RFID
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Bei RFID („Radio Frequency Identification“) handelt es sich um eine Technolo-
gie, um Dinge aus der Ferne zu identifizieren. Bekannt geworden sind in letzter
Zeit vor allem die ohne eigene Energieversorgung funktionierenden elektroni-
schen Etiketten. Dabei verwendet man technisch gesehen Transponder, die mit
einem Hochfrequenzsignal bestrahlt werden, dieses Signal decodieren, aus ihm
(z.B. nach dem Prinzip der magnetischen Induktion) auch die Energie für sich
selbst beziehen und eine Antwortnachricht (etwa eine eindeutige Identifikations-
nummer) als Funksignal zurücksenden.
Von Friedemann Mattern im Buch Das Internet der Dinge (2005) im Text Die technische Basis für das Internet der Dinge Bemerkungen
RFIDs are generally used to improve record-keeping, not for snooping. Manufacturers and merchants want to get more information, more reliably, so they naturally think of tagging merchandise. But only a little imagination is required to come up with some disturbing scenarios.
Von Hal Abelson, Ken Ledeen, Harry Lewis im Buch Blown to Bits (2008) im Text Naked in the Sunlight RFID-Chips sind typischerweise weniger als ein Quadratmillimeter groß und
dünner als ein Blatt Papier. Die meist flache Antenne kann aus sehr dünnem Kup-
fer oder auch aus leitfähiger Tinte bestehen. In der Form von flexiblen Selbstkle-
beetiketten („smart labels“) kosten sie mit fallender Tendenz derzeit zwischen 10
Cent und 1 Euro pro Stück und haben dadurch das Potential, in manchen Anwen-
dungsbereichen die klassischen Strichcodeetiketten zur Identifikation von Waren
abzulösen. Von Vorteil ist dabei vor allem, dass im Unterschied zu anderen Tech-
nologien, wie etwa den aus dem Supermarkt bekannten Laserscannern, keine
Sichtverbindung zum Lesegerät bestehen muss.
Von Friedemann Mattern im Buch Das Internet der Dinge (2005) im Text Die technische Basis für das Internet der Dinge Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Ubiquitous ComputingUbiquitous Computing(0.05) |
Häufig co-zitierte Personen
Mark
Weiser
Weiser
Markus
Dierkes
Dierkes
Oliver
Christ
Christ
Elgar
Fleisch
Fleisch
Jun
Rekimoto
Rekimoto
Friedemann
Mattern
Mattern
Marc
Rotenberg
Rotenberg
Gordon
Moore
Moore
Statistisches Begriffsnetz
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
41 Erwähnungen
- Wenn die Dinge denken lernen (Neil Gershenfeld) (1998)
- CyberCode - Designing Augmented Reality Environments with Visual Tags (Jun Rekimoto, Yuji Ayatsuka) (2000)
- Total vernetzt - Ubiquitous Computing in einer informatisierten Welt (Friedemann Mattern) (2003)
- Vom Verschwinden des Computers - Die Vision des Ubiquitous Computing
- 1. SCIL Congress 2003 (2003)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) (2005)
- Die betriebswirtschaftliche Vision des Internets der Dinge (Elgar Fleisch, Oliver Christ, Markus Dierkes)
- Die Privatsphäre im Ubiquitous Computing - Datenschutzaspekte der RFID-Technologie (Marc Langheinrich)
- Die technische Basis für das Internet der Dinge (Friedemann Mattern)
- Einführung in die RFID-Technologie (Christian Flörkemeier, Stephan Haller, Matthias Lampe)
- Wahrnehmung und Management RFID-bezogener Risiken für die informationelle Selbstbestimmung (Frédéric Thiesse)
- Werkzeugmanagement in der Flugzeugwartung - Entwicklung eines Demonstrators mit ERPAnbindung (Matthias Lampe, Udo Leutbecher, Martin Strassner)
- Architektur und Integration von RFID-Systemen (Frédéric Thiesse)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Linking Physical and Virtual Worlds with Visual Markers and Handheld Devices - Dissertation, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 16193 (Michael Rohs) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Die Zukunft der Wissensgesellschaft (Bernd Lutterbeck)
- Everyware - The Dawning Age of Ubiquitous Computing (2006)
- Emerging Technologies for Learning (BECTA) (2006)
- Sind Sie schon gechippt? (Peter Haffner) (2006)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- RFID - Vom Ursprung einer (all)gegenwärtigen Kulturtechnologie (Christoph Rosol) (2007)
- 2. In der grauen Zeit: Historie
- 3. In der bunten Welt: Objekte
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- In der Kommunikationsfalle - Datenflut und Denkebbe
- Blown to Bits - Your Life, Liberty, and Happiness after the Digital Explosion (Hal Abelson, Ken Ledeen, Harry Lewis) (2008)
- 2. Naked in the Sunlight - Privacy Lost, Privacy Abandoned
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- RFID-Systeme - technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Implikationen - Anregungen für Unterrichtsprojekte (Pascal Powroznik)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- 3. Privatsphäre
- The Horizon Report 2009 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) (2009)
- Total Recall - How the E-Memory Revolution Will Change Everything (Gordon Bell, Jim Gemmell) (2009)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- The Naked Future - What Happens in a World That Anticipates Your Every Move? (Patrick Tucker) (2014)
- 1. Namazu the Earth Shaker
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- 18. Epilog
- The Internet of Things (Samuel Greengard) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- Aufstieg der digitalen Stammesgesellschaft - Die neue grosse Transformation (Oliver Fiechter, Philipp Löpfe) (2016)
- 1. Ändern sich die Medien, ändert sich die Gesellschaft - Big data vermischen Realität und Virtualität
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Industrie 4.0 im Unterricht - Erfahrungen einer gewerblichen Schule aus den ersten Schritten eines langen Weges (Ulf Immelnkämper)