E-Learning E-Learning |
BiblioMap
Synonyme
E-Learning, eLearning
Definitionen
Lernen mit Hilfe des Internets
Von Bruno Prowaznik im Text Gibt es einen Mehrwert von E-Learning? (2004) Lehren und Lernen mit und im Internet.
Von Thomas Baumann im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I (2003) im Text E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Lehren und Lernen im und mit dem Internet
Von Thomas Baumann im Buch Medienpädagogik, Internet und eLearning (2005) im Text Internet auf Seite 156Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 27.10.2006
Von Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin im Lehrplan Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (2007) auf Seite 46
Lernen mit Hilfe der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Von Europäische Kommission im Text Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (2001) E-Learning bedeutet, dass Lernen mithilfe
elektronischer Medien stattfindet.
Von Joseph Eigenmann in der Zeitschrift Zeitschrift für Heilpädagogik 4/06 (2006) im Text Kompetenzprofile für einen E-Learning-unterstützten Unterricht Wir wollen in diesem Buch e-Learning als einen übergeordneten Begriff für softwareunterstütztes Lernen verstehen.
Von Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele im Buch Auswahl von Lernplattformen (2002) Elearning wird schließlich als Oberbegriff für alle Varianten internetbasierter Lehr- und Lernangebote verstanden.
Von Michael Kerres im Buch Multimediale und telemediale Lernumgebungen (2001) im Text Medien und Didaktik auf Seite 14Wir wollen in diesem Artikel e-Learning
als einen übergeordneten Begriff
für softwareunterstütztes Lernen
verstehen.
Von Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele in der Zeitschrift e-Learning im Text Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? (2004) eLearning kann [...] definiert werden als die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien
im Lernprozess.
Von Sabine Seufert, Dieter Euler im Buch Learning Design (2005) Unter E-Learning verstehen wir alle Lehr-/Lernprozesse, die mit elektronischen Medien
unterstützt bzw. organisiert werden.
Von Matthis Kepser im Buch Neue Impulse der Hochschuldidaktik (2010) im Text E-Learning an der Hochschule auf Seite 200e-Learning findet statt, wenn Lernprozesse in Szenarien ablaufen, in denen gezielt multimediale und (tele-) kommunikative Technologien integriert sind.
Von Sabine Seufert, Peter Mayr im Buch Fachlexikon e-learning (2002) Unter E-Learning verstehen wir alle Lehr- und Lernaktivitäten,die durch die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) unterstützt werden.
Von Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases in der Broschüre Roadmap to E-Learning @ETH Zurich (2006) E-Learning ist Lernen, das mit Informations- und Kommunikationstechnologien
(IKT) bzw. speziellen Lerntechnologien sowie mit Lernsystemen ermöglicht bzw.
unterstützt wird.
Von Oliver Bendel im Buch Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning (2003) Der Begriff E-Learning bezieht sich auf das durch den Einsatz von Technologie vermittelte Lernen in Kontexten, in denen Lehrende und Lernende räumlich und/oder zeitlich voneinander entfernt sind.
Von Colin de la Higuera, Jotsna Iyer im Buch KI für Lehrkräfte (2024) im Text Lernen managen eLearning bezeichnet Lernen, das mit Informations- und Kommunikationstechnologien (Basis- und Lerntechnologien) respektive mit darauf aufbauenden (eLearning-)Systemen unterstützt bzw. ermöglicht wird.
Von Maja Graf im Buch eModeration (2004) im Text eLearning - was ist anders? auf Seite 13Unter dem Begriff E-Learning wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien verstanden, welche Lehr- und Lernprozesse ermöglichen bzw. unterstützen (Dichanz & Ernst, 2001, S. 4ff.).
