social software social software
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Synonyme
social software, Soziale Software
Definitionen
Anwendungen, welche die menschliche Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit unterstützen.
Von Mario Sixtus im Text Die Humanisierung des Netzes (2005) Social Software umfasst Lösungen, die eine produktive Kombination von IKT und sozialen Netzwerken fördern.
Von Thomas N. Burg, Richard Pircher in der Zeitschrift Wissensmanagement 3/2006 (2006) im Text Social Software im Unternehmen Social software is the overarching term for systems
that let people rendezvous , connect or collaborate by use of a computer network.
Von Trebor Scholz an der Veranstaltung Bildung im neuen Medium (2006) im Text The Crisis in Media Art Education Social Software unterstützt als vielfältiges Kommunikationsmittel
die Zusammenarbeit von Gruppen. (Wissensdatenbank, schwarzes
Brett, Fragen-Antworten, Diskussionen, etc.)
Von Yvonne Büttner, Birte Hölscher im Text Fit for Wiki! (2006) Computer applications that allow individuals to
correspond or collaborate with others. Some examples
include wikis, blogs, discussion boards, Facebook, and
online conferencing.
Von Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer im Buch E-Learning and the Science of Instruction (2002) auf Seite 471Als Social Software bezeichnet man Programme
und Anwendungen, mit denen die Nutzer soziale Netze knüpfen können. Eine Dating-Seite ist Social Software, ebenso wie Weblogs oder das Online-Lexikon Wikipedia.
Von Corina Lange in der Broschüre Web 2.0 zum Mitmachen (2007) In recent years we have also seen the growth of what has been termed ‘social software’, a phrase attributed to Clay Shirky (2003) to describe technologies that facilitate group communication.
Von Lyndsay Grant im Text Using wikis in schools (2006) Die genannten Gattungen werden bisweilen auch unter Oberbegriffen wie »Web 2.0«, »Social Web« oder, etwas älter, »Social Software« zusammengefasst. Sie dienen jedoch eher als Chiffre oder Kurzformel denn als exakt definierbare Begriffe.
Von Jan-Hinrik Schmidt im Buch Social Media (2013) im Text Einstieg: Was sind soziale Medien ? auf Seite 15Social Software bezeichnet eine bestimmte Art von Anwendungen, welche in der Regel internetbasiert sind. Sie zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie das gemeinsame Erarbeiten von Inhalten unterstützen und damit auch Interaktionen unter den Benutzern auslösen können.
Von Taiga Brahm in der Broschüre Ne(x)t Generation Learning (2007) im Text Social Software und Personal Broadcasting auf Seite 20Social software makes explicit, amplifies, and extends many of the informal cooperative structures and processes that have evolved as part of human culture, providing the tools and awareness to guide people in intelligently constructing and managing these processes to specific ends.
Von Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian in der Broschüre Technologies of Cooperation (2005) Social-Software ist eine Softwaregattung, die im Sinne der Fortführung des Community-Gedankens, neben dem Austausch und der Erstellung von Inhalten auch die soziale Netzwerkbildung unterstützen und sogar mittelbar einen nachhaltigen Einfluss auf die Spielregeln der sozialen Interaktion haben soll.
Von Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele im Buch Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (2005) auf Seite 327Ich möchte unter Social Software Anwendungen verstehen, die - zum Unterschied
von Programmen, die Daten miteinander verknüpfen - Personen zueinander in
Beziehung setzen. Und zwar in einer ganz spezifischen Art und Weise: Von "unten"
nach "oben". Ausgehend von den eigenen Interessen hilft mir Social Software mit
Personen, die gleichartige Vorlieben zu einem Thema haben, in Kontakt zu kommen.
Von Peter Baumgartner im Text Social Software & E-Learning Social software is a set of tools that enable group-forming networks to emerge quickly. It includes numerous media, utilities, and applications that empower individual efforts, link individuals together into larger aggregates, interconnect groups, provide metadata about network dynamics, flows, and traffic, allowing social networks to form, clump, become visible, and be measured, tracked, and interconnected.
