden.
Mit der Verankerung des Konzepts der Kompetenzorientierung im Lehrplan 21 findet auch in der Schweiz ein Orientierungswechsel in der Formulierung des Auftrags der Gesellschaft an die Volksschule statt: von der Listung und Formulierung stoff-inhaltlicher Vorgaben zur Beschreibung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen, die in einer Mindestqualität – "Grundansprüche" genannt – von (möglichst) allen Schülerinnen und Schülern erfüllt werden sollen. Es drängt sich auf, hier nicht von einem radikalen Paradigmenwechsel, sondern von einer Akzentverschiebung zu sprechen, da der Lehrplan 21, vergleicht man ihn mit einigen der derzeit gültigen kantonalen Lehrpläne, in der Substanz nicht völlig neu ist, sondern als Fortschreibung einer seit langem im Gang befindlichen Entwicklung gelesen werden kann, wonach es in der schulischen Allgemeinbildung um eine tief verstandene, fachliche und überfachliche, auf mehrdimensionale „outcome“-Variablen gerichtete Fähigkeits- und Wissensbildung geht.
Von Kurt Reusser im Journal Kompetenzorientierung im Text Kompetenzorientierung als Leitbegriff der Didaktik (2014) - Kritik Nr. 1: Dem Lehrplan 21 fehlt die politische Legitimation.
- Kritik Nr. 2: Der Lehrplan 21 vermischt die Zuständigkeiten und schliesst die Aufgabe der Bildungspolitik mit dem Auftrag der Lehrerprofession kurz.
- Kritik Nr. 3: Es ist ziemlich unklar, was im Lehrplan 21 unter Kompetenz und Kompetenzorientierung verstanden wird.
- Kritik Nr. 4: Es ist weder sinnvoll noch möglich, schulisches Wissen so zu präparieren, dass es immer einem Können untergeordnet ist.
- Kritik Nr. 5: Dem Lehrplan 21 fehlt eine theoretische Grundlage.
- Kritik Nr. 6: Der Lehrplan 21 weitet den Erziehungsauftrag der Schule unbegründet und unverhältnismässig aus.
- Kritik Nr. 7: Der Lehrplan 21 will uns weismachen, Kompetenzen seien etwas Anschauliches und liessen sich direkt beschreiben.
- Kritik Nr. 8: Es geht dem Lehrplan 21 gar nicht um Kompetenz, sondern um Performanz.
- Kritik Nr. 9: Der Lehrplan 21 führt zur Übersteuerung des Bildungssystems und zur Deprofessionalisierung des Lehrerberufs.
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Curriculum / Lehrplancurriculum(0.3), SchweizSwitzerland(0.09), LehrerInteacher(0.05), Schuleschool(0.05), Unterricht(0.04), Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school(0.03) |
Verwandte Aussagen | Der Lehrplan 21 erfordert neue Lehrmittel |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
D-EDK
Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz
Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz
Juraj
Hromkovic
Hromkovic
René
Donzé
Donzé
Beat W.
Zemp
Zemp
Carl
Bossard
Bossard
Anja
Burri
Burri
Kathrin
Schmocker
Schmocker
Bildungsdepartement des Kantons
Schwyz
Schwyz
Werner
Hartmann
Hartmann
Christian
Amsler
Amsler
Thomas
Merz-Abt
Merz-Abt
ILZ
Interkantonale Lehrmittelzentrale
Interkantonale Lehrmittelzentrale
Yannick
Nock
Nock
Martin
Hermida
Hermida
Claudia
Fischer
Fischer
Bernhard
Ott
Ott
Walter
Gander
Gander
Michael
Hielscher
Hielscher
Nadja
Pastega
Pastega
Alexander
Repenning
Repenning
Stanley
Schwab
Schwab
Iwan
Schrackmann
Schrackmann
Simone
Luchetta
Luchetta
Doreen
Prasse
Prasse
Häufig co-zitierte Personen
D-EDK
Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz
Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz
Beat W.
Zemp
Zemp
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Juraj
Hromkovic
Hromkovic
Thomas
Merz-Abt
Merz-Abt
Christian
Amsler
Amsler
Christoph
Mylaeus-Renggli
Mylaeus-Renggli
Beatrice
Straub Haaf
Straub Haaf
Markus
Hunziker
Hunziker
René
Moser
Moser
Dominik
Petko
Petko
Ursula
Bärtschi
Bärtschi
Peter
Baumann
Baumann
Statistisches Begriffsnetz
42 Vorträge von Beat mit Bezug
- i-factory teachers workshop
Verkehrshaus Luzern, 30.03.2011 - Uruguay. Warum wir nicht?
PHSG, Rorschach, 17.10.2011 - Passepartout - digital?
Der Einsatz digitaler Medien im Sprachenprojekt Passepartout
Schloss Hünigen, 10.11.2011 - Hochschulen im Strudel des Leitmedienwechsels
Halbinsel Au, 28.11.2011 - Bildungsflatrate?
oder: Kommt Bildung künftig flach raus?
Vorstandssitzung Pro Litteris, Bern, 24.08.2012 - Bedeutung der digitalen Medien für die Bildung
Swisscom Sessions-Apero St. Gallen, 26.11.2012 - Neue Technik in alten Mauern?
Der Leitmedienwechsel am Theresianum Ingebohl
Theresianum Ingebohl, 19.12.2012 - Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen
PH FHNW, 01.03.2013 - 0 und 1 aber nicht schwarz/weiss
Der Leitmedienwechsel und das Schweizerische Bildungswesen
GDI Rüschlikon, 12.03.2013 - Warum machen wir das alles?
Gedanken zum Leitmedienwechsel an Gymnasien
Gymnasium Immensee, 06.04.2013 - Ist JavaScript das neue Latein?
Warum und welche Informatik in die Schule gehört
30 Jahre Jubiläum SI, Fribourg, 25.06.2013 - Leitmedienwechsel und Motivation
Interne Weiterbildung Kollegium Schwyz
Bad Ragaz, 16.08.2013 - Informatik konkret machen
Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule
Fachbereich Medienbildung, PH Zürich, 03.10.2013 - Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
Präsentation für den Erziehungsrat des Kantons Schwyz
Immensee, 14.11.2013 - i-factory teacher workshop
6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014 - Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS
Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014 - Tablets für die Mittelpunktschule Unteriberg
Unteriberg, 30.10.2014 - Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt
Pädagogische Hochschule Schwyz, 20.11.2014 - Der Leitmedienwechsel und die Bildung
Podium Interface, Hochschule für Technik
FHNW, Windisch, 08.12.2014 - Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
Einstiegsvortrag Kaderkurs "Informatische Bildung" der OSKIN
PH Zug, 14.01.2015 - Schule in einer digitalisierten Welt
Bildungstag Obwalden, 20.03.2015 - Dem digitalen Flächenbrand begegnen
Weiterbildungstag Primarschule Wädenswil, 07.04.2015 - Bedeutung und Potenziale digitaler Medien für die Volksschule
Verband Schwyzer Gemeinden und Bezirke (vszgb)
Rothenthurm, 16.04.2015 - Schule - Medien - Informatik - Worauf sollen wir uns einstellen?
Eröffnungsreferat an der Kick-Off-Veranstaltung zur dynamischen ICT-Strategie des Kantons Thurgau
PH Thurgau, Kreuzlingen, 24.06.2015 - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015 - i-factory school kit 2016
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 30.03.2016 - «Medien und Informatik» im Lehrplan 21: Folgen für die Sek II
Rektorenkonferenz Sek II Kanton SZ, 26.10.2016 - Digitale Kompetenzen dank Lehrplan 21 und SIZ?