Von Marc Kretschmer im Konferenz-Band Campus 2004 (2004) im Text Infrastrukturen für das E-Learning im Hochschulsektor Grundsätzlich bedeutet e-Learning das Lernen unter Einbezug von elektronischen beziehungsweise digitalen Medien und beinhaltet verschiedenste Formen, Techniken und natürlich auch Qualitäten des Lehrens und Lernens.
Von Olivier Wüest, Pascale Blatter in der Zeitschrift Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013) im Text «Lebenswelten sind auch Medienwelten» Unter E-Learning werden hier nicht allein offene und betreute Formen des Online-Lernens, letztere auf der Basis einer Lernplattform, sondern es werden auch Offline-Formen wie das Lernen mit Lemprogrammen, z.B. auf CD-ROM oder DVD, verstanden.
Von Kurt Reusser im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II (2003) im Text E-Learning als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation auf Seite 182Hinter dem Begriff E-Learning verbirgt sich keine einheitliche Lern- oder Unterrichtsform. Vielmehr handelt es sich um einen Sammelbegriff für verschiedene Lehr-Lern-Szenarien, die sich durch den maßgeblichen Einsatz von Online-Medien auszeichnen.
Von Nicola Döring, F. Fellenberg im Buch E-Learning (2006) im Text Soziale Beziehungen und Emotionen beim E-Learning auf Seite 135E-Learning ist eine Form der Aneignung von Wissen, Kenntnissen, Fähigkeiten Fertigkeiten
sowie Kompetenzen. Beim E-Learning erfolgt eine Verknüpfung von klassischen
didaktischen Ansätzen mit vernetzten, tutoriell betreuten und selbst- bzw. systemgesteuerten
Lernangeboten im Internet.
Von Jens Drummer in der Dissertation Einfluss verschiedener Typen online basierter Lernplattformen auf die Kompetenz- und Leistungsentwicklung von Schülern (2009) E-Learning ist ein Oberbegriff für alle Varianten der Nutzung digitaler Medien zu Lehr- und
Lernzwecken, sei es auf digitalen Datenträgern oder über das Internet, etwa um Wissen
zu vermitteln, für den zwischenmenschlichen Austausch oder das gemeinsame
Arbeiten an digitalen Artefakten.
Von Michael Kerres im Buch Mediendidaktik (2012) im Text Varianten selbstgesteuerten Lernens E-Learning (auch Online-Lernen) kennzeichnet den Einsatz der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im Bildungsbereich. Neue Formen des elektronisch gestützten Projekt- und Gruppenunterrichts ergänzen sowohl den traditionellen Lehr- und Lernbetrieb als auch den orts- und zeitunabhängigen Fernunterricht.
in der Broschüre Informationsgesellschaft Schweiz (2007) A combination of content and instructional methods
delivered by media elements, such as words and graphics
on a computer or mobile device intended to build
job-transferable knowledge and skills linked to individual
learning goals or organizational performance. May be
designed for self-study or instructor-led training.
Von Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer im Buch E-Learning and the Science of Instruction (2002) auf Seite 459Das Verständnis des Begriffes ist höchst unterschiedlich. Es variiert von der Erstellung einfacher HTML-Seiten bis zur Entwicklung komplexer virtueller multimedialer Lernumgebungen. Hier sollen im Sinne eines Sammelbegriffes alle computergestützten Lehr- und Lernangebote verstanden werden, die zeit- und ortsunabhängig sind.
Von Andreas Breiter, Arne Fischer, Herbert Kubicek, Christian Wiedwald im Buch Organisatorische Einbettung von E-Learning in Hochschulen (2004) E-Learning wird in dieser Arbeit als Oberbegriff für elektronisch unterstütztes Lernen verstanden. Dieses findet mit Hilfe digitaler Medien (Werkzeuge und Inhalte) statt und reicht damit von der elektronisch angereicherten Präsenzveranstaltung über hybride Lernszenarien bis hin zu reinen Selbstlernphasen mit digitalen Medien.
