Blended Learning Blended Learning
Synonyme
Blended Learning, hybrides Lernen
Definitionen
Von Cornelia Rizek-Pfister im Konferenz-Band Digitaler Campus (2003) im Text Präsenzunterricht, Fernunterricht
Blended Learning bedeutet wörtlich "gemischtes Lernen" und bezeichnet die Verbindung von Online- und Präsenzelementen in Lernangeboten.
Von Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele im Buch Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (2005) auf Seite 313In diesem Buch wird der Begriff Blended Learning als konsensfähiges Etikett für Lehr-Lernkonzepte verwendet, die E-Learning-Elemente mit Präsenzlernen sowie verschiedene Methoden miteinander kombinieren.
im Buch Blended Learning in der Lehrerbildung (2005) im Text Lernen mit digitalen Medien auf Seite 103Gemeint ist die orchestrierte Kombination und Verzahnung verschiedener Lernformen: von mediengestützten Elementen (z.B. asynchron gestalteten Onlinephasen) mit synchronen Präsenzphasen (z.B. Workshops oder Seminare).
Von Kurt Reusser im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II (2003) im Text E-Learning als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation Blended Learning bedeutet soviel wie "vermischtes, integriertes Lernen" und meint eine Form von eLearning, in welcher Präsenzveranstaltungen (Workshops, Seminare, Kurse) mit PC- und internetbasiertem Lernen kombiniert werden.
Von Maja Graf im Buch eModeration (2004) im Text eLearning - was ist anders? auf Seite 18Blended Learning bezeichnet Lehr-/Lernkonzepte, die eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von 'traditionellem Klassenzimmerlernen' und virtuellem bzw. Online Lernen auf der Basis neuer Informations- und Kommunikationsmedien anstreben.
Von Sabine Seufert, Peter Mayr im Buch Fachlexikon e-learning (2002) Blended learning is learning which uses a combination of face-to-face
(ie taught) and online media. This form of learning is increasingly used
at universities, and the presence of both types of learning distinguish
blended from wholly online and wholly classroom methods of learning.
Von Alice Mitchell, Carol Savill-Smith im Buch The use of computer and video games for learning (2004) auf Seite 71Dieser zunächst im Hinblick auf innerbetriebliche Weiterbildung geprägte Begriff beschreibt den gezielten Einsatz verschiedener Medien unter Einbeziehung der neuen Medien. Anders ausgedrückt werden beim Blended Learning Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombiniert.
Von Marion Hartung, Wilfried Hesser, Karola Koch im Konferenz-Band Digitaler Campus (2003) im Text Aufbau von Blended Learning mit der open source E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität Ein Blended Learning-Unterricht besteht aus einer Mischung von Präsenz- und E-Learning-Lehr/Lerneinheiten (Face-to-Face und online) sowie Präsenz- und E-Learning-Lern/Lernaktivitäten (Face-to-Face und online). Der jeweilige Anteil von Präsenzund E-Learning-Teilen kann ganz unterschiedlich sein.
Von Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl im Buch Qualitätskriterien für E-Learning (2006) Blended learning is a fairly new term in education lingo, but the concept has been around for decades. Essentially, blended learning is defined as a method of educating at a distance that uses technology (high-tech, such as television and the Internet or low-tech, such as voice mail or conference calls) combined with traditional (or, stand-up) education or training.
im Text Blended Learning (2001) Der Begriff des Blended Learningist seit etwa 2000 nach der Enttäuschung über E-Learning vor allem in der Wirtschaft schnell populär geworden. Er hebt ab auf eine Kombination von Präsenzelementen und medienbasierten Elementen, lässt es jedoch offen, wie eine solche Kombination aussehen soll beziehungsweise wie eine Auswahl und Kombination von Elementen theoretisch begründbar ist.
Von Michael Kerres im Buch E-Learning (2006) im Text Didaktisches Design und E-Learning auf Seite 162Im wörtlichen Sinn ‘gemischtes Lernen’, bezeichnet die konzeptionelle Verknüpfung
von Online- und Präsenzelementen in E-Learning-Angeboten. Der Begriff
verweist darauf, dass viele E-Learning-Angebote ohne Präsenzelemente oft ineffizient
bleiben. Eine alternative Bezeichnung für E-Learning-Formen, die Onlineund
Präsenzphasen konzeptionell miteinander verbinden lautet hybride Lernarrangements.
Von Rainer Albrecht in der Dissertation E-Learning in Hochschulen (2003) Als "Blended Learning" (integriertes bzw. vermischtes Lernen) wird eine Kombination von E-Leaming und klassischem Lernen verstanden (Kerres, de Witt & Stratmann, 2002). Die jeweiligen Anteile - E-Learning bzw. tradiertes Lernen - können zeitlich, inhaltlich und mengenmässig beliebig variiert werden. Präsenzlernen und E-Learning werden so aus einer übergreifenden integrativen Perspektive betrachtet.
