Open Educational Resources (OER) Open Educational Resources |
BiblioMap
Synonyme
Open Educational Resources, OER, Freie Bildungsressourcen
Definitionen
The recommended definition of Open Educational Resources is: The open provision of educational resources, enabled by information and communication technologies, for consultation, use and adaptation by a community of users for non-commercial purposes.
Von UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org. im Text Forum on the Impact of Open Courseware for Higher Education in Developing Countries (2002) auf Seite 24Unter Educational Resources fassen wir im Rahmen dieses Papiers alle Materialien, die didaktisch für
Lehr- und / oder Lernzwecke aufbereitet sind. Open Educational Resources (OER) sind entsprechend
der oben angeführten Definition Lehr-Lern-Materialien mit 1. offenem Zugang, 2. offenen Lizenzen
und (in der Regel) 3. offenen Standards.
Von Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg im Text Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (2012) In the summer of 2002, UNESCO
convened the Forum on the Impact
of Open Courseware for Higher Education
in Developing Countries. MIT’s
OCW project was represented, along
with projects from other U.S. universities.
Individuals from universities in
developing nations joined in the discussions.
Out of that forum came the term
Open Educational Resources (OER).
Von Sally M. Johnstone im Journal Educause Quarterly 3/05 (2005) im Text Open Educational Resources Serve the World OER are teaching, learning, and research resources that reside in the
public domain or have been released under an intellectual property
license that permits their free use or re-purposing by others. Open
educational resources include full courses, course materials, modules,
textbooks, streaming videos, tests, software, and any other tools,
materials, or techniques used to support access to knowledge.
Von Daniel E. Atkins, J. S. Brown, Allen L. Hammond im Buch A Review of the Open Educational Resources (OER) Movement (2007) By 2004 OER was defined to include:
Von Sally M. Johnstone im Journal Educause Quarterly 3/05 (2005) im Text Open Educational Resources Serve the World - Learning resources - courseware, content modules, learning objects, learner-support and assessment tools, online learning communities
- Resources to support teachers - tools for teachers and support materials to enable them to create, adapt, and use OER, as well as training materials for teachers and other teaching tools
- Resources to assure the quality of education and educational practices
The open education resource movement supports free access to information in the form of web-based digital resources for learning, teaching and research. These resources are usually placed in the public domain at no cost for free use or repurposing by others. These resources can range from full courses to individual lessons or sessions. The idea of OERs relates to the broader philosophies of ‘open source’ software development, as well as philosophies of ‘open education’ and ‘open society’.
Von Neil Selwyn im Buch Education andTechnology (2022) Darunter werden Lehrmaterialien verstanden, die in drei Dimensionen frei verwendbar sind. Erstens ist die Nutzung von OER kostenlos. Zweitens erlauben die Nutzungsbedingungen von OER die Verwendung und Weitergabe von veränderten Materialien, OER lassen sich also aus juristischer Sicht beliebig anpassen, erweitern und verteilen. Damit dies auch technisch möglichst einfach ist, sollten OER drittens in offenen Datenformaten vorliegen, die mit frei verfügbaren Programmen, im Idealfall Open-Source-Software, bearbeitet werden können.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 im Text Wie sieht die Zukunft von Schulbüchern aus? (2016) The definition of OER currently most often used is “digitised materials
offered freely and openly for educators, students and self-learners to use and
reuse for teaching, learning and research”. OER includes learning content,
software tools to develop, use and distribute content, and implementation
resources such as open licences. This report suggests that “open educational
resources” refers to accumulated digital assets that can be adjusted and
which provide benefits without restricting the possibilities for others to
enjoy them.
Von OECD Organisation for Economic Co-operation and Development im Buch Giving Knowledge for Free (2007) auf Seite 10The term Open Educational Resources (OER) has been introduced and promoted in the
context of UNESCO’s aim to provide free access to educational resources on a global scale.
The term was first adopted by UNESCO in 2002 in the final report of the Forum on the Impact
of Open Courseware for Higher Education in Developing Countries, to refer to "the open
provision of educational resources, enabled by information and communication technologies,
for consultation, use and adaptation by a community of users for non-commercial purposes".
(UNESCO 2002)
Von Guntram Geser im Buch Open Educational Practices and Resources (2007) im Text The quest for Open Educational Resources auf Seite 21Open Educational Resources are defined as "technology-enabled, open provision of educational resources for consultation, use and adaptation by a community of users for non-commercial purposes". They are typically made freely available over the Web or the Internet. Their principal use is by teachers and educational institutions support course development, but they can also be used directly by students. Open Educational Resources include learning objects such as lecture material, references and readings, simulations, experiments and demonstrations, as well as syllabi, curricula and teachers' guides.