Von Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian in der Broschüre Technologies of Cooperation (2005) auf Seite 27Als Social Software werden Softwaresysteme bezeichnet, welche die menschliche Kommunikation und Kollaboration unterstützen. Der Begriff etablierte sich ca. 2002 im Zusammenhang mit neuartigen Anwendungen wieWikis undWeblogs. Den Systemen ist gemein, dass sie den Aufbau und die Pflege sozialer Netzwerke und virtueller Gemeinschaften (sog. Communities) unterstützen und weitgehend mittels Selbstorganisation funktionieren
Von Michael Bächle im Text Social Software (2006) Als Soziale Software (englisch Social Software) werden (Software-)Systeme bezeichnet, die die menschliche Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit unterstützen. Populäre Beispiele dafür sind im engeren Sinne Weblogs, Wikis, Webforen, Kontaktbörsen wie Orkut, Friendster und OpenBC, und spezielle Systeme für konkrete Themen wie Sammeln von Fotos (flickr), bookmarks (del.icio.us) oder wissenschaftlichen Publikationen (CiteULike).
im Text ICT-Strategie der ETH Zürich (Massnahmen) (2006) A generic term used to
describe various types of software that enable
people to collaborate and create, and join online
communities. The tools can promote various
types of communication: synchronous one-toone
(instant messaging), synchronous one-tomany
(Skypecasts), asynchronous one-to-many
(blogs), asynchronous many-to-many (wikis), or
asynchronous many-to-one (feed aggregators).
These tools allow users to share and create content,
collaboratively create and edit content and/or
manage content.
Von Sarah Guth, Corrado Petrucco im Buch Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (2009) im Text Social Software and Language Acquisition Social Software bezeichnet nicht nur die einzelnen neu entwickelten Internet-Applikationen, sondern auch ein neuartiges Phänomen, welches sich durch ein verändertes Kommunikationsverhalten der Internet-Nutzer sowie durch die stärker wahrgenommene Produzentenrolle des einzelnen charakterisieren lässt. Durch diese einfachen Tools wurden und werden kulturelle Veränderungen ausgelöst: vom Konsument hin zum Produzent beziehungsweise vom Empfänger von Nachrichten hin zu einer partizipativen Kommunikationskultur.
Von Taiga Brahm in der Broschüre Ne(x)t Generation Learning (2007) im Text Social Software und Personal Broadcasting auf Seite 22Social Software is Software that facilitates social interaction, collaboration and Information exchange, and may even foster communities, based on the activities of groups of users. In its broadest sense, social Software includes any Software tool that brings people together and 'supports group interaction'. Tools as simple as the cc: function in e-mail can be considered social Software, but the term is more often used to refer to several separate bundles of Systems that evolved in the early twenty-first century. The most frequently cited of these are social classification Systems, blogs and wikis.
Von Jane E. Klobas im Buch Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (2006) im Text Wikis, from social software to social information space Bemerkungen
Mit Social Software erlangt der Ansatz der
Computer Supported CollaborativeWork wieder an
Bedeutung
Von Michael Bächle im Text Social Software (2006) Je nachdem, wie weit man die Definition fasst, fallen auch Chat, Instant Messaging oder E-Mail unter Social Software.
Von Mario Sixtus im Text Die Humanisierung des Netzes (2005) Die Forschung zu Social Software steckt noch in den Anfängen. Bisher sind hauptsächlich Projektberichte verfügbar, was daran liegen könnte, dass das Phänomen noch zu neu und somit die Verankerung in der Forschung noch offen ist.
Von Taiga Brahm in der Broschüre Ne(x)t Generation Learning (2007) im Text Social Software und Personal Broadcasting Die derzeit stark gehypten Social-Network-Portale bzw. -Dienste bündeln neben WikiWebs und Weblogs weitere synchrone und asynchrone Kommunikationswerkzeuge, mit denen sich z.B. neue Freunde oder Geschäftspartner finden lassen sollen.
Von Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele im Buch Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (2005) auf Seite 327Wahrscheinlich geht die Bezeichnung auf den Internetexperten Clay Shirky zurück, der
im November 2002 eine Tagung mit dem Namen "Social
Software Summit" organisierte und bei den Einladungen dazu
seit etwa April 2002 diese Bezeichnung verwendete.