Von Thomas Baumann im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I (2003) im Text E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf Seite 52Blended Learning ist ein integriertes Lernkonzept, das die heute verfügbaren Möglichkeiten der Vernetzung über Internet oder Intranet in Verbindung mit klassischen Lernmethoden in einem
Lernarrangement optimal nutzt. Es ermöglicht Lernen, Kommunizieren, Informieren und Wissensaustausch losgelöst von Ort und Zeit in Kombination mit Erfahrungsaustausch, Rollenspiel und persönlichen Begegnungen in klassischen Präsenztrainings.
Von Werner Sauter, Annette M. Sauter im Buch Blended Learning (2002) Any situation where formal, face-to-face education provision is combined with an element of technology-mediated learning. In a blended learning situation, digital technology is used to provide students with self-directed and/or a-synchronous learning experiences. The ‘blend’ between face-to-face and technology-mediated education will vary according to the type of learning and level of the students. This is sometimes referred to as ‘hybrid’, ‘flexible’ or ‘hyflex’ learning.
Von Neil Selwyn im Buch Education andTechnology (2022) In mid-2002, the term blended learning began cropping up in conversation. At first, blended meant Computer learning with classroom learning. Apologists who had shortsightedly defined eLeaming as computer-only learning talked of combining eLearning with live workshops. Some people continue to define blended learning as a sandwich made of alternating slices of Computer learning and live workshops. More sophisticated practitioners were saying the blend might contain chunks of computer-mediated learning, classroom, lab, collaboration, knowledge management, apprenticeship, case discussion - whatever mix is the best way to accomplish the Job.
Von Jay Cross im Buch Informal Learning (2006) im Text Unblended auf Seite 170Die meisten didaktischen Ansätze, die gegenwärtig, mit englischen Ausdrücken belegt, zur Kennzeichnung "neuer" Lernmöglichkeiten aufgezählt werden, sind so neu nicht. Seit der Durchsetzung des Buchdrucks gibt es in den europäischen Kernlanden praktisch keine Ausbildungsinstitution mehr, in der nicht ,Blended Learning' betrieben wird, sich »einsames' buchgestütztes Lernen, von Experten angeleitete Präsenzlehre und selbstorganisierte (kollaborative) Gruppenarbeit abwechseln. ,Coaching', Korrektur und Kontrolle der ,Hausarbeiten' durch Lehrer, Eltern und Arbeitskollegen sind ebenfalls keine Resultate der letzten 20 Jahre. Hybride Lernsettings gehören seit je und mit Sicherheit seit dem Exzerzitien der Jesuiten und dem ,Orbis pictus' des Comenius zum Credo abendländischer Didaktik.
Von Michael Giesecke im Journal E-Learning, Medienräume, Lernformate (2005) im Text Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen Unter Blended Learning versteht man in aller Regel die Kombination von unterschiedlichen Methoden und Medien aus Präsenzunterricht und E-Learning. Man spricht auch vom Lernen im Medienverbund oder - mehr auf die Medien selbst fokussiert - von hybriden Lernarrangements.
Mittels einer geeigneten Zusammenstellung soll das Lernziel einer Bildungsmaßnahme bzw. eines Lernraums möglichst effizient und effektiv erreicht werden. Entweder werden dabei Methoden und Medien redundant angeboten, so dass Benutzer je nach Präferenzen und Kompetenzen lernen können, oder einzelne Module bzw. verschiedene Methoden und Medien aus Präsenz- und E-Learning-Maßnahmen bauen aufeinander auf und ergänzen sich. So findet häufig am Beginn eines Kurses eine Präsenzveranstaltung statt, bei der sich die Teilnehmer kennen lernen, wodurch eine wichtige Voraussetzung für E-Collaboration geschaffen wird. Andererseits können zum Einstieg auch Computer-based Trainings oder Web-based Trainings eingesetzt werden, wenn Lernende in Vorbereitung auf den Präsenzunterricht auf einen einheitlichen Wissensstand gebracht werden sollen.
Von Oliver Bendel, Stefanie Hauske im Buch E-Learning: Das Wörterbuch (2004) auf Seite 41Mittels einer geeigneten Zusammenstellung soll das Lernziel einer Bildungsmaßnahme bzw. eines Lernraums möglichst effizient und effektiv erreicht werden. Entweder werden dabei Methoden und Medien redundant angeboten, so dass Benutzer je nach Präferenzen und Kompetenzen lernen können, oder einzelne Module bzw. verschiedene Methoden und Medien aus Präsenz- und E-Learning-Maßnahmen bauen aufeinander auf und ergänzen sich. So findet häufig am Beginn eines Kurses eine Präsenzveranstaltung statt, bei der sich die Teilnehmer kennen lernen, wodurch eine wichtige Voraussetzung für E-Collaboration geschaffen wird. Andererseits können zum Einstieg auch Computer-based Trainings oder Web-based Trainings eingesetzt werden, wenn Lernende in Vorbereitung auf den Präsenzunterricht auf einen einheitlichen Wissensstand gebracht werden sollen.