Von UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org. im Text UNESCO promotes new initiative for free educational resources on the Internet (2002) Open Educational Resources (OER), übersetzt "offene Bildungsmaterialien“, wurden in der Pariser Erklärung 2012 von der UNESCO definiert als: "Lehr-, Lern und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne, oder mit geringfügigen Einschränkungen erlauben. Das Prinzip der offenen Lizenzierung bewegt sich innerhalb des bestehenden Rahmens des Urheberrechts, wie er durch einschlägige internationale Abkommen festgelegt ist und respektiert die Urheberschaft an einem Werk“. Diese geläufige Definition des Begriffs greift sowohl den Aspekt auf, dass es sich erstens um Materialien für didaktische Zwecke handelt und zweitens, dass diese unter Einhaltung gewisser Lizenzbedingungen (kosten-)frei zugänglich, nutzbar, veränderbar und weiterverbreitbar sind. Dabei ist relativierend zu sagen, dass in der Praxis die Bezeichnung OER verwendet wird, auch wenn nicht jedes der Kriterien zur Gänze erfüllt ist
Von Leonhard Dobusch, Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill im Text Open Educational Resources in Deutschland (2015) When defining Open Educational Resources (OER) one discovers that an authoritatively
accredited definition does not yet exist (cf. the discussion in the next section). However, experts
who understand OER as a means of leveraging educational practices and outcomes will propose
definitions of OER based on the following core attributes:
Von Guntram Geser im Buch Open Educational Practices and Resources (2007) im Text The quest for Open Educational Resources auf Seite 20- that access to open content (including metadata) is provided free of charge for educational institutions, content services, and the end-users such as teachers, students and lifelong learners;
- that the content is liberally licensed for re-use in educational activities, favourably free from restrictions to modify, combine and repurpose the content; consequently, that the content should ideally be designed for easy re-use in that open content standards and formats are being employed;
- that for educational systems/tools software is used for which the source code is available (i.e. Open Source software) and that there are open Application Programming Interfaces (open APIs) and authorisations to re-use Web-based services as well as resources (e.g. for educational content RSS feeds).
The term open educational resources first came to use in 2002 at a conference hosted by United
Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO). Participants at that
forum defined OER as: “The open provision of educational resources, enabled by information
and communication technologies, for consultation, use and adaptation by a community of
users for non-commercial purposes.” The currently most used definition of OER is: “digitised
materials offered freely and openly for educators, students and self-learners to use and re-use
for teaching, learning and research.” To further clarify this, OER is said to include:
Von Jan Hylén im Buch Bildungsportale (2007) im Text Open Educational Resources are here to stay - Learning Content: Full courses, courseware, content modules, learning objects, collections and journals.
- Tools: Software to support the development, use, re-use and delivery of learning content including searching and organization of content, content and learning management systems, content development tools, and on-line learning communities.
- Implementation Resources: Intellectual property licenses to promote open publishing of materials, design principles of best practice, and localization of content.
Der Begriff Open Educational Resources lässt sich mit offene oder freie Lehr- und Lernmaterialien
übersetzen. Es existiert bisher keine konsensfähige Definition des Begriffs. Sowohl die Bedingungen
für Freiheit / Offenheit als auch für Lehr- und Lernmaterialien werden unterschiedlich weit gefasst.
Der Zusatz "offen" oder (im weiteren) "frei" bezieht sich auf drei Aspekte und Bedingungen:
Von Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg im Text Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (2012) Der Zusatz "offen" oder (im weiteren) "frei" bezieht sich auf drei Aspekte und Bedingungen:
- Der Zugang zu den Materialien soll offen sein. (Daraus folgt eine Kostenfreiheit.)
- Die Materialien sollen unter einer Lizenz veröffentlicht werden, die die Weiterbearbeitung und Weitergabe der (bearbeiteten) Materialien ermöglicht.
- Software, Dateiformate, Standards, die bei Erstellung, Vertrieb, Weiterbearbeitung und Nutzung zum Einsatz kommen, sollen frei zugänglich bzw. unter einer freien Lizenz veröffentlicht sein.
Bemerkungen
Von Rolf Schulmeister im Buch MOOCs - Massive Open Online Courses (2013) im Text Der Beginn und das Ende von OPEN auf Seite 20
Obwohl die OER-Bewegung inzwischen länger als zehn Jahre existiert, gibt es insgesamt
immer noch wenig empirisches Material zum Zustand der Bewegung.
Von M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz im Buch Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland (2015) auf Seite 53The term open educational resource is the results of a spring 2002 meeting held at
UNESCO, and organized with support of WCET and the William and Flora Hewlett
Foundation.
Von David A. Wiley im Text On the Sustainability of Open Educational Resource Initiatives in Higher Education (2006) Ein schweizweites Mitmachweb scheint mir eine notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung für die nachhaltige Verbreitung von mehrsprachigen Open Educational Resources.
