Schriftspracherwerb
BiblioMap
Synonyme
Schriftspracherwerb, Schriftsprachenerwerb
Bemerkungen
Wenn die Grundschule den Kindern weiterhin nur das herkömmliche Schreiben mit der Hand vermittelt, versagt sie auf - im internationalen Vergleich - skandalöse Weise in einem ihrer traditionell wichtigsten Aufgabenfelder - in der Befähigung der Kinder zur selbstbestimmten Teilhabe an der Schriftkultur.
Von Barbara Kochan im Buch Handbuch Grundschule und Computer (1996) im Text Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule auf Seite 141Befürchtungen wie: die Kinder würden, verwöhnt durch bequemes Tippen, nicht mehr lernen wollen, mit der Hand zu schreiben; die Handschrift würde unter dem Tippen leiden; die Kinder würden schließlich das Schreiben meiden, wenn ihnen kein Computer verfügbar ist - solche Befürchtungen wurden in der Praxis nicht bestätigt. Auch nicht in England, wo die Kinder in einigen Klassen die Tastatur benutzen, bevor sie mit der Hand schreiben lernen.
Von Barbara Kochan im Buch Handbuch Grundschule und Computer (1996) im Text Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule Es gibt erste Hinweise aus wissenschaftlichen Studien, dass die zunehmende Digitalisierung des Schreibens, die bereits im Kindesalter ihren Anfang nimmt, negative Folgen für die Lesefähigkeit von Kindern und Erwachauf einer Tastatur im Vergleich zu einem Schreibtraining mit Stift zu schlechteren Leistungen beim Erkennen der Buchstaben. Wenn Kinder lateinische Buchstaben oder Erwachsene unbekannte Fantasiebuchstaben im Schreibtraining lernen, können sie diese besser von gespiegelten Buchstaben unterscheiden als nach einem Tipptraining mit Tastatur.
Von Manfred Spitzer im Buch Digitale Demenz (2012) im Text Laptops im Kindergarten? auf Seite 181Als Schreibwerkzeug gehört der Computer in jede Grundschulklasse, von der Eingangsstufe bzw. vom ersten Schuljahr an - allerdings im Rahmen eines entfaltenden Schreibunterrichts, der als schriftkulturelles Beziehungsgeflecht für selbstbestimmtes Schreiben organisiert wird. - Eine bloße Hereinnahme des Computers, womöglich als "Lernmaschine", in didaktisch ohnehin untaugliche Unterrichtskonzepte wäre ein Rückschritt, insofern der Computer dabei veraltete "lehrende" Unterrichtsformen - unter dem Anschein der Neuerung - verschleiern und verfestigen, statt entlarven und lockern würde.
Von Barbara Kochan im Buch Handbuch Grundschule und Computer (1996) im Text Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule auf Seite 141Angesichts der rasant fortschreitenden Digitalisierung unserer Gesellschaft ist die systematische Erforschung der vermutlich förderlichen Wirkung des Schreibtrainings mit Stift und Papier auf den Schriftspracherwerb im Vergleich zum Training mit digitalen Schreibmedien von großer Bedeutung. Bevor wir Laptops in Kindergarten und Grundschule einführen, sollten wir wissen, was wir unseren Kindern damit antun! Es besteht die Gefahr, dass durch den massiven Einzug digitaler Medien in Kindergärten und Schulen die Lesekompetenz der Kinder nicht optimal gefördert wird. Eine mögliche Beeinträchtigung der Lesefähigkeit durch digitales Schreibtraining könnte bis ins Jugend- und Erwachsenenalter die schulische und berufliche Qualifikation einer ganzen Generation gefährden.
Von Manfred Spitzer im Buch Digitale Demenz (2012) im Text Laptops im Kindergarten? auf Seite 183[Es] gibt Anlass zur Vermutung, dass Buchstaben-Lernen durch Schreiben mit einem Stift dem Lernen durch Tippen oder Klicken auf einem digitalen Schreibgerät überlegen ist. Allerdings liegen hierzu bislang nur Indizien vor, definitiv beweisende Studien müssen noch gemacht werden und befinden sich in unseren Labors derzeit in Planung. So wurde bislang nur die förderliche Wirkung des Schreibtrainings auf das Erkennen von Buchstaben, nicht jedoch auf das Verstehen von Wörtern oder ganzen Texten untersucht. Diese komplexeren Leseleistungen sind aber insbesondere für die schulische oder berufliche Vergangenheit das Schreibtraining bis auf wenige Ausnahmen nur bei Erwachsenen untersucht. Für die eigentlich interessierende Zielgruppe der Kinder, die einerseits schneller lernen, andererseits mit ihrem Lernen sehr grundlegende Bereiche des Gehirns nachhaltig und nahezu unwiederbringlich beeinflussen, liegen nur wenige Daten vor.