Bemerkungen
To my way of thinking, blending is new only to people who were foolish enough to think that delegating the entire training role to ehe Computer was going to work. I could not imagine unblended learning. My first-grade teacher used a blend of storytelling, song, recitation, reading aloud, flash cards, puppetry, and corporal punishment.
Von Jay Cross im Buch Informal Learning (2006) im Text Unblended auf Seite 170Ohne Zweifel kann man "Blended Learning" (ähnlich wie e-Learning, e-business und e-commerce) zu den neuen Wortkreationen - man kann auch sagen: zu den "buzz words" - der "e-Branche" zählen, die erst Unverständnis hervorrufen, dann aber rasch in den Wortschatz von Multiplikatoren eingehen und durch wiederholten Gebrauch zu Modewörtern werden
Von Gabi Reinmann im Buch Blended Learning in der Lehrerbildung (2005) im Text Einführung auf Seite 11Viele Definitionen (bzw. meist Nicht-Definitionen) von blended learning gehen von einer Mischung von traditionellem Lernen mit neuem (=E-)Lernen aus. Dabei wird aber meist noch mehr vermischt, denn es wird selten definiert, was denn nun vermischt wird (synchron - asynchron, presence - distance, dozentengeleitet - selbstgesteuert, Papier - Elektronik, usw.).
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 24.02.2004Die Attraktivität von Blended Learning ist der bloßen Praxis-Erfahrung geschuldet, dass rein virtuelles Lernen sich nicht auszahlt - im Sinne des Wortes. Weder wird der geforderte "Stoff" effizient vermittelt, noch mögen die Lernenden ihn sich auf solche Weise vermitteln lassen, noch lässt sich damit Geld sparen (im Bildungssystem) oder in erhoffter Weise verdienen.
Von Detlev Krause im Buch Wissensprojekte (2004) im Text Orte des Wissens - Präsentation oder Präsenz? auf Seite 268Blended is a transitory term. In time it will join programmed instruction and transactional analysis in the dustbin of has-beens. In the meantime, blended is a stepping-stone on the way to the future. It reminds us to look at learning challenges from many directions. It makes computer-only training look ridiculous. It drives us to pick the right tools to get the job done.
Von Jay Cross im Buch Informal Learning (2006) im Text Unblended auf Seite 172Alleine die Kombination von E-Learning mit Präsenztrainings ist kein didaktisches
Konzept und kann nicht als eine hinreichende Beschreibung eines Lernarrangements
gelten. Das Label Blended Learning ist in der Praxis oftmals irreführend; es suggeriert
ein didaktisches Konzept, ohne zu beschreiben, wie die einzelnen Elemente didaktisch
aufbereitet sind und zusammenwirken.
Von Michael Kerres im Buch Mediendidaktik (2012) im Text Varianten selbstgesteuerten Lernens Die Problematik der Begriffsverwendung Blended Learning ist ähnlich wie bei eLearning zu sehen: die konkrete Ausgestaltung der Lernumgebung kann ein breites Spektrum unterschiedlicher Formen annehmen und kann somit nicht allgemeingültig, sondern nur fallbezogen beschrieben werden. Eine Blended-Learning-Konzeption muss nicht notwendigerweise eine «innovative Lehr- und Lernform» im Sinne des vorliegenden Verständnisses beinhalten. Es besteht sogar die Gefahr, dass zwei «Auslaufmodelle» miteinander kombiniert werden: traditioneller Frontalunterricht mit «Webbased Trainings», die dem klassischen Konzept der programmierten Instruktion folgen.
Von Sabine Seufert, Dieter Euler im Buch Learning Design (2005) Der Begriff 'Blended Learning' hat sich erst relativ neu im Laufe des Jahres 2001 etabliert und bezeichnet mittlerweile einen der vorherrschenden Trends für e-Learning Lösungen.
Übersetzt man den englischen Begriff 'Blended', heißt dies soviel wie 'vermengt, vermischt, ineinander übergehend'. Ein deutschsprachiges Pendant hat sich – wohl aufgrund der Tatsache, dass eine exakte deutsche Übersetzung etwas holprig klingen würde ('Vermischtes' Lernen) – nicht entwickelt.
Im deutschsprachigen Raum hat sich dahingegen der Begriff des Hybriden Lernens verbreitet, der bereits länger als der Trendausdruck 'Blended Learning' existiert und in etwa die gleiche Bedeutung hat.
Von Sabine Seufert, Peter Mayr im Buch Fachlexikon e-learning (2002) Der Ansatz der hybriden Lernarrangements [...] wendet sich gegen die Annahme, dass bestimmte Medien oder Vermittlungsformen an sich im Vergleich zu anderen irgendwie vorteilhaft seien. Es wird vielmehr davon ausgegangen,
Von Michael Kerres im Buch Handbuch E-Learning (2002) im Text Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren - dass die notwendigen Bestandteile eines Lernangebotes immer von den Rahmenbedingungen des sich jeweils stellenden didaktischen Problems abzuleiten sind und
- dass die besondere Qualität und auch Effizienz eines Lernangebotes vor allem in der Kombination von Elementen unterschiedlicher methodischer und medialer Aufbereitung zum Tragen kommt.