Von Jörg Stratmann in der Dissertation Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (2007) auf Seite 12For the purpose of this work, the term e-learning will refer to the activities concerning adequate conditions and administrative processes through which the faculty are assisted in teaching related matters where educational technology is involved. This is consistent with the popularity of the e-learning term in the European context.
Von Franziska Zellweger Moser in der Dissertation The Strategic Management of E-Learning Support (2007) im Text Introduction auf Seite 24Ursprünglich Sammelbegriff für IT-gestütztes Lernen bzw. alle Formen elektronisch
unterstützten Lernens. Eingeschlossen darin sind netz- und satellitengestütztes
Lernen, Lernen per interaktivem TV, CD-ROM, Videobändern usw. Mehr und
mehr wird der Begriff jedoch ausschließlich für Internet- bzw. Intranet-basiertes
Lernen verwendet.
Von Rainer Albrecht in der Dissertation E-Learning in Hochschulen (2003) E-Learning kann begriffen werden als Lernen, das mit Informations- und Kommunikationstechnologien (Basis- und Lerntechnologien) respektive mit darauf aufbauenden (E-Learning-)Systemen unterstützt bzw. ermöglicht wird. Der Begriff «E-Learning» ist aber keineswegs auf diese Ebenen beschränkt, sondern vermag ebenso auf ganz unterschiedliehe Aspekte und Phänomene auf der Prozess- und Strategieebene sowie auf der Ebene des Managements der Veränderung abzuzielen.
Von Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai im Buch E-Learning im Unternehmen (2001) im Text Grundlagen E-Learning (Electronic Learning) ist Lernen, das mit Informations- und Kommunikationstechnologien (Basistechnologien und Lerntechnologien) respektive darauf aufbauenden Lernsystemen als Anwendungssystemen unterstützt bzw. ermöglicht wird. Der Begriff «E-Learning» ist aber keineswegs auf diese Ebene beschränkt, sondem vermag ebenso auf ganz unterschiedliche Aspekte und Phänomene auf der Prozess- und Strategieebene sowie auf der Ebene des Managements der Veränderung abzuzielen.
Von Oliver Bendel, Stefanie Hauske im Buch E-Learning: Das Wörterbuch (2004) auf Seite 57Der Begriff bezeichnet allgemein das Lernen mit elektronischen Medien, wobei im Zuge der technischen Entwicklungen insbesondere die digitalen Medien an Bedeutung gewonnen haben. Ein breites Begriffsverständnis von E-Learning umfasst alle Formen von Lernen, das durch elektronische Medien unterstützt ist, ein etwas engerer Begriff konzentriert sich auf digitale Medien, wobei diese sowohl offline (CD-Rom) als auch Online (World Wide Web, Online-Lernplattformen etc.) genutzt bzw. eingesetzt werden können.
Von Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen im Buch Medienpädagogik (2009) auf Seite 159In diesem Leitfaden verwenden wir die Bezeichnung E-Learning für alle computerunterstützten, internetbasierten Lehr- und Lernformen. Dazu zählen wir auch das So genannte Blended Learning, bei dem WBT-Lektionen mit Präsenzkursen und anderen herkömmlichen Unterrichtselementen (z.B. Lektüre von gedruckten Texten) kombiniert werden. E-Learning bezeichnet jedoch nicht nur die eigentlichen Lektionen, sondern ausserdem die dazugehörige Verwaltungsumgebung (Administration, Prüfungswesen) sowie die Kommunikationsmittel.