Von Manfred Spitzer im Buch Digitale Demenz (2012) im Text Laptops im Kindergarten? auf Seite 182Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Schreiben am Computerwriting with a computer(0.03) |
Verwandte Aussagen | Der Computer kann das Lesen- und Schreibenlernen fördern. |
Relevante Personen
Barbara
Kochan
Kochan
Elke
Schröter
Schröter
Häufig erwähnende Personen
Barbara
Kochan
Kochan
Elke
Schröter
Schröter
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
36 Erwähnungen
- Schriftspracherwerb - Entwicklungsverlauf, Diagnostik und Förderung (Martin Sassenroth)
- Computer und Schriftspracherwerb - Programmentwicklungen, Anwendungen, Lernkonzepte (Werner Hofmann, Jochen Müsseler, Heike Adolphs) (1993)
- Schreibprozess, Schreibentwicklung und Schreibwerkzeug - Theoretische Aspekte des Computergebrauchs im entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Entwicklung und Ausstattung einer computerunterstützten Schreibumgebung für Grundschulkinder (Norbert Kühn)
- Der Computer als Werkzeug für den (Schrift-)Spracherwerb bei Kindern mit schweren lautsprachlichen EntwicklungsStörungen und Totalausfällen - Künftige Entwicklungswünsche aus behindertenpädagogischer Sicht (Klaus-B. Günther)
- Programme für den Lese- und Schreibunterricht körperbehinderter Schüler (Thomas Störmer)
- Wie wir recht schreiben lernen - 10 Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift (Hans Brügelmann, Sigrun Richter) (1994)
- Lisa lernt schreiben (Erika Brinkmann)
- Schriftspracherwerb durch Schriftsprachgebrauch - Computer als Lernumgebung für ,Schrift als zweite Sprache’ (Hans Brügelmann, François Drecoll)
- Der Computer als Schreibwerkzeug beim Schriftspracherwerb (Barbara Kochan, Elke Schröter) (1995)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Der Beitrag des Schreibwerkzeugs Computer zur Herausbildung von Schreib- und Lesekompetenz jüngerer Kinder - Erfahrungen aus der ,,Schreibwerkstatt für Kinder" an der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1997)
- Mit Buchstaben kann man Gedanken aus dem Kopf holen - Wie Erstklässler beim Schreiben mit dem Computer lernen können (Barbara Kochan) (1998)
- Gedankenwege zum Lernen beim freien Schreiben (Barbara Kochan) (1998)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Potenzen des Computers für das Lesen- und Schreibenlernen - Beitrag zum gemeinsamen Symposion des Instituts für Pädagogik der Universität Stettin und der Technischen Universität Berlin (Elke Schröter) (1999)
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- 161. Collaborative writing in a computer-integrated classroom for early learning (Frank Tewissen, Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe, Gerd Mannhaupt, Daniel Nischk)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 818. Das @lpha-Projekt - Vermittlung von Ansätzen einer virtuellen Grundbildung (Monika Tröster) (2007)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Werkstatt: Computereinsatz beim Schriftsprachenerwerb - Praktische Erfahrungen aus der Loschgeschule in Erlangen (Franziska Reich) (2003)
- Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen - Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse (Marco Ennemoser) (2003)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften - Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven (Elsbeth Stern, Roland Grabner, Ralph Schumacher, Christa Neuper, Henrik Saalbach) (2005)
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Wie Kinder mit dem Computer Texte verfassen und dabei schreiben und lesen lernen können (Barbara Kochan, Elke Schröter) (2005)
- Analyse und Unterstützung von Lernvorgängen beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Lernerunterstützung beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe) (2005)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Bildung Schweiz 10a/2006 (2006)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Neue Chancen für Kinder mit Legasthenie - Ein Plädoyer für den Einsatz des Computers im Unterricht - Mit praktischen Tipps für Eltern (Theorie und empirische Studie) (Ursula Mulley) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Computereinsatz in der Volksschule (Ursula Mulley)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- 4. Nature via Nurture: Was muss die Umwelt dem Kind bieten, damit sich das genetische Potenzial optimal entwickeln kann?
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 66. Anfänge des Schriftspracherwerbs (Hans Brügelmann)
- Lesen und lesen lassen (Hauke Goos, Claudia Voigt) (2014)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)