Von Klaus Himpsl in der Diplomarbeit Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs (2006) im Text Blended Learning Szenario an der HTL Dornbirn auf Seite 34Nach vielen Flops und dem spektakulären Niedergang der New Economy ist der Begriff "Community" vielerorts aus der Mode gekommen. Es scheint, als wolle man ihn durch den unbelasteten Begriff "social Software" ersetzen. Aber wird das Umetikettieren helfen?
Von Helmut Leitner im Buch Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (2003) im Text Online-Community, «Hands On»! Für viele Anforderungen desWissensmanagements braucht es keine komplexe Wissensmanagementsoftware. Social Software bietet eine einfache Möglichkeit, den Ansatz desWissensmanagementsmit konkreten Inhalten zu füllen. Es ist deshalb damit zu rechnen, dass der Einsatz von Social Software auf absehbare Zeit so selbstverständlich sein wird, wie es heute E-Mail ist.
Von Michael Bächle im Text Social Software (2006) Manchmal wird unter der Bezeichnung „Social Software“ eine Kategorie von Software
verstanden, die menschliche Interaktion und Zusammenarbeit unterstützt. Ich halte
diese Definition jedoch zu weit gefasst, denn dann wären ja auch Gruppenkalender,
Instant Massaging etc. ebenfalls Social Software. Das sind aber Programme, die es
schon seit Jahren gibt. Warum dann aber die aktuelle Aufregung?
Von Peter Baumgartner im Text Social Software & E-Learning Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Weblogsblogging(0.06), flickr(0.05), Wikiwiki(0.05), del.icio.us(0.05), social bookmarkingsocial bookmarking(0.04), RSSReally Simple Syndication(0.04) |
Verwandte Aussagen | Social Software führt zu flacheren Hierarchien in Organisationen |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Martin
Röll
Röll
Peter
Baumgartner
Baumgartner
Lilia
Efimova
Efimova
Jan
Schmidt
Schmidt
Erik
Möller
Möller
Tim
O'Reilly
O'Reilly
Sebastian
Fiedler
Fiedler
Ansgar
Zerfaß
Zerfaß
Rachel S.
Smith
Smith
Todd
Bryant
Bryant
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
4 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
250 Erwähnungen
- Social Software & E-Learning - Computer + Personal (CoPers), Schwerpunktheft: E-Learning und Social Software. 14.Jg. (8): 20-22 und 34 (Peter Baumgartner)
- «Offline zu gehen, wirkt wie eine Befreiung» (Joël Luc Cachelin, Bettina Weber)
- Social Media machen uns zu Publizisten - Gastkommentar von Philipp Wampfler: Schule soll «Medienmündigkeit» vermitteln (Philippe Wampfler)
- Theories of the Information Society - 4th Edition (Frank Webster) (1995)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Persönliche Lernumgebungen - Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts (Sandra Schön, Marco Kalz) (2009)
- Massive Open Online Courses - Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens (Jochen Robes) (2012)
- 426. Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) (2006)
- E-Learning and the Science of Instruction - Proven Guidelines for Consumers and Designers of Multimedia Learning (Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer) (2002)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- A Group Is Its Own Worst Enemy (Clay Shirky) (2003)
- Headmap - mapping out spatialised computing (2003)
- Discovering the iceberg of knowledge work - A Weblog Case (Lilia Efimova) (2004)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Educause Review 40/1 - January/February 2005 Volume 40, Number 1 (2005)
- Social Software and the Future of Conferences - Right Now (Bryan Alexander, Pascal Kaplan, Vicki Suter)
- BlogTalks 2.0 - The European Conference on Weblogs (Thomas N. Burg) (2005)
- Technologies of Cooperation (Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2005)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- Journal of Universal Computing Science 3/2005 (2005)
- Using Weblogs for Knowledge Sharing and Learning in Information Spaces (Eric Ras, Gabriela Avram, Patrick Waterson, Stephan Weibelzahl)
- Soziale Maschinen (Wade Roush) (2005)
- Die Humanisierung des Netzes - Der Mensch kehrt sein Innerstes nach außen - falls er die Software beherrscht (Mario Sixtus) (2005)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- What’s in it for me? - Über den Nutzen von Weblogs für Wissensarbeiter (Jochen Robes) (2005)
- Die Welt der Wikis (Sylvia Jumpertz) (2005)
