Medienbildung
BiblioMap
Definitionen
Medienbildung umfasst Medien als Gegenstand des Lernens und das in hohem Maße selbstgesteuerte und selbstverantwortete Lernen mit Medien, das im Lebensverlauf zunehmende Bedeutung gewinnt und eingeübt sein will.
Von Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer im Text Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (2009) Meclienbildung setzt sich mit Bildungsfragen auseinander:
Welche Rolle spielen Medien in meinem Leben, in der Gesellschaft? Es geht darum, Chancen
und Potenziale genau so zu erkennen wie problematische Aspekte. Es geht auch darum, mit Medien lernen zu lernen, und über Medien etwas zu lernen.
Von Stanley Schwab im Text Mit neuen Medien lernen lehren (2009) Ziel der Medienpädagogik ist heute die Förderung von Medienkompetenz im Prozess des lebenslangen Lernens. Da der Begriff der «Pädagogik» für erwachsene Zielgruppen oft als unangemessen empfunden wird, wird im übergreifenden Sinne vermehrt von «Medienbildung» gesprochen. Der Begriff der «Medienbildung» betont zudem die selbstbestimmte Entwicklung, während «Medienpädagogik» und auch «Medienkompetenz» eher einen normativen Beiklang haben.
Von Dominik Petko im Buch educaguide Didaktik (2007) im Text Grundbegriffe Medienbildung geht über Mediendidaktik und Medienerziehung als Kompetenzvermittlung hinaus. Sie lässt sich als 'der Prozess und das Ergebnis der Reflexion der Medialität aller Bildungsinhalte und Bildungsgsprozesse' auffassen (Spanhel 2010, S. 53). Medien werden hier in ihren anthropologischen Grundfunktionen gedacht: Was bedeuten Medien für den Menschen in der Formung sozialer Beziehungen und persönlicher Erlebniswelten? (Vgl. Spanhel 2006. S. 195 ff.)
Von Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald im Buch Mediendidaktik Deutsch (2018) im Text Medienpädagogik aus deutschdidaktischer Sicht auf Seite 65In Folge der technischen Entwicklung werden die klaren Grenzen zwischen Medien und Computer zunehmend aufgehoben. So setzte sich allmählich die Einsicht durch, dass die ursprünglich getrennt behandelten Fragen nach "informationstechnischer Grundbildung" und "Medienerziehung" zusammen betrachtet werden müssen. Um diese Integration auch begrifflich deutlich zu machen, wurde der neue Begriff der «Medienbildung» eingeführt. Medienbildung bezieht also IGT in ihre Überlegungen ein (Pestalozzianum 1998, Doelker 2001a).
Von Thomas Merz im Buch Medienbildung in der Volksschule (2005) im Text Begriffsklärung, Ausgangslage und Zielsetzung der Arbeit auf Seite 15Mit Medienerziehung wird der Unterricht bezeichnet, der die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern soll. Sie beschränkt sich traditionellerweise auf den Umgang mit Massenmedien und schliesst damit den Computer aus. Eine Beschränkung auf traditionelle Massenmedien ist heute jedoch weder sinnvoll, noch praktikabel. Zeitgemässer Unterricht im Bereich der Medien muss zwingend auch neue Informations- und Kommunikationstechnologien einschliessen. Dies wird mit dem neuen Begriff «Medienbildung» deutlich gemacht. Medienbildung ist also Medienerziehung unter Einschluss des Computers.
Von Thomas Merz im Text Medienbildung - Medien und ICT (2004) Umfasst der Begriff der Medienpädagogik den Bezug der Medien zu allgemeinen - auch ausserschulischen
- Fragen des Umgangs von Kindern und Jugendlichen mit Medien, so steht Medienbildung spezifisch
für das schulische Handeln. Dazu gehören sämtliche medienbezogenen Erziehungs- und Bildungsaufgaben.
Im Gegensatz zum früher gebräuchlichen Begriff der Medienerziehung wird mit dem
Begriff Medienbildung besonders der Mündigkeitsprozess angesprochen. Schülerinnen und Schüler lernen,
sich in einer Medienwelt zu orientieren, die Medien zur Gestaltung des eigenen Alltags sinnvoll zu
nutzen, das eigene Medienverhalten kritisch zu reflektieren und Medienprodukte eigenständig und kompetent
zu erstellen.
Von Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild im Text Expertise Medien und ICT (2009) In der Medienbildung geht es darum, einen reflektierten
Mediengebrauch zu erlernen, die dazu notwendigen
Geräte, Technologien und Anwendungen sowie deren
Chancen und Risiken [s.o.] kennen zu lernen und sich
Fertigkeiten im Umgang mit diesen anzueignen. Zur
Medienbildung gehört auch eine kritische Auseinandersetzung
mit diesen Möglichkeiten (Medienkritik) sowie
das Vermitteln von rechtlichen Vorgaben und Verhaltensregeln.
Im Hinblick auf Formen der Interaktion, wie sie
in sozialen Medien und im Web 2.0 praktiziert werden,
gehört zur Medienbildung auch das Wissen, wie man
Inhalte produziert und welches Verhalten angemessen ist
sowie das Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs
mit den digitalen Medien. Die Medienbildung umfasst also
die Förderung der Medienkompetenz im Rahmen des
schulischen Unterrichts.
Von Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten in der Broschüre Medienkompetenz im Schulalltag (2014) - Medienbildung ist Bildung in einer von Medien durchzogenen – “mediatisierten” – Welt.
- Medienbildung ist daher nicht nur Bildung über Medien (Medienkompetenz) und nicht nur Bildung mit Medien (e-learning).
- “Bildung” meint nicht nur Lernen, auch nicht Ausbildung, pädagogische Vermittlung oder altbürgerliche “Gebildetheit”, sondern: Bildung bezeichnet Veränderungen in der Weise, wie Individuen die Welt (und sich selbst) sehen und wahrnehmen – und zwar so, dass sie in einer immer komplexeren Welt mit immer weniger vorhersehbaren Biographien und Karrieren zurechtkommen, Orientierung gewinnen und sich zu dieser Welt kritisch-partizipativ verhalten.
- Medien bestimmen wesentlich die Strukturen von Weltsichten, sowohl auf kultureller Ebene wie auch auf invididueller Ebene: Orale Kulturen, Schrift- und Buchkulturen, visuelle Kulturen und digital vernetzte Kulturen bringen jeweils unterschiedliche Möglichkeiten der Artikulation (des Denkens, des Ausdrucks, der Kommunikation, der Wissenschaften, der Künste) hervor.
- Medienbildung ist also der Name für dafür, dass die Welt- und Selbstverhältnisse von Menschen mit medial geprägten (oder konstituierten) kulturellen Welten entstehen, dass sie sich mit ihnen verändern – und vor allem auch dafür, dass Bildungsprozesse Neues hervorbringen können: neue Artikulationsformen, neue kulturelle/individuelle Sichtweisen und nicht zuletzt neue mediale Strukturen.
Bemerkungen
Wenn Sie wirklich etwas tun wollen in diesem Bereich, dann unterstützen Sie alle den Lehrplan 21, denn da sind
Medienbildung und Informatik drin – verbindlich."
Von Beat W. Zemp in der Zeitschrift Bildung Schweiz 4/2016 im Text «Schule sperrt Lebenswirklichkeit aus» (2016) Ob man nun statt "Medienkompetenz" "Medienbildung" sagt und damit neue medienpädagogische Fragen stellt, interessiert ausserhalb von erziehungswissenschaftlichen Fächern wohl kaum jemanden.
Von Gabi Reinmann im Text Wissensmanagement und Medienbildung (2005) Teaching about the media should not be confused with teaching through the media - although this confusion may be increasing as a result of the dissemination of information and communication technologies in education.
Von UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs im Buch Media Education (2006) im Text Proposal for a Modular Curriculum auf Seite 13[Es] bestehen noch immer Schwierigkeiten in der Anerkennung des Fachs Medienbildung an pädagogischen Hochschulen. Bei den Kolleginnen und Kollegen überwiegt die Vorstellung, dass sich Medienbildung auf reine Technikbildung reduzieren lässt. Dabei wird übersehen, dass Medienbildung sowohl eigenständige fachliche und medienpädagogische Inhalte als auch Platz in fächerübergreifenden Projekten hat.
