PowerPoint |
![]() |
Bemerkungen
PowerPoint is a dangerous tool.
Von Elliott Masie an der Veranstaltung 1. SCIL Congress 2003 (2003) im Text Postconference Workshop with Elliott Masie 



Wer mit einer neuen Idee, aber ohne PowerPoint-Präsentation in ein Meeting geht, wird nicht erhört werden. Wird gar nicht verstanden werden. Denn PowerPoint ist die internationale Umgangsspräche der Teppichetagen und der Bürotürme oder besser: deren Grammatik. Weil es, wie Kritiker behaupten, die formalen Regeln festlegt für das Sprechen und Denken.
Von Guido Mingels im Text Powerpoint regiert (2004) 









Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Statistisches Begriffsnetz 
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
71 Erwähnungen 
- ICT in European Schools - A Value and Cost Analysis of Microsoft and Open Source Technology Solutions (WIPRO Product Strategy & Architecture Practice)
- «Müssen Kinder 700-Euro-Smartphones haben?» - Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes im Interview (Heinz-Peter Meidinger, Beate Tenfelde)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Lehren für die Zukunft - mit Unterstützung von Microsoft (2000)
- 6. Inhalte multimedial präsentieren
- Kreative Textarbeit mit dem PC (Reinhard Donath) (2000)
- ICT einfach - praktisch - Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht (Theo Byland, Peter Gloor) (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Facetten der Romantik - Ein fächerübergreifendes Projekt im Anschluss an die Intel-Fortbildung (Dorothee Ammermann)
- Notebooks in der Lehrerausbildung (Thomas Unruh)
- Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht - Erfahrungen aus dem Netzwerk Medienschulen (Oliver Vorndran) (2002)
- A Group Is Its Own Worst Enemy (Clay Shirky) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- The Cognitive Style of Power Point (Edward R. Tufte) (2003)
- PowerPoint Is Evil - Power Corrupts. PowerPoint Corrupts Absolutely. (Edward R. Tufte) (2003)
- Management by Mathematics - Erfahrungen und Erfolge von Executives und Politikern (Ulrich Hirsch, Gunter Dueck) (2003)
- Über das Wahre und das Richtige - Management von rechts und von links gesehen (Gunter Dueck)
- 1. SCIL Congress 2003 (2003)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- ICT im Unterricht - Dank Computer und Internet zu Kreativität und Effizienz (Theo Byland, Peter Gloor) (2003)
- Computer und Internet im Unterricht: Zu hohe Erwartungen! (Werner Hartmann) (2004)
- Powerpoint regiert (Guido Mingels) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- mLearn 2005 - 4th World conference on mLearning (Tom Brown, Herman van der Merwe) (2005)
- Content Exposure of Slide Show Presentations for Selective Download and Annotation via Mobile Devices (Peter G. Clayton, Greg G. Foster, Philip West)
- Content Exposure of Slide Show Presentations for Selective Download and Annotation via Mobile Devices (Peter G. Clayton, Greg G. Foster, Philip West)
- Automated Use of a Wiki for Collaborative Lecture Notes (Melissa E. O'Neill) (2005)
- Educause Review 40/5 - September/October 2005 Volume 40, Number 5 (2005)
- Five Points of Connectivity (Anthony Potoczniak, Sarah E. Smith)
- Five Points of Connectivity (Anthony Potoczniak, Sarah E. Smith)
- Beraten und verkauft - McKinsey & Co. - der grosse Bluff der Unternehmensberater (Thomas Leif) (2006)
- TabletPC as E-Chalkboard Within an Extended Classroom Environment (Chi Thai) (2006)
- Maturaarbeit und wissenschaftliche Arbeiten - Herstellen und Präsentieren mit Office 2003 (Peter Wies) (2006)
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- 7. Learners
- The Impact of Tablet PCs and Pen-based Technology on Education 2007 - Beyond the Tipping Point (Dave A. Berque, Jane Prey, Robert H. Reed) (2007)
- Implementing a Large-Scale Tablet PC Deployment (Joe Tront, Glenda R. Scales)
- Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google (Hermann Maurer, Tilo Balke, Frank Kappe, Narayanan Kulathuramaiyer, Stefan Weber, Bilal Zaka) (2007)
- Brain Rules - 12 Principles for Surviving and Thriving at Work, Home, and School (John Medina) (2008)
- Presentation Zen - Simple Ideas on Presentation Design and Delivery (Garr Reynolds) (2008)
- Introduction
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Software: PowerPoints Verwandtschaft (2009)
- Software: PowerPoints Verwandtschaft (2009)