- Cooperate, Communicate, Collaborate - A Converstion with Ray Ozzie (Wendy Kellogg, Ray Ozzie) (2005)
- Social software - E-learning beyond learning management systems (Christian Dalsgaard) (2006)
- Social software and learning (Martin Owen, Lyndsay Grant, Steve Sayers, Keri Facer) (2006)
- Web 2.0: Social Software & E-Learning (Peter Baumgartner) (2006)
- The Horizon Report 2006 (Laurence F. Johnson, Rachel S. Smith) (2006)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- Fit for Wiki! - Begleitbroschüre zum Web Based Training (Yvonne Büttner, Birte Hölscher) (2006)
- Wikis at Work (Ezra Goodnoe) (2006)
- Besser denn je (Steffan Heuer, Sascha Mattke) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Educause Quarterly 2/06 (2006)
- Social Software in Academia (Todd Bryant)
- Social Software (Michael Bächle) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Das 1 x 1 der Wikis und Weblogs (Oliver Bendel)
- Social Software im Unternehmen (Thomas N. Burg, Richard Pircher)
- Social Computing im Web 2.0 (Peter Schütt)
- Using wikis in schools - a case study (Lyndsay Grant) (2006)
- Soziale Netzwerke (Michael Stein) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Lernen durch aktives Reflektieren - Stand der Forschung zu Einsatz und Rolle von ePorfolios (Veronika Hornung-Prähauser)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- 1. Social Skills durch Social Software - Ein Mythos oder wie ändert sich die soziale Kompetenz durch den Einsatz von eLearning/Neuen Medien? (John Erpenbeck)
- 3. Social Software in an Educational Context - The importance of a multi-modal approach (Lee Bryant)
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- Lessons for the Future Internet - Learning from the Past (Educause Review vol. 41, no. 4 July/August 2006) (2006)
- Managing Courses, Defining Learning - What Faculty, Students, and Administrators Want (Ali Jafari, Patricia McGee, Colleen Carmean)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- ICT-Strategie der ETH Zürich (Massnahmen) (2006)
- Personal Learning Environments - Challenging the dominant design of educational systems (Scott Wilson, Oleg Liber, Mark Johnson, Phil Beauvoir, Paul Sharples, Colin Milligan) (2006)
- Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture - Proceedings of Microlearning 2006 (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Adapting to Changing Landscapes in Education (Sebastian Fiedler, Barbara Kieslinger)
- Weblogs und Journalismus - 5 Thesen zu einem Mißverständnis (Jörg Kantel) (2006)
- Informal Learning and Digital Media - Constructions, Contexts, Concequences (2006)
- Reflections on pedagogy - Reframing practice to foster informal learning with social software (Anne Bartlett-Bragg)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing - First European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2006, Crete, Greece, October (2006)
- Knowledge Management in Schools - From Electronic Schoolbag to Social Software (Harald Selke) (2006)
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- The Crisis in Media Art Education (Trebor Scholz)
- Social Software - Weblogs, Wikis & Co (Knut Hildebrand, Josephine Hofmann) (2006)
- Wiki as a Teaching Tool (Kevin R. Parker, Joseph T. Chao) (2007)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- Qualität im e-Learning - elearningpapers Ausgabe Nr. 2 (2007)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 9. The Wiki Workplace - Unleashing the Power of Us
- Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing - Practical Methods and Techniques (Abdul Samad Kazi, Liza Wohlfart, Patricia Wolf) (2007)
- 8. Social Software Tools for Personal Knowledge Management (Swaran Sandhu)
- Open Educational Practices and Resources - OLCOS Roadmap 2012 (Guntram Geser) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Social Software und Personal Broadcasting - Stand der Forschung (Taiga Brahm)
- Pädagogische Einsatzszenarien von Wikis - unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung an der FHS St. Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Taiga Brahm, Selina Ingold, Bruno Wenk)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- Weblogs als Lerninfrastrukturen zwischen Selbstorganisation und Didaktik (Stefanie Panke, Birgit Gaiser, Susanne Draheim)
- Web 2.0 in der Schule - Tagung an der PHZ Schwyz in Goldau, 23.3.2007 (2007)