Von Arbeitsgruppe e-Education der SATW im Konferenz-Band Initial Teacher Education in the MITIC Area (2007) auf Seite 17Der Bereich der Medienbildung (Konzeptverständnis, reflektierter und kritischer Umgang mit Medien, Mediengestaltung, Mediennutzung) wird an den Pädagogischen Hochschulen sehr unterschiedlich gefördert.Zum einen Teil fehlen die personellen Kapazitäten. Zum anderen Teil stehen oft die zeitlichen und organisatorischen Gefässe für die Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung nicht zur Verfügung.Zudem bestehen noch immer Schwierigkeiten in der Anerkennung des Fachs Medienbildung an pädagogischen Hochschulen. Bei den Kolleginnen und Kollegen überwiegt die Vorstellung, dass sich Medienbildung auf reine Technikbildung reduzieren lässt. Dabei wird übersehen, dass Medienbildung sowohl eigenständige fachliche und medienpädagogische Inhalte als auch Platz in fächerübergreifenden Projekten hat.
Von Arbeitsgruppe e-Education der SATW im Konferenz-Band Initial Teacher Education in the MITIC Area (2007) auf Seite 17Schaut man sich die Praxis der Medienbildung in deutschen
Schulen an, ergibt sich leicht der Eindruck, dass sie personell und
metaphorisch fest in den Händen der Polizei liegt. Die Polizei
schaltet Videos gegen das Texting im Straßenverkehr, berichtet
auf ihrer Website über Phishing, Scamming, Trojaner, Ransomware,
Cybermobbing oder Sexting und kommt in die Schulen,
um aufzuklären über Sicherheit im Datenverkehr, das Suchtpotenzial
von Computerspielen, das Verbot illegaler Downloads
sowie die Vermeidung pornographischer und gewaltverherrlichender
Inhalte. Auch wenn es dabei zugleich um Internetkriminalität
geht und das Handbuch Sicherer Umgang mit Internet,
Handy und Computerspielen. Im Netz der Neuen Medien von der
Polizeilichen Kriminalprävention herausgegeben wird: Das Modell
dieser Art von Medienbildung ist ganz klar verkehrspolizeilich
bestimmt. Ziel ist die Vermittlung von Umgangsregeln, um
Unfälle im Bereich des Digitalen zu vermeiden.
Von Roberto Simanowski im Buch Digitale Revolution und Bildung (2021) im Text Kreidezeit Die schulische Medienbildung bewegt sich derzeit in einer entscheidenden
Phase. In den letzten Jahrzehnten nahmen Medien in allen gesellschaflichen Bereichen an Bedeutung zu. Allein die Einführung des PCs führte beispielsweise innerhalb einer einzigen Generation zu kaum vorstellbaren Umwälzungen. Die Veränderungen in der Medienwelt sind rasant und stellen alle gesellschaftlichen Institutionen immer wieder vor neue Herausforderungen.
Der Weg zu einer systematischen schulischen Medienbildung war allerdings sehr lang. Während vieler Jahre waren es vor allem einzelne Lehrpersonen,Schulteams oder Schulgemeinden, die medienbildnerische Themen in den Unterricht integrierten. Noch immer zeigen sich diesbezüglich grosse Unterschiede zwischen den Klassen. Erst in den letzten Jahren wurde die Medienbildung zunehmend zu einem selbstverständlichen Bereich im Unterrichtsalltag. Zunächst kam eine Technologieoffensive, in deren Zuge Schulen mit modernen, internetfähigen Computern ausgerüstet wurden. Entscheidende Schritte waren die Integration der Medienbildung in die Lehrerbildung, die Schaffung von Lehrmitteln und die Arbeit am Lehrplan 21, die der Medienbildung für die ganze Deutschschweiz ihren festen Platz im Unterricht zuweist.
Eine Aufgabe der nächsten Jahre wird sein, die Medienbildung wirklich umfassend und zuverlässig im Alltag jeder Schule zu etablieren. Dafür wird noch erhebliches Engagement im Bereich der Weiterbildung, Schulorganisation und in der Erstellung von weiteren Lehrmitteln und Unterrichtsmaterialien für alle Stufen notwendig sein.
Von Thomas Merz, Heinz Moser, Walter Scheuble, Flurin Senn, Friederike Tilemann in der Broschüre Unterricht planen in der Mediengesellschaft (2012) auf Seite 5Der Weg zu einer systematischen schulischen Medienbildung war allerdings sehr lang. Während vieler Jahre waren es vor allem einzelne Lehrpersonen,Schulteams oder Schulgemeinden, die medienbildnerische Themen in den Unterricht integrierten. Noch immer zeigen sich diesbezüglich grosse Unterschiede zwischen den Klassen. Erst in den letzten Jahren wurde die Medienbildung zunehmend zu einem selbstverständlichen Bereich im Unterrichtsalltag. Zunächst kam eine Technologieoffensive, in deren Zuge Schulen mit modernen, internetfähigen Computern ausgerüstet wurden. Entscheidende Schritte waren die Integration der Medienbildung in die Lehrerbildung, die Schaffung von Lehrmitteln und die Arbeit am Lehrplan 21, die der Medienbildung für die ganze Deutschschweiz ihren festen Platz im Unterricht zuweist.
Eine Aufgabe der nächsten Jahre wird sein, die Medienbildung wirklich umfassend und zuverlässig im Alltag jeder Schule zu etablieren. Dafür wird noch erhebliches Engagement im Bereich der Weiterbildung, Schulorganisation und in der Erstellung von weiteren Lehrmitteln und Unterrichtsmaterialien für alle Stufen notwendig sein.
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Medienkompetenz/media literacymedia literacy(0.07), Medienpädagogik(0.06), Medienerziehung(0.04), Schuleschool(0.03), Unterricht(0.03), Bildungeducation (Bildung)(0.03) |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Thomas
Merz-Abt
Merz-Abt
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Bardo
Herzig
Herzig
Heinz
Moser
Moser
Wolf-Rüdiger
Wagner
Wagner
Heidi
Schelhowe
Schelhowe
Klaus
Rummler
Rummler
Gerhard
Tulodziecki
Tulodziecki
Friederike
Tilemann
Tilemann
Horst
Niesyto
Niesyto
Benjamin
Jörissen
Jörissen
Heike
Schaumburg
Schaumburg
René
Donzé
Donzé
Rudolf
Kammerl
Kammerl
Rudolf
Peschke
Peschke
Dominik
Petko
Petko
Mandy
Schiefner-Rohs
Schiefner-Rohs
Brigitte
Pemberger
Pemberger
Stefan
Aufenanger
Aufenanger
Valentin
Dander
Dander
Winfried
Marotzki
Marotzki
Roberto
Simanowski
Simanowski
Stephan
Münte-Goussar
Münte-Goussar
Harald
Gapski
Gapski
Birgit
Eickelmann
Eickelmann
Häufig co-zitierte Personen
Bardo
Herzig
Herzig
Heinz
Moser
Moser
Gerhard
Tulodziecki
Tulodziecki
Silke
Grafe
Grafe
Horst
Niesyto
Niesyto
Heidi
Schelhowe
Schelhowe
Winfried
Marotzki
Marotzki
Birgit
Eickelmann
Eickelmann
KMK
Kultusministerkonferenz
Kultusministerkonferenz
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Thomas
Merz-Abt
Merz-Abt
Kai-Uwe
Hugger
Hugger
Dieter
Baacke
Baacke
Benjamin
Jörissen
Jörissen
Ben
Bachmair
Bachmair
Friederike
Tilemann
Tilemann
Uwe
Sander
Sander
Petra
Grell
Grell
Dorothee M.