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System(0.05), E-LearningE-Learning(0.05) |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
222 Erwähnungen
- Abbildung der Spezifikation «IMS Learning Design» in Ontologien (Michael Loos)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Modeling units of study from a pedagogical perspective - the pedagogical meta-model behind EML (Rob Koper) (2001)
- Blended Learning - An old friend gets a new name (2001)
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- 4. Technologien und Systeme
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 405. Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren (Michael Kerres)
- 818. Das @lpha-Projekt - Vermittlung von Ansätzen einer virtuellen Grundbildung (Monika Tröster) (2007)
- Low Budget E-Learning - Für die Praxis aus der Praxis (Donatus Berlinger, Peter Suter) (2002)
- Blended Learning - Effiziente Integration von E- Learning und Präsenztraining (Annette M. Sauter, Werner Sauter) (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Prime Time - Englisch für die Grundschule: ein E-Learning-Qualifizierungsangebot (Martin Kostezer, Thomas Seidel)
- Ethik online (Margret Wendling)
- Lernplattformen für das virtuelle Lernen - Evaluation und Didaktik (Rolf Schulmeister) (2003)
- 8. Didaktische Qualität mit Lernplattformen
- Didaktischer Leitfaden für E-Learning (Urs Guggenbühl, Ruth Kaufmann-Hayoz, Cornelia Krehl, Evi Schüpbach, Heinz Siegenthaler) (2003)
- 1. Was ist E-Learning
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Thomas Baumann)
- Die Flexible Ausbildung von Lehrkräften für die Primarschule - Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Liestal (Christiane Maier Reinhard)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Soziale Eingebundenheit als Schlüsselfaktor im E-Learning - Blended Learning und CSCL im didaktischen Konzept der VFH (Udo Hinze, Gerold Blakowski) (2003)
- Grundlagen eines Kalkulationsmodells für Blended Learning Kurse (Martin Gutbrod, Helmut W. Jung, Stefan Fischer) (2003)
- Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht I) - Ergebnisse einer Expertenbefragung (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- E-Learning in Hochschulen - Die Implementierung von E-Learning an Präsenzhochschulen aus hochschuldidaktischer Perspektive (Rainer Albrecht) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Präsenzunterricht, Fernunterricht - Die Suche nach dem optimalen Mix (Cornelia Rizek-Pfister)
- Lessons learned - Moderation und Gestaltung netzbasierter Diskussionsprozesse in Foren (Claudia Bremer)
- Gibt es den «elektronischen Nürnberger Trichter» ?
- Aufbau von Blended Learning mit der open source E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität (Marion Hartung, Wilfried Hesser, Karola Koch)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Informatik Lernlabor - Systemorientierte Didaktik in der Praxis (Johannes Magenheim)
- 1. SCIL Congress 2003 (2003)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Design virtueller Lernumgebungen für die universitäre Lehre - Das Lernmodul 'Mediendidaktik' für Lehramtstudierende im Aufbaustudiengang Medienpädagogik (Praxisbericht Nr. 29) (Oliver Bürg, J. Gerstenmaier, Heinz Mandl, Katrin Winkler) (2003)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) - Ergebnisse einer Delphi-Studie (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2004)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Bildungscontrolling im Einsatz beim Blended Learning - Kurzbeurteilungen, Online Tests, Testzugänge, Nutzungsstatistiken und Qualitätsreports als passende Werkzeuge (Dirk Bade, Georg Nüssel, Gerd Wilts) (2004)
- Blended Learning in der ärztlichen Fortbildung - Erste Erfahrungen und Evaluationsergebnisse (M. Behrends, J. E. W. Zajaczek, T. Kupka, J. Krückberg, Hartmut Becker, Herbert K. Matthies) (2004)
- Modellierung von Blended Learning Szenarien (Peter Dawabi, Martin Wessner) (2004)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Was macht E-Learning erfolgreich? - Grundlagen und Instrumente der Qualitätsbeurteilung (Sigmar-Olaf Tergan, Peter Schenkel) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- 101 e-Learning Seminarmethoden (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2004)
- i-com 2/2004 (2004)
- Einfluss von Motivation und Didaktischem Design in E-Learning-Umgebungen (Stefanie Schmitt, Philipp Starkloff, Jörg Zumbach)
- Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule - Konzept zur (Eva Ruiz) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Warum Notebook-Universität? - Von der Virtuellen Hochschule zum mobilen Lernen auf dem digitalen Campus (Michael Kerres)
- If you can walk you can dance, if you can talk you can sing - Vom Begreifen des Abstrakten, den Perspektiven der Kreativität und der Potenzialen diskursiver Kommunikation (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri)
- Gibt es einen Mehrwert von E-Learning? - Ketzerisches zu einer trendigen Lernform (Bruno Prowaznik) (2004)
- Aktuelle theoretische Ansätze und empirische Befunde im Bereich der Lehr-Lern-Forschung - Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Heinz Mandl, Birgitta Kopp, Susanne Dvorak) (2004)
- Blended Learning als neues E-Learning-Konzept
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- 1. eLearning - was ist anders?