- 2. Social Software (Keynote) - Zur veränderten Rolle von 'Content' beim Lernen mit dem Internet (Peter Baumgartner)
- Creating the Future of IT - Educause Review March/April 2007, Volume 42, Number 2 (2007)
- Social Networking Technologies - A "Poke" for Campus Services (Joanne Berg, Lori Berquam, Kathy Christoph)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Lehre und Forschung entdecken die Macht der Wikis (Simone Luchetta) (2007)
- Unterstützung von Wissensgemeinschaften im Pflichtschulbereich durch Social Software am Beispiel der 'wiener radiobande' (Christian Berger) (2007)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- Web 2.0 und Schule - Chancen, Möglichkeiten und Visionen (Rudolf Peschke, Volker Rüddigkeit, Wolf-Rüdiger Wagner)
- BlogTalks Reloaded - Social Software - Research & Cases (Thomas N. Burg, Jan Schmidt) (2007)
- 3. The significance of social software (danah boyd)
- Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen - Beiträge der Tagung .hist 2006 (Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz) (2007)
- Web 2.0 zum Mitmachen - Die beliebtesten Anwendungen (Corina Lange) (2007)
- Open Educational Practices and Resources - The Key Role of Social Software (Guntram Geser) (2007)
- Studierendenbarometer 2007 - Untersuchung der E-Learning Infrastruktur der Studierenden (Mandy Schiefner) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- 2. Didaktische Grundlagen der E-Portfolio-Arbeit
- 4. Technologische Grundlagen einer E-Portfolio-Implementierung - Überblick über E-Portfolio-Softwareprodukte, Analyse, Einschätzung und Herausforderungen für den praktischen Einsatz
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- Neue Internettechnologien in der Ausbildung nutzen - Wikis, Weblogs und Podcasts (Reinhard Völzke) (2007)
- Netzwerke von Pädagoginnen und Pädagogen in Zeiten des Web 2.0 - Zum Beziehungspotenzial geteilter Interessen in und außerhalb des Internets (Reinhard Völzke, Wolfgang Jütte) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- E-Learning in der dritten Dimension - Ein Seminar zwischen Web 2.0 und virtuellen Welten (Antje Müller, Martin Leidl)
- eLearning 2.0 an deutschen Universitäten (Bernd Kleimann)
- Social Software - Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken (Christian Stegbauer, Michael Jäckel) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Wer sucht, kann auch verzweifeln (David Krieger, Regula Bättig)
- WikiSym 2007 (2007)
- Wikis in Education - Is Public Better? (Sarah Guth)
- Initial Teacher Education in the MITIC Area - Münchenwiler - Nov. 2007 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)
- ICT-gestütztes Geschichtslernen an der PH (Jan Hodel)
- E-Learning 2.0 im Einsatz - "Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft (Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Technology Support for Self-Organized Learners - Proceedings of TSSOL 2008, Salzburg, Austria, May 26, 2008 (Marco Kalz, Rob Koper, Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann) (2008)
- 5. Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web (Sandra Schön, Tobias Bürger, Wolf Hilzensauer, Sebastian Schaffert)
- A systemic and cognitive view on collaborative knowledge building with wikis (Ulrike Creß, Joachim Kimmerle) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- eLearning Papers Nr. 9 (2008)
- On the way towards Personal Learning Environments - Seven crucial aspects (Sandra Schön, Wolf Hilzensauer) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- Social Software in the Context of Vocational Training (Daniel Schneider, Urs Richle, Mireille Betrancourt, Monica Gavota)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Was die Schule vom Web 2.0 lernen kann (Peter Baumgartner, Klaus Himpsl)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 32. Sprachliche Netzwerke (Alexander Mehler, Barbara Frank-Job, Philippe Blanchard, Hans-Jürgen Eikmeyer)
- 41. Analyse der Selbstorganisation in virtuellen Wiki-basierten Informationsräumen (Claudia Müller)
- Unterwegs auf dem Wiki-Way - Wikis in Lehr- und Lernsettings (Stefanie Panke, Anne Thillosen) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Social Software, Personal Learning Environments and the Future of Teaching and Learning (Graham Attwell) (2008)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- The good, the bad and the wiki - Evaluating student-generated content for collaborative learning (Steeve Wheeler, Peter Yeomans, Dawn Wheeler) (2008)