SIZ Tagung
KKL Luzern, 04.11.2016 - Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016 - Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
Aarau, 17.01.2017 - Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen
Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017 - Three perspectives on the digital world
Scratch Conference 2017
Bordeaux, 20.07.2017 - Vom Lehrplan zur LehrerInnenbildung
Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer PrimarlehrerInnen
INFOS 2017, Oldenburg, 13.09.2017 - Digitalisierung und Schule
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 09.02.2018 - Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"
13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018 - LehrerInnenbildung in einer digitalisierten Welt
KMK-Konferenz "Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken", Hamburg, 19.06.2018 - Informatik in der Schule - Ja, aber wie?
1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019 - Education in a digitized world
Perspectives from the German speaking part of Switzerland
Committee on Culture, Science, Education and Media of the Council of Europe, 21.06.2019 - Masterstudiengang in Fachdidaktik «Medien und Informatik»
INFOS 2019, Universität Dortmund, 17.09.2019 - Digitalisierung in Lehre und Studium an Schweizer PHs
'Grenzüberschreitende Peer Learning Activity für Pädagogische Hochschulen aus Österreich und der Schweiz'
PH Luzern, 23.09.2021 - Computer Science in Swiss Schools
More 26 than 0 and 1?
University of St. Gallen, 27.10.2021 - Gedanken zu neuen, neuen Lernwelten
Begegnungstag, hep Verlag, 26.03.2022
35 Einträge in Beats Blog
- Dagstuhl-Dreieck: "Speak with one voice" reloaded (März 2106)
- Das Lehrplan-Märchen von avenir suisse (Oktober 2017)
- Es bewegt sich etwas (November 2016)
- Es bewegt sich nichts (November 2016)
- Gedanken zu Programmierumgebungen für "Medien und Informatik" (Mai 2016)
- Digitale Medien im Lehrplan 21: Hoffnung oder Hydra? (September 2015)
- Warum wir Damayanti Talky eingeladen haben (Juni 2015)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (April 2015)
- Wenn "Medien und Informatik" von der Projektleitung als "auch mit neuen Medien arbeiten" wahrgenommen wird... (März 2015)
- Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 (Februar 2015)
- Geht das Modul "Medien und Informatik" vergessen? (Januar 2015)
- Bildungsdirektoren stellen sich öffentlich hinter den Lehrplan 21 (November 2014)
- Reaktionen zum Teillehrplan Medien und Informatik (November 2014)
- Teillehrplan "Medien und Informatik" in Tabellenform (November 2014)
- Wenn es an Primärerfahrung mangelt - Eine weitere Lektion in Medienbildung (Juni 2014)
- Überarbeitung des Lehrplans 21 (April 2014)
- Jugendliche möchten mehr Medienkompetenz im Lehrplan 21 (Oktober 2013)
- Informatik ist enkeltauglich! (September 2013)
- Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (September 2013)
- Welches BYOD denn? (August 2013)
- Medienkompetenz vermitteln ist Sache der Eltern, sagt die SVP (August 2013)
- Das Genom debuggen (Juli 2013)
- BYOD schafft es auf die Frontseite (Juni 2013)
- Jeder Schüler ein kleiner Programmierer? (Juni 2013)
- Entwurf des Teillehrplans "ICT und Medien" in Tabellenform (Juni 2013)
- Medienberichterstattung Lehrplan 21 (Juni 2013)
- aKey MaKey - Bananen & Co. als Tastatur (Mai 2013)
- Bundesordner oder Tablet? (März 2013)
- Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? (Januar 2013)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Mai 2012)
- Erster Kanton bekennt sich zu 1:1-computing in der Volksschule (April 2012)
- Rigi-Workshop "Pädagogische Überzeugungen:
Die entscheidende Hürde schulischer ICT-Integration? (September 2011) - Lehrplan 21 ohne Informatik (Oktober 2010)
- Medienführerschein im Lehrplan 21? (Mai 2010)
- ICT im Lehrplan 21 (Dezember 2009)
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
508 Erwähnungen
- Lernstudio Swisscom - Der Telecomanbieter will an Schulen (Barnaby Skinner)
- Politik der pädagogischen Aufmerksamkeits-Verschiebung (Walter Herzog)
- Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote (Bernadette Spieler)
- Über die Informatik und ihr Image (Juraj Hromkovic, Dennis Komm, Pamela Nussbaumer)
- ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) (1992)
- Projekt «Grundlagen Deutschschweizer Lehrplan» - Projektmandat (2006)
- Grundlagen für den Lehrplan 21 - Bericht zur Vernehmlassung (28.1.2009-31.5.2009) (2009)
- Lehrplan 21 und die Rolle der ICT - Ein Positionspapier der Hasler Stiftung (Hasler Stiftung) (2009)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule - Diskussionsgrundlage (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Auswertung der Vernehmlassung «Grundlagen für den Lehrplan 21» (2009)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- Das kann ich - Gemeinsame Grundkompetenzen für unsere Schülerinnen und Schüler: schweizerische Bildungsstandards für vier Fachbereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Grundlagen für den Lehrplan 21 - verabschiedet von der Plenarversammlung der deutschsprachigen EDK-Regionen am 18. März 2010 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2010)
- Jugendliche den gezielten Umgang mit neuen Medien lehren - Ständeratsmotion 10.3256 vom 19.03.2010 (Rolf Schweiger, Rolf Büttiker, Raphaël Comte, Christine Egerszegi-Obrist, Hans Hess, Dick Marty) (2010)
- Lehrmittelkoordination auf sprachregionaler Ebene - Bericht der Arbeitsgruppe (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Antwort des Bundesrates auf die Motion 10.3256 (Schweizerischer Bundesrat) (2010)
- Switzerland: Country Report on ICT in Education (Jean-Luc Barras) (2010)
- ICT und Medienbildung in der Lehrpersonenausbildung - Fallstudie über das Studienangebot an Pädagogischen Hochschulen (Hanja Hansen, Hasler Stiftung) (2010)
- Internet und Computerspiele: Die FDP fordert Tests und einen Ausweis für Schüler (Fabian Renz) (2010)
- Economiesuisse will die Volksschule auf das Wesentliche trimmen (Daniel Friedli) (2010)
- Positionspapier der Kommission Bildung zum Lehrplan 21 (KB Kommission Bildung von ICTswitzerland) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Der Weg zur leistungsorientierten Volksschule - SVP-Grundlagenpapier (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- 13. Der Sinn des Lehrplans - Gleichschaltungsbürokratie oder Freiheit und Wettbewerb
- Volksschule als Wahlkampfthema - Scharfes Geschütz der SVP gegen EDK «Kuschelpädagogik» und Lehrplan 21 (Walter Hagenbüchle) (2010)
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- Jedes Kind zählt! - Offener Brief an die Verfasser des "SVP-Lehrplans" (Forum Bildung) (2010)
- Kampfzone Schulpolitik (Rudolf Strahm) (2010)
- 'Wir sind stolz, dass alle 21 Kantone mitmachen' (Kathrin Schmocker, Franziska Peterhans, Heinz Weber) (2011)
- Massen von Stoff mit Schlagseite nach rechts (Daniel V. Moser) (2011)
- Informatik gehört wie Mathematik oder Sprachen zur Grundausbildung (Alfred Breu, Jacqueline Olivier, Yvonne Leibundgut) (2011)
- «Man kann keine Klasse führen, ohne das Heft in die Hand zu nehmen» (Ulrich Schlüer, Beat W. Zemp, Daniel Benz, Birthe Homann) (2011)
- Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) (Marianne Bättig, Matthias Gut, Stanley Schwab) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Lehrmittel - mehr als Schulbücher (Stephanie Appius, Amanda Nägeli)