- 2. Neue Rollen und Aufgaben der eModeration
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Didaktik und Reusable Learning Objects (RLO's) (Peter Baumgartner)
- Rules of the new web-supported negotiation game 'SurfingGlobalChange' - Game for your mark! (Gibert Ahamer)
- Learning Management System: The wrong place to start learning (George Siemens) (2004)
- eLearningTools zur Verbesserung verständlichen Schreibens (Sylvana Kroop, Jürgen Mangler, Robert Hutterer, Christian Swertz) (2005)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- PDA macht Schule - M-Learning in der Sekundarstufe (Petra Haller) (2005)
- 3. E-, M-, C-Learning und Blended Learning
- Die Eignung des Einsatzes von Topic Maps für e-Learning - Vorgehensmodell und Konzeption einer e-Learning-Einheit unter Verwendung von Topic Maps (Sonja Hierl) (2005)
- Intel(R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen - Qualität - Evaluation - Innovation (Arbeitsbericht Nr. 7) (Gabi Reinmann) (2005)
- Innovative Concepts for Teaching Informatics - Informatics in Secondary Schools: Evolution and Perspectives (Peter Micheuz, Peter K. Antonitsch, Roland Mittermeir) (2005)
- e-Learning in Teacher Education - State College of Teacher Education Vienna (PABW) (Margarete Grimus)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Ein Wiki als Lernumgebung? - Überlegungen und Erfahrungen aus schulischer Sicht (Daniel Jonietz)
- Weiche Skills, harte Technik - Erfahrungen mit Vermittlung von Soft Skills durch Blended Learning (Angela Büchler, Friederike Schönfelder, Manfred Thüring) (2005)
- SPURT - Ein Blended Learning-Angebot für Schüler und Ingenieure (Ralf Salomon, Kristin Nölting, Birgit Krumpholz, Hartmut Pfüller) (2005)
- Vom E-Learning zum Blended-Learning - Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Denise Da Rin) (2005)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Praxisband INFOS 2005 (Holger Roland) (2005)
- Vom tutorzentrierten zum lerner- und teamorientierten Lernen mit der Lernplattform Moodle (Visvanath Ratnaweera, Martin Vögeli)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Einführung
- 3. Lernen mit digitalen Medien
- Writing documents collaboratively in Higher education using Traditional vs. Wiki methodology - Qualitative results from a 2year project study (Xavier de Pedro Puente, Maria Rieradevall, Pilar López, Dolors Sant, Josep Piñol, Lluïsa Núñez, Miquel Llobera) (2006)
- Blended Learning: Forschungsfragen und Perspektiven (Heinz Mandl, Birgitta Kopp) (2006)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- E-Learning aus der Sicht der Neuropsychologie (Lutz Jäncke)
- Didaktisches Design und E-Learning (Michael Kerres)
- Das Potenzial interaktiver Lernressourcen zur Förderung von Lernprozessen (Dominik Petko, Kurt Reusser)
- Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning (Ernst Buschor)
- Von der Unmöglichkeit, Nein zu sagen - Oder: Die Förderung der Förderungswürdigkeit - eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von E-Learning (Dieter Kern)
- Educause Review 41/1 - January/February 2006 Volume 41, Number 1 (2006)
- The IT Leader as Alchemist - Finding the True Gold (Ron Bleed)
- Story, Game und Scripting - Analoge und direkte Impulse für die Hochschullehre (Arbeitsbericht 11) (Gabi Reinmann) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Die Sorge um das eigene Lernen - Umrisse eines integrativen Konzepts selbstgesteuerten Lernens (Hermann Forneck)
- 2. Die flexible Ausbildung zur Primarlehrkraft und das Forschungs- und Entwicklungsprojekt @rs (Christiane Maier Reinhard)
- Zeitschrift für Heilpädagogik 4/06 (2006)
- Kompetenzprofile für einen E-Learning-unterstützten Unterricht (Joseph Eigenmann)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- 1. Dekonstruktion des Mythos eLearning
- 7. Niederschwelliger Einstieg ins eLearning
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Stimmungsbarometer - Ein Feedbackinstrument für Online-Lernumgebungen (Susanne Haab, Claudia Lena Schnetzler, Kurt Reusser, Kathrin Krammer)
- Entwicklung von Massnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz (Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres)
- Video-Streaming und Podcasting - Universitäre Bildung für unterwegs? (Beat Affolter, Benjamin Wilding, Michael Korner, Peter Lautenschlager)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Zwei Stunden und der Rest der Woche - Bemerkungen zur Wiki-Pädagogik (Herbert Hrachovec, Michael Luger) (2006)
- Collaborative blended learning - Eine Orientierung für Lehrende, ModeratorInnen und TutorInnen zum Thema: Wie kann ich das E-Medium für Lernprozesse in der Erwachsenenbildung nutzen? (Barbara Buchegger, Lotte Krisper-Ullyett, Julia Michl, Johann Ortner) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- 3. Blended Learning Szenario an der HTL Dornbirn
- 7. Probleme im Blended Learning Szenario