- Serious Virtual Worlds - A scoping study (Sara de Freitas) (2008)
- Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung - Navigation durch die digitale Jugendkultur (Jürgen Ertelt, Franz Josef Röll) (2008)
- Ping, Tags und Social Software - Communitybildung und Medienkonvergenz durch neue Publikationsformen im Internet (Jörg Kantel)
- Studieren im Web 2.0 - Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste (HISBUS‐Kurzinformation Nr. 21) (Bernd Kleimann, Murat Özkilic, Marc Göcks) (2008)
- Knowledge Networks - The Social Software Perspective (Miltiadis D. Lytras, Robert Tennyson, Patricia Ordonez de Pablos) (2008)
- Social negotiations in a wiki environment - a case study with pre-service teachers (Vetta Vratulis, Teresa Dobson) (2008)
- UsNow - A film project about the power of mass collaboration, government and the internet (Ivo Gormley) (2008)
- The Context of Electronic Surveillance - A Critical Case Study of the Usage of studiVZ, Facebook, and MySpace by Students in Salzburg in the Context of Electronic Surveillance (Christian Fuchs) (2009)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- Social Software and Language Acquisition (Sarah Guth, Corrado Petrucco)
- The Social Semantic Web (John Breslin, Alexandre Passant, Stefan Decker) (2009)
- Life Inc. - How the World Became a Corporation and How to Take It Back (Douglas Rushkoff) (2009)
- Digital native students? - Web 2.0-Nutzung von Studierenden (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Handbook of Emerging Technologies for Learning (George Siemens, Peter Tittenberger) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- CSCL 2009 (2009)
- Wikipedia - Das Rätsel der Kooperation (Christian Stegbauer) (2009)
- Informationsdesign von Bildungsportalen - Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen (Stefanie Panke) (2009)
- 3. Portaltrends - Information Retrieval und Community Building im Kontext von Web 2.0
- Mobile Learning 2.0 (Anja Wagner) (2009)
- Educational Social Software for Context-Aware Learning - Collaborative Methods and Human Interaction (Niki Lambropoulos, Margarida Romero) (2009)
- Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (Thomas Moser) (2009)
- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Öffentliche Seminare im Web 2.0 (Christian Spannagel, Florian Schimpf)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- BarCamp-Kultur - Lernökologie mit Potentialen zur Netzwerk- und Communitybildung? - Eine quantitative Untersuchung (Marcel Bernatz) (2009)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- Web 2.0-Based E-Learning - Applying Social Informatics for Tertiary Teaching (Mark J.W. Lee, Catherine McLoughlin) (2010)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Kooperieren statt Koordinieren - Web 2.0, Social Software, Wikis: Warum es sich für Unternehmen lohnt, in diesen medientechnologischen Sektor zu investieren (Roger Fuchs) (2010)
- Learning in the Disciplines - Proceedings of the 9th International Conference of the Learning Sciences (ICLS 2010) - Volume 1, Full Papers (Kimberly Gomez, Leilah Lyons, Joshua Radinsky) (2010)
- Social Software and Knowledge Building - Supporting Co-Evolution of Individual and Collective Knowledge (Joachim Kimmerle, Ulrike Creß, Christoph Held, Johannes Moskaliuk)
- Wissensmanagement mit Social Software - Was leisten Wikis, Weblogs, Social Networks und Co.? Eine systemische Betrachtung (Lukas Steindor) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Das ILO-Wiki - Wiederverwendung und Weiterentwicklung von Lernergebnissen mittels Social Software (Gottfried S. Csanyi)
- «Manchmal möchte man eben etwas sagen...» - eine Studie über informelles Lernen unterstützt mit Online-Foren (Isa Jahnke)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 1. Phänomen Social Media
- 3. Das Mitmach-Internet
- Herausforderung Web 2.0 - HRK-Handreichungen (Deutsche Hochschulrektorenkonferenz) (2010)
- The Technology Toolbelt for Teaching (Susan Manning, Kevin Johnson) (2011)
- Higher education administration with social media - including applications in student affairs, enrollment management, alumni (Charles Wankel, Laura Wankel) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- 20. Social Software und Universitäten - eine kritische Analyse des Status quo (Mandy Schiefner)