- Der Lehrplan als Auftrag der Gesellschaft an die Schule (Rudolf Künzli)
- Memorandum zur fehlenden Informatikausbildung in unseren Schulen (ICTswitzerland) (2011)
- Grobstruktur Lehrplan 21 - von der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz an der Plenarversammlung vom 28. Oktober 2011 als Arbeitspapier zur Veröffentlichung freigegeben (2011)
- Lehrplan 21 - Ein bildungspolitisches Projekt? - Vortrag am 7.10.2011 an der PHZH (Rudolf Künzli) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Berner Kids lassen die Dreiecke tanzen - Informatik ist kein Pflichtschulfach. Das Interesse der Kinder ist jedoch gross: Das zeigen Kurse der ETH. (Irena Kulka) (2011)
- Unterricht planen in der Mediengesellschaft (Thomas Merz, Heinz Moser, Walter Scheuble, Flurin Senn, Friederike Tilemann) (2012)
- Lehrplan 21-kompatible Lehrmittel - Erwartungen, Absichten und Widersprüche - 5. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2012)
- Die zentralen Innovationen des Lehrplans 21 und die Funktion der Lehrmittel bei dessen Umsetzung (Walter Berger)
- Das Projekt Lehrplan 21 (Kathrin Schmocker)
- Der PER aus Deutschschweizer Sicht (Beat Mayer)
- Lehrpläne im Zusammenhang - Unterstützung der Umsetzung des Lehrplans 21 mit Plattformen (Diana Nyffenegger)
- Der Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen (Silvia Gfeller)
- Lehrplan 21 und Lehrmittel - welche Anliegen und Erwartungen ergeben sich für die Entwicklung von Lehrmitteln? (Marco Adamina)
- Informatikunterricht auf dem Holzweg (Juraj Hromkovic) (2012)
- Ein nachhaltiger Informatikunterricht für die Zukunft - Uri und Graubünden sind Vorreiter für neuen Programmierunterricht (Juraj Hromkovic) (2012)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- LEVANTO - Ein Tool zur praxisorientierten Schulbuchevaluation (Martin Wirthensohn)
- Schüler erhalten Facebook-Unterricht (Beat W. Zemp, Martin Messmer) (2012)
- SVP stösst ihre Bildungsdirektoren vor den Kopf (Katharina Bracher) (2012)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Apps im Znünitäschli (Gabi Schwegler) (2012)
- ICT - Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft - scorecard Magazin (2012)
- Kinder sind für Informatik zu begeistern (Juraj Hromkovic, Ueli Scheidegger)
- Nutzung elektronischer Unterrichtsmaterial-Plattformen - Wieso Lehrkräfte kaum eigene Materialien über Austauschplattformen anbieten. Eine Analyse der aktuellen Situation mit Blick in die Zukunft (Lorenz Ramseyer, Bernhard Scheidegger) (2012)
- ETH-Professoren warnen vor einer Bildungskatastrophe - Informatik gehöre zwingend als eigenes Fach in den Lehrplan 21 (René Donzé) (2012)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- Berufslehre contra Akademisierung? (Hanna Muralt Müller) (2012)
- «Ich staune über den informatischen Analphabetismus in der Schweiz» - ETH-Professor Juraj Hromkovic über Informatik in der Schule, den Lehrplan 21 und «lächerlichen» Medienunterricht (Juraj Hromkovic, Simone Luchetta) (2012)
- Braucht es ein Fach «Neue Medien»? (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Am Ball bleiben (Beat W. Zemp, Irene Schertenleib)
- Mädchen, an die Computer! (Alexandra Bröhm) (2012)
- Was noch mal ist eine App? - Jetzt können Schüler endlich den Umgang mit modernen Medien lernen: Aber nur in Solothurn. (Dominic Wirth) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Wie die Schildkröte im Laptop laufen lernt - Besuch bei Primarschülern, die mit Logo lernen, kindergerecht zu programmieren (Simone Luchetta) (2012)
- Handyverbot macht (fast) überall Schule (Thomas Münzel) (2012)
- ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann, Alois Gwerder, André Gafner, Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Karl Wiedenkeller, Susanne Schwiter) (2012)
- Anleitung zum Unterricht - Viele Details im Lehrplan-Entwurf - Gefahr der Instrumentalisierung der Schüler (Michael Schoenenberger) (2012)
- Das neue Latein: Javascript (Philippe Wampfler) (2012)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- Schulfach Facebook (Leo Ferraro) (2013)
- Lesen, Rechnen, Facebook - Soziale Medien an Schweizer Schulen (Wolfgang Koydl) (2013)
- Facebook auf dem Stundenplan - Schüler brauchen ein Fach für Medienbildung, meint Informatiker Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Katja Irle) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Schulblatt des Kantons Zürich 2/2013 (2013)
- Neues vom Lehrplan 21 (Regine Aeppli)
- «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) (2013)
- «Schule in die Pflicht nehmen» (Dominik Petko, Andrea Fischer) (2013)
- «ICT braucht ein Zeitgefäss» (Adrian Albisser) (2013)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Seele und Soft Skills (Urs Hafner)
- Die Volksschule zwischen Wissen, Kompetenz und politischer Korrektheit (Christian Amsler, Ulrich Schlüer)
- Lehrplan 21 - auf die Umsetzung kommt es an! (Beat W. Zemp)
- Uri spielt beim Informatikunterricht eine Vorreiterrolle - Positive Erfahrungen mit dem Projekt «Programmieren an der Primarschule» (Hasler Stiftung) (2013)
- Entwicklung einer prototypischen Lerneinheit zur Integration neuer Technologien im Unterricht auf der Sekundarstufe 1 (Yves Tscherry) (2013)
- Fachbericht Stundentafel (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) (2013)
- Informatik im Lehrplan 21 - Ein grundsätzlicher Positionsbezug zum Wohl und Nutzen des Denk- und Werkplatzes Schweiz (Hasler Stiftung) (2013)
- Verteilkampf um Lehrplan 21 ist lanciert (Anja Burri) (2013)
- Lehrer sollen programmieren lernen - Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz richtet einen Lehrstuhl für Informatik ein (René Donzé) (2013)
- Wie die Volksschule umgebaut wird - Nun beginnt der Kampf um den richtungsweisenden Lehrplan 21 (Yannick Nock) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- 1. Überblick und Anleitung
- 2. Einleitung
- 3. Überfachliche Kompetenzen
- 5. ICT und Medien
- 6. Fächerübergreifende Themen unter der Leitidee Nachhaltiger Entwicklung
- 7. Sprachen
- 8. Mathematik
- 11. Musik
- Jeder Schüler ein kleiner Programmierer (Anja Burri) (2013)
- «Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit» - Der Präsident der Schweizer Lehrer, Beat W. Zemp, über digitale Lernhilfen, den Lehrplan 21 und die Pathologisierung schwacher Schüler. (Beat W. Zemp, Seraina Kobler) (2013)
- Lehrplan: Jedes Kind braucht eigenen Laptop - Schüler sollen Stoff vom Internet runterladen - Pädagogen kritisieren Reform (Seraina Kobler) (2013)
- Jeder bringt sein eigenes Tablet (Silvia Camenzind) (2013)
- Die Lehrmittelsituation in den Fachbereichen im Hinblick auf die Einführung des Lehrplans 21 - Eine Grobbeurteilung der aktuellen Situation (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2013)
- Kompetenz ohne Wissen (Mathias Binswanger) (2013)
- «Man glaubt, die Schule könne die Welt verändern» (Hanspeter Amstutz, Rico Bandle) (2013)
- «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) (2013)
- Von Hensch zu Mensch: Gender, Weltfrieden und ICT (Jean-Marc Hensch) (2013)
- Lehrplan 21: die IT-Zukunft der Schweiz (Fabian Vogt) (2013)
- Mobiles, kooperatives Lernen mit iPads (Claudia Fischer) (2013)
- Was im Lehrplan 21 nicht fehlen darf (Rudolf Strahm) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- «Schulen dürfen keine Abhängigkeiten eingehen» (Beat W. Zemp, David Vonplon) (2013)
- Die Knacknuss im Lehrplan 21 (Marina Winder) (2013)