- Real Leaders Don't Do PowerPoint - How to Sell Yourself and Your Ideas (Christopher Witt, Dale Fetherling) (2009)
- Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2009)
- Good Old PowerPoint and its Unrevealed Potential (Pavel Samsonov)
- Good Old PowerPoint and its Unrevealed Potential (Pavel Samsonov)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- iTunes statt Hörsaal? - Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen (Gabi Reinmann)
- iTunes statt Hörsaal? - Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen (Gabi Reinmann)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- PowerPoint - Macht und Einfluss eines Präsentationsprogramms (Wolfgang Coy, Claus Pias) (2009)
- electronic overheads - Elemente einer Vorgeschichte von PowerPoint (Claus Pias)
- Slideware - Kommunikationsmedium zwischen Redner und Publikum (Matthias Müller-Prove)
- Worst Practice mit Powerpoint - Von Kraftpunkten, Kraftlosigkeiten und Katastrophen der Informatik (Klaus Rebensburg)
- Ist Powerpoint böse? - Öffentliche Debatten um Powerpoint in Deutschland und den USA (Christoph Bieber)
- Wie aus Ideen Präsentationen werden - Planung, Plot und Technik für professionelles Chart-Design mit PowerPoint (Markus Graebig, Anja Jennerich-Wünsche, Ernst Engel) (2011)
- Die digitale Pubertät - Ein Essay von Bernhard Pörksen (Bernhard Pörksen) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Was noch mal ist eine App? - Jetzt können Schüler endlich den Umgang mit modernen Medien lernen: Aber nur in Solothurn. (Dominic Wirth) (2012)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Standardsituationen der Technologiekritik (Kathrin Passig) (2013)
- Tippen ohne Tabu (Alexandra Straush) (2013)
- «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) (2013)
- The War on Learning (Elizabeth Losh) (2014)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- Nutzung digitaler Technologien zur Schreib-förderung in Sekundarschulen der Provinz Quebec (Catherine Crête-D’Avignon, Olivier Dezutter, François Larose)
- Nutzung digitaler Technologien zur Schreib-förderung in Sekundarschulen der Provinz Quebec (Catherine Crête-D’Avignon, Olivier Dezutter, François Larose)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2014)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Click2Vote - Systematische Integration heterogener Clicker-Lösungen (Raphael Zender, Peter Haucke, Ulrike Lucke) (2014)
- Click2Vote - Systematische Integration heterogener Clicker-Lösungen (Raphael Zender, Peter Haucke, Ulrike Lucke) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- Die Bildung im digitalen Wandel - Zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden (Jöran Muuß-Merholz, Guido Brombach) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Medieneinsatz im Berufswahlunterricht - visualisierte Berufswünsche
- Medieneinsatz im Berufswahlunterricht - visualisierte Berufswünsche
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Die Weltwoche 5/2016 (2016)
- Erlebnisorientierte Langeweile (Katja Oskamp)
- Erlebnisorientierte Langeweile (Katja Oskamp)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- «Im Vergleich mit anderen sind wir ziemlich weit» - Zwischen digital und analog (Bettina Büsser)
- «Im Vergleich mit anderen sind wir ziemlich weit» - Zwischen digital und analog (Bettina Büsser)
- Meet up! - Einfach bessere Besprechungen durch Nudging (Martin Jürg Eppler, Sebastian Kernbach) (2018)
- Der Wiki-Pionier aus Alabama (Barbara Reye) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Über Cybermobbing, Liebe und Zinkwannen - Ein Statement zu Handyverboten an Schulen (Alessandra von Krause, Michel Schröder, Brian Zube)
- Über Cybermobbing, Liebe und Zinkwannen - Ein Statement zu Handyverboten an Schulen (Alessandra von Krause, Michel Schröder, Brian Zube)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Unheilsbringer (Klaus Zierer) (2021)
- Metaphors of Ed Tech (Martin Weller) (2022)
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Ist Kommunikation Arbeit? - Ja, aber (2024)
- Ist Kommunikation Arbeit? - Ja, aber (2024)
- «Die KI macht, dass menschliche Imperfektion an Charme gewinnt» (Oliver Reichenstein, Matthias Schüssler) (2024)
- AI Snake Oil - What Artificial Intelligence Can Do, What It Can’t, and How to Tell the Difference (Arvind Narayanan, Sayash Kapoor) (2024)