/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Open Educational Resources (OER) Open Educational Resources

OER-Logo

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconSynonyme

Open Educational Resources, OER, Freie Bildungsressourcen

iconDefinitionen

UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.The recommended definition of Open Educational Resources is: The open provision of educational resources, enabled by information and communication technologies, for consultation, use and adaptation by a community of users for non-commercial purposes.
Von UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org. im Text Forum on the Impact of Open Courseware for Higher Education in Developing Countries (2002) auf Seite  24
Jöran Muuß-MerholzUnter Educational Resources fassen wir im Rahmen dieses Papiers alle Materialien, die didaktisch für Lehr- und / oder Lernzwecke aufbereitet sind. Open Educational Resources (OER) sind entsprechend der oben angeführten Definition Lehr-Lern-Materialien mit 1. offenem Zugang, 2. offenen Lizenzen und (in der Regel) 3. offenen Standards.
Von Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg im Text Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (2012)
Educause Quarterly 3/05In the summer of 2002, UNESCO convened the Forum on the Impact of Open Courseware for Higher Education in Developing Countries. MIT’s OCW project was represented, along with projects from other U.S. universities. Individuals from universities in developing nations joined in the discussions. Out of that forum came the term Open Educational Resources (OER).
Von Sally M. Johnstone im Journal Educause Quarterly 3/05 (2005) im Text Open Educational Resources Serve the World
A Review of the Open Educational Resources (OER) MovementOER are teaching, learning, and research resources that reside in the public domain or have been released under an intellectual property license that permits their free use or re-purposing by others. Open educational resources include full courses, course materials, modules, textbooks, streaming videos, tests, software, and any other tools, materials, or techniques used to support access to knowledge.
Von Daniel E. Atkins, J. S. Brown, Allen L. Hammond im Buch A Review of the Open Educational Resources (OER) Movement (2007)
Educause Quarterly 3/05By 2004 OER was defined to include:
  • Learning resources - courseware, content modules, learning objects, learner-support and assessment tools, online learning communities
  • Resources to support teachers - tools for teachers and support materials to enable them to create, adapt, and use OER, as well as training materials for teachers and other teaching tools
  • Resources to assure the quality of education and educational practices
Von Sally M. Johnstone im Journal Educause Quarterly 3/05 (2005) im Text Open Educational Resources Serve the World
Neil SelwynThe open education resource movement supports free access to information in the form of web-based digital resources for learning, teaching and research. These resources are usually placed in the public domain at no cost for free use or repurposing by others. These resources can range from full courses to individual lessons or sessions. The idea of OERs relates to the broader philosophies of ‘open source’ software development, as well as philosophies of ‘open education’ and ‘open society’.
Von Neil Selwyn im Buch Education andTechnology (2022)
Beat Döbeli HoneggerDarunter werden Lehrmaterialien verstanden, die in drei Dimensionen frei verwendbar sind. Erstens ist die Nutzung von OER kostenlos. Zweitens erlauben die Nutzungsbedingungen von OER die Verwendung und Weitergabe von veränderten Materialien, OER lassen sich also aus juristischer Sicht beliebig anpassen, erweitern und verteilen. Damit dies auch technisch möglichst einfach ist, sollten OER drittens in offenen Datenformaten vorliegen, die mit frei verfügbaren Programmen, im Idealfall Open-Source-Software, bearbeitet werden können.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 im Text Wie sieht die Zukunft von Schulbüchern aus? (2016)
Giving Knowledge for FreeThe definition of OER currently most often used is “digitised materials offered freely and openly for educators, students and self-learners to use and reuse for teaching, learning and research”. OER includes learning content, software tools to develop, use and distribute content, and implementation resources such as open licences. This report suggests that “open educational resources” refers to accumulated digital assets that can be adjusted and which provide benefits without restricting the possibilities for others to enjoy them.
Von OECD Organisation for Economic Co-operation and Development im Buch Giving Knowledge for Free (2007) auf Seite  10
Guntram GeserThe term Open Educational Resources (OER) has been introduced and promoted in the context of UNESCO’s aim to provide free access to educational resources on a global scale. The term was first adopted by UNESCO in 2002 in the final report of the Forum on the Impact of Open Courseware for Higher Education in Developing Countries, to refer to "the open provision of educational resources, enabled by information and communication technologies, for consultation, use and adaptation by a community of users for non-commercial purposes". (UNESCO 2002)
Von Guntram Geser im Buch Open Educational Practices and Resources (2007) im Text The quest for Open Educational Resources auf Seite  21
UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.Open Educational Resources are defined as "technology-enabled, open provision of educational resources for consultation, use and adaptation by a community of users for non-commercial purposes". They are typically made freely available over the Web or the Internet. Their principal use is by teachers and educational institutions support course development, but they can also be used directly by students. Open Educational Resources include learning objects such as lecture material, references and readings, simulations, experiments and demonstrations, as well as syllabi, curricula and teachers' guides.
Von UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org. im Text UNESCO promotes new initiative for free educational resources on the Internet (2002)
Open Educational Resources (OER), übersetzt "offene Bildungsmaterialien“, wurden in der Pariser Erklärung 2012 von der UNESCO definiert als: "Lehr-, Lern und Forschungsressourcen in Form jeden Mediums, digital oder anderweitig, die gemeinfrei sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden, welche den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne, oder mit geringfügigen Einschränkungen erlauben. Das Prinzip der offenen Lizenzierung bewegt sich innerhalb des bestehenden Rahmens des Urheberrechts, wie er durch einschlägige internationale Abkommen festgelegt ist und respektiert die Urheberschaft an einem Werk“. Diese geläufige Definition des Begriffs greift sowohl den Aspekt auf, dass es sich erstens um Materialien für didaktische Zwecke handelt und zweitens, dass diese unter Einhaltung gewisser Lizenzbedingungen (kosten-)frei zugänglich, nutzbar, veränderbar und weiterverbreitbar sind. Dabei ist relativierend zu sagen, dass in der Praxis die Bezeichnung OER verwendet wird, auch wenn nicht jedes der Kriterien zur Gänze erfüllt ist
Von Leonhard Dobusch, Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill im Text Open Educational Resources in Deutschland (2015)
Guntram GeserWhen defining Open Educational Resources (OER) one discovers that an authoritatively accredited definition does not yet exist (cf. the discussion in the next section). However, experts who understand OER as a means of leveraging educational practices and outcomes will propose definitions of OER based on the following core attributes:
  • that access to open content (including metadata) is provided free of charge for educational institutions, content services, and the end-users such as teachers, students and lifelong learners;
  • that the content is liberally licensed for re-use in educational activities, favourably free from restrictions to modify, combine and repurpose the content; consequently, that the content should ideally be designed for easy re-use in that open content standards and formats are being employed;
  • that for educational systems/tools software is used for which the source code is available (i.e. Open Source software) and that there are open Application Programming Interfaces (open APIs) and authorisations to re-use Web-based services as well as resources (e.g. for educational content RSS feeds).
Von Guntram Geser im Buch Open Educational Practices and Resources (2007) im Text The quest for Open Educational Resources auf Seite  20
BildungsportaleThe term open educational resources first came to use in 2002 at a conference hosted by United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO). Participants at that forum defined OER as: “The open provision of educational resources, enabled by information and communication technologies, for consultation, use and adaptation by a community of users for non-commercial purposes.” The currently most used definition of OER is: “digitised materials offered freely and openly for educators, students and self-learners to use and re-use for teaching, learning and research.” To further clarify this, OER is said to include:
  • Learning Content: Full courses, courseware, content modules, learning objects, collections and journals.
  • Tools: Software to support the development, use, re-use and delivery of learning content including searching and organization of content, content and learning management systems, content development tools, and on-line learning communities.
  • Implementation Resources: Intellectual property licenses to promote open publishing of materials, design principles of best practice, and localization of content.
Von Jan Hylén im Buch Bildungsportale (2007) im Text Open Educational Resources are here to stay
Jöran Muuß-MerholzDer Begriff Open Educational Resources lässt sich mit offene oder freie Lehr- und Lernmaterialien übersetzen. Es existiert bisher keine konsensfähige Definition des Begriffs. Sowohl die Bedingungen für Freiheit / Offenheit als auch für Lehr- und Lernmaterialien werden unterschiedlich weit gefasst.
Der Zusatz "offen" oder (im weiteren) "frei" bezieht sich auf drei Aspekte und Bedingungen:
  1. Der Zugang zu den Materialien soll offen sein. (Daraus folgt eine Kostenfreiheit.)
  2. Die Materialien sollen unter einer Lizenz veröffentlicht werden, die die Weiterbearbeitung und Weitergabe der (bearbeiteten) Materialien ermöglicht.
  3. Software, Dateiformate, Standards, die bei Erstellung, Vertrieb, Weiterbearbeitung und Nutzung zum Einsatz kommen, sollen frei zugänglich bzw. unter einer freien Lizenz veröffentlicht sein.
In einem engeren Verständnis von OER müssen diese drei Bedingungen strengere Anforderungen erfüllen, was insbesondere im dritten Punkt zu deutlichen Beschränkungen führt, da die verbreitesten Standards häufig nicht entsprechend offen und lizensiert sind. Häufig wird OER mit einem weiteren Verständnis definiert, bei dem insbesondere das dritte Kriterium nicht erfüllt wird oder das zweite Kriterium nur eine eingeschränkte Freiheit in der Weitergabe bietet (zum Beispiel: nur für nicht-kommerzielle Zwecke).
Von Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg im Text Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (2012)