Von Burkhard Lehmann im Konferenz-Band Offener Bildungsraum Hochschule (2008) Open Educational Resources (OER) haben sich bisher in der Volksschule nicht durchgesetzt, und es ist
nicht absehbar, dass sie dies in den nächsten zehn Jahren tun werden, trotz des Erfolgs der Creative
Commons.
Von ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold im Text Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (2020) Die öffentlichen Diskussionen über die schulische Ausstattung, über die curriculare Verankerung (Stichwort: Pflichtfach Informatik) oder auch über Open Educational
Resources (OER) stehen oft unverhohlen unter dem Einfluss von Stiftungen, IT-Interessenverbänden oder der
Unternehmerseite
Von GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Text Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (2019) Einige Kantone bieten bereits heute unterrichtsergänzende Materialien an, die im Sinne von OER von
allen Schulen frei genutzt werden können. Es ist jedoch weiterhin unwahrscheinlich, dass Kantone vollständige
Lehrmittelreihen und damit unterrichtsleitende Lehrmittel als OER anbieten werden.
Von ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold im Text Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (2020) Der Begriff OER umfasst [...] wesentlich mehr als nur den Aspekt der kostenlosen Nutzbarkeit:
Eine offene Lizenz ermöglicht zum Beispiel Lehrpersonen ohne Rechtsunsicherheit Abwandlungen
des Materials zu erstellen und diese erneut öffentlich zu publizieren. Dank offener Standards
können sie das mit offenen und damit auch kostenlosen Werkzeugen tun.
Von Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann im Buch Lehrmittel in einer digitalen Welt (2018) im Text Open Educational Resources auf Seite 70The term open educational resource is defined very broadly, including curriculum
materials like lecture materials as well as educational software like computer-based
simulations and experiments. While the UNESCO definition of the term states that teachers
are the primary audience of open educational resources and that students are secondary users,
in practice learners make up the great majority of users.
Von David A. Wiley im Text On the Sustainability of Open Educational Resource Initiatives in Higher Education (2006) Many promoters of Open Educational Resources (OER) do not take into account the
legacy of traditional institutional frameworks and pedagogical models. They seem to assume
implicitly that easy and free access to a “critical mass of high-value content” (which appears as
a standard formula), and tools to make use of such content interactively, would somehow also
lead to a change in such frameworks and models.
Von Guntram Geser im Buch Open Educational Practices and Resources (2007) im Text Competences for the knowledge society auf Seite 41Die Flut der Materialien trifft den Lehrer an einem wunden Punkt: Ihr
Einsatz bedeutet Entlastung, eine genaue Prüfung eine Belastung. Die
Gefahr eines Qualitätsverlustes oder gar einer verfassungswidrigen
Ideologisierung von Schule durch die Hintertür der kostenlosen Lehrmaterialen
ist deshalb groß. Prinzip muss sein: Auf den Einsatz dieser Medien,
Materialien und Inhalte muss verzichtet werden, sofern und solange
die staatliche Aufsicht nicht gewährleistet werden kann.
Von Matthias Burchardt im Text Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (2016) Im Rahmen der vorliegenden Ist-Analyse wurden zahlreiche Initiativen und Akteure beim Namen genannt. Und tatsächlich ist das Angebot an OER in den letzten drei Jahren deutlich gewachsen. Allerdings darf das nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Thema OER noch sehr weit von einer großflächigen Abdeckung in Bezug auf Lehrpläne und Themen des Bildungsangebots entfernt ist: Bislang liegt mit dem Biologie-1-Buch des Schulbuch-O-Mat-Projekts weiterhin nur ein einziges OER-Werk (bzw. eine Sammlung) vor, mit dem Lehrplan-konform ein reguläres Schulbuch ersetzt werden könnte.
Von Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert im Buch Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) (2015) auf Seite 152Open Educational Resources öffnen der Einflussnahme von Interessenverbänden auf den Unterricht Tür und Tor. Zu fordern ist daher wenigstens dreierlei. Bevor solches Material eingesetzt wird, muss die Finanzierung solcher Lehrmittel transparent sein. Zwingend ist zweitens die staatliche Prüfung dieser Materialien vor dem Einsatz als Lehrmittel an Schulen. So halten es gegenwärtig dreizehn der sechzehn Bundesländer mit Schulbüchern. Diese Prüfungen müssen auf alle Materialien einschließlich E-Learning-Software und Apps ausgeweitet werden. Zwingend ist drittens die Speicherung auf Landesbildungsservern, denn bei offenen Projekten im Netz wie Wikipedia können die Datensätze jederzeit geändert werden.