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- Medien im Bildungswesen - Ergebnisbericht des Symposiums 2006 (2007)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Weblogs im Hochschulunterricht (Christa Stocker)
- Profcasting - a pilot study and guidelines for integrating podcasts in a blended learning environment (Palitha Edirisingha, Gilly Salmon, John Fothergill) (2007)
- Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz - Bericht im Rahmen der Bildungsberichterstattung 2006 (Lukas Lehmann, Lucien Criblez, Titus Guldimann, Werner Fuchs, Danièle Périsset Bagnoud) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- Betreuungskonzepte beim Blended Learning - Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung (Nadine Ojstersek) (2007)
- Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule - Bildungsstandards Informatik - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) (2007)
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Synchrones Online-Lernen in einer kollaborativen virtuellen Umgebung - Evaluation der interaktiven Möglichkeiten (Katrin Allmendinger, Katja Richter, Gabriela Tullius)
- Kollaboratives Schreiben an wissenschaftlichen Texten 'Neue Medien' und 'Neue Lehre' im Fach Geschichte (Tillmann Lohse, Caroline von Buchholz)
- Creating New Learning Experiences on a Global Scale - Second European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2007, Crete, Greece, September (Erik Duval, Ralf Klamma, Martin Wolpers) (2007)
- On-Campus Blended Learning - Using Discussion Forums for Peer Collaboration on Tutorial Assignments (J. A. Gilles Doiron) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- ELTIS - Technische Informatik - Fernstudium für Schüler
- WikiSym 2007 (2007)
- Wiki-based Framework for Blended Learning (Marija Cubric)
- Initial Teacher Education in the MITIC Area - Münchenwiler - Nov. 2007 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)
- Blended Learning in Higher Education - Framework, Principles, and Guidelines (D. Randy Garrison, Norman D. Vaughan) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- Nachhaltigkeit von Medienprojekten in der Lehrerfortbildung - Abschlussbericht zur Evaluation des Blended Learning Lehrerfortbildungsprogramms "Intel® Lehren - Aufbaukurs Online" (Eva Häuptle, Gabi Reinmann, Alexander Florian) (2008)
- Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen - Referenzrahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung von eLearning-Angeboten (Rolf Schulmeister, Kerstin Mayrberger, Andreas Breiter, Arne Fischer, Jörg Hofmann, Martin Vogel) (2008)
- Selbstständig Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 69 (2008)
- Die Schlacht von Verdun - Unterrichtspraktische Erfahrungen zu selbstorganisiertem Lernen mit Wikis im Geschichtsunterricht (Alexander König)
- Blended Learning in der Lehrerfortbildung - Evaluation eines onlinegestützten, teambasierten und arbeitsbegleitenden Lehrerfortbildungsangebots im deutschsprachigen Raum (Alexander Florian) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- Wiki Based Teaching and Learning Scenarios at the University of Vienna (Harald Höller, Peter Reisinger)
- E-Competence für Lehrende (2008)
- (Medien-)pädagogische Kompetenzen für die nachhaltige Integration von E-Learning in die akademische Lehre (Kerstin Mayrberger)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Journal of Technology and Teacher Education Volume 16, Number 4 (2008)
- Evaluation Virtueller Campus Schweiz - Konsolidierungsprogramm 2004 - 2007 (CUS Schweizerische Universitätskonferenz, CRUS Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten) (2008)
- 1. Rapport des experts / Expertenbericht (Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister) (2008)
- E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Administratoren- und Administratorinnenbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, Thomas Moser) (2008)
- E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Lehrerinnen- und Lehrerbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, André Frey) (2008)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- Social Software and Language Acquisition (Sarah Guth, Corrado Petrucco)
- Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning) - Der Virtuelle Campus Erziehungswissenschaft der Universität Bern (Andreas Hadjar, Armin Hollenstein) (2009)
- Von der technischen Verführung und der didaktischen Vernunft - Blended Learning aus hochschuldidaktischer Sicht (Marc Horisberger)
- Evaluation of Evidence-Based Practices in Online Learning - A Meta-Analysis and Review of Online Learning Studies (Barbara M. Means, Yukie Toyama, Robert Murphy, Marianne Bakia, Karla Jones) (2009)
- Spielräume für selbstreguliertes Lernen - BZL Heft 2/2009 (2009)