- Grosse Uneinigkeit über künftigen Informatikunterricht (Marina Winder) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Sus à l’analphabétisme informatique! (Anna Lietti) (2013)
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) (2013)
- Nicht auf das 21. Jahrhundert ausgerichtet (Hermann Forneck) (2013)
- «Tablet-Computer sind schlechte Lehrer» (Stephan Santschi) (2013)
- Lehrplan 21: Reform oder Kompromiss? (Heinz Moser) (2013)
- An Kompetenzen führt kein Weg vorbei (Urs Moser) (2013)
- Das Schulbuch wird (fast) neu geschrieben (Beat Grossrieder) (2013)
- Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (Ludwig Hasler) (2013)
- Lehrplan 21 - Empfehlungen der Bildungskoalition NGO zuhanden interessierter Vernehmlassungspartner (Bildungskoalition NGO) (2013)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- Von der Schreibmaschine zur Datenwolke (Regine Aeppli)
- «Vielleicht muss die Schule dereinst wieder weniger machen» (Christian Amsler, Patrick Feuz, Anja Burri) (2013)
- Rundschau-Theke mit Beat W. Zemp (Beat W. Zemp, Susanne Wille) (2013)
- «Angrybirds gehört nicht in den Kindergarten» (Christoph Bernet) (2013)
- Studie «Jugend und Lehrplan 21» (Bildungskoalition NGO) (2013)
- «Der Plan überfordert die Schüler» (Anja Burri) (2013)
- Der Visionär ohne Gefolgschaft - Hermann Forneck, oberster Lehrerausbilder der Nordwestschweiz, steht in der Dauerkritik (2013)
- Welche Volksschule ist zukunftsfähig? (Georges T. Roos) (2013)
- Für WLAN-freie Primarschulen (2013)
- Antwort des LCH zur Konsultation Lehrplan 21 der D-EDK 2013 (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2013)
- Bildung Schweiz 11a/2013 (2013)
- Der Lehrplan 21 muss abspecken (Doris Fischer)
- hep magazin 4/2013 (2013)
- Der Teufel liegt im Detail (Daniel Fleischmann) (2013)
- Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic, Marc Brandis, Mehdi Jazayeri, Dominik Gruntz, Beat Trachsler, Armin Barth, Stefan Niggli) (2013)
- Ein Ja und ein paar grosse Aber - Geteiltes Echo auf den Lehrplan 21 in der Konsultationsphase - Überarbeitung des Lehrplans bis im Herbst (Michael Schoenenberger) (2013)
- Nach Kritik: Verzögerung beim Lehrplan21 (René Donzé) (2013)
- Die Kompetenz zur Kompetenzorientierung - Wie Unterrichtsentwicklung tatsächlich gelingen kann (Rainer Lersch) (2014)
- Wo bleibt die Kritik der linken Parteien? (Jan Jirát) (2014)
- Didaktische Wegleitung zum Lernstick (Michael Summers) (2014)
- Einführung des Lehrplans 21 im Kanton Basel-Stadt (2014)
- SVP will Gremien der Erziehungsdirektoren abschaffen (Anja Burri) (2014)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- Programmieren im Urnerland (Lukas Fürrer) (2014)
- Lehrplan 21: praxisfern oder zukunftweisend? (Sabine Bitter, Kathrin Schmocker, Rudolf Künzli) (2014)
- 6. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ) - Tagungsbericht () (2014)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Aufträge zur Überarbeitung des Lehrplans 21 - (Zusammenfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Auswertung der Konsultation zum Lehrplan 21 - (Konsultation 28. Juni bis 31. Dezember 2013) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Medienbildung in der Primarschule - Ein eigenständiges Fach, als Fachbereich von NMG oder überfachlich integriert? (Marc Farina, Ivo Achermann) (2014)
- Weniger Moral für den Lehrplan (Anja Burri) (2014)
- Programmieren als Pflichtstoff (René Donzé) (2014)
- Programmieren als Pflichtfach ab 3. Klasse (2014)
- Programmieren in der Primarschule (Anja Burri) (2014)
- Aufgaben - Träger der Lerngelegenheiten und Lernprozesse im kompetenzorientierten Unterricht (Kurt Reusser) (2014)
- «Schüler sind keine Memory Sticks» (Alexander Repenning, Raffael Schuppisser) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Kompetenzorientierung - BzL 3/2014 (2014)
- Das Verschwinden des Wissens (Konrad Paul Liessmann) (2014)
- ISSEP 2014 - Informatics in Schools - Teaching and Learning Perspectives (Yasemin Gülbahar, Erinç Karataş) (2014)
- Bildungsdirektoren kürzen Informatik-Projekt (René Donzé) (2014)
- bildungs-, forschungs- und innovationspolitik leitlinien der wirtschaft (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2014)
- «Gestohlene Lebenszeit» (Konrad Paul Liessmann, Markus Schär, Erol Gurian) (2014)
- Lehrplan21 ist da: IT-Branche kann aufatmen (Fabian Vogt) (2014)
- Lehrplan 21 (Politisch verabschiedete Fassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- «Allgemeinbildung nicht unterwandert» (Walter Stählin) (2014)
- «Ein Lehrplan ist ein Kompass - das ist doch kein Gesetzbuch!» (Bernhard Pulver, Nadja Pastega) (2014)
- «In Zug ist schon vieles umgesetzt» (Stephan Schleiss, Freddy Trütsch) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 8. Zusammengefasste Resultate und Diskussion (Fritz Oser, Per Bergamin, Horst Biedermann)
- Professionelle Fachausbildung für Lehrpersonen der Sekundarstufe I (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2014)
- Regelstandards informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Solothurn - Wegleitung und Empfehlungen (imedias) (2014)
- Fachbericht Stundentafel - Version 1.1 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Mehr Lektionen auf Primarstufe (Ismail Osman) (2015)
- Computational Thinking in der Lehrerbildung (Alexander Repenning) (2015)
- «Der Unterricht der Zukunft wird digitaler sein» (Andi Hess, Jan Strobel) (2015)
- Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 - Auslegeordnung zur Planung von Aus- und Weiterbildung (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- «Der Lehrplan 21 belebt die Diskussion über guten Unterricht» (Kathrin Schmocker, Roland Fischer, Katrin Hafner) (2015)
- «Die Gegner tun so, als ob das eine Revolution wäre. Stimmt nicht» (Christian Amsler, Susanne Loacker) (2015)
- Sek-Lehrer werden mit Harmos-Geldern gelockt (2015)
- Raus mit den Computern (2015)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) (2015)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- Nur noch halb so viele Stunden für Medien (Christoph Aebischer) (2015)
- Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz - Vernehmlassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2015)
- BYOD - Integration mobiler Geräte in der Schule - Wie kann die Schulleitung eine sinnvolle Integration von persönlichen, mobilen Geräten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen? (Christian Neff) (2015)
- Die Zeichen der Zeit erkannt - Die Erziehungsdirektoren haben die Weichen für die digitale Zukunft richtig gestellt. (Walter Gander, Urs Hochstrasser, Aegidius Plüss) (2015)
- Welche Bildung wir morgen brauchen (Hanna Muralt Müller) (2015)
- Do IT yourself - Fachtagung an der PHSZ in Goldau (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Eröffnung (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Programmieren als dritte Fremdsprache (Marc Bodmer) (2015)
- Kinder erklärten Informatik mit 50 Kilo Bananen - Internationale Fachtagung «Do IT yourself» an der Pädagogischen Hochschule Schwyz, Goldau (2015)
- Schlussbericht zum Projekt Lehrplan 21 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Spiele, die Schule machen (Simone Luchetta) (2015)
- Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0 (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2015)
- «Einseitiger und ungebildeter geht es nicht» (Konrad Paul Liessmann, Bernhard Ott) (2015)