Von Urs Guggenbühl, Ruth Kaufmann-Hayoz, Cornelia Krehl, Evi Schüpbach, Heinz Siegenthaler im Buch Didaktischer Leitfaden für E-Learning (2003) im Text Was ist E-Learning auf Seite 10Der Begriff eLearning bedeutet im Grundsatz, dass sich die Lernenden zur Unterstützung ihres Lernens elektronisch gespeicherter Medien (eMedien) sowie der Telekommunikationsnetze bedienen. Als klassische eMedien sind Tutorials, Übungs- sowie Simulationsprogramme zu nennen. Dazu treten audio-visuell aufbereitete Fallstudien sowie elektronische Bücher, Informationsdatenbanken oder Zeitschriften. Telekommunikationsnetze schaffen die Grundlage, um sich mit anderen Personen über Funktionen wie beispielsweise Email, Diskussionsforen oder in sogenannten virtuellen Klassenzimmern über eine räumliche Distanz im Kontext des Studierens und Lernens auszutauschen
Von Dieter Euler, Karl Wilbers im Buch Selbstlernen mit neuen Medien didaktisch gestalten (2002) Als E-Learning (auch elektronisches Lernen genannt) gilt jedes Lernen, das durch den Computer ermöglicht wird. Häufig wird diese Form des Lernens deswegen auch als computerunterstütztes Lernen bezeichnet. Zum E-Learning werden auch Web-based-Training (Lernen über das Internet; WBT), Virtual Classroom (VC) und Tek-Teachinggezählt. Es kann durch weitere Elemente unterstützt werden, zum Beispiel durch Tutoren per E-Mail, Foren, Chats (gleichzeitige Anwesenheit der Beteiligten im virtuellen Chatroom erforderlieh) usw. Heute besteht die Tendenz, E-Learning in gemischte Lernprozesse einzubinden (Blended Learning), weil ausschließliches E-Learning sich als zu einseitig erwiesen hat. Neuerdings wird auch das Lernen in beziehungsweise mit virtueller Realität (VR) zum Bereich des E-Learning hinzugerechnet.
Von Lutz Jäncke im Buch E-Learning (2006) im Text E-Learning aus der Sicht der Neuropsychologie auf Seite 83Bemerkungen
Von Raimond Reichert, Werner Hartmann im Text On the Learning in E-Learning (2004)
Von Werner Hartmann im Text Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (2008)
Von Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases in der Broschüre Roadmap to E-Learning @ETH Zurich (2006)
Der Mehrwert des E-Learning als solches konnte bisher nicht erwiesen werden.
Von Bruno Prowaznik im Text Gibt es einen Mehrwert von E-Learning? (2004) Von Colin Harrison an der Veranstaltung SEC III (2002) im Text E-learning technology - Convergence with the mainstream
e-Learning applications will narrow down to a core of specific and unique needs, e.g. assessment, enrollment.
Von Colin Harrison an der Veranstaltung SEC III (2002) im Text E-learning technology - Convergence with the mainstream Der Buchstabe E in E-Learning steht vielleicht auch für die Euphorie, mit der das Thema zur Zeit betrachtet wird.
Von Joseph Weizenbaum im Konferenz-Band Web Based Training 2003 (2003) im Text Grenzen des E-Learnings e-Learning Enablers based on mainstream operating systems and middleware are now capable of supporting "all" e-Learning needs.
Von Colin Harrison an der Veranstaltung SEC III (2002) im Text E-learning technology - Convergence with the mainstream Information delivery and collaboration for e-Learning will be configurations on top of generic operating system and middleware services.
Von Colin Harrison an der Veranstaltung SEC III (2002) im Text E-learning technology - Convergence with the mainstream Nehmen Sie Software nicht als didaktisch neutral! Jede Software hat ihr didaktisches Leitbild, auch Software die verspricht, alles zu können.
Von Peter Baumgartner im Konferenz-Band Web Based Training 2003 (2003) im Text Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards Während Pauschalurteile bei Lehrbüchern oder Vorlesungen kaum anzutreffen sind, wird «eLearning» häufig nicht differenziert betrachtet und grundsätzlich abgelehnt
Von Sabine Seufert, Dieter Euler im Buch Learning Design (2005) auf Seite 12Es können keine allgemeinen Aussagen zur Akzeptanz von E-Learning gemacht werden, da die Studierenden sich hinsichtlich mehrerer Parameter erheblich unterscheiden.