Von Ralf Lankau im Text Nicht für das Tablet, für das Leben lernen wir (2018) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Open Courseware InitiativeOpen Courseware Initiative(0.08), creative commonscreative commons(0.03), Polnische Schulbuchinitiative (OER)(0.03) |
Verwandte Aussagen | Open Educational Ressources fördern die Reputation der AutorInnen Open Educational Ressources fördern die Interdisziplinarität |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Leonhard
Dobusch
Dobusch
Mirjam
Bretschneider
Bretschneider
Felix
Schaumburg
Schaumburg
Jöran
Muuß-Merholz
Muuß-Merholz
Jennifer
Hill
Hill
Maximilian
Heimstädt
Heimstädt
Daniel E.
Atkins
Atkins
Allen L.
Hammond
Hammond
Jan
Neumann
Neumann
David A.
Wiley
Wiley
UNESCO
United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.
United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.
Martin
Schön
Schön
Renate
Tilgner
Tilgner
Nadia
Cohen
Cohen
Doris
Hirschmann
Hirschmann
Matthias
Höhler
Höhler
Renate
Martini
Martini
Tamara
Massar
Massar
Ingo
Blees
Blees
Sabine
Zauchner
Zauchner
Dominic
Orr
Orr
Martin
Weller
Weller
Guntram
Geser
Geser
Sandra
Schön
Schön
Dominik
Neumann
Neumann
Statistisches Begriffsnetz
6 Vorträge von Beat mit Bezug
- Verkaufen Lehrmittelverlage bis zum Schluss Bücher?
hep Verlag, 25.03.2010 - Hochschulen im Strudel des Leitmedienwechsels
Halbinsel Au, 28.11.2011 - Von eBooks und Warenkörben
Eine Annäherung
MIPHD-Treffen, Bern, 22.11.2012 - Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
ILZ-Lehrmittelsymposium 2014
Wolfsberg, Ermatingen (TG), 24.01.2014 - Schule & Bildung: AUSGEBUCHT?
AG Lehrmittelverlage SBVV, Bern, 14.12.2015 - Digitale Transformation in der Bildung
Beat Döbeli Honegger & Werner Hartmann
edu-ICT-Tagung 2016 Zürich, 28.09.2016
6 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
208 Erwähnungen
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich (Matthias Stürmer)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Massive Open Online Courses - Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens (Jochen Robes) (2012)
- Forum on the Impact of Open Courseware for Higher Education in Developing Countries - Final Report (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2002)
- UNESCO promotes new initiative for free educational resources on the Internet (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2002)
- Educause Quarterly 3/05 (2005)
- Open Educational Resources Serve the World (Sally M. Johnstone)
- Models for Sustainable Open Educational Resources (Stephen Downes) (2006)
- On the Sustainability of Open Educational Resource Initiatives in Higher Education (David A. Wiley) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Open Educational Resources - Eine Strukturanalyse (Bernd Remmele)
- Ingredients of Educational Portals as Infrastructures for Informal Learning Activities (Stefanie Panke) (2007)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 3. Offene Lehre ist freie Lehre ist gute Lehre - Viele Universitäten publizieren Lehrunterlagen als "Open Courseware“. Schulen und andere Bildungseinrichtungen könnten folgen. (Rebecca Kampl, Barbara Hofmann)
- Open Educational Practices and Resources - OLCOS Roadmap 2012 (Guntram Geser) (2007)
- Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen (Birgit Gaiser, Friedrich W. Hesse, Monika Lütke-Entrup) (2007)
- 3. Open Educational Resources are here to stay (Jan Hylén)
- Giving Knowledge for Free (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2007)
- A Review of the Open Educational Resources (OER) Movement - Achievements, Challenges, and New Opportunities (Daniel E. Atkins, J. S. Brown, Allen L. Hammond) (2007)
- Open Educational Practices and Resources - The Key Role of Social Software (Guntram Geser) (2007)
- DeLFI 2007 (Christian J. Eibl, Johannes Magenheim, Sigrid E. Schubert, Martin Wessner) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Open Educational Resources: The Way Forward - Deliberations of an international community of interest (Susan D'Antoni) (2008)
- Minds on Fire - EDUCAUSE Review, vol. 43, no. 1 (January/February 2008) (2008)
- Minds on Fire - Open Education, the Long Tail, and Learning 2.0 (J. S. Brown, Richard P. Adler)
- Lifetime Podcasting - Proceedings der ersten österreichischen Fachtagung für Podcast (Michael Raunig, Martin Ebner, Sigrid Thallinger, Winfried Ritsch) (2008)
- Wie passt der Podcast in die Lehre? - Workshop MU Graz (Josef Smolle)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Was die Schule vom Web 2.0 lernen kann (Peter Baumgartner, Klaus Himpsl)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Vorwort
- Open Educational Resources - ein Policy-Paper (Petra Oberhuemer, Thomas Pfeffer)
- w.e.b.Square - Ein Modell zwischen Studium und freier Bildungsressource (Sandra Hofhues, Gabi Reinmann, Viktoria Wagensommer)
- Open Education: Partizipative Lernkultur als Herausforderung und Chance für offene Bildungsinitiativen an Hochschulen (Thomas Sporer, Tobias Jenert)