Meister
Meister
Dieter
Spanhel
Spanhel
Heike
Schaumburg
Schaumburg
Flurin
Senn
Senn
Wilfried
Bos
Bos
Sven
Kommer
Kommer
mpfs
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
7 Einträge in Beats Blog
- Warum wir Damayanti Talky eingeladen haben (Juni 2015)
- Jonglieren mit digitaler Bildung (Juni 2015)
- Call for Papers: Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis? (Februar 2015)
- Ach, diese Begrifflichkeiten (November 2013)
- Generate unstoppable Enthusiasm with One Voice (Januar 2013)
- Unter Medienpädagogen (November 2010)
- Mit neuen Medien lernen lehren (Februar 2009)
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
539 Erwähnungen
- Medien als Werkzeuge der Produktion, Darstellung und Kommunikation von Wissen (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Fach Informatik (Brice Canvel, Beate Kuhnt)
- Jugendmedienschutz und Medienerziehung im digitalen Zeitalter - Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern (Thorsten Junge)
- Ausgewählte Elemente der theoretischen Informatik als Element der informatischen Bildung im Primarbereich (Lukas Peter Sellin)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 3. Multimedia aus pädagogischer Sicht (Günter Dörr, Peter Strittmatter)
- Eine Scheibe Medienbildung - Medienerziehung auf CD-ROM (Christian Doelker) (1999)
- Eine neue Lernwelt II - das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens (Gaby Engel, Michael Klein) (1999)
- Medienbildung in der Schule (Stifung Bertelsmann) (2001)
- Medien machen Schule - Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zu Medienbildung (Bardo Herzig) (2001)
- Medienkompetenz - Wirtschaft - Wissen - Wandel (Ingrid Hamm) (2001)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- Datenschutz, Selbstschutz, Medienkompetenz - Wieviel informationstechnische Grundbildung braucht der kompetente Mediennutzer? (Wolf-Rüdiger Wagner)
- «Die mit den Zeichen tanzen» - Ein Beitrag zum Verhältnis von Informationstechnischer Bildung und Medienerziehung (Bardo Herzig)
- Informatische Aufgabenbereiche der Medienbildung (Carsten Schulte)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Aufgabenbereiche der Medienbildung im Informatikunterricht (Carsten Schulte, Olaf Scheel)
- Das Portfolio Medienkompetenz - eine Möglichkeit zur Stärkung der Informatischen Bildung? (Annemarie Hauf-Tulodziecki, Stefan Moll) (2001)
- Medienbildung und Informatik - Zur Fundierung einer integrativen Medienbildungstheorie (Bardo Herzig) (2001)
- Analoge und digitale Medien im Bildungsprozess. - Theoriebasierte Entwicklung einer integrativen Sichtweise für die Medienbildung (Bardo Herzig) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- Nachhaltigkeit von Modellversuchsprogrammen am Beispiel des BLK-Programms SEMIK - (Forschungsbericht Nr. 150) (Katja Kruppa, Heinz Mandl, Jan Hense) (2002)
- Lernen mit Laptops - Ergebnisse einer Evaluationsstudie (Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) (2002)
- Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht - Erfahrungen aus dem Netzwerk Medienschulen (Oliver Vorndran) (2002)
- Mediencurricula & Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 48 (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2002)
- Medienbildung mit Methode - Medien- und Methodencurricula und ihr Beitrag zur Schulentwicklung
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Entwicklung eines Kernkonzepts aus dem Vergleich der Mediencurricula in Stuttgart, Gütersloh und Ottobrunn (Ursula Detering, Peter Brichzin, Thomas Göhler, Karl Waidelich)
- media education - literacy, learning and contemporary culture (David Buckingham) (2003)
- Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen - Eine problemorientierte Einführung (Christian Filk) (2003)
- Digitale Medien in der Schule - Doing Gender (Heidi Schelhowe) (2003)
- Lernen mit Neuen Medien und Informationstechnologien in Schulen der Stadtgemeinde Bremen - Zusammenfassung einer Erhebung in Schulen und unter Lehrkräften im April 2003 (Björn Eric Stolpmann, Andreas Breiter, Tanja Jahnz) (2003)
- Medien im Lebenszusammenhang - Medienheft Dossier 19 (2003)
- Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik - Postulate für die Medienbildung von Lehrpersonen (Arnold Fröhlich)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Digitale Medien in Unterricht und Schule (Gerhard Tulodziecki) (2003)
- Kerncurriculum und/oder Standards für die Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Lernmethoden - Kompetenz - Ausgabe 52 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Lernen mit neuen Medien - mehr Wissen und bessere Bildung? (Stefan Aufenanger)
- Pädagogische Aspekte der Mobilkommunikation (Nicola Döring) (2004)
- Medienbildung zwischen «Medienverwahrlosung» und Informationsdidaktik (information literacy) (Hans-Dieter Kübler) (2004)
- SEMIK-Impulse für die Lehrerbildung (Friedhelm Schumacher) (2004)
- Aspekte der zentralen wissenschaftlichen Begleitung im Modellversuchsprogramm SEMIK (Heinz Mandl, Jan Hense, Katja Kruppa) (2004)
- SEMIK Abschlussbericht der wissenschaftlichen Programmbegleitung und zentralen Evaluation (Heinz Mandl, Jan Hense, Katja Kruppa) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 2. Medien als künstliche Sinnesorgane
- 10. Mythos «Primärerfahrung»
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Nur ein neues Werkzeug? - Zur Bedeutung von Medienbildung an der Notebook-Universität (Heidi Schelhowe)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- Digitale Medien als Mittel und Inhalt der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele (Gerhard Tulodziecki) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Von der Medienkompetenz zur Medienbildung - Diskurstheoretische Überlegungen (Heinz Moser)
- Medienkompetenz in der Schule - Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik (Arnold Fröhlich)
- Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich (Katharina Ernst, Thomas Merz)
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 - Münchenwiler September 2004 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2004)
- e-learning am Ausbildungzentrum Insel - Grundlagen und Erfahrungen am Beispiel der Hebammenschule (An Ackaert, Lisa Fankhauser, Marianne Haueter, Bernd Raepple) (2004)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- 1. Begriffsklärung, Ausgangslage und Zielsetzung der Arbeit
- 3. Schule und Medienbildung
- 4. Medienbildung in der Volksschule
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- Wissensmanagement und Medienbildung - neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Informatik - innovative Konzepte zur Gestaltung einer offenen Anfangssequenz mit vielfältigen Erweiterungen (Ludger Humbert, Patrick Eickhoff, Bernd Figgen, Thomas Hammersen, Dirk Pommerenke, Detlef Richter, Jörg Striewe)
- Erfolgreich unterrichten mit Medien und ICT - Handreichung für die Volksschule (Peter Bucher, Hansueli Schiller, Martin Wirthensohn) (2005)
- Medienbildung und Technikgestaltung (Heidi Schelhowe) (2006)
- Unterrichtswissenschaft 1/2006 (2006)
- Mobiles Lernen in der Schule (Nicola Döring, Nicole Kleeberg)
- Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) (2006)
- 3. Theorie der Medienbildung - Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik (Norbert Meder)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- Auf dem Weg zu Bildungsstandards? (Wolf-Rüdiger Wagner, Rudolf Peschke)
- Standards für die Medienbildung? - Anmerkungen zu Medien und Bildungsstandards? (Ralph Hartung)
- Standards für die Medienbildung (Heinz Moser)
- Die Verortung von Medienbildung in den Fachdidaktiken (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- Internet - Bildung - Gemeinschaft - Medienbildung und Gesellschaft, Band 1 (Friederike von Gross, Winfried Marotzki, Uwe Sander) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- 6. Unterstützung - Welche Vorgaben und Ressourcen zur Unterstützung gibt es? (Jürg Fraefel)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- WE blog - Netznovela - Ein Medienprojekt in der außerschulischen Jugendbildung (Verena Ketter)
- Geschlechtersensible Medienkompetenzförderung (Renate Luca, Stefan Aufenanger) (2007)
- Initial Teacher Education in the MITIC Area - Münchenwiler - Nov. 2007 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)
- Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools - Eine praxisorientierte Untersuchung (Peter Suter) (2007)
- 3. Qualitative Untersuchung zur Fragestellung
- Schule mit Medienprofil - Entwicklung eines Instrumentariums für die schulische Profilbildung (Jürg Fraefel) (2007)
- 1. Einführung
- Medienbildung - Medienalltag - Theologische, pädagogische und interkulturelle Perspektiven (Alev Inan, Andrea König) (2008)
- Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln (Stefan Welling) (2008)
- Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) (2008)
- «Scratchen» mit Bits und Bytes (Adrian Albisser) (2008)
- Kommentar zum Medienkompass 2 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- Pädagogische Medientheorie (Johannes Fromme, Werner Sesink) (2008)
- 4. Wissen, Artikulation und Biographie - theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung (Winfried Marotzki, Benjamin Jörissen)
- Neue Medien in der Bildung (Rolf Wernstedt, Marei John-Ohnesorg) (2008)
- Die Rolle der Medienpädagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft (Michael Kerres, Claudia de Witt, Marco Schweer) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 10. Medienbildung (Patrick Bettinger, Benjamin Jörissen) (2021)
- 11. Medienerziehung (Gerhard Tulodziecki) (2020)
- 13. Medienkunde (Gerhard Tulodziecki) (2021)
- 86. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion (Dr. Ingo Bosse) (2021)
- 94. Institutionen der Medienpädagogik: Kita (Susanne Roboom) (2020)
- 95. Institutionen der Medienpädagogik: Schule und Medien (Bardo Herzig) (2020)
- 108. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medienhandeln in der Familie (Anna-Maria Kamin, Lea Richter) (2021)
- Medienbildung - Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Grundschule mit Beispielaufgaben und einem Medienpass (Michael Arndt, Paul D. Bartsch, Sabine Grätz, Eva Scherf, Rosmarie Schuhmann) (2008)
- Handbuch Internet-Suchmaschinen (Dirk Lewandowski) (2009)
- Suchmaschinen für Kinder (Maria Zens, Friederike Siller, Otto Vollmers)
- Medienwissen für Pädagogen - Medienbildung in riskanten Erlebniswelten (Ben Bachmair) (2009)
- Frühe Medienbildung - Natur-Wissen schaffen Band 5 (Wassilios E. Fthenakis, Annette Schmitt, Andreas Eitel, Franz Gerlach, Astrid Wendell, Marike Daut) (2009)
- Expertise Medien und ICT - Auftrag des Volkschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich an die Pädagogische Hochschule Zürich vom Oktober 2008. (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) (2009)
- Mit neuen Medien lernen lehren - Stanley Schwab zur Einführung der Informatik an Schulen (Stanley Schwab, Robert Grogg) (2009)
- Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur - Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) (2009)
- Dossier Medienkompetenz - Aktiver Unterricht rund um die Medien (Friederike Tilemann, Daniel Ammann, Ursula Schwarb) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- 1. Einleitung: Medien und Bildung im dramatischen kulturellen Wandel
- 3. Bildung in der Mediengesellschaft - Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- 15. Vergnügen, Identität und Lernen (Lothar Mikos)
- 16. Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen (Judith Seipold, Klaus Rummler, Julia Rasche)
- 19. Hybride Identitäten und deren Folge für die Medienbildung (Heinz Moser)
- Ist unsere Schule noch zeitgemäss und artgerecht? - Ein etwas anderer Blick auf das Fundament unseres Bildungssystems - Die "Volksschule" (Heinz Bachmann, Urs Hunziker, Alfred Vogel) (2009)
- 1. Volksschule, Wirtschaft und Gesellschaft (Heinz Bachmann)
- Medienkunde (Freistaat Thüringen) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Auswertung der Vernehmlassung «Grundlagen für den Lehrplan 21» (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 2. Dimensionen strukturaler Medienbildung (Winfried Marotzki, Benjamin Jörissen)
- 5. Standards für die Medienbildung als eine Grundlage für die empirische Erfassung von Medienkompetenz-Niveaus (Gerhard Tulodziecki)
- 6. Entwicklung von Bildungsstandards für die Medienbildung - Grundlagen und Beispiele (Bardo Herzig, Silke Grafe)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- Computerspiele und lebenslanges Lernen - Eine Synthese von Gegensätzen (Sonja Ganguin) (2010)
- Medien. Bildung. Soziale Ungleichheit - Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher (Helga Theunert) (2010)
- Kompetenter Medienumgang? - Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden (Sven Kommer) (2010)
- Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach? - Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen (Rudolf Kammerl, Sandra Ostermann) (2010)
- Handy im Schulfeld (Rolf Deubelbeiss, Peter Holzwarth) (2010)
- Medien im Fachunterricht - Zeitschrift Computer und Unterricht 77 (Paul D. Bartsch, Detlef Endeward, Ulrich Gutenberg) (2010)
- Von der Mediennutzung zu einer nachhaltigen Medienbildung - Ansätze für eine Systematisierung fachintegrierter Medienbildung
- Medien im Fachunterricht - Schnittmengen zwischen Aspekten von Medienkompetenz und fachspezifischen Kompetenzen (Wolf-Rüdiger Wagner)
- ICT und Medienbildung in der Lehrpersonenausbildung - Fallstudie über das Studienangebot an Pädagogischen Hochschulen (Hanja Hansen, Hasler Stiftung) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Medienbildung auf der Überholspur - Ein Ersatz für die informatische Bildung? (Anton Reiter)
- Aktuelle Probleme der Schulinformatik (Thorsten Jarz)
- Informatik, einfach ein Fach!? (Ludger Humbert)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule - Theoretische Überlegungen zur Begründung (Christian Borowski, Ira Diethelm, Ana-Maria Mesaros) (2010)
- Schule 2.0 - Bausteine zur Medienkompetenz (Heinz Moser) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten (Benjamin Jörissen)
- Medienkompetenz und Medienbildung - zwei unterschiedliche theoretische Positionen und ihre Deutungskraft (Manuela Pietraß)
- Zur Notwendigkeit der Bestimmung einer auf Digitale Medien fokussierten Medienkompetenz und Medienbildung (Isabel Zorn)
- Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den «neuen Literalitäten» - Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft (Theo Hug)
- Pädagogische Leitbegriffe - Kontroversen und Anschlüsse (Heinz Moser)
- Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien (Gerhard Tulodziecki)
- Medienerziehung - Statement zu einem Begriff (Matthias Rath)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- 7. Standards, Lehrpläne und Maßnahmen zur Qualitätssicherung
- Umfrage zum Stand der Integration von Medien und ICT in der Zürcher Volksschule - Bericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Volksschulamt, Abteilung Pädagogisches, Fachstelle Bildung und ICT (Stéphanie Berger, Florian Keller, Urs Moser, Thomas Merz) (2010)
- Gar viele wollen die Jungen schützen (Daniel Friedli) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 38. Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz (Elisabeth Schallhart, Andreas Eitel, André Lenich, Claudia Gartler, Diana Wieden-Bischof) (2011)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Wenn das digitale Buch für den Unterricht fehlt (Flurina Valsecchi)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Informatische Bildung und Medienbildung im Fächerkanon (Norbert Breier)
- 6. «Medienbildung» - ein Konzept in heterogenen institutionellen Verwendungskontexten (Benjamin Jörissen)
- 13. Eine Mustersprache, die Medienbildungsräume erzeugt (Timo Meisel)
- 20. Social Software und Universitäten - eine kritische Analyse des Status quo (Mandy Schiefner)
- Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (Stephan Kyas) (2011)
- Digitale Baustelle Sekundarstufe I (Peter Micheuz) (2011)
- Schulentwicklung 2.0 - Digitale Lern- und Arbeitswelten (Martin Kohn) (2011)
- Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) (Marianne Bättig, Matthias Gut, Stanley Schwab) (2011)
- Grosser Bedarf an pädagogischem und didaktischem Support - Befragung von Lehrpersonen zur Nutzung von Medien im Unterricht (Thomas Merz) (2011)
- Lernplattformen - Computer + Unterricht Nr. 83 (Alexander König) (2011)
- Von genutzten und ungenutzten Potenzialen - Verändern Lernplattformen Schule und Unterricht?
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 5. Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen - Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden (Sven Kommer, Ralf Biermann)
- 7. Integration neuer Medien im Projekt «Schule interaktiv Transfer» - Nachhaltigkeit durch Peer-to-Peer-Konzepte (Claudia Zentgraf, Andrea Lampe)
- 11. Unterrichtserleben in Notebook-Klassen - Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht (Marc Egloffstein, Kristina Kögler)
- 12. Bildungsstandards im Medienbereich (Heinz Moser)
- 19. Medienbildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - in Universität und Schule (Dr. Ingo Bosse)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission 'Internet und digitale Gesellschaft' - Medienkompetenz (Enquete-Kommission 'Internet und Gesellschaft') (2011)
- 1. Bestandsaufnahme (Enquete-Kommission "Internet und Gesellschaft")
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Medienbildung braucht eigene Unterrichtsgefässe - Ein Plädoyer für einen neuen Weg (Thomas Merz)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- Unterricht planen in der Mediengesellschaft (Thomas Merz, Heinz Moser, Walter Scheuble, Flurin Senn, Friederike Tilemann) (2012)