Von Rolf Schulmeister im Buch E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (2004) im Text Kriterien didaktischer Qualität im E-Learning zur Sicherung der Akzeptanz und Nachhaltigkeit auf Seite 478Es können keine allgemeinen Aussagen über E-Learning gemacht werden, da E-Learning-Angebote sich gravierend in Zielen, Szenarien, Lernumgebungen, Methoden und Lernobjekten unterscheiden.
Von Rolf Schulmeister im Buch E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (2004) im Text Kriterien didaktischer Qualität im E-Learning zur Sicherung der Akzeptanz und Nachhaltigkeit auf Seite 477Es [ist] wirklich beeindruckend, dass es inzwischen für steinalte
Verfahren und für diffuse Vorgänge auch englische Begriffe gibt.
[Newsposting am 3.12.04 in schule/internet/einsatz]
Von Helmut Hullen, erfasst im Biblionetz am 03.12.2004[Newsposting am 3.12.04 in schule/internet/einsatz]
Damit E-Learning nachhaltig wird, muss es andere Lehr- und Lernformen ERSETZEN. Beispielsweise
sollten die Vorlesungszeit und der behandelte Curriculumumfang entsprechend reduziert
Von Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister im Buch Evaluation Virtueller Campus Schweiz im Text Rapport des experts / Expertenbericht (2008) auf Seite 21eLearning muss als Set von Hilfsmitteln gesehen werden, das dazu dient, die Lehrpläne zu überarbeiten, um deren Qualität zu verbessern, neue Möglichkeiten des Lernens zu finden und neue
Zielgruppen zu erreichen.
Von Benedetto Lepori, Chiara Succi im Buch eLearning in the Swiss Universities of Applied Sciences (2004) Es lassen sich keine allgemeinen Urteile über die Qualität von E-Learning-Umgebungen (Design, Usability) fallen, da die Urteile abhängig sind von unterschiedlichen Einstellungen und Fachkulturen der Studierenden und der Lehrenden.
Von Rolf Schulmeister im Buch E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (2004) im Text Kriterien didaktischer Qualität im E-Learning zur Sicherung der Akzeptanz und Nachhaltigkeit auf Seite 480Die Erfahrungen zeigen uns, dass e-learning keine technologische Modeerscheinung ist, sondern eine didaktische Komponente mit Mehrwert darstellt. Ohne diesen didaktischen Mehrwert wäre der Erfolgsweg e-learning am Ausbildungszentrum Insel nicht denkbar.
Von Veronica Schaller in der Broschüre e-learning am Ausbildungzentrum Insel II (2005) Es können keine allgemeinen Aussagen über den Erfolg oder Nicht-Erfolg von E-Learning gemacht werden, da Lernerfolg von der Interdependenz zwischen LernereigenSchäften und Qualität der Didaktik (Lernziele, Szenario, Lernumgebung, Methode und Lernobjekt) abhängig ist.
Von Rolf Schulmeister im Buch E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (2004) im Text Kriterien didaktischer Qualität im E-Learning zur Sicherung der Akzeptanz und Nachhaltigkeit auf Seite 481Echte Vorteile ergeben sich beim E-Learning nur, wenn die Studierenden Zeit haben
zum Reflektieren, Diskutieren und zur Problemlösung, und wenn die Bewertungsmethoden so
angepasst werden, dass die angestrebten neuen Fertigkeiten berücksichtigt werden.
Von Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister im Buch Evaluation Virtueller Campus Schweiz im Text Rapport des experts / Expertenbericht (2008) Der wesentliche Aspekt beim Lernen mit sogenannten "Neuen Medien" ist nicht die Elektrizität, wie die Bezeichnung "E-Learning" suggeriert. Viel wesentlicher ist, dass die neuen Medien digital sind. Darum plädiere ich für die Verwendung des Begriffs D-