- Competences in Teacher Education at Schwyz University of Teacher Education (PHSZ), and the Swiss Education Policy (Illya Arnet-Clark, Rosemary Smeets-Cowan, Jürgen Kühnis) (2015)
- Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz - Rahmenbedingungen des Erziehungsrates (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2015)
- Die neue Schule - Das will der Lehrplan 21 (Urs Moser, Thomas Compagno) (2015)
- Lehrer warnen vor Bildungsabbau (Katharina Bracher) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Die Revolution von Niederhasli - Gregory Turkawka sorgt als Schulleiter mit neuen Lernmethoden für Aufruhr (Simone Luchetta) (2015)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- Die Lehrmittelsituation im Fachbereichsmodul Medien und Informatik im Hinblick auf die Implementierung des Lehrplans 21 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2015)
- Lehrer bleibt trotz Roboter (Fritz Bichsel) (2015)
- Orientierungsrahmen Medien und Informatik im Unterricht (Claudia Fischer, Monika Schraner Küttel, Stanley Schwab, Marianne Bättig, Nicolas Fahrni) (2015)
- Medien und Informatik an der Volksschule heute und im Lehrplan 21 - Vertiefungsarbeit von Patrick Albrecht an der Technischen Berufsschule Zürich, IT (Patrick Albrecht) (2015)
- Geht der Lehrplan 21 uns Pädiater etwas an? (Jürg Barben, Arnold Bächler) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Bildung Schweiz 2/16 (2016)
- Die Weltwoche 5/2016 (2016)
- Die Legende von Geld und Geist (Philipp Gut, Peter Keller)
- Erlebnisorientierte Langeweile (Katja Oskamp)
- Gute Noten für Tablets - Der Einsatz mobiler Geräte fördert die Lust der Schüler am Lernen (René Donzé) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- Informatik statt Handsgi (Daniel Schneebeli) (2016)
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- Die Informatik aus der Spielkiste (Andreas Lorenz-Meyer) (2016)
- Wenn Schüler ihr Lernen steuern - Endlich Lösungen für ein 200-jähriges Problem? (Pirmin Stadler) (2016)
- Einzelinitiative betreffend «Moratorium für die Einführung des Lehrplan 21» (Katrin Meier) (2016)
- Bildung Schweiz 6/2016 (2016)
- Computer sorgen für ungenügende Leistungen (Armin Müller) (2016)
- Schlechte Noten für ein Schulprojekt (Nadja Pastega) (2016)
- Pflichtfach: Primarschüler sollen programmieren lernen (2016)
- Moratorium für Lehrplan 21 (Katrin Meier) (2016)
- Kompetenz-Fundamentalismus und Legitimationsarmut (Fritz Oser) (2016)
- Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (Marcel Naas) (2016)
- «An der Wandtafel geben sich alle Mühe» (Philippe Wampfler, Philippe Zweifel) (2016)
- Schule ohne Noten - Beobachter 16/2016 5.08.2016 (Birthe Homann, Daniel Benz) (2016)
- Technologiestudie base4kids2 (Luigi Caracciolo, Michel Centi, Alfred Bertschinger, Georg Ständike) (2016)
- Bildung der Zukunft. Was unsere Kinder lernen müssen - Bernpunkt Ausgabe 12 (2016)
- Medien und Informatik in der Volksschule - Empfehlungen an die Gemeinden und an die Schulleitungen (Erziehungsdirektion des Kantons Bern) (2016)
- Konzept zur Einführung des Modullehrplans «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 in der Volksschule - Vom Erziehungsrat des Kantons Schwyz am 23. September 2016 beschlossen (ERB Nr. 58.2) (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2016)
- Koli Calling 2016 - Proceedings of the 16th Koli Calling International Conference on Computing Education Research, Koli, Finland, November 24-27, 2016 (Judy Sheard, Calkin Suero Montero) (2016)
- Null Bock auf digitale Wandtafeln (Sabine Kuster) (2016)
- Der Lehrplan 21 - Ein wichtiger Schritt für Schule und Wirtschaft (Swissmem) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Through the Interface - Medienbildung in der digitalisierten Kultur (Heidi Schelhowe) (2016)
- Digitale Zukunft beginnt in Deutsch und Mathe (Silvia Camenzind) (2016)
- Pro Juventute tut etwas für Medienkompetenz (Walter Bernet) (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- «Schulen brauchen eigenes Fach für Medien» (Yannick Nock) (2016)
- Vernehmlassung zum Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich auf der Grundlage des Lehrplans 21 - Auswertungsbericht (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2016)
- Bildung Schweiz 12/2016 (2016)
- Da wird getüftelt,experimentiert und nach Lösungen gesucht (Peter Krebs)
- Weiterbildung auf dem Tablet serviert (Christian Wagner)
- Horizonte Nr. 111 (2016)
- «Programmieren, so wichtig wie schreiben und lesen» (Juraj Hromkovic, Irena Ristic) (2016)
- Eile mit Weile für «Medien und Informatik» (Heinz Moser) (2017)
- Lehrplan 21, Marschhalt im Thema Medien und Informatik - Postulat P 1/17 (Othmar Büeler) (2017)
- BYOD im Unterricht - keine Sparübung (Peter Hofmann) (2017)
- Kolumbus ja - Holocaust nein (Lucienne Vaudan, René Donzé) (2017)
- «Digitalisierung völlig verschlafen!» (Patrick Schellenbauer, Reto Stauffacher) (2017)
- «Die Tablets werden das Buch nicht verdrängen» (Bernhard Ott) (2017)
- Die perfekte Lehrerin (Anja Burri) (2017)
- Die Volksschule wird digital (Ev Manz) (2017)
- Schweizer Monat 4/2017 - Themendosssier Digitalisierung (2017)
- Warum Informatik an die Schulen gehört (Alain Gut) (2017)
- Schwieriger Wechsel in den digitalen Modus (Angelika Hardegger) (2017)
- «Man kann vor der Informatik nicht davonlaufen» (Juraj Hromkovic, Angelika Hardegger) (2017)
- Handreichung Medien und Informatik (Amt für Volksschule oder Sport Graubünden) (2017)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- «Jeder hat seine eigene Schule» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- «Jugendliche sollen Spass haben an ihrer Leistung» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- Auch das «Googeln» will gelernt sein (Lena Berger) (2017)
- Wenn Primarschüler Programmieren lernen (Rebecca Blum) (2017)
- «Ein Tool in der Hand von Lehrpersonen» (Deborah Conversano) (2017)
- ZLV Magazin Juni 2017 - Das neue Fach Medien und Informatik (2017)
- Spannende und intensive Weiterbildung (Roland Schaller) (2017)
- Tablets sollen Schulbücher ersetzen (Lena Berger) (2017)
- Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (Anja Burri) (2017)
- Informatik in der Schule: Umsetzung bereitet Kopfzerbrechen (Méline Sieber) (2017)
- Analyse und Klassifikation der Aufgaben des Lehrmittels «Programmieren mit LOGO» (Jens Maue, Juraj Hromkovic) (2017)
- Bau mir einen Roboter (Barnaby Skinner) (2017)
- Start in den Lehrplan 21 (Franz Steinegger) (2017)
- Programmieren statt Häkeln (Petar Marjanovic) (2017)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 6. «Für Bildung gibt es keinen Turbo» (Ursula Renold, Franziska Kohler) (2017)
- Fachleute plädieren für spielerisches Lernen in Informatik (SDA Schweizerische Depeschenagentur) (2017)
- Das Update der Schulen läuft (Tobias Hänni) (2017)
- Weshalb uns das Internet nicht schlauer macht (Michael Furger) (2017)
- Das Handyverbot in der Schule wird gelockert (Thomas Mathis) (2017)
- «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (Michael Hengartner, Lino Guzzella, Peer Teuwsen) (2017)
- Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung - Fachdossier (Kathrin Futter, Judith Arnold, Aldo Bannwart, Markus Bütler, Gabriela Ineichen, Ursula Zimmermann) (2017)
- Informationsrecherche im Internet Z2, Z3 (Iwan Schrackmann, Urs Büeler, Nina Iten) (2017)
- Kooperation zwischen Schulen gestartet (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2017)