- Mit Medien bewusst umgehen - Förderung von Medienkompetenz im Kindergartenalter (Christian Swertz) (2012)
- Medienbildung - Grundlagen und Anwendungen (Bardo Herzig) (2012)
- The Horizon Report 2012 - Higher Education Edition (Laurence F. Johnson, S. Adams, M. Cummins) (2012)
- Wo verläuft der Digital Divide im Klassenraum? - Lehrerhandeln und Digitale Medien (Iris Bockermann) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Medienbildung in der Schule? (Hans-Joachim Ulbrich) (2012)
- Medienbildung in der Schule - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012 (Kultusministerkonferenz) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Grundstufe - Projektarbeit des CAS 4-8 Unterrichten in heterogenen Gruppen der PHZ Luzern (Natan Brand) (2012)
- ICT / Medienbildung an den Schulen des Kantons Solothurn - Referat an der Medienkonferenz vom 25.04.12 (Adriano Vella) (2012)
- Projekt myPad - die (digitale) Schiefertafel schlägt zurück (Ernst Meuter) (2012)
- Apps im Znünitäschli (Gabi Schwegler) (2012)
- Es führt kein Weg an einem solchen Fach vorbei - Medien-Professor Thomas Merz über Medienbildung an den Schulen und die nötige Weiterbildung für die Lehrer (Thomas Merz, Gabi Schwegler) (2012)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- YouTube im Unterricht (Beat Küng) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Konzepte für den frühen Informatikunterricht (Irena Kulka)
- Grundkompetenzen - Zeitschrift Computer und Unterricht 87 (2012)
- Systematische Zugänge zu Grundkompetenzen - Orientierung für Schulen (Rudolf Peschke)
- Wege zu Grundkompetenzen einer Medienbildung - Entwicklungen und Perspektiven (Rudolf Peschke)
- Was Lehrerinnen und Lehrer lernen (wollen) - Basics schulischer Medienbildung (Thomas Knaus, Dieter van Holst)
- Kompetenzorientiertes Unterrichten mit, durch und über Medien - Auf dem Weg zu einem schulischen Medienbildungskonzept (Heidi Sekulla, Claudia Wierz)
- Konzepte für kompetenzorientierte Medienbildung - Schulische Medienbildung im Kontext von Bildungsstandards und Kernkompetenzen (Paul D. Bartsch)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 3) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- Was noch mal ist eine App? - Jetzt können Schüler endlich den Umgang mit modernen Medien lernen: Aber nur in Solothurn. (Dominic Wirth) (2012)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- 2. An introduction to media education for pre-service teachers - A technology enhanced project-based learning curriculum
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Wie die Schildkröte im Laptop laufen lernt - Besuch bei Primarschülern, die mit Logo lernen, kindergerecht zu programmieren (Simone Luchetta) (2012)
- In Zürich machen Tablets Schule (Sophie Rüesch) (2012)
- ICT-Guide - Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Jürg Fraefel, Thomas Stierli, René Moser) (2012)
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann, Alois Gwerder, André Gafner, Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Karl Wiedenkeller, Susanne Schwiter) (2012)
- «Für digitale Medien gibt es viele Argumente» (Beat Döbeli Honegger, Ute Diehl) (2012)
- «Das Handy kann man in der Schule auch sinnvoll nutzen» (Peter Suter, Moritz Schenk) (2012)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- Digitale Spiele im Schulzimmer - Künftige Lehrpersonen lernen das Potenzial von Games nutzbar zu machen (Ruth Wiederkehr) (2012)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- «Lebenswelten sind auch Medienwelten» (Olivier Wüest, Pascale Blatter)
- Schulmanagement 1/2013 (2013)
- Schulentwicklung und digitale Lerninfrastruktur - Perspektiven und Handlungsfelder (Michael Kerres, Richard Heinen) (2013)
- Digitale Medien - Investition in die Qualität von Schule und Unterricht (Kerstin Mayrberger)
- Medienkompetenzen und Instrumente zu ihrer Messung - Entwicklung eines Wissenstests zu informationstechnischem Wissen von Lehrkräften, Lehramtsanwärtern und Lehramtsstudierenden (Johannes Zylka) (2013)
- Kinder - Medien - Bildung - Eine Studie zu Medienkompetenz und vernetzter Educational Governance in der Frühen Bildung (Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Tablets für den Schulgebrauch - Der Versuch einer Einordnung nach pädagogisch-didaktischen Kriterien
- Schulfach Facebook (Leo Ferraro) (2013)
- Facebook auf dem Stundenplan - Schüler brauchen ein Fach für Medienbildung, meint Informatiker Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Katja Irle) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) (2013)
- «ICT braucht ein Zeitgefäss» (Adrian Albisser) (2013)
- Uri spielt beim Informatikunterricht eine Vorreiterrolle - Positive Erfahrungen mit dem Projekt «Programmieren an der Primarschule» (Hasler Stiftung) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- 3. Medien als Soziotechniken
- Braucht die Schule mehr Informatik? - Ein bildungspolitisch umstrittenes Postulat (Heinz Moser) (2013)
- Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) (2013)
- Lehrer sollen programmieren lernen - Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz richtet einen Lehrstuhl für Informatik ein (René Donzé) (2013)
- Jeder Schüler ein kleiner Programmierer (Anja Burri) (2013)
- Fächer- und Lehrmittelbezüge im Medienkompass - Handreichung (Urs Ingold, Silvie Spiess) (2013)
- «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) (2013)
- Die Knacknuss im Lehrplan 21 (Marina Winder) (2013)
- Schul-Informatik: Fachleute einigen sich (René Donzé) (2013)
- Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) (2013)
- «Tablet-Computer sind schlechte Lehrer» (Stephan Santschi) (2013)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- Digitale Medien im Schulalltag - Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften (Marion Brüggemann) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 12. Partizipative Mediendidaktik - Inwiefern bedarf es im Kontext einer partizipativen Medienkultur einer spezifischen Mediendidaktik? (Kerstin Mayrberger)
- 13. Partizipation durch Peer-Education - Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen (Tobias Hölterhof, Mandy Schiefner)
- Grundschule 12/2013 - Digitale Medien - Wie Kinder zu kritischen und kompetenten Nutzern werden (2013)
- Digital Natives und Prosumer - Medienkompetenz in der Grundschule (Daniela Schmeinck)
- Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic, Marc Brandis, Mehdi Jazayeri, Dominik Gruntz, Beat Trachsler, Armin Barth, Stefan Niggli) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 4. Medienkompetenz und Medienbildung - Medienpädagogische Perspektiven auf Kinder und Kindheit (Johannes Fromme, Ralf Biermann, Florian Kiefer) (2013)
- 38. Klicken, Knipsen, Tricksen ... - Medienerziehung im Kindergarten (Sabine Eder, Susanne Roboom) (2013)
- 40. Medien in der Schule (Bardo Herzig) (2013)
- 41. Medien in der Freizeit von Kindern (Hans-Jürgen Palme) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Medienbildung an der PH Zürich - Quantitative und qualitative Einschätzungen der Studierenden zur Medienbildung an der PH Zürich (Walter Scheuble, Sara Signer, Heinz Moser, Klaus Rummler, Simon Baumgartner) (2014)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- 10. Kultivierte Haltungen von Lehrkräften zu Digitalen Medien? (Iris Bockermann)
- 12. Digitale Medien als ästhetische Erfahrungsräume für Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen - Portfoliodesign und -mentoring entlang der Gestaltungsprozesse (Daniela Reimann, Andrea Wüst, Miriam Burkhart)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 4. Selbstsozialisation und Medienbildung (Tilmann Sutter)
- 6. Der Prozess der Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung (Dieter Spanhel)
- 7. Die Bildung des (neuen) Mediums - Mediologische Perspektiven der Medienbildung (Torsten Meyer)
- 8. Medienbildung als Umgang mit Medienwirklichkeit(en) - Ein rahmentheoretischer Ansatz (Manuela Pietraß)
- 10. Mobile Medien als Kulturressourcen für Lernen, ein kulturökologischer Beitrag zur Medienbildung (Ben Bachmair, John Cook, Norbert Pachler)
- Informatische Kompetenzen für ein erfolgreiches Hochschulstudium (Helmar Burkhart, Lukas Emanuel Fässler, Werner Hartmann, Hans Hinterberger, Beate Kuhnt) (2014)
- Was ist Informatik? (Paul Kleiner) (2014)
- Neue Medien in den Schulen - BKD-Magazin 1/2014 (2014)
- Digitale Medien und Schule - Chancen, Risiken und Herausforderungen (Werner Hartmann)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- Potenziale von Cloud-Lösungen für die Schul-IT (Björn Eric Stolpmann, Lars Niemieczek, Andreas Breiter) (2014)
- Medienbildung in der Primarschule - Ein eigenständiges Fach, als Fachbereich von NMG oder überfachlich integriert? (Marc Farina, Ivo Achermann) (2014)