- Free Podcasts - Didaktische Produktion von Open Educational Resources (Andreas Reinhardt, T. Korner, Mandy Schiefner)
- Offene Bildungsinhalte (OER) - Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur? (Per Bergamin, Gerhard Pfander) (2009)
- Unvorhergesehene Nutzung von neuen Lehr-Lern-Medien - neue Bildungsmedien als Teil eines lebendigen Systems (Andreas König)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- 42. Technology and Open Learning: The Potential of Open Education Resources for K-12 Education (Neil Butcher, Merridy Wilson-Strydom)
- Open Educational Resources OER: Freier Zugang zu Bildungsmedien und Qualität - Schlussbericht SFEM 2008 (Michael Bruderer) (2009)
- Informationsdesign von Bildungsportalen - Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen (Stefanie Panke) (2009)
- 1. Einleitung - Informationsdesign netzbasierter Bildungsressourcen
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- iTunes statt Hörsaal? - Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen (Gabi Reinmann)
- Placement Support for Learners in Learning Networks (Marco Kalz) (2009)
- International Review of Research in Open and Distance Learning - Volume 10, Number 5 (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- 7. OLnet - A New Approach to Supporting the Design and use of Open Educational Resources (Gráinne Conole, Patrick McAndrew)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 11. Digitale Lernwelten in der Beruflichen Bildung - Die Praxis entwickelt sich langsam, aber sie tut es! (Klaus Schirra, Roger Schlag-Schöffel)
- Content Management for E-Learning (Núria Ferran Ferrer, Julià Minguillón Alfonso) (2010)
- The Horizon Report 2010 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith, Sonja Stone) (2010)
- WikiSym 2010 - Proceedings of the 6th International Symposium on Wikis and Open Collaboration, 2010, Gdansk, Poland July 07 - 09, 2010 (2010)
- Engaging with open education (Panagiota Alevizou, Andrea Forte) (2010)
- Freie elektronische Bildungsressourcen - Schritte zum Verständnis eines internationalen Phänomens (Peter Baumgartner, Sabine Zauchner) (2010)
- Potenziale und Hemmnisse freier digitaler Bildungsressourcen - eine Delphi-Studie (M. Deimann, Theo Bastiaens)
- Infrastrukturen zur Verwaltung von Metadaten für Offene Bildungsressourcen (Marco Kalz, Roland Klemke, Stefaan Ternier, Marcus Specht)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Open Study Review - Forschen und Lernen bei der Recherche und Bewertung von empirischen Befunden (Gabi Reinmann, Alexander Florian, Mandy Schiefner)
- Herausforderung Web 2.0 - HRK-Handreichungen (Deutsche Hochschulrektorenkonferenz) (2010)
- National Education Technology Plan 2010 (2010)
- Playful Teaching, Learning Games - New Tool for Digital Classrooms (Myint Swe Khine) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 27. Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht (Katja Mruck, Günter Mey, Peter Purgathofer, Sandra Schön, Nicolas Apostolopoulos)
- A Basic Guide to Open Educational Resources (OER) (Neil Butcher) (2011)
- Crowdfunding und Social Payments - Im Anwendungskontext von Open Educational Resources (Julia Kaltenbeck) (2011)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T (Martin Ebner, Sandra Schön)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- 21. Towards Community-Based Open Educational Resources - Tools for Developing and Managing IEEE LOM Application Profiles (Demetrios Sampson, Panagiotis Zervas, George Chloros)
- Trend Report: Open Educational Resources 2012 (Ria Jacobi, Nicolai van der Woert) (2012)
- L3T - ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail - Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 2. Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T
- Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Digitale Lehrmittelfreiheit - Mehr als digitale Schulbücher (Leonhard Dobusch) (2012)
- Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Nutzung elektronischer Unterrichtsmaterial-Plattformen - Wieso Lehrkräfte kaum eigene Materialien über Austauschplattformen anbieten. Eine Analyse der aktuellen Situation mit Blick in die Zukunft (Lorenz Ramseyer, Bernhard Scheidegger) (2012)
- Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich (Barbara Rossegger) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe - Eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines "OER Quality Index" (Barbara Rossegger, Martin Ebner, Sandra Schön)
- «Sensemaking» in a MOOC (Massive Open Online Course) (Jutta Pauschenwein)
- Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien - Entwicklungen, Initiativen, Vorhersagen (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- SIGCSE 2012 - Proceedings of the 43rd ACM technical symposium on Computer science education, SIGCSE 2012, Raleigh, NC, USA, February 29 - March 3, 2012 (Laurie A. Smith King, David R. Musicant, Tracy Camp, Paul T. Tymann) (2012)