iconBemerkungen

Rolf SchulmeisterOER und Open Content und Open Source zählen quasi zum Heiligen Gral der Anhänger des E-Learning.
Von Rolf Schulmeister im Buch MOOCs - Massive Open Online Courses (2013) im Text Der Beginn und das Ende von OPEN auf Seite  20
Jöran Muuß-MerholzObwohl die OER-Bewegung inzwischen länger als zehn Jahre existiert, gibt es insgesamt immer noch wenig empirisches Material zum Zustand der Bewegung.
Von M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz im Buch Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland (2015) auf Seite  53
The term open educational resource is the results of a spring 2002 meeting held at UNESCO, and organized with support of WCET and the William and Flora Hewlett Foundation.
Von David A. Wiley im Text On the Sustainability of Open Educational Resource Initiatives in Higher Education (2006)
Offener Bildungsraum HochschuleEin schweizweites Mitmachweb scheint mir eine notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung für die nachhaltige Verbreitung von mehrsprachigen Open Educational Resources.
Von Burkhard Lehmann im Konferenz-Band Offener Bildungsraum Hochschule (2008)
ILZ Interkantonale LehrmittelzentraleUrs IngoldOpen Educational Resources (OER) haben sich bisher in der Volksschule nicht durchgesetzt, und es ist nicht absehbar, dass sie dies in den nächsten zehn Jahren tun werden, trotz des Erfolgs der Creative Commons.
Von ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold im Text Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (2020)
Die öffentlichen Diskussionen über die schulische Ausstattung, über die curriculare Verankerung (Stichwort: Pflichtfach Informatik) oder auch über Open Educational Resources (OER) stehen oft unverhohlen unter dem Einfluss von Stiftungen, IT-Interessenverbänden oder der Unternehmerseite
Von GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im Text Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (2019)
ILZ Interkantonale LehrmittelzentraleUrs IngoldEinige Kantone bieten bereits heute unterrichtsergänzende Materialien an, die im Sinne von OER von allen Schulen frei genutzt werden können. Es ist jedoch weiterhin unwahrscheinlich, dass Kantone vollständige Lehrmittelreihen und damit unterrichtsleitende Lehrmittel als OER anbieten werden.
Von ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold im Text Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (2020)
Beat Döbeli HoneggerMichael HielscherWerner HartmannDer Begriff OER umfasst [...] wesentlich mehr als nur den Aspekt der kostenlosen Nutzbarkeit: Eine offene Lizenz ermöglicht zum Beispiel Lehrpersonen ohne Rechtsunsicherheit Abwandlungen des Materials zu erstellen und diese erneut öffentlich zu publizieren. Dank offener Standards können sie das mit offenen und damit auch kostenlosen Werkzeugen tun.
Von Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann im Buch Lehrmittel in einer digitalen Welt (2018) im Text Open Educational Resources auf Seite  70
The term open educational resource is defined very broadly, including curriculum materials like lecture materials as well as educational software like computer-based simulations and experiments. While the UNESCO definition of the term states that teachers are the primary audience of open educational resources and that students are secondary users, in practice learners make up the great majority of users.
Von David A. Wiley im Text On the Sustainability of Open Educational Resource Initiatives in Higher Education (2006)
Guntram GeserMany promoters of Open Educational Resources (OER) do not take into account the legacy of traditional institutional frameworks and pedagogical models. They seem to assume implicitly that easy and free access to a “critical mass of high-value content” (which appears as a standard formula), and tools to make use of such content interactively, would somehow also lead to a change in such frameworks and models.
Von Guntram Geser im Buch Open Educational Practices and Resources (2007) im Text Competences for the knowledge society auf Seite  41
Die Flut der Materialien trifft den Lehrer an einem wunden Punkt: Ihr Einsatz bedeutet Entlastung, eine genaue Prüfung eine Belastung. Die Gefahr eines Qualitätsverlustes oder gar einer verfassungswidrigen Ideologisierung von Schule durch die Hintertür der kostenlosen Lehrmaterialen ist deshalb groß. Prinzip muss sein: Auf den Einsatz dieser Medien, Materialien und Inhalte muss verzichtet werden, sofern und solange die staatliche Aufsicht nicht gewährleistet werden kann.
Von Matthias Burchardt im Text Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (2016)
Martin EbnerJöran Muuß-MerholzSandra SchönIm Rahmen der vorliegenden Ist-Analyse wurden zahlreiche Initiativen und Akteure beim Namen genannt. Und tatsächlich ist das Angebot an OER in den letzten drei Jahren deutlich gewachsen. Allerdings darf das nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Thema OER noch sehr weit von einer großflächigen Abdeckung in Bezug auf Lehrpläne und Themen des Bildungsangebots entfernt ist: Bislang liegt mit dem Biologie-1-Buch des Schulbuch-O-Mat-Projekts weiterhin nur ein einziges OER-Werk (bzw. eine Sammlung) vor, mit dem Lehrplan-konform ein reguläres Schulbuch ersetzt werden könnte.
Von Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert im Buch Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) (2015) auf Seite  152
Ralf LankauOpen Educational Resources öffnen der Einflussnahme von Interessenverbänden auf den Unterricht Tür und Tor. Zu fordern ist daher wenigstens dreierlei. Bevor solches Material eingesetzt wird, muss die Finanzierung solcher Lehrmittel transparent sein. Zwingend ist zweitens die staatliche Prüfung dieser Materialien vor dem Einsatz als Lehrmittel an Schulen. So halten es gegenwärtig dreizehn der sechzehn Bundesländer mit Schulbüchern. Diese Prüfungen müssen auf alle Materialien einschließlich E-Learning-Software und Apps ausgeweitet werden. Zwingend ist drittens die Speicherung auf Landesbildungsservern, denn bei offenen Projekten im Netz wie Wikipedia können die Datensätze jederzeit geändert werden.
Von Ralf Lankau im Text Nicht für das Tablet, für das Leben lernen wir (2018)