- Medienbildung entlang der Bildungskette - Ein Rahmenkonzept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Stefan Aufenanger, Bardo Herzig) (2014)
- Programmieren als Pflichtstoff (René Donzé) (2014)
- Programmieren als Pflichtfach ab 3. Klasse (2014)
- Programmieren in der Primarschule (Anja Burri) (2014)
- Medienbildung im digitalen Zeitalter (Thomas Merz, Mareike Düssel) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Lernergenerierte Contexte - Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung (Judith Seipold)
- Implementation des Ergänzungsfachs Informatik an Schweizer Gymnasien - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Gabriele Stemmer Obrist, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2014)
- Wiki und die starke Schule (Adrian Albisser) (2014)
- HDI 2014 - Gestalten von Übergängen - 6. Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik (Peter Forbrig, Johannes Magenheim) (2014)
- Informatische Bildung fördern - SATW INFO 2/14 (SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften) (2014)
- Bildungsdirektoren kürzen Informatik-Projekt (René Donzé) (2014)
- Verbindende Schritte in eine digitale Zukunft - Ein "All-in-One"-Projekt zur Learning- & Supporting-Library für praktizierende Lehrpersonen (Gabriela Lüthi-Esposito, Gerhard Pfander, Verena Wamser) (2014)
- Gerüstet fürs Studium? - Lernstrategien und digitale Medien (Damian Miller) (2014)
- 5. Zur Bedeutung der Mediennutzung an der Hochschule (Mandy Schiefner)
- Lehrplan 21 (Politisch verabschiedete Fassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Medien und Informatik (2014)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Die digitale Schulklasse (Martin Spiewak) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- Wir vergeuden das Potential einer ganzen Schülergeneration (Birgit Eickelmann, Fridtjof Küchemann) (2014)
- Regelstandards informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Solothurn - Wegleitung und Empfehlungen (imedias) (2014)
- IT an allgemeinbildenden Schulen - Auswertung internationaler empirischer Studien und Literaturanalyse (Carola Schauer, Hanno Schauer) (2015)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Mobiles Lernen in der Schule - Wo liegen die tatsächlichen Herausforderungen für das Bildungswesen? (Christian Kleinhanß)
- Ein Land macht sich auf den Weg: «Medienkompetenz macht Schule» (Gabriele Lonz)
- Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 - Auslegeordnung zur Planung von Aus- und Weiterbildung (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Mobil + Stark - Ein Baukasten für inklusive Medienbildung: mit Tablets seine Stärken entdecken (Katja Batzler, Katja Friedrich) (2015)
- Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden - Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im deutschen Bundestag (2015)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) (2015)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- Bildung Schweiz 4/2015 (2015)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- «Medienbildung ist Glückssache» - Medienkompetenzförderung in der Kindheit (Friederike Tilemann, Angelika Speck-Hamdan)
- Entmutigende Medienkompetenzförderung?! (Achim Lauber, Maren Würfel)
- E-Learning. Informatik! Digitale Bildung? (Gerhard Brandhofer)
- Do IT yourself - Fachtagung an der PHSZ in Goldau (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Eröffnung (Beat Döbeli Honegger) (2015)
- 1. Vom Machen und vom Denken - Von Computern und von Menschen (Heidi Schelhowe) (2015)
- Open Source und Schule - Warum Bildung Offenheit braucht (Frank Poetzsch-Heffter, Melanie Richter, Daniel Rohde-Kage, Sebastian Seitz, Ronny Standtke, Wolf-Dieter Zimmermann, Isabel Zorn) (2015)
- 3. Medienanalphabetismus in der Schule? - Der Beitrag der Ausbildung (Wolf-Dieter Zimmermann)
- 4. Freie Open-Source-Software in der Hochschule - Zu Anforderungen und Zielen in Pädagogik- und Sozialarbeit-Studiengängen im Paradigma der Medienbildung (Isabel Zorn)
- Total digital? Wie Jugendliche Kompetenzen im Umgang mit neuen Technologien erwerben - Dokumentation der Analysen des Vertiefungsmoduls zu ICILS 2013 (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Mario Vennemann) (2015)
- Medienbildung - (k)ein Unterrichtsthema? - Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein (Rudolf Kammerl) (2015)
- Spiele, die Schule machen (Simone Luchetta) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? - Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren (Tilman-Mathies Klar, Dieter Engbring) (2015)
- Zwischen Heft und Tablet (Bianca Fritz) (2015)
- Lehr- / Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln - Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen (Gerhard Brandhofer) (2015)
- 2. Definitionen und Abgrenzungen
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Oder: Wie man ein Trojanisches Pferd zähmt (Benjamin Jörissen, Stephan Münte-Goussar)
- Entgrenzung von Schule in der digitalen Welt (Sandra Aßmann)
- Medienbildung in der Schule - ein Schiffsumbau auf hoher See - Konzeption und Erfahrungen des mecklenburg-vorpommerschen Schulversuchs (Hans-Joachim Ulbrich)
- Medienarbeit systematisieren - Das Projekt "Referenzschule für Medienbildung" (Vera Haldenwang, André Ruppert)
- Das Unterrichtsmodul «Information und ihre Darstellung» - Einsatz von Lernplattformen im Informatikunterricht zur Verbesserung der Medienkompetenz (Werner Müller)
- Ressourcen der Schülerinnen und Schüler für Medienbildung nutzen - Schüler-Medienexperten und BYODKonzepte an der Staatlichen Realschule Arnstorf - "Referenzschule für Medienbildung" (Franz Dippl) (2015)
- MediaMatters! - Medienbildung als Schulentwicklung (Stephan Münte-Goussar, Helge Lamm, Christian Filk)
- Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv? (Tobias Rothmund, Malte Elson, Markus Appel, Julia Kneer, Jan Pfetsch, Frank Schneider, Carmen Zahn) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Big Data und Medienbildung - eine Einleitung (2015)
- Medienpädagogik und (Big) Data - Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis (Valentin Dander, Sandra Aßmann)
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- Schule digital - der Länderindikator 2015 - Vertiefende Analysen zur schulischen Nutzung digitaler Medien im Bundesländervergleich (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Heike Schaumburg, Renate Schulz-Zander, Martin Senkbeil) (2015)
- Basiskurs Medienbildung enter (Klaus Buck, Dieter Haas, Mario Schmid) (2016)
- Neue Medien in der Grundschule 2.0 - Grundlagen - Konzepte - Perspektiven (Markus Peschel, Thomas Irion) (2016)
- Erfolgreich mit Neuen Medien! - Was bringt das Lernen im Netz? (2016)
- Schüler testen ihr Netzwissen (Claudia Weiss) (2016)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) (2016)
- Gute Noten für Tablets - Der Einsatz mobiler Geräte fördert die Lust der Schüler am Lernen (René Donzé) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- schule. smart. mobil - merz 1/16 (Stefan Welling, Marion Brüggemann, Günther Anfang) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- «Mehr als 0 und 1» - Mehr als eine Publikation zu mehr Medien und Informatik (Jürg Fraefel) (2016)
- Medienintegration und Governance im schulischen Bildungssystem - Stellungnahme zur Anhörung des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des Landtags Nordrhein-‐Westfalen am 3.5.2016 (Andreas Breiter) (2016)
- Digitale Dienstleistungen - Computer + Unterricht Nr. 102/2016 (Ulrich Gutenberg) (2016)
- Von der Schiefertafel zum Tablet (Dölf Barben) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft - Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics (Sandra Aßmann, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, Isabel Zorn) (2016)
- Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (Marcel Naas) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- It’s a Match! - Eine online-ethnographische Untersuchung der App „Tinder“ aus Sicht der Medienbildung (Anna-Sophia Bahl, Peter Hager, Tamara Peljord, Markus Pichler)
- Medien und Informatik in der Volksschule - Empfehlungen an die Gemeinden und an die Schulleitungen (Erziehungsdirektion des Kantons Bern) (2016)
- L. A. Multimedia 4-2016 (2016)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Solide Grundlagen schaffen (Ursula Schwarb)
- Jetzt auch noch in der Schule? (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- MedienScouts - Peer-Education in der Medienbildung (Helge Tiedemann)
- Stakeholder-Studie zum Bundestagsbeschluss «Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden» - Langfassung (Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft GmbH (IBI)) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Editorial: Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis?
