Early Adopter Early Adopter |
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Erstanwender (Early Adopter) nehmen Ideen von Innovatoren mit
Freude auf. Im Gegensatz zu den Innovatoren stehen für sie nicht
mehr die Technologie und das Ausprobieren per se im Vordergrund.
Sie sind jedoch sehr offen für Neues und gerne bereit, Ideen auf ihre
Umsetzbarkeit und Sinnhaftigkeit zu überprüfen. Ihr Leitmotiv lautet :
»Ja klar, versuchen wir es !«
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Wie kommt das Digitale in die Schule? Erstanwender (early adopters) lassen sich von den Innovatoren anstecken, übernehmen
gerne deren „Entdeckungen“ und prüfen diese auf ihre Umsetzbarkeit
und Sinnhaftigkeit. In der Schule sind das jene Lehrpersonen, die das erste Pilotprojekt
gemeinsam stemmen, auch wenn die Konzepte noch nicht ganz ausgereift
sind und einige Unsicherheiten auf dem Weg lauern. (Leitmotiv: „Ja klar,
versuchen wir es“).
Von Heike Schaumburg, Doreen Prasse im Buch Medien und Schule im Text Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen (2018) auf Seite 240Early adopters, like innovators, buy into new product concepts very early in
their life cycle, but unlike innovators, they are not technologists. Rather they
are people who find it easy to imagine, understand, and appreciate the benefits
of a new technology, and to relate these potential benefits to their other
concerns. Whenever they find a strong match, early adopters are willing to
base their buying decisions upon it. Because early adopters do not rely on
well-established references in making these buying decisions, preferring
instead to rely on their own intuition and vision, they are key to opening up
any high-tech market segment.
Von Geoffrey A. Moore im Buch Crossing the Chasm (1991) im Text High-Tech Marketing Illusion Rogers untersuchte schon 1962 in seinem Buch Diffusion of Innovations die Ausbreitung von Innovationen in einer Bevölkerung. Zuerst gibt es die Idee oder Vision eines Erfinders oder Innovators, dann bauen Innovatoren erste Prototypen, die schon von den ersten technisch Interessierten (»Early Adopters« oder »Erstanwender«) benutzt werden. Diese ersten Anwender verbessern entweder selbst oder durch konstruktive Kritik die ersten Prototypen, sodass die neue Erfindung langsam reift und schließlich so gut wird, dass sie die fortschrittlich denkende »erste Hälfte« der Menschen nützlich findet. Jetzt erst ist aus der Erfindung eine wirkliche Innovation geworden. Die »Pragmatics« haben die Innovation für sich selbst als nützlich akzeptiert! Die konservative Hälfte der Menschen freundet sich mit der Innovation erst später oder viel später an, ein letzter Rest vielleicht nie (»Ich bin stolz, jetzt schon seit 50 Jahren keinen Fernseher zu besitzen.«).
Von Gunter Dueck im Buch Das Neue und seine Feinde (2013) im Text Kraftakt für das Neue auf Seite 34Bemerkungen
Innovatoren
und Early Adopter brauchen keine Förderung. Sie sind bereits
glücklich, wenn ihnen keine Steine in den Weg gelegt werden
und sie Freiraum, Verständnis und Interesse für ihre unzeitgemäßen
Ideen erhalten.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Wie kommt das Digitale in die Schule? Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | early majorityearly majority(0.45), late majoritylate majority(0.41), laggardlaggard(0.37), innovatorinnovator(0.27) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
5 Vorträge von Beat mit Bezug
- 0 und 1 aber nicht schwarz/weiss
Der Leitmedienwechsel und das Schweizerische Bildungswesen
GDI Rüschlikon, 12.03.2013 - We are all excited - but why?
Opening Keynote (Video of the keynote together with Mitch Resnick)
Scratch Conference, Amsterdam, 13.08.2015 - Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für Schulleitungen und Schulbehörden
11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich, PHZH, Zürich, 19.05.2017 - LehrerInnenbildung in einer digitalisierten Welt
KMK-Konferenz "Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken", Hamburg, 19.06.2018
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
31 Erwähnungen
- The diffusion process - Special Report No. 18 (Joe M. Bohlen, George M. Beal) (1957)
- Diffusion of Innovations (E. M Rogers) (1962)
- Crossing the Chasm - Marketing and Selling High-Tech Products to Mainstream Customers (Geoffrey A. Moore) (1991)
- The Invisible Computer - Why Good Products Can Fail, the Personal Computer Is So Complex and Information Applicances Are the Solution (Donald A. Norman) (1999)
- Der Tipping Point - Wie kleine Dinge grosses bewirken können (Malcolm Gladwell) (2000)
- 6. Fallstudie eins - Gerüchte, Sportschuhe und die Macht der Übersetzung
- Campus 2002 - Die Virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase (Gudrun Bachmann, O. Haefeli, M. Kindt) (2002)
- Qualifizierung zum eProf? - Medienkompetenz und Qualifizierungsstrategien für Hochschullehrende (Claudia Bremer)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- 8. Thresholds, Cascades, and Predictability
- Thinking for a Living - How to Get Better Performances And Results from Knowledge Workers (Thomas H. Davenport) (2005)
- Behind EduChallenge - An Overview of Models Underlying the Dynamics of a Simulation on Change Management in Higher Education (Albert Angehrn, Ingrid Schönwald, Dieter Euler, Sabine Seufert) (2005)
- One-to-one technology-enhanced learning - An opportunity for global research collaboration (Tak-Wai Chan, Jeremy Roschelle, S. Hsi, Kinshuk, Mike Sharples, Tom Brown, Charles Patton, J. Cherniavsky, Roy Pea, Cathleen Norris, Elliot Soloway, N. Balacheff, Marlene Scardamalia, Pierre Dillenbourg, C. Looi, M. Milrad, Heinz Ulrich Hoppe) (2006)
- Educause Quarterly 1/07 (2007)
- E-Strategy - Strategisches Informationsmanagement für Forschung und Lehre (Jörg Stratmann, Michael Kerres) (2008)
- Strategisches Management an Hochschulen - Theoretische Fundierungen und praktische Umsetzungsbeispiele (Dieter Euler)
- 50 Erfolgsmodelle - Kleines Handbuch für strategische Entscheidungen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2008)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- Wie das Neue in die Welt kommt - Vortrag am 08.10.2012 bei den http://www.experimentdays.mixxt.de auf dem Bernhäuser Forst von ejw, ptz und rpi-virtuell (Gunter Dueck) (2012)
- iPads in the Classroom (Wilma Clark, Rose Luckin) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Understanding the Technology Adoption Curve in Education (Atomic Learning) (2013)
- BYOD - Integration mobiler Geräte in der Schule - Wie kann die Schulleitung eine sinnvolle Integration von persönlichen, mobilen Geräten der Schülerinnen und Schüler ermöglichen? (Christian Neff) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Scale or Fail - Moving beyond self-selected computer science education in Switzerland (Alexander Repenning) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- Teaching How to Teach Computational Thinking (Anna Lamprou, Alexander Repenning) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Kulturschaffende und der digitale Wandel - Ein Praxishandbuch zu Social Media und Digitalisierung mit nützlichem Hintergrundwissen (Barbara Kummler, Clemens Maria Schuster) (2018)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)