- Open educational resources in computer science teaching (Christo Dichev, Darina Dicheva) (2012)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Freie Bildungsmedien (OER) - Dossier: Offene Bildungsressourcen / Open Educational Resources - Handlungsfelder, Akteure, Entwicklungsoptionen in internationaler Perspektive (Ingo Blees, Nadia Cohen, Tamara Massar, Doris Hirschmann, Matthias Höhler, Renate Martini, Renate Tilgner) (2013)
- Die Zukunft des Schulbuchs - oder: Wie begrenzt wollen wir lernen? (Felix Schaumburg) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Bildungsfreiheit als Geschäftsmodell - MOOCs fordern die Hochschulen heraus (Dmitri Bershadskyy, Claudia Bremer, Olaf Gaus)
- Open Educational Resources (OER), Open- Content und Urheberrecht (Till Kreutzer) (2013)
- Die Bildung öffnen - Innovatives Lehren und Lernen für alle mithilfe neuer Technologien und frei zugänglicher Lehr- und Lernmaterialien (Europäische Kommission) (2013)
- Das Schulbuch - überhaupt noch zeitgemäss? (Martin Ebner, Sandra Schön) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Open Educational Resources in Poland - Challenges and Opportunities (Kamil Śliwowski, Karolina Grodecka) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 9. Open Education als partizipative Medienkultur? - Eine bildungstheoretische Rahmung (M. Deimann)
- Wikiwijs: An unexpected journey and the lessons learned towards OER (Robert Schuwer, Karel Kreijns, Marjan Vermeulen) (2014)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Open Schweiz - eine (selbst-)kritische Einschätzung aktueller Initiativen und Projekte zum Themenfeld Open Education Ressources (OER) (Ricarda Reimer, Eva-Christina Edinger)
- Bildungsmedien online - Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet: Marktsichtung und empirische Nutzungsanalyse (Dominik Neumann) (2014)
- 1. Theoretische Vorüberlegungen
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- 11. Digitale Bildungswelt - Wie wir durch Lernvideos verlernen, dicke Bretter zu bohren
- Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs (Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)
- Horizon Report 2014 - Higher Education Edition (Laurence F. Johnson, S. Adams Becker, V. Estrada, A. Freeman) (2014)
- Horizon Report Europe: 2014 Schools Edition (2014)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Offenheit als Merkmal von Bildung in digitalen Zeiten - Open Educational Resources, Creative Commons, Open Source ... - eine Orientierung
- Offene Bildungsressourcen in der Praxis - Sichtweisen und Aussichten (David Klett, Jöran Muuß-Merholz)
- Herausforderung Lernplattformen - Virtuelle Lernumgebungen, Schulen und Offene Bildungsressourcen (Uwe Klemm)
- Von Medienprodukten zu Offenen Bildungsressourcen - OER und aktive Medienarbeit (Eike Rösch)
- Praxisbeispiel: Das erste offene Bio-Schulbuch im Fokus - Gestaltung und Nutzungsmöglichkeiten des "Schulbuch-O-Mat" (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner)
- Praxisbeispiel: Politik der kleinen Schritte - die Bundeszentrale für politische Bildung und OER (Sarah Lotz)
- Unterrichtsmaterialien mit Creative-Commons- Lizenzen - Informationen zur Nutzung und Lizenzierung (Michael Weller)
- Offene Bildungsinhalte auf ZUM.de (Karl-Otto Kirst)
- Ch@nge - 19 Key Essays on How the Internet Is Changing Our Lives (2014)
- Open Education in Berlin - Benchmark und Potentiale (Leonhard Dobusch, Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Personalized web learning by joining OER (Peter A. Henning, Kevin Fuchs, Jürgen Bock, Stefan Zander, Alexander Streicher, Andrea Zielinski, Christian Swertz, Alexandra Forstner, Atta Badii, Daniel Thiemert, Oscar García Perales) (2014)
- Open Educational Resources Mythbusting (Karolina Grodecka, Kamil Śliwowski) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder und des Bundes zu Open Educational Resources (OER) (2015)
- SIGCSE 2015 - Kansas City, MO, USA, March 4-7, 2015 (Adrienne Decker, Kurt Eiselt, Carl Alphonce, Jodi Tims) (2015)
- Open Educational Resources - What Next? (Abstract Only) (Lillian (Boots) Cassel, Cynthia Lee, Clifford A. Shaffer, Darina Dicheva) (2015)
- Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Bildungssystem muss fit für Digitalisierung werden! (Saskia Esken) (2015)
- Open Source und Schule - Warum Bildung Offenheit braucht (Frank Poetzsch-Heffter, Melanie Richter, Daniel Rohde-Kage, Sebastian Seitz, Ronny Standtke, Wolf-Dieter Zimmermann, Isabel Zorn) (2015)
- 7. Free and Open Schools - Wie Freie und Open-Source-Software die Schule wandeln kann (Sebastian Seitz)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven
- Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule - Eine kritische Analyse (Matthias Rohs, Mario Ganz)
- Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie (Anja Lorenz, Andreas Wittke, Farina Steinert, Thomas Muschal)
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- To share or not to share - Ist die Nutzung von OER-Austauschplattformen eine Frage der Kultur? (Michael Hielscher, Andrea Cantieni, Werner Hartmann) (2015)