- Dossier 'Bildung im Netz 2010-2015' - PERSONAL DEVICES - PERSONAL NET ACCESS - LEAN LAN - EASY GATEWAY - FAST NET - SHARED CLOUDS (Marc Pilloud, Vincent Tscherter, Andreas Meier, Christian Hirt, René Moser) (2011)
- Privacy Online - Perspectives on Privacy and Self-Disclosure in the Social Web (Sabine Trepte, Leonard Reinecke) (2011)
- Visitors and Residents - A new typology for online engagement (David S. White, Alison Le Cornu) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- soLSo | selbstorganisiertes Lernen mit Social Software - Entwicklung und Erprobung eines Fragebogeninventars (Saskia Untiet-Kepp, Thomas Bernhardt)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- What School Leaders Need to Know About Digital Technologies and Social Media (Scott McLeod, Chris Lehmann) (2011)
- Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten - Das Beispiel Web 2.0 (Kerstin Mayrberger, Heinz Moser) (2011)
- Partizipationslücken - Social Software in der Hochschullehre. (Petra Grell, Franco Rau) (2011)
- Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten (Kerstin Mayrberger) (2012)
- Foundations of Educational Technology (J. Michael Spector) (2012)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- Spreadable Media - Creating Value and Meaning in a Networked Culture (Henry Jenkins, Sam Ford, Joshua Green) (2013)
- The Culture of Connectivity (José van Dijck) (2013)
- Mein digitales Ich - Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen (Christine Grasse, Ariane Greiner) (2013)
- Big Data - A Revolution That Will Transform How We Live, Work and Think (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2013)
- Motivational, emotional, and behavioral correlates of fear of missing out (Andrew K.Przybylski, Kou Murayama, Cody R.DeHaan, Valerie Gladwell) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Doing Social Media - Social Media in Lehr- und Lernszenarien der Aus- und Weiterbildung: Einsatzkonzept (Steffen Dörhöfer, Eva-Christina Edinger, Susan Göldi, Julia Klammer, Jonas Konrad, Judith Mathez, Maria Papanikolaou, Christoph Pimmer, Ricarda Reimer, Fred van den Anker, Martina Zölch) (2013)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- (E-Learning-)Innovationen im Lehralltag - Theoriegeleitete Ein- und Ausblicke (Helge Fischer, Klaus Wannemacher)
- (Wissens-)Kooperation und Social Media in Forschung und Lehre (Anja Lorenz, Bahaaeldin Mohamed, Daniela Pscheida, Niels Seidel, Steffen Albrecht, Thomas Köhler)
- The Big Disconnect - Protecting Childhood and Family Relationships in the Digital Age (Catherine Steiner-Adair, Teresa H. Barker) (2013)
- Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten (Annina Hirsbrunner) (2013)
- Age of Context - Mobile, Sensors, Data and the Future of Privacy (Robert Scoble, Shel Israel) (2013)
- Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (Ludwig Hasler) (2013)
- Leitfaden Social Media - für Lehrpersonen und Schulleitungen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2013)
- The Circle (Dave Eggers) (2013)
- «Gratis im Internet ist nicht gratis» (Andrew Keen, Jan Rothenberger, Christian Lüscher) (2013)
- Weil etwas passieren könnte (Denise Bucher) (2013)
- Nestlés Abwehr gegen Shitstorms (Romeo Regenass) (2013)
- it's complicated - the social lives of networked teens (danah boyd) (2014)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- Die 4. Revolution - Wie die Infosphäre unser Leben verändert (Luciano Floridi) (2014)
- The Glass Cage - Automation and Us (Nicholas G. Carr) (2014)
- An Education in Facebook? - Higher Education and the World's Largest Social Network (Mike Kent, Tama Leaver) (2014)
- A Practical Guide to Teaching Computing and ICT in the Secondary School - 2. Edition (Andrew Connell, Anthony Edwards, Alison Hramiak) (2014)
- Wirbel im Universum des Wissens (Alice Baumann) (2014)
- Horizon Report 2014 - Higher Education Edition (Laurence F. Johnson, S. Adams Becker, V. Estrada, A. Freeman) (2014)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Die Lehrer sind gläsern wie nie zuvor (Leif Simonsen) (2014)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Mehr oder weniger demokratische Qualität durch das Internet?