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
Open Courseware InitiativeOpen Courseware Initiative(0.08), creative commonscreative commons(0.03), Polnische Schulbuchinitiative (OER)(0.03)
icon
Verwandte Aussagen
Open Educational Ressources fördern die Reputation der AutorInnen
Open Educational Ressources fördern die Interdisziplinarität

iconCoautorInnenlandkarte

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconRelevante Personen

iconHäufig erwähnende Personen

iconHäufig co-zitierte Personen

Leonhard Dobusch Leonhard
Dobusch
Mirjam Bretschneider Mirjam
Bretschneider
Felix Schaumburg Felix
Schaumburg
Jöran Muuß-Merholz Jöran
Muuß-Merholz
Jennifer Hill Jennifer
Hill
Maximilian Heimstädt Maximilian
Heimstädt
Daniel E. Atkins Daniel E.
Atkins
Allen L. Hammond Allen L.
Hammond
Jan Neumann Jan
Neumann
David A. Wiley David A.
Wiley
UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org. UNESCO
United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.
Martin Schön Martin
Schön
Renate Tilgner Renate
Tilgner
Nadia Cohen Nadia
Cohen
Doris Hirschmann Doris
Hirschmann
Matthias Höhler Matthias
Höhler
Renate Martini Renate
Martini
Tamara Massar Tamara
Massar
Ingo Blees Ingo
Blees
Sabine Zauchner Sabine
Zauchner
Dominic Orr Dominic
Orr
Martin Weller Martin
Weller
Guntram Geser Guntram
Geser
Sandra Schön Sandra
Schön
Dominik Neumann Dominik
Neumann

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconVorträge von Beat mit Bezug

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon208 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.