- Open Educational Resources in Deutschland - Entwicklungsstand und Perspektiven (Leonhard Dobusch, Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill) (2015)
- Open Educational Resources - A Catalyst for Innovation (Dominic Orr, Michele Rimini, Dirk van Damme, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2015)
- Bildung im Netz (2016) - Lernen, Lehren und Arbeiten im digitalen Raum (Entwurf) (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Stephan Göldi, Christian Hirt, Martin Ludwig, Andreas Meier, René Moser) (2016)
- Poland Is Pioneering the World’s First National Open Textbook Program (Melissa Hagemann, Piroska Hugyecz) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Digitale Skripte mit Markdown und elearn.js als Basistechnologie für OER (Michael Heinecke)
- Stakeholder-Studie zum Bundestagsbeschluss «Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden» - Langfassung (Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft GmbH (IBI)) (2016)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- Grundlagenbericht ICT an Zürcher Volksschulen (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, René Moser, Christian Hirt, Andreas Meier, Marc Pilloud, Vincent Tscherter) (2016)
- Synergie #02 - Openness (2016)
- Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz (Kultusministerkonferenz) (2016)
- OER in Deutschland: Praxis und Politik - Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen (Dominic Orr, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2017)
- Rezension: #edchatde-Buch (Philippe Wampfler) (2017)
- Monitor Digitale Bildung - Die Hochschulen im digitalen Zeitalter (Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Sabine Radomski, Sabrina Thom, Julia Behrens) (2017)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Voll digital - Das Informatikschulbuch inf-schu/e. de (Heiko Jochum, Klaus Becker, Peter Dauscher, Daniel Jonietz)
- Kompetenzen in der digitalen Welt (Birgit Eickelmann) (2017)
- Monitor Digitale Bildung - Die Schulen im digitalen Zeitalter (Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Julia Behrens) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Offenheit als Chance - Warum wir unsere Klassenzimmer öffnen sollten (Elke Höfler)
- Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland (Maximilian Heimstädt, Leonhard Dobusch) (2017)
- Urheberrecht: Was geht das die Schule an? - Ilz.fokus Nr. 5 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2017)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Das digitale Schulbuch als Lernmanagementsystem (Robert Schrenk)
- Synergie #4 - Markerspace (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 9. Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? (Jutta Pauschenwein, Gert Lyon)
- Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER) - Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich (Sandra Schön, Katharina Kreissl, Leonhard Dobusch, Martin Ebner) (2017)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 47. Open Education Resources, Massive Open Online Courses, and Online Platforms for Distance and Flexible Learning (Jon Dron, Gerald Ardito)
- 79. Researching the Design and Evaluation of Information Technology Tools for Education (Eric Bruillard, Georges-Louis Baron)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (Jöran Muuß-Merholz) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- EdMedia 2018 (2018)
- OER-Certification for Higher Education (Martin Ebner)
- Collaborative OpenCourseWare Authoring: The SlideWiki Platform (Alexander Mikroyannidis)
- The Horizon Report 2018 - 2018 Higher Education Edition (S. Adams Becker, Malcolm Brown, Eden Dahlstrom, Annie Davis, Kristi DePaul, Veronica Diaz, Jeffery Pomerantz) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Nicht für das Tablet, für das Leben lernen wir (Ralf Lankau) (2018)
- Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Rechtliche Rahmenbedingungen digitalen Lernens (Gerald Nolte)
- OER59 – Der Bericht «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Open Educational Resources (OER) - Lernmaterialien in der digitalen Welt (Jöran Muuß-Merholz)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (Jörg Hafer, Martina Mauch, Marlen Schumann) (2019)
- Barcamps & Co. - Peer-to-Peer-Methoden für Fortbildungen (Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) (2019)
- 25 Years of Ed Tech (Martin Weller) (2020)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Informatische Bildung und Technik in der Grundschule - Zusammenfassender Bericht der Evaluation (Andreas Breiter, Ira Diethelm, Izumi Klockmann, Anja Zeising) (2020)
- Digital?! - Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Martin Rothland, Simone Herrlinger) (2020)
- Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) in Deutschland (Kerstin Mayrberger)
- Bildungsplattform: Esken will Inhalte mit „Schwarmzertifizierung“ (Saskia Esken, Christian Füller) (2020)