- «Befreiungstechnologie» Internet - Social Media und die Diktatoren (Thomas Demmelhuber)
- Open Learning and Teaching in Educational Communities - 9th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2014 Graz, Austria, September 16-19, 2014 (Christoph Rensing, Sara de Freitas, Tobias Ley, Pedro J. Muñoz-Merino) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- 6. Plattform vs. Staat
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- Bis das Handy uns scheidet (Simone Luchetta) (2014)
- Incentives and Performance - Governance of Research Organizations (Isabell M. Welpe, Jutta Wollersheim, Stefanie Ringelhan, Margit Osterloh) (2015)
- 16. Social Media and Altmetrics - An Overview of Current Alternative Approaches to Measuring Scholarly Impact (Katrin Weller)
- 18. Success Measurement of Scientific Communication - The Contribution of New Media to the Governance of Universities (Christian Pieter Hoffmann)
- Marx in the Age of Digital Capitalism (Christian Fuchs, Vincent Mosco) (2015)
- Data-Ism - The Revolution Transforming Decision Making, Consumer Behavior, and Almost Everything Else (Steve Lohr) (2015)
- Schulblatt 3/2015 (2015)
- Facebook überfodert die Polizei - Soziale Medien bringen Polizisten an ihre Grenzen (Rinaldo Tibolla) (2015)
- Mastering Social Media Mining with R - Extract valuable data from your social media sites and make better business decisions using R (Sharan Kumar Ravindran, Vikram Garg) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- Leitfaden Datensicherheit (GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2015)
- Social Media für Journalisten - Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co (Stefan Primbs) (2016)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 3. Mobile Social Media - Redefining Professional Development and Collaborative Scholarship (Thomas Cochrane, Vickel Narayan)
- 24. Future Directions in Mobile Learning (Mark Pegrum)
- The Distracted Mind - Ancient Brains in a High-Tech World (Adam Gazzaley, Larry D. Rosen) (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Bald füllen Roboter die Regale in den Filialen (Ueli Kneubühler) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen - Strategische Empfehlungen für Hochschulen (Nina Kahnwald, Steffen Albrecht, Sabrina Herbst, Thomas Köhler) (2016)
- Erfolgreich mit Neuen Medien! - Was bringt das Lernen im Netz? (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Die Angst vor dem selbstorganisierten Lernen (Philippe Wampfler) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Likes pflastern ihren Weg (Regula Freuler) (2016)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- Tausende Jobs bei Versicherern gefährdet (Erich Bürgler) (2016)
- The Politics of Bitcoin - Software as Right-Wing Extremism (David Golumbia) (2016)
- Fit und fair im Netz - Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying (Felix Rauh) (2016)
- smarte worte - Das kritische Lexikon der Digitalisierung (Martha Dörfler, Sabine Nuss, Patrick Stary, Rosa-Luxemburg-Stiftung) (2016)
- «Jeder macht Selfies, aber keiner will sie sehen» (Sarah Diefenbach, Angela Barandun) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- Digital Environments - Ethnographic Perspectives across Global Online and Offline Spaces (Urte Undine Frömming, Steffen Köhn, Samantha Fox, Mike Terry) (2017)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Erweiterte Intelligenz - Von Mensch-Maschine-Kommunikation, Verhaltenssteuerung und einer technisierten Gesellschaft (Jürgen Kuri)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Everybody Lies - Big Data, New Data, and What the Internet Can Tell Us About Who We Really Are (Seth Stephens-Davidowitz) (2017)
- Jobmotor Digitalisierung - Artikel-Serie des Tages Anzeigers im Sommer 2017 (2017)
- 5. Vom Foto-Spiel zum Vollzeitjob (Laura Frommberg) (2017)
- Gepostet und geliked - Mit Medien kommunizieren und kooperieren Z2 (2017)
- Schreiben mit digitalen Medien Z2, Z3 (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)