- Ein gamebasierter Ansatz zum Programmierunterricht in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Nico Steinbach, Eckart Zitzler)
- Kompetenzen in der digitalen Welt (Birgit Eickelmann) (2017)
- Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21 - Positionspapier (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2017)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- «Kinder lernen Sprache und Bilder digital kennen» (Philippe Wampfler, Bianca Fritz) (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Die Schule von morgen (Jürg Brühlmann) (2017)
- Mindsteps - Eine Aufgabensammlung für die Unterstützung des kompetenzorientierten Lernens - Anwendungsmöglichkeiten und Konzept (Institut für Bildungsevaluation) (2017)
- Schule: Hürden für die Informatik (Maja Briner) (2017)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- Kinder sollen heutzutage etwas von Technologie verstehen (Jamina Straub) (2017)
- Die digitale Volkshochschule (Patrick Imhasly) (2017)
- Die Schule wird zur digitalen Welt (Rebekka Haefeli) (2017)
- So wird das Programmieren zur fünften Landessprache (Patrick Aebischer) (2017)
- «Informatik ist mehr als Klicken und Gucken» (Juraj Hromkovic, Christoph Aebischer) (2017)
- Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (Pascal Sieber, Philipp Bachofner, Norman Briner) (2017)
- Digitale Bildung geht vor (Peter Grütter, Martin Kathriner, Hanna Muralt Müller) (2017)
- Schule digital - der Länderindikator 2017 - Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) (2017)
- «Die Zeit der Pilotprojekte ist abgelaufen» (Janosch Tröhler) (2017)
- Tablet im Unterricht: Das meinen Pädagogische Hochschule und Lehrerschaft (Mark Liebenberg) (2017)
- Mut zum Gegenläufigen (Carl Bossard) (2017)
- Medienkompetenz fördern (Pietro Supino) (2018)
- Was heisst «programmieren»? (Beat Döbeli Honegger) (2018)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Digitalisierung - Herausforderungen und Chancen für die Schule (Rudolf Minsch, Roger Wehrli) (2018)
- Zu wenig Lehrer für neues Schulfach (Katrin Oller) (2018)
- Handys spielen im Unterricht eine immer wichtigere Rolle (Linda Koponen) (2018)
- Schule der Genies (Linus Schöpfer) (2018)
- Computer statt Wandtafel (Raphaela Birrer) (2018)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- «Es muss noch mehr passieren» (Thomas Merz, Dominic Wirth) (2018)
- «Technologie ersetzt keine Lehrperson» (Beat A. Schwendimann, Jörg Krummenacher) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- «Die Klassenzimmer öffnen sich» (Rahel Tschopp, Catherine Arber)
- Der Computer ist Programm (Markus Schmid) (2018)
- Ohne Laptop geht es nicht (Dinah Hauser) (2018)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Kinder brauchen mehr als digitale Tools (Sarah Genner) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Informatik wie aus dem Bilderbuch (Roman Schurter) (2018)
- «Wir können nicht jedem Schüler ein iPad kaufen» - Lehrplan 21 bringt digitalen Unterricht – wer zahlt die Geräte? (Helena Schmid) (2018)
- Was ist guter Unterricht? - Star-Bildungsforscher John Hattie erklärt, wie Kinder am besten lernen (John Hattie, Yannick Nock) (2018)
- So lernen Kinder am besten (John Hattie, Yannick Nock) (2018)
- Nachdenken und vernetzen in Natur, Mensch, Gesellschaft - Studienbuch für den kompetenzorientierten Unterricht im 1. und 2. Zyklus (Dominik Helbling, Paolo Trevisan) (2018)
- Scale or Fail - Moving beyond self-selected computer science education in Switzerland (Alexander Repenning) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- Informatik in der Primarschule: Es kommt gut! (Beat Döbeli Honegger) (2018)
- «Schüler sind nicht dumm» (Allan Guggenbühl, Matthias Meili) (2018)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Ein Paar Turnschuhe als Gegenleistung für Sex (Catherine Boss, Julie Jeannet) (2018)
- Digitale Aufgabensammlung soll Lehrern und Schülern bei der Umsetzung des Lehrplans helfen (Urs Moser ) (2018)
- Mit Bot-E durch die digitale Welt (Mathias Möller) (2018)
- Weltweite Webkunst (Thomas Preusse, Hanna Wick) (2018)
- Umsetzung mediale und digitale Bildung in den Kantonen (Regula Hänggli, Franziska Lenz, Timotheos Frey) (2018)
- Bildung Schweiz 7&8/2018 (2018)
- Zehn Forderungen für eine sichere digitale Zukunft (Belinda Meier) (2018)
- Teaching How to Teach Computational Thinking (Anna Lamprou, Alexander Repenning) (2018)
- Mit neuen Chromebooks in der Vorreiterrolle - Die kleine Schule Kallern tritt in die digitale Zukunft (Eddy Schambron) (2018)
- Die ETH Zürich hilft Glarner Informatik-Lehrern (Marco Häusler) (2018)
- «Kann Lehrerschaft Kompliment aussprechen» (2018)
- Ex-Mitglied einer Psychosekte schreibt Kampfschrift gegen Lehrplan 21 (Andri Rostetter) (2018)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Mit Bits und Bytes umgehen - Neu eingeführtes Schulfach ist unter Pädagogen umstritten (Sabine Olff) (2018)
- Computer statt Lehrer - Schüler im Netz des Lehrplans 21 (Judith Barben) (2018)
- Wer erklärt eigentlich was wie? - Gedanken zum Disziplinendschungel in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Lennart Schalk, Elsbeth Stern) (2018)
- Jedem Schulkind sein Tablet? (Lena Schenkel) (2018)
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018. (Andreas Mühling, Quintin I. Cutts) (2018)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)
- Stundentafeln zum Lehrplan 21 (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz, Christoph Mylaeus-Renggli, Monika Bucher) (2018)
- Regale füllen statt Mathematik büffeln (Alexandra Kedves) (2018)
- hep magazin 9/2018 (2018)
- Rückgrat guten Unterrichts (Beat Döbeli Honegger, Peter Egger, Ursula Renold) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- 4. Medien als Unterrichtsgegenstand - Förderung von Medienkompetenz
- 6. Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen (2018)
- Adoption d'un plan d'action et lancement des travaux de coopération en faveur de l'ÉDUCATION NUMÉRIQUE dans l'espace latin de la formation (Conférence intercantonale de l'instruction publique de la Suisse romande et du Tessin (CIIP)) (2018)
- «Pädagogische Hochschule Schwyz ‒ Wo neue Medien Tradition haben.» - Lehrerbildung und Digitalisierung (Silvio Herzog) (2018)
- Schweizer Lehrkräfte im Korsett der Lehrmittel (Jörg Krummenacher) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Bildung Schweiz 1/19 (2019)
- Roboter erobern die Schulen (Peter Krebs) (2019)
- «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (Silvio Herzog, Clauda Hiestand) (2019)
- Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner: «Ich glaube nicht an Visionen für die Zukunft der Schule» (Silvia Steiner, Nils Pfändler, Lena Schenkel) (2019)
- PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich (Konsortium PISA.ch) (2019)
- 5. Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Schulen (Francesca Crotta, Alice Ambrosetti, Miriam Salvisberg) (2019)
- Mittelschulen werden digitalisiert (Daniel Schneebeli) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- Müssen Lehrpersonen Social-Media-Profis sein? (Andi Wullschleger, Sheila Karvounaki) (2019)
- Schule im «Digitalisierungswahn» (Juraj Hromkovic) (2019)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Mission Informatik gestartet (René Donzé) (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- EU Kids Online Schweiz 2019 - Schweizer Kinder und Jugendliche im Internet: Risiken und Chancen (Martin Hermida) (2019)