- Blended Learning in der Ausbildung von Lehrpersonen (Dominik Petko, Annett Uhlemann, Urs Büeler)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- Wissenschaftliche Begleitung von Blended Learning in der Lehrerfortbildung - Konzept, Methodik, Ergebnisse, Erfahrungen und Empfehlungen am Beispiel »Intel ® Lehren - Aufbaukurs Online« (Gabi Reinmann, Alexander Florian, Eva Häuptle, Johannes Metscher) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (Thomas Moser) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Vom Wissen zum Wandel - Evaluation im E-Learning zur kontinuierlichen Verbesserung des didaktischen Designs (Melanie Paschke, Matthias Rohs, Mandy Schiefner)
- Massenlehrveranstaltung mit Blended Learning Szenarien in der Studieneingangsphase als Herausforderung für Lehrende und Studierende (Andrea Payrhuber, Alexander Schmölz)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- Technology Implementation and Teacher Education - Reflective Models (Premier Reference Source) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Mobilising Creativity - Das Zusammenspiel der Zukunftskonzepte Forschung und Lehre an der RWTH Aachen (Carmen Leicht-Scholten, Heribert Nacken)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Generation Google - Wie verändern digitale Medien unsere Bildung, Moral und personale Identität? (Manfred Spitzer) (2010)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Schulentwicklung 2.0 - Digitale Lern- und Arbeitswelten (Martin Kohn) (2011)
- Motivation und Herausforderungen für Dozenten bei der Einführung von Mobile Learning (René Wegener, Philipp Bitzer, Sarah Oeste, Jan Marco Leimeister) (2011)
- Blended Learning und Medienkompetenz - Seminar - Lehrrerbildung und Schule 3/2011 (2011)
- Blended Learning in der Lehrerausbildung - Didaktische Grundlangen am Beispiel der Lehrkompetenzförderung (Gabi Reinmann)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Erfahrungsbericht «Virtueller Campus Erziehungswissenschaft» - Konzeptuelle Entwicklungen, Qualitätssicherung und Personalentwicklung (Ariane Schneider, Robert Hilbe, Armin Hollenstein)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- MOOCs und Blended Learning - Breiterer Zugang oder Industrialisierung der Bildung? (Jörn Loviscach)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Wirbel im Universum des Wissens (Alice Baumann) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Auf dem Weg zu einer Theorie des Blended Learning - Kritische Einschätzung von Modellen (Nicola Würffel)
- Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2014)
- Vom Frontalunterricht zum «Blended Learning» - Erster Schritt zur Entwicklung eines umfassenden Evaluierungsprozesses (Aviva Sugar Chmiel, Maya Shaha, Diane Morin, Daniel K. Schneider)
- «Es macht keinen Sinn, die alte Vorlesung einfach fürs Netz zu kopieren» (Jörn Loviscach, Matthias Becker) (2014)
- Using Technology to Support At-Risk Students’ Learning (Linda Darling-Hammond, Molly B. Zielezinski, Shelley Goldman) (2014)
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Ein Land macht sich auf den Weg: «Medienkompetenz macht Schule» (Gabriele Lonz)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Digitaler Hörsaal interdisziplinär - Evaluation einer Online-Vorlesung mit fachlich heterogenen Studierenden (Jeelka Reinhardt, Susanne Bergann)
- Social Workplace Learning - Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozess und im Netz in der Enterprise 2.0 (John Erpenbeck, Simon Sauter, Werner Sauter) (2016)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 7. Mobile Technology and Interactive Lectures - The Key Adoption Factors (Vimala Balakrishnan, Chin Lay Gan)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Synergie #01 - Vielfalt als Chance (2016)
- Technologiestudie base4kids2 (Luigi Caracciolo, Michel Centi, Alfred Bertschinger, Georg Ständike) (2016)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 24. Assessment for Blended Learning Scenarios - A Decision Support Tool (Mary Webb, Stylianos Hatzipanagos, Jonathan San Diego, Ehsan Khan, Mateusz Goral)
- 40. Innovations in Teaching and Learning Strategies to Improve the Effectiveness of Using Haptic Simulators in Higher Education for Dental Students and Other Health Care Disciplines (Margaret J. Cox, Barry F. Quinn, Jonathan San Diego, Jesal Patel, Kiran Gawali, Mark Woolford)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Analytics Prototype for Data Driven Decision Making for Blended Learning Strategies in HEI (Vlatko Lukarov, Ulrik Schroeder)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Publizieren mittels Blended Learning in der informatischen Fachdidaktik (Peter de Lange, Mohsen Shahriari, Ralf Klamma)
- Entwicklung einer Evaluation für Blended Learning Konzepte (Kristin Vogelsang, Ilse Hagerer, Uwe Hoppe, Kirsten Liere-Netheler)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Vernetzungsprojekt «Die Hüte der Frau Strubinski» (Walter Hermann)
- Technology-Enhanced and Collaborative Learning - Affordances, approaches and challenges (Stewart Martin, Michele Notari) (2017)
- Digitale Transformation im Diskurs - Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (Christian Leineweber, Claudia de Witt) (2017)