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Through the Interface - Medienbildung in der digitalisierten Kultur (Heidi Schelhowe) (2016)
- Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen als Teilaspekt von Medienbildung. Ergebnisse für Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2016)
- Digitale Zukunft beginnt in Deutsch und Mathe (Silvia Camenzind) (2016)
- Schule digital - der Länderindikator 2016 - Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, Stefan Welling) (2016)
- JIM-Studie 2016 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)
- 2016 Sonderstudie «Schule digital» - Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte (Initiative D21) (2016)
- Bildung Schweiz 12/2016 (2016)
- Weiterbildung auf dem Tablet serviert (Christian Wagner)
- Medien- und ICT-Empfehlungen - für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug (Urs Aregger, Markus Honegger, Pascal Schauber, Ursula Schwarb, Olivier Wüest, Philipp Wüthrich, Martina Krieg, Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug) (2016)
- «Programmieren, so wichtig wie schreiben und lesen» (Juraj Hromkovic, Irena Ristic) (2016)
- Eile mit Weile für «Medien und Informatik» (Heinz Moser) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht - eine Einführung (William Middendorf)
- «Die Tablets werden das Buch nicht verdrängen» (Bernhard Ott) (2017)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Lernen mit Medien - Lernen über Medien? - Eine Bestandsaufnahme zu aktuellen Schwerpunktsetzunge (Jasmin Bastian)
- Das Augsburger Projekt «Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)» (Eva Matthes, Thomas Heiland, Anna-Maria Meyer, Dominik Neumann)
- Medienbildung und/oder informatische Bildung? (Torsten Brinda)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- ZLV Magazin Juni 2017 - Das neue Fach Medien und Informatik (2017)
- So gelingt aktive Medienbildung (Roland Schaller) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Medienbildung und informatische Bildung in der Volksschule des Kantons Luzern - Eine Analyse von Gelingensbedingungen zur Implementierung auf der Basis von Schulentwicklungs- und -steuerungsprozessen (Martina Ammer) (2017)
- Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität (Dan Verständig) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Informatik wird zum Thema - Aktuelle Entwicklungen in der Bildungspolitik (Rudolf Peschke, Gerhard Röhner)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Bild der Informatik von Grundschullehrpersonen - Erste Ergebnisse aus qualitativen Einzelfallstudien (Alexander Best)
- Ergänzendes eLearning-Angebot für pädagogische Fachkräfte aus dem Vor- und Grundschulbereich zum leichten Einstieg in die Elementarinformatik (Anke Steinhäuser)
- Etwas mehr Geduld, bitte! (Kathrin Blum) (2017)
- Medienkompetenz - Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung (Harald Gapski, Monika Oberle, Walter Staufer) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Die digitale Schule (Bianca Fritz, Virginia Nolan)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- Den Alltag ins Schulzimmer holen (Reto Heinzel)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Blinde Flecken und präskriptive Un-schuld - Zur Morphologie medienpädagogischer Urteilsformen (Rainer Leschke)
- «Medienbildung in der Schule» oder «Schule im Medium» (Nina Grünberger, Stephan Münte-Goussar)
- Medienbildung in der Schule - Blinde Flecken und Spannungsfelder in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner)
- Berufsfelder von Medienpädagogen/-innen - Befunde einer quantitativ-empirischen Verbleibstudie von Studierenden der ‹Medienbildung› (Johannes Fromme)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- Schule digital - der Länderindikator 2017 - Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (Ramona Lorenz, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, Jan Vahrenhold) (2017)
- Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist (Klaus Zierer) (2017)
- Regula: erste Schritte ins Programmieren - Grundlagen der Informationstechnik spielerisch lehren und lernen (Armin Ruch) (2018)
- Überlegungen zu einem Beitrag zur Lehrerbildung in der digital vernetzten Welt - Ein auf Erfahrungen gestützter Bericht und Diskussionsbeitrag (Dieter Engbring) (2018)
- Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt - Curriculare Integration ökonomischer Medienbildung auf der Stufe Sek II (Gymnasium) im Fach "Wirtschaft und Recht" (Nina Scheffler) (2018)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 6. Lehrerbildung in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Alexander Martin)
- Spannungen und Potentiale (Thomas Knaus, Olga Engel) (2018)
- Zu wenig Lehrer für neues Schulfach (Katrin Oller) (2018)
- Schulblatt 2/2018 (2018)
- Eine Bereicherung für den Unterricht - Medien und Informatik (Walter Aeschimann)
- Technik hat dem Menschen zu dienen (Klaus Zierer) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- «Die Klassenzimmer öffnen sich» (Rahel Tschopp, Catherine Arber)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Kinder brauchen mehr als digitale Tools (Sarah Genner) (2018)
- Programmieren in der Primarschule hilft, Probleme eigenständig lösen zu lernen (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- 1. Medien und Gesellschaft
- 2. Medien und Schule
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Informatik wie aus dem Bilderbuch (Roman Schurter) (2018)
- Digitale Medien in der Kita - Alltagsintegrierte Medienbildung in der pädagogischen Praxis (Marion Lepold, Monika Ullmann) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Virtual:Stories - Den Umgang mit Gefahren im Internet durch Fallgeschichten lernen (Dominik Petko, Daniela Heimgartner, Robert Schmuki, Yves Weber)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Informatische Bildung und Medienerziehung (Peter Hubwieser)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Lehrerhandreichung zur Bremer Explorationsstudie «Calliope mini» (Iris Bockermann, Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Antje Moebus, Lydia Murmann, David Reid, Heidi Schelhowe) (2018)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)
- Medienbildung im Kontext der Digitalisierung (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- 1. Einleitung: Medien und Schule
- 2. Grundbegriffe: Medien und Pädagogik
- 4. Medien als Unterrichtsgegenstand - Förderung von Medienkompetenz
- Adoption d'un plan d'action et lancement des travaux de coopération en faveur de l'ÉDUCATION NUMÉRIQUE dans l'espace latin de la formation (Conférence intercantonale de l'instruction publique de la Suisse romande et du Tessin (CIIP)) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) (2018)
- Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld - Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht (Klaus Rummler) (2018)
- Computerspiele - Medienbildung - historisches Lernen - Zu Repräsentation und Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen (Daniel Giere) (2019)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Konzept und Ausstattung müssen Hand in Hand gehen! - Ein Gespräch über Erwartungen aus der Wirtschaft an die Schulen (Johannes Krumme, Frauke Peters)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Learning by Self Management - digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung (Anke Redecker)
- «Digitalisierung verändert die Bildung und Bildung die Digitalisierung» (Silvio Herzog, Clauda Hiestand) (2019)
- Digitale Lernwelten? - Nachdenken über Bildung und Digitalisierung (Ulrich Hecker) (2019)
- Standpunkt Medienbildung - Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen* (Deutscher Grundschulverband) (2019)
- Auf dem Weg zur digitalen Schule - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag (2019)
- Mission Informatik gestartet (René Donzé) (2019)
- Informatik für alle (Julia Bernewasser) (2019)
- Standards für die Lehrerbildung - Bildungswissenschaften (Fassung vom 16.05.2019) (Kultusministerkonferenz) (2019)
- EU Kids Online Schweiz 2019 - Schweizer Kinder und Jugendliche im Internet: Risiken und Chancen (Martin Hermida) (2019)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- Digitale Transformation als Herausforderung für Seminar und Schule - SEMINAR 3/2019 (2019)
- Seminar 3/2019 (2019)
- Die neue Schulpraxis 9/2019 (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt - Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), PHZH, 26./27.09.2019 (Klaus Rummler, Ilka Koppel) (2019)
- Verlagsbeilage Spotlight Schweiz - Die Initiative stellt die Menschen ins Rampenlicht, die digitalen Wandel an den Schulen vorantreiben (2019)
- Bildung Schweiz 11/2019 (2019)
- Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (Michael Späth, Beat A. Schwendimann) (2019)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Medienbildung im schulischen Kontext - eine Herausforderung für Lehramtsstudierende - eine empirische Studie über die Verortung des medialen Habitus bei angehenden Lehrpersonen und die Anforderung, Medienbildung im Grundschulunterricht zu implementieren (Barbara Zuliani) (2019)
- Medienbildung und Informatik verbinden – aber wie? (Gerhard Tulodziecki) (2020)
- Schnittstellen und Interfaces - Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen [Band 7] (Thomas Knaus, Olga Engel) (2020)
- Lernprozesse digital unterstützen - Ein Methodenbuch für den Unterricht (Monika Heusinger) (2020)
- E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen - Auseinandersetzung mit E-Learning (David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020)
- Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, Katrin Wilde) (2020)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- «Technological Pedagogical Content Knowledge» als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz (Mirjam Schmid, Dominik Petko) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Lernen mit und über Wikibooks (Franco Rau)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung (Horst Niesyto, Thorsten Junge)
- Inszenierungsmöglichkeiten eines mediengestützten Sportunterrichts (Mareike Thumel, Anja Schwedler-Diesener, Steffen Greve, Jessica Süßenbach, Florian Jastrow, Claus Krieger)
- Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht (Carmen Kunkel, Markus Peschel)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- 1. Forschungsstand: Lehren und Lernen in der digitalen Transformation