- Lehrplan 22 (Neue BildungsdirektorinnenKonferenz NB-K) (2019)
- Digitale Bildung ist mehr als Medienkompetenz - Informatik findet in den Lehrplänen zu wenig Beachtung (Matthias Ammann) (2019)
- Das Lehrmittel zwischen Mythos und Vision - profil 2/2019 (2019)
- Lehrmittel im Kreuzfeuer der Interessen (Beat Petermann, Dagmar Rösler, Erwin Sommer, Bernhard Kobel, Christian Graf)
- Grundlagen - Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen (Felix Meisel, Urs Meier, Ursula Schwarb, Olivier Wüest) (2019)
- James focus - Digitale Medien im Unterricht (Lilian Suter, Céline Külling, Jael Bernath, Gregor Waller, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2019)
- Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019 (Lutz Hellmig, Werner Hartmann) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik» (Beat Döbeli Honegger, Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Fit für den Lehrplan 21 - Wie Klassenlehrpersonen auf den Informatikunterricht vorbereitet werden (können) (Andrea Gumpert, Pascal Zaugg)
- Wie gelingt eine obligatorische Weiterbildung für tausende von Lehrpersonen der Volksschule? Ein Erfahrungsbericht mit erlebbaren Praxisteilen aus dem Grundlagenkurs Medien und Informatik (Tobias M. Schifferle, Eike Rösch, Peter Suter)
- Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt - Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), PHZH, 26./27.09.2019 (Klaus Rummler, Ilka Koppel) (2019)
- Digitale Aufrüstung mit Pannen (Jessica King) (2019)
- Stolpernd ins digitale Zeitalter (Alice Galizia) (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (Michael Späth, Beat A. Schwendimann) (2019)
- hep magazin 10 (2019)
- Digitale Bildung - Note genügend oder ungenügend? (Matthias Ammann, Beat Döbeli Honegger) (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (2019)
- «Ein Computerzimmer reicht oft aus» (Juraj Hromkovic, Silvia Staub) (2019)
- Digitalisierung - Wie wir heute für morgen lernen - Bildungsbeilage der NZZ (2019)
- Lehrer klagen über «toxische Mischung» - Schweizer Schulen liegen bei der Digitalisierung im Rückstand (Lea Hartmann) (2019)
- Fachdidaktik Medien und Informatik: Professionalisierung der Medienpädagogik in der Schweiz (Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- «Kein gutes Zeichen» (Juraj Hromkovic, Nora Leutert) (2020)
- Medienmitteilung betreffend Interview in der «Schaffhauser AZ» vom 8. Januar 2020 betreffend Medien und Informatik mit Professor Hromkovic (Erziehungsdepartement Kanton Schaffhausen) (2020)
- Bereits die Entwurfsfassung des Lehrplans 21 enthielt Informatik (Beat Döbeli Honegger) (2020)
- Evaluation «Tablets 1:1 auf der Sekundarstufe I in Baden» - Externe, wissenschaftliche Evaluation des Pilotprojekts «Tablets 1:1 auf der Sekundarstufe I in Baden» im Auftrag der Geschäftsleitung Bildung, Baden. (Markus Roos, Daniele Catarci) (2020)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Informatische Bildung und Technik in der Grundschule - Zusammenfassender Bericht der Evaluation (Andreas Breiter, Ira Diethelm, Izumi Klockmann, Anja Zeising) (2020)
- Beim digitalen Unterricht muss die Schweiz nachsitzen (Flavio Razzino) (2020)
- PHSZ fokus 2019 - Lehrerinnen- und Lehrerbildung im digitalen Wandel (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2020)
- «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Kathrin Futter, Michel Hauswirth, Iwan Schrackmann)
- «Ich fands lustig und auch grausig» (Tina Huber) (2020)
- Macht das Fach «Medien & Informatik» fit für die Digitalisierung? (Reto Widmer) (2020)
- Mehr Flexibilität statt alter Zöpfe im gymnasialen Lehrplan (Miriam Missura) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)
- Für eine schlauere Bildungselite - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag, 27.09.2020 (2020)
- «Eine mündige Teilhabe an der digitalen vernetzten Welt» (Ira Diethelm) (2020)
- Informatische Bildung - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020 (2020)
- Kompetenz- und Ideenschmiede GMI (Tobias M. Schifferle)
- Gemeinsame Vision zur Volksschule der Zukunft (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2020)
- Die Schule wird digital - Hat die Corona-Pandemie unsere Schulen für immer verändert? (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 3. Die lang-, mittel- und kurzfristige Planung schulischer Lerngelegenheiten (Peter Greutmann, Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- Oh nein, Mathematik! (Alexandra Kedves) (2021)
- Programming in K–6 - Understanding Errors and Supporting Autonomous Learning (Jacqueline Staub) (2021)
- Digitalisierung an Schulen schreitet voran (Florian Pfister) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Schule 21 macht glücklich (Beatrix Winistörfer, Daniela Schädeli, Jörg Berger, Nik Niethammer, Rico Pfaffhauser) (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Programmierkompetenzen von Lehrpersonen des Zyklus 3 - Aktueller Stand der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen des Zyklus 3 bezüglich persönlicher Programmierkompetenzen (Adrian Degonda) (2021)
- Die stille Revolution (Raphael Brunner) (2021)
- Akzeptanz von Indikatoren zur Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen durch Lehrpersonen der Zyklen 1 bis 3 im Kanton Zug - Schlussbericht verfasst im Auftrag des Amts für gemeindliche Schulen des Kantons Zug (Pierre Tulowitzki, Ariana Garrote) (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Informatics in Schools. Rethinking Computing Education - 14th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2021, Virtual Event, November 3–5, 2021 (Erik Barendsen, Christos Chytas) (2021)
- Encouraging Task Creation Among Programming Teachers in Primary Schools (Jacqueline Staub, Zaheer Chothia, Larissa Schrempp, Pascal Wacker)
- Digitaler Unterricht – Was braucht es? (Joan Meier) (2021)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (2021)
- Der Weg der Medien- und Kommunikationswissenschaft in die Volksschule (3F-Modell) und die Messung der Einstellungen der Lehrpersonen zur Medienbildung (Martin Hermida) (2021)
- fokus 1/2022 (2022)
- Digidaktik oder Datadaktik? (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung (Roger Portmann, Remo Akermann, Simone Gerber, Daniel Kummer) (2022)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children - Developing and testing a new assessment tool (Marco Hartmann, Peter Edelsbrunner, Michael Hielscher, Giulia Paparo, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus) (2022)
- Assessing computer program reading comprehension skill in pre-service teachers - The development and piloting of a screening instrument in Scratch (Eva Marinus, Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? - Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen (Raffael Meier, Martin Hermida, Iwan Schrackmann, Nina Iten, Eva Marinus) (2022)
- Reform@Work: Lehrpersonenbefragung Medien und Informatik - Auswertungen zentraler Themen (Marina Grgic, Michelle Jutzi, Mira Stocker, Thomas Wicki, Ueli Hostettler) (2022)
- Überfachliche Kompetenzen - Altersspezifisch (Martina Krieg) (2022)
- Im Berner Oberland gibt’s jetzt das Wahlfach Games und E-Sport (Jon Mettler) (2022)
- Weniger Bildungspathos, bitte! (Carl Bossard) (2022)