- Addressing Global Challenges and Quality Education - 15th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2020, Heidelberg, Germany, September 14-18, 2020, Proceedings (Carlos Alario-Hoyos. María Jesús Rodríguez-Triana, Maren Scheffel, Inmaculada Arnedillo-Sánchez, Sebastian Maximilian Dennerlein) (2020)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Nutzung von GitHub für Open Educational Resources (Nadine Schröder, Peter Pfänder)
- Ein Webbasiertes Tool zur Konvertierung von Bildungsmaterialien in OER (Lubna Ali, Patrick Aufdermauer, René Röpke, Ulrik Schroeder)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis (Marianne Merkt, Annette Spiekermann, Tobina Brinker, Astrid Werner, Birgit Stelzer) (2020)
- Was sind gute Online-Lernmaterialien? - ilz fokus Nr. 8 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2020)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Digitale Lernmaterialien: Zwei Plattformen sind eine zu viel (Christian Füller) (2021)
- Kritik zur Initiative Digitale Bildung und zum digitalen Bildungsraum der Bundesregierun #bildungdigital (Jöran Muuß-Merholz) (2021)
- Lehrentwicklung by Openness - Open Educational Resources im Hochschulkontext - Dokumentation der Tagung vom 06. März 2021 (n Cinzia Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra, Peter Tremp) (2021)
- Der Gold-Standard für OER-Materialien - ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER) (Blanche Fabri, Gabi Fahrenkrog, Jöran Muuß-Merholz) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- InstaHub - Gründe dein eigenes soziales Netzwerk! (Julian Dorn) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 34. Open Educational Resources (Sonja Borski, Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch)
- «Das Schulbuch gibt Sicherheit» (David Klett, Christian Füller) (2021)
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2021)
- Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte - bildungsmediale Anregungen (Felicitas Macgilchrist) (2021)
- Hochschule auf Abstand - Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre (Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Niclas Schaper, Ulrike Trier, Nerea Vöing) (2021)
- Hochschullehre unter Pandemie-Bedingungen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereich - Eine Chance für Veränderungsprozesse? (Taiga Brahm)
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen fördern - Herausforderungen, Ansätze und Entwicklungsfelder im Kontext von Schule und Hochschule (Ulrike Schütte, Nicoletta Bürger, Melanie Fabel-Lamla, Peter Frei, Katrin Hauenschild, Jürgen Menthe, Barbara Schmidt-Thieme, Christof Wecker) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Pädagogik 7&8/2022 (2022)
- OER-Strategie - Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2022)
- Denken lernen - Probleme lösen mit BBC micro:bit V1 + V2 - Digitale Bildung in der Sekundarstufe (A. Bachinger, Martin Teufel) (2022)
- DELFI 2022 - Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Peter A. Henning, Michael Striewe, Matthias Wölfel) (2022)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Digital Futures for Learning - Speculative Methods and Pedagogies (Jen Ross) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Der Lernmanager als post-panoptische Kommunikationsplattform (Judith Hangartner, Laura Weidmann, Regula Fankhauser) (2022)
- Das Schulwunder von Wutöschingen (Lisa Becker) (2022)
- 80 Ways to Use ChatGPT in the Classroom - Using AI to Enhance Teaching and Learning (Stan Skrabut) (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (Peter Salden, Jonas Leschke) (2023)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Kriterien für inklusionssensible Bildungsmaterialien und ihre Weiterentwicklung für den digitalen Kontext (Marlene Pieper, Christoph Bierschwale, Zuzana Sikorová, Michaela Vogt)
- Informatics in Schools. Beyond Bits and Bytes: Nurturing Informatics Intelligence in Education - 16th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2023, Lausanne, Switzerland, October 23–25, 2023 (Jean-Philippe Pellet, Gabriel Parriaux) (2023)
- Education and Awareness for Artificial Intelligence (Martin Kandlhofer, Petra Weixelbraun, Manuel Menzinger, Gerald Steinbauer-Wagner, Ágoston Kemenesi)
- Innovatives Lernen mit Intelligenten Tutoriellen Systemen - Eine Analyse der bildungspolitischen Gelingensbedingungen (Ewa Bacia, Carmen Belafi, Dieter Dohmen, Jakob Klingemann, Benjamin Kummer, Fabian Müller, Vodafone Stiftung) (2024)
- Digitalisierung in der Schule - Ein Praxisbuch zu Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen (Michael Ernst-Heidenreich, Claudia Quaiser-Pohl, Frauke Sorajewski, Annika Werger) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Learning Experience durch Content Curation und KI-basierte Lernempfehlungen (Teresa Sedlmeier, Claudia Schmidt, Volker Sänger, Katrin Bauer, Michael Canz, Gisela Hillenbrand, Prabin Dahal, Saptadi Nugroho) (2024)
- Digitale Bildung und Erziehung: Kommt jetzt das Ende des Schulbuchs? (Christian Füller) (2024)