Kollaboratives Schreiben collaborative writing |
BiblioMap
Synonyme
Kollaboratives Schreiben, collaborative writing
Bemerkungen
Auch kollaborative Modelle werden in Zukunft auf Autorenseite zunehmen, da das Internet die Vernetzung von Menschen vereinfacht und damit auf allen Wertschöpfungsebenen Modelle tragfähig macht, die vorher nicht oder nur schlecht funktioniert haben.
Von Marcel Weiß im Buch Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books (2012) im Text Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books auf Seite 16Das kooperative Schreiben soll dabei das herkömmliche,
individuelle Verfassen von wissenschaftlichen Texten nicht ablösen,
sondern ergänzen. Diese neuen Möglichkeiten gemeinsamer Autorschaft
können auch die Arbeit in Forschungsgruppen zu neuen Formen der
Zusammenarbeit anregen.
Von Jan Hodel im Buch Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis (2005) im Text Historische Online-Kompetenz Am faszinierendsten scheint das Szenario, dass Studierende dank den
Neuen Medien gemeinsam wissenschaftliche Texte erarbeiten. Damit wird
ein inhaltliches kooperatives Arbeiten möglich, das über die Möglichkeiten
bisheriger Anwendungen des kooperativen Typs der Online-Lehre hinausweist.
Von Jan Hodel im Buch Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis (2005) im Text Historische Online-Kompetenz Noch fehlen etablierte didaktische Szenarien zur Nutzung dieser technischen Möglichkeiten, die ihrerseits auch entsprechend dieser Szenarien weiterentwickelt werden müssten. Aber gerade beim gemeinsamen Erarbeiten von Texten können die geschichtswissenschaftlich so interessanten Fähigkeiten des (Re-)Konstruierens und Dekonstruierens, des Abgleichens verschiedener Perspektiven und des kritischen Prüfens der Methodenanwendung eingeübt werden.
Von Jan Hodel im Buch Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis (2005) im Text Historische Online-Kompetenz Kollaboration ist ein zentraler Fokus bei Bildungsangeboten in
einer Kultur der Digitalität. Deshalb ist die Möglichkeit, gemeinsam
Texte zu produzieren, auch eine der elementaren Bedingungen
digitalen Schreibens: Hier wird sichtbar, was sich
mit dem Aufkommen der Netzkommunikation radikal geändert
hat. Eine leere Seite im Netz ist mehr als das Blatt Papier,
das vor einem liegt, weil viele andere Menschen dazu eingeladen
werden können, miteinander sie gleichzeitig zu beschreiben.
Von Philippe Wampfler im Buch Digitales Schreiben (2020) auf Seite 78Das kollaborative Schreiben lässt sich mit dem Computer wesentlich einfacher bewerkstelligen als bei handschriftlicher Textarbeit. Lernende werden durch das gemeinsame Schreiben dazu angeregt, ihre Überlegungen zu Inhalt und Form des Textes zu äussern und mit ihrem Partner zu diskutieren. Der Vorteil am Computer besteht darin, dass die Textproduktion auf einem Monitor von mehreren Kindern verfolgt werden kann, Ideen und Entwürfe leichter festgehalten und die Texte nach Massgabe der gemeinsamen Diskussion überarbeitet werden können. Auch können sich die Partner beim Schreiben abwechseln, ohne dass eine äussere Veränderung im Schriftbild bemerkbar würde.