- Digitalisierung in der Weiterbildung - Umfrage zum Stand Juni 2021 (Kommission Weiterbildung, Hanja Hansen, Barbara Kohlstock) (2022)
- «Eine Zeugnisnote ist im besten Fall eine stark verdichtete Aussage...» - Ein Gespräch über Beurteilung, Bewertung und Noten mit Beurteilungsexpertin Hanni Lötscher, lic. phil. (Hanni Lötscher, Elena Anghelescu) (2022)
- Lehrpersonen müssen Noten geben (Daniel Schneebeli) (2022)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- Dem Lehrermangel geht die Flucht aus dem Schulzimmer voraus (Carl Bossard) (2022)
- Überforderte Lehrer, frustrierte Schüler, verunsicherte Eltern (Werner Bangerter) (2022)
- Mit neuester Technologie das Netzwerk kennenlernen - eine Unterrichtseinheit mit LoRa und Raspberry Pi (Beat Temperli) (2022)
- Das Problem ist nicht mangelnde Intelligenz (Alexandra Kedves) (2022)
- Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik» (Marc Bourgeois, Daniel Wahl) (2022)
- Externe Schulevaluation zum «Stand der Umsetzung des Lehrplans 21 in den NORI-Kantonen» (Nidwalden, Obwalden und Uri) - Kurzbericht (Peter Steiner, Chantal Fink, Margreth Cueni, Kirsten Schweinberger, Matthias Gut) (2022)
- Das digitale Fiasko an den Berner Schulen (Thomas Schwendener) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- Observing Computational Thinking Skills of Kindergarten Children (Larissa Meyer-Baron, Ramona Stieger, Bettina Waldvogel, Nicole Schumann, Cornelia Rüdisüli, Franziska Mayr) (2022)
- «Immer mehr Eltern betrachten die Schule als niedere Serviceleistung des Staates» (Carl Bossard, Erich Aschwanden, Daniel Gerny) (2022)
- 11 Prinzipien guten Medien & Informatik Unterrichts - Ein Diskussionsanstoss (Daniel Hürzeler, Michel Markus, Corinne Reber, Adrian Regez, Sonja Schär, Pascal Zaugg) (2023)
- Evaluation KITS Next Generation, Etappe 2 (Doreen Prasse, Susanne Stern, Glena Iten, Stephanie Schwab Cammarano, Franziska Aeschlimann) (2023)
- Lernende entwickeln ihre Vision zur Schule der Zukunft - Mit Lego-Modellen Schule gestalten (Lorenz Gigon, Mareen Grillenberger) (2023)
- Postdigital Disconnects - The Discursive Formation of Technology in Education (Marion Mathier) (2023)
- Am Anschlag (Philippe Zweifel) (2023)
- Uni Zürich verkauft recycelte Deutschprüfung (Benjamin Wirth) (2023)
- «Gefragt sind Kreativität, Fantasie und kritisches Denken» (Juraj Hromkovič, Caroline Kienberger) (2023)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
- Will man den Lehrermangel beheben, müssen dringend die pädagogischen Heiligtümer enttabuisiert werden (Carl Bossard) (2023)
- Kompetenzorientiert beurteilen (Hanni Lötscher, Marcel Naas, Markus Roos) (2023)
- Fake News auf der Spur - Didaktische Umsetzung und kompetenzorientierte Beurteilung eines facettenreichen Unterrichtsthemas (Flurin Senn) (2023)
- Lehrpersonen gäbe es genug, aber sie bleiben nicht im Beruf (Carl Bossard) (2023)
- Schule in einer digitalen Welt - Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt (Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt) (2023)
- Edito 2/2023 (2023)
- Medienbildung mit verschiedenen Facetten (Bettina Büsser)
- Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen - Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik (Andrea Schmid) (2023)
- «Alle Schüler sollten mal vom Rütlischwur gehört haben» (Nadja Pastega) (2023)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- INSULA 2.0 - Instrumentarium zur Unterrichtsbeurteilung ausgerichtet auf den Lehrplan 21 im Auftrag von argev (Wida Wemmer-Rogh, Leonie Gossner, Fabienne Wehrli, Anna-Katharina Praetorius) (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- HDI 2023 - Hochschuldidaktik Informatik (Jörg Desel, Simone Opel) (2023)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen - Sichtweisen von Lehrkräften auf Medien-, Anwendungs- und Informatikkompetenzen (Wolf Spalteholz, Thiemo Leonhardt, Nadine Bergner)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- 20x INFOS – 40 Jahre Informatikunterricht (Werner Hartmann) (2023)
- Erkenntnisse aus der Entwicklung eines Educational Escape Room - Eine Design-Based-Research-Studie (Linda Greter, Beat Horat, Mareen Grillenberger, Bettina Waldvogel) (2023)
- Competencies and beliefs of Swiss teachers with regard to the modular curriculum ‘Media and ICT’ (Marina Grgic) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Schule - Ausgewählte Fragen und Lösungen zum Unterricht (Rolf Dubs) (2023)
- Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» (Beat Döbeli Honegger, Ivana Pribakovic) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Schnitzeljagd am Tablet (Melanie Keim)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Finnlands Pisa-Absturz ist ein Weckruf für die Schweiz (Carl Bossard) (2024)
- Das moralische Klassenzimmer (Alain Zucker, Nicole Althaus) (2024)
- Beantwortung der Kleinen Anfrage KA 32/23: «Künstliche Intelligenz (KI) an Schwyzer Schulen» (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Die Schule der Zukunft - Ein Glossar (Rahel Tschopp, Ursina Haller) (2024)
- Wir brauchen eine neue Volksschule! (Karen Schärer) (2024)
- ibis 2/1 (2024)
- Das fragwürdige Weltbild der Maria Montessori (Nina Fargahi) (2024)
- Grundlagenfach Informatik: Drei Generationen, ein Ziel (Dennis Komm, Juraj Hromkovic, Walter Gander, Sandra Herkle, Anna Janka) (2024)
- Working at the frontier - Swiss educational information and communication technology coordinators as mediators and intermediaries of the digital transformation (Michael Geiss, Tobias Röhl) (2024)
- Bildungsrevolution von oben (Katharina Fontana) (2024)
- Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 7. April 2024 (2024)
- Dieser KI-Tutor unterrichtet Ihre Kinder – betreut er sie irgendwann auch? (Mirko Plüss) (2024)
- Wirksamer Informatikunterricht (Dennis Komm) (2024)
- Vergleich der Informatikausbildung für angehende Primar- und Sekundarlehrpersonen an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen (Larissa Meyer-Baron, Adrian Degonda, Bernadette Spieler, Thomas Schmalfeldt) (2024)
- Digitaler Wandel im Bildungsraum Kanton Schwyz - Strategie zur Förderung einer zeitgemässen Schule in einer digitalisierten Welt - Schlussfassung (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Status quo der Digitalisierung auf der Primarstufe - DigiPrim - Digitalisierung in Schweizer Schulen und deren Auswirkungen auf Bildungsverläufe (Jessica M. E. Herzing, Leo Röhlke) (2024)
- Die Vordenker der Bildung und ihr Versagen (René Donzé) (2024)
- Aufarbeitung der Entwicklungen der Informatikdidaktik im deutschsprachgen Raum zwischen ca. 1990 - 2023 (Philipp Rüeger) (2024)
- Digitale Lehrmittel im Fokus - Bedürfnsse und Erwartungen von Lehrpersonen (Cornelia Stalder) (2024)
- Immer noch Mathe, nur teurer (Gina Bachmann) (2024)
- «Viele Kinder wollen nicht mehr leisten» (Roland Reichenbach, Matthias Meili) (2024)
- LernWege: Die Plattform zur Förderung personaler Kompetenzen (2024)
- Wenn es im Klassenzimmer ständig piepst und surrt (Fabienne Riklin, Nadja Pastega) (2024)
- Die Corona-Lektionen Pädagogischer Hochschulen - Evaluationen und Studien zur Lehre im Kontext der COVID-19-Pandemie (Carsten Quesel, Philipp Hirsch) (2024)
- Online-Reflexionsseminare während der Covid-19-Pandemie - „eine ausgesprochen ambivalente Erfahrung“ und eine Grundlage für die Weiterentwicklung der Lehre (Kerstin Bäuerlein)
Externe Links
Lehrplan 21: Website zum Projekt "Deutschschweizer Lehrplan" ( : 2021-03-21) |