- Schulische Bildung im 21. Jahrhundert unter den Bedingungen von Digitalität - Entwicklungsperspektiven und nächste Schritte (Andreas Jantowski) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Digital?! - Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Martin Rothland, Simone Herrlinger) (2020)
- Digitalisierung, Medienbildung und Medienkompetenz - Verhältnisbestimmungen und Implikationen für die Lehrerbildung und den Lehrerberuf (Bardo Herzig)
- Lehrerprofessionalisierung für Medienbildung und Digitale Bildung in der Grundschule (Thomas Irion, Carina Ruber, Kristin Taust, Jörg Ostertag)
- Medienbildung in der ersten Phase der Lehrerbildung - Hochschuldidaktische Konzepte und empirische Befunde (Mandy Schiefner)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- IT-Sicherheit - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 2/2020 (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- Digitale Bildung im Grundschulalter - Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, Thomas Irion) (2020)
- Bildung im digitalen Wandel - Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (2020)
- Digitalisierung in der frühen Bildung (Iris Nieding, E. Katharina Klaudy)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Informatische Bildung - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020 (2020)
- DigitalPakt Schule - Stand der Dinge (Stefan Aufenanger)
- Kompetenz- und Ideenschmiede GMI (Tobias M. Schifferle)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (Mike Barkmin, Nadine Bergner, Leena Bröll, Johannes Huwer, Andreas Menne, Stefan Seegerer)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Medienbildung in der Hochschule (Sandra Rabe-Matičević, Stefanie Veith)
- Partizipation durch Medienbildung – Medienbildung durch Partizipation (Birgit Hüpping, Anna-Maria Kamin)
- ‹WhatsApp, Snapchat, Instagram› (Klaus Rummler, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- Digitale Lernplattformen boomen in der Corona-Krise (Nils Pfändler) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- lern.medien.werk.statt - Hochschullernwerkstätten in der Digitalität (Barbara Holub, Klaus Himpsl, Katharina Mittlböck, Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber, Nina Grünberger) (2021)
- Professionell digital - On lernen digital | Ausgabe Nr. 6/2021 (2021)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Pädagogik 09/2021 - Sprachsensibel unterrichten (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- Schulpraktische Studien und Professionalisierung - Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (Christian Reintjes, Til-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg, Kathi V. Thönes) (2021)
- Medienbildung in der Lehrer*innenbildung - Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula? (Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Katja Görich, Patrick Gollub, David Paulus, Marcel Veber) (2021)
- Informatische Bildung für alle (Dorothee Wiegand) (2021)
- «Wo man klickt, ist hier nicht der Bildungsauftrag» (Ira Diethelm, Dorothee Wiegand) (2021)
- Die digitale (Medien-)Kompetenz von Lehrpersonen der Primarstufe in Österreich - Eine empirische Studie am Beispiel von Volksschulen in Oberösterreich (Anna-Maria Ebner) (2021)
- Der Weg der Medien- und Kommunikationswissenschaft in die Volksschule (3F-Modell) und die Messung der Einstellungen der Lehrpersonen zur Medienbildung (Martin Hermida) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen (Klaus Rummler, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität (Thomas Damberger, Ines Schell-Kiehl, Johannes Wahl) (2022)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis (Julia Kernbach, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, Brigitte Pemberger)
- «Ins Off zu Lehren ist wie liebevoll-aufwändiges Kochen für Freunde, ohne das Verspeisen zu erleben» (Astrid Carolus, Catharina Münch)
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg) (2022)
- Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung als Rechtsentwicklung - Eine Analyse bildungspolitischer Konzeptpapiere von der KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule bis zum DigitalPakt (Julia Hugo)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 12. Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? - Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen (Raffael Meier, Martin Hermida, Iwan Schrackmann, Nina Iten, Eva Marinus) (2022)
- Die Umsetzung des DigitalPakts Schule - Perspektiven der schulischen Praxis auf zentrale Steuerungsfragen und -herausforderungen (Daniel Rohde, Michael Wrase) (2022)
- Digitale Grundbildung - Noch immer wird über die Inhalte des neuen Pflichtfachs gestritten (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- MünDig-Studie Waldorf - Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Julia Kernbach, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit) (2022)
- Digitale Grundbildung (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)) (2022)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- Personalisiertes Lernen - Fakt oder Fiktion? (Elke Höfler) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Digitalisierung und Schule: Medienbildung und -kompetenz als schulische Zielvorstellungen (Ralf Biermann, Dan Verständig)
- Schulkultur - Lernkultur – Schulentwicklungsarbeit. Schulpraxeologische Konzepte und ihre Perspektiven auf Mediatisierung (Till-Sebastian Idel)
- Dinge machen Schule - Zur Materialität und Medialität sozialer Praktiken in der Schule (Valeria Wieser)
- Postdigitale Lernkulturen im Kontext qualitativer Subjektivierungsforschung: «Is the medium still the message?» (Juliane Engel, Lara Karpowitz)
- Die Herstellung schulischer Medienbildung aus diskurs- und hegemonietheoretischer Perspektive. Ergebnisse einer rekonstruktiven empirischen Analyse (Ann-Kathrin Stoltenhoff)
- MediaMatters! - Forschung und Netzwerk(arbeit) im Diskurs (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar, Helge Lamm, Christiane Schätzle)
- Bildung im digitalen Wandel (Elke Hemminger) (2023)
- 11 Prinzipien guten Medien & Informatik Unterrichts - Ein Diskussionsanstoss (Daniel Hürzeler, Michel Markus, Corinne Reber, Adrian Regez, Sonja Schär, Pascal Zaugg) (2023)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Digitalität, Mediatisierung und Bildung - Megatrends aus medienpädagogischer Perspektive (Bardo Herzig)
- Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital - Toolbox für den Unterricht (Nadine Tramowsky, Jenny Meßinger-Koppelt, Thomas Irion) (2023)
- Das Ende der Hausaufgaben? (Tobias Röhl) (2023)
- «Es braucht mehr Medienbildung» (Marlis Prinzing, Fabienne Mühlemann) (2023)
- Edito 2/2023 (2023)
- Medienbildung: Es ist fünf vor zwölf (Gilles Labarthe) (2023)
- Medienbildung mit verschiedenen Facetten (Bettina Büsser)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien - Eine konzeptuelle Analyse (Emely Hoch, Tim Fütterer)
- ChatGPT erobert das Klassenzimmer (Raffael Schuppisser, Chiara Stäheli) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Behinderung und Paradoxien der Partizipation in Sozialen Medien - Subjektnormen des Ableism und Chancen inklusiver Medienbildung im Kontext von Seheinschränkungen (Alexander Geimer)
- Diversität und Digitalität in der spätmodernen Gesellschaft - Plädoyer für eine reflexive inklusionsorientierte Medienbildung (René Breiwe)
- Ausgerechnet Algorithmen - Über die Erklärbarkeit automatischer Spracherkennung und die Konsequenzen für Theorie und Praxis der Inklusiven Medienbildung (Janne Stricker, Dan Verständig)
- Inklusive Medienbildung mit digitalen Spielen - Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zur Verbindung digitaler Spiele, digitaler Teilhabe und Medienbildung (Angela Tillmann, Bastian Krupp, Susanne Eggert, Michael Gurt, Nils Astrath, Johanna Maria Fink, Franziska Schäfer)
- Inklusive Medienbildung in beruflichen (Bildungs-)Kontexten - Konzeptionelle Ansätze und Perspektiven für ihre Weiterentwicklung (Nele Sonnenschein)
- Die Verschränkung der Themen Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion im Rahmen der Lehrpersonenbildung: Perspektiven des Projekts ‹Bildung im Kontext digitaler Medien unter Berücksichtigung von Inklusion› (BIDI) (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Anja Schwedler, Jessica Süßenbach)
- Imaginationen von Ungleichheit im Notfall-Distanzunterricht - Analyse eines Policydiskurses und seiner Problemrepräsentationen (Felix Büchner, Martin Bittner, Felicitas Macgilchrist)
- «Ich sehe was, was du nicht siehst...» - Zu den Potenzialen von Sketchnoting im Kontext Inklusiver Medienbildung (Marie-Ann Kückmann)
- Inklusive Medienbildung mit 3D-Umgebungen - Praxiserfahrungen und Forschungsideen (Ricarda T.D. Reimer, Kathrin Kochs)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- 20x INFOS – 40 Jahre Informatikunterricht (Werner Hartmann) (2023)
- Grundschullehrkräfte zwischen informatischer Bildung und Medienbildung (Denise Schmitz) (2023)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- KI-Tools für den Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2023)
- analog vor digital - Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen (Brigitte Pemberger) (2023)
- 1. Wie die Bilder laufen lernen - Vom Einzelbild zum Bewegtbild (Julia Kernbach, Brigitte Pemberger) (2023)
- 5. Blaue Wunder erleben: Fotografieren mit Sonnenlicht auf den Spuren von Anna Atkins (Paula Bleckmann) (2023)
- 8. Geheime Botschaften, sichere Passwörter und die Kryptologie (Brigitte Pemberger, Kristine Belewsky, Paula Bleckmann, Nino Mindiashvili) (2023)
- 11. Medienbildung und Medienprävention zusammendenken – eine Herausforderung (2023)
- KI im Unterricht: Ein Luzerner Lehrer machts vor (Valeria Wieser) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Medienbildung und der digitale Faschismus - Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Valentin Dander)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 3. Deepfakes & Co. - Tatort soziale Netzwerke
- Fragmentierung in der Lehrkräftebildung - Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionsorientierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft (Anne Gräf, Simon Helling, Daniel Losch, Thassilo Polcik, Pia Rojahn, Sebastian Wendland) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Das Normative in der Medienpädagogik - Diskursspezifische Darlegung eines leitenden Motivs (Christian Leineweber)
- Raus aus dem ‹Loop›! - Mögliche Zukünfte für Medienbildung with(out) KI (Annekatrin Bock, Valentin Dander, Franco Rau)
- Weiterentwicklung Schulinformatik-Plattform (WESP) - Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat (Gemeinderat Stadt Bern) (2024)