Von Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko im Buch Computer und Internet in der Primarschule (2008) im Text Gestalten und präsentieren mit ICT Auch auf soziale Dimensionen des Schreibens wirkt sich die neue Schreibtechnik aus: Schreiben, bislang vorwiegend eine meist stumme Tätigkeit eines einzelnen, kann am Computer kooperativ erfolgen. Zwei oder mehr Personen (bei OH-Projektion des Monitorfensters sogar größere Gruppen wie z.B. eine Schulklasse) können mit dem Das Entstehen eines Textes ist auf dem Bildschirm (auch ohne Projektion) von mehreren Personen besser zu verfolgen als auf dem Papier, über das sich der Aufschreibende beugt. Das Erscheinungsbild des entstehenden und des »fertigen« Textes ist handschriftunabhängig, also einheitlich, auch wenn sich am Aufschreiben mehrere Personen beteiligen. Beim gemeinsamen Schreiben (Ideen sammeln, Inhalte ordnen, Formulierungen suchen, Grammatik- und Rechtschreibfragen entscheiden, die äußere Form gestalten) kommen die Beteiligten miteinander ins Gespräch über das Schreiben. Das bringt innere Angelegenheiten des Schreibprozesses nach außen, macht sie dadurch bewußter und vor allem verhandelbar. Der einzelne Co-Autor empfängt durch seine Mitautoren andererseits Anregungen von außen. Der flexible Text auf dem Bildschirm erlaubt gemeinsames Experimentieren (z.B. mit unterschiedlichen Formulierungen oder Schreibweisen). Der Schreibprozeß kann sich von monologischer zu dialogischer Textproduktion wandeln. Durch neue Schreibtechnik sind andere Sozialformen des Schreibens möglich, die wiederum den geistigen Schreibprozeß verändern.
Von Barbara Kochan im Buch Handbuch Grundschule und Computer (1996) im Text Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule auf Seite 140Verwandte Objeke
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Brian
Lamb
Lamb
Ward
Cunningham
Cunningham
Karen
Carroll
Carroll
Michele
Notari
Notari
Axel
Bruns
Bruns
Sal
Humphreys
Humphreys
Lucia
Fraboni
Fraboni
Elizabeth Da
Lio
Lio
Tommaso
Leo
Leo
Günther
Herz
Herz
Mark
Guzdial
Guzdial
Andreas
Lund
Lund
Ole
Smordal
Smordal
Jochen
Rick
Rick
Bo
Leuf
Leuf
Pete
Ludovice
Ludovice
Stewart
Mader
Mader
Barbara
Kochan
Kochan
Wanlei
Zhou
Zhou
Ruth
Raitman
Raitman
Martin
Gasteiner
Gasteiner
Naomi
Augar
Augar
Amy
Bruckman
Bruckman
Jakob
Krameritsch
Krameritsch
Alain
Désilets
Désilets
Statistisches Begriffsnetz
4 Vorträge von Beat mit Bezug
- Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre?
15. GMW-Jahrestagung 2010
Zürich, 14.09.2010 - Kollaborative Lese- & Schreibprozesse mit Wikis, Etherpad, GoogleDoc etc
Interne Weiterbildung PHSZ, 10.02.2014 - Denken ist wie googlen, nur krasser
Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014 - Kollaborative digitale Arbeitsflächen
Referat im Rahmen der Blockwoche Mediendidaktik der PHSZ
Goldau, 10.10.2016
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
78 Erwähnungen
- The Society of Text - hypertext, hypermedia, and the social construction of information (Edward Barrett) (1989)
- Supporting Collaboration in Hypermedia - Issues and Experiences (Peggy M. Irish, R. H. Trigg)
- Computer und Schriftspracherwerb - Programmentwicklungen, Anwendungen, Lernkonzepte (Werner Hofmann, Jochen Müsseler, Heike Adolphs) (1993)
- Schreibprozess, Schreibentwicklung und Schreibwerkzeug - Theoretische Aspekte des Computergebrauchs im entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Teacher and Student Authoring on the Web for Shifting Agency (Mark Guzdial) (1999)
- Using a CSCL-Driven Shift in Agency to Undertake Educational Reform (Mark Guzdial, Matthew Realff, Pete Ludovice, Tom Morley, Clayton Kerce, Eric Lyons, Katherine Sukel) (1999)
- Recognizing and Supporting Roles in CSCW (Mark Guzdial, Jochen Rick, Bolot Kerimbaev) (2000)