- Mythen der Digitalisierung mit Blick auf Studium und Lernen (Rolf Schulmeister, Jörn Loviscach) (2017)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 49. Designing Blended, Flexible, and Personalized Learning (Keryn Pratt, Eugenia Kovatcheva)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Die Zukunft des Lernens - Selbstorganisierter Kompetenzerwerb durch personalisiertes Lernen (Werner Sauter) (2018)
- Education 1/2018 - Thema Digitalisierung (2018)
- 1. Analog und digital - wie Gin und Tonic (Martin Werder)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Teaching Trends 2018 (Susanne Robra-Bissantz, Oliver J. Bott, Norbert Kleinefeld, Kevin Neu, Katharina Zickwolf) (2019)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Heterogene Teilnehmende in der wissenschaftlichen Weiterbildung - Rahmenbedingungen für das Blended Learning an Hochschulen (Katrin Waletzke, Holger Angenent)
- Mit Blended Learning zur Internationalisierung der Hochschulbildung - Die Erasmus+ Strategische Partnerschaft COMPALL (Monika Staab, Regina Egetenmeyer)
- Inklusiv digital - Blended Learning als Lehr-Lern-Format für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte zum Themenbereich „Inklusion durch digitale Medien“ (Susanne Eggert, Valerie Jochim)
- The Horizon Report 2019 - 2019 Higher Education Edition (Bryan Alexander, Kevin Ashford-Rowe, Noreen Barajas-Murphy, Gregory Dobbin, Jessica Knott, Mark McCormack, Jeffery Pomerantz, Ryan Seilhamer, Nicole Weber) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 23. Videos in der Lehre: Wirkungen und Nebenwirkungen (Malte Persike)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Erfahrungsbericht zur Qualifizierungsmaßnahme Informatik als Erweiterungsfach (Lehramt Realschule) in Bayern (Marc Berges, Matthias Ehmann, Rainer Gall, André Greubel, Nicole Günzel-Weinkamm, Verena Haller, Martin Hennecke, Ute Heuer, Julia Kronawitter, Annabel Lindner, Nicolai Pöhner)
- JavaScript als ideale textbasierte Programmiersprache im Unterricht anhand von ada7 differenziert und motivierend unterrichten. (Julian Dorn)
- The Difference Between Emergency Remote Teaching and Online Learning (Charles B. Hodges, Stephanie Moore, Barbara B. Lockee, Torrey Trust, Aaron Bond) (2020)
- Welche Standards brauchen wir fürs Homeschooling? (Birgit Eickelmann, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Die Lehren der Zeit: Wir müssen Lernen und Schule verändern! (Ines Bieler) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Gibt es digitales Lernen? (Gerhard Lauer)
- Hybrid-Unterricht 101 - Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen (Tim Kantereit) (2020)
- Voll digital in die pädagogische Regression (Heinz-Elmar Tenorth) (2020)
- Schweizer Schüler sind deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als deutsche Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Maßnahmen zur Verbesserung der Effektivität von Blended Learning bei Datenbank-Vorlesungen (Richard Lenz, David Haller, Andreas Wahl)
- Informatische Bildung - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020 (2020)
- Jugendliche in der digitalen Isolation (Andri Rostetter) (2021)
- Hybrides Lernen - Zur Theorie und Praxis von Präsenz- und Distanzlernen. Mit E-Book inside (Wanda Klee, Philippe Wampfler, Axel Krommer) (2021)
- Präsenz- und Fernunterricht kombinieren (Philip Stade, Philippe Wampfler)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung (G. Brägger, Frido Koch)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- New Learning - Fokusveränderung im Lernen
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Vom Blended Learning zum Full Online – so einfach geht es nicht - Praxiserfahrungen zum Einsatz von Lehrfilmen (Anja Pfennig)
- Education andTechnology - Key Issues and Debates (3rd edition) (Neil Selwyn) (2022)
- Pädagogik 5/2022 - Digital gestützt unterrichten (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Bildung im digitalen Wandel - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Annika Wilmers, Michaela Achenbach, Carolin Keller) (2022)
- «Ich will auch alleine lernen können» (Jonathan Bork, Christian Füller) (2023)
- Pädagogik 7-8/2023 (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Gestaltung und Evaluation von webbasierten Lehrkräftefortbildungen - Ein Systematic Review (Marcel Capparozza, Nora Fröhlich, Alexandra Dehmel, Benjamin Fauth)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- (Digital) Learning Leadership for Change (Martin Fugmann)
- Veränderungsprozesse an Berufsfachschulen im Zeitalter der digitalen Transformation (Reto Wegmüller)
- Bildung, Praxistransfer und Kooperation - Kompetenzentwicklung für die Hochschullehre in Netzwerken (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Bedingungsfaktoren eines erfolgreichen Blended Learnings (Pia Kastl, Andreas Stöckl, Olaf Struck)
Anderswo finden
Externe Links
eLearning, E-Learning, Blended Learning: Einordnung dieser Lernform in den Kontext universitären Lernens ( : 2021-03-21) |