- A Catalog of CoWeb Uses (Mark Guzdial, Colleen Kehoe, Matthew Realff, Tom Morley) (2000)
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- 161. Collaborative writing in a computer-integrated classroom for early learning (Frank Tewissen, Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe, Gerd Mannhaupt, Daniel Nischk)
- Geschriebene Sprache - Strukturen, Erwerb, didaktische Modellbildungen (Hans-Werner Huneke) (2005)
- Textproduktions- und Kommunikationsprozesse in WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 7. Reflexionen aus der Praxis: Pastperfect.at und Hypertextcreator
- Wiki as a Tool for Web-based Collaborative Story Telling in Primary School - a Case Study (Alain Désilets, Sébastien Paquet) (2005)
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- WikiSym 2005 - Conference Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, San Diego, California (2005)
- Are Wikis Usable? (Alain Désilets, Sébastien Paquet, Norman G. Vinson)
- Writing documents collaboratively in Higher education using Traditional vs. Wiki methodology - Qualitative results from a 2year project study (Xavier de Pedro Puente, Maria Rieradevall, Pilar López, Dolors Sant, Josep Piñol, Lluïsa Núñez, Miquel Llobera) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Schreibtraining für Schule, Hochschule und Beruf (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Eine Einführung (Otto Kruse, Gabriela Ruhmann)
- Using Wiki in Education (Stewart Mader) (2006)
- 2. The Collaborative Writing Project (Paul Schacht)
- Wiki Pedagogy (Renée Fountain) (2007)
- Wiki as a Teaching Tool (Kevin R. Parker, Joseph T. Chao) (2007)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Freiraum Hypertext? - Oder: Die Überwindung des Eindimensionalen (Martin Gasteiner, Jakob Krameritsch)
- Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen - Beiträge der Tagung .hist 2006 (Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz) (2007)
- Gemeinschaftliche Schreibprozesse in der Wikipedia (Jakob Voss)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- eUniversity - Update Bologna (Reinhard Keil, Michael Kerres, Rolf Schulmeister) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Hypertext als Gesprächskatalysator - Studierende unterschiedlichster Disziplinen lassen sich von einem Gemälde und voneinander inspirieren (Jakob Krameritsch, Eva Obermüller)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Kollaboratives Schreiben an wissenschaftlichen Texten 'Neue Medien' und 'Neue Lehre' im Fach Geschichte (Tillmann Lohse, Caroline von Buchholz)
- WikiSym 2007 (2007)
- Constructing Text - Wiki as a Toolkit for (Collaborative?) Learning (Andrea Forte, Amy Bruckman)
- Wikis in Education - Is Public Better? (Sarah Guth)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Using a wiki to evaluate individual contribution to a collaborative learning project (G. Trentin) (2008)
- Using wikis to enhance and develop writing skills among secondary school students in Hong Kong (Barley Mak, David Coniam) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Gemeinsam sind wir stark! - Kooperativer Wissenserwerb mit Wikis (Christian Kohls, Simone Haug)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 32. Sprachliche Netzwerke (Alexander Mehler, Barbara Frank-Job, Philippe Blanchard, Hans-Jürgen Eikmeyer)
- WikiSym 2008 (2008)
- A method for measuring co-authorship relationships in MediaWiki (Libby Veng-Sam Tang, Robert P. Biuk-Aghai, Simon Fong) (2008)
- Using Wikis for Online Collaboration - The Power of the Read-Write Web (James A. West, Margaret L. West) (2008)
- Wiki Writing - Collaborative Learning in the College Classroom (Matthew Barton, Robert Cummings) (2009)
- Wikis in the Classroom - A Taxonomy (Mark Phillipson)
- Success through Simplicity - On Developmental Writing and Communities of Inquiry (John W. Maxwell, Michael Felczak)
- Disrupting Intellectual Property - Collaboration and Resistance in Wikis (Stephanie Vie, Jennifer deWinter)
- Der Intertext im Zeitalter seiner digitalen Realisierung: vom impliziten zum expliziten und algorithmischen Intertext - Die Möglichkeiten neuer kollaborativer, konkreativer und kontextualisierender Aufschreibesysteme (René Bauer) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- WikiSym 2009 (2009)
- rv you're dumb - Identifying Discarded Work in Wiki Article History (Michael D. Ekstrand, John Riedl)
- Using wikis for collaborative learning - Assessing collaboration through contribution (Terry Judd, Gregor E. Kennedy, Simon Cropper) (2010)
- Web 2.0-Based E-Learning - Applying Social Informatics for Tertiary Teaching (Mark J.W. Lee, Catherine McLoughlin) (2010)
- 11. Meeting at the Wiki - The New Arena for Collaborative Writing in Foreign Language Courses (Ana Oskoz, Idoia Elola)
- Wikis: what students do and do not do when writing collaboratively (Hagit Meishar-Tal, Paul Gorsky) (2010)
- Die Auswirkungen der digitalen Ökonomie auf die Buchbranche - eine Analyse anhand der Entwicklungen in der Musikindustrie (Simon Hiller) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 25. Einsatz kollaborativer Werkzeuge - Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen (Stefan Karlhuber, Günther Wageneder)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- L3T talk - Gespräche über Lehrmaterialien von morgen (Sandra Schön, Martin Ebner) (2012)
- 2. Mit der Crowd (m)ein Fachbuch schreiben? (Andrea Back)
- Wiki Supporting Formal and Informal Learning (Stefania Bocconi, G. Trentin) (2012)
- 9. An Approach to Evaluating Contributions to Wiki-Based Collaborative Writing in an Informal Learning Context (G. Trentin)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Kollaboratives Schreiben in Wikis - ein Schreibprozessmodell als Diagnoseinstrument (Brigitte Odile Endres)
- Kompetenzen für das Schreiben mit webbasierten Schreibtechnologien (Michael Beißwenger) (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- Wiki und die starke Schule (Adrian Albisser) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 33. Peer Affective Factors in Peer Collaboration - Facebook-Based Collaborative Writing Activity Among Turkish High School EFL Learners (Hasan Selcuk)
- EdMedia 2018 (2018)
- An exploratory study of student online collaborative writing with teacher metacognitive prompts (Marie-Claude Gauthier, Thierry Karsenti)
- Collaborative Document Authoring as an E-Learning Component (Nikolai Scerbakov, Frank Kappe, Vadim Pak)
- Lernprozesse digital unterstützen - Ein Methodenbuch für den Unterricht (Monika Heusinger) (2020)
- Wie #CoronaVirus die «Dickhäuter» provoziert - Und was Wikipedia damit zu tun hat (Stefan M. Seydel) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- Vom Notfallunterricht zu zeitgemäßer Bildung - Was wir aus der Corona-Krise lernen können (Axel Krommer) (2020)
- Dimensionen der Bildung - Vom Flächenland der Buchkultur ins Raumland der Digitalität (Axel Krommer) (2021)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Lernförderliches Feedback mit digitalen Tools (Björn Nölte)
- Ist der Maturaufsatz ein Auslaufmodell? (Philippe Wampfler) (2024)
- Dialogues in Data Power - Shifting Response-abilities in a Datafied World (Juliane Jarke, Jo Bates) (2024)
- 2. Children as Data Subjects - Families, Schools, and Everyday Lives (Karen Louise Smith, Leslie Regan Shade, Lyndsay Grant, Priya C. Kumar, Lorenzo Giuseppe Zaffaroni, Gaia Amadori, Giovanna Mascheroni, Marie K. Heath, Daniel G. Krutka, Luci Pangrazio, Neil Selwyn, Juliane Jarke)
Externe Links
Kollaboratives Schreiben: Eintrag bei Wikipedia (deutsch) ( : 2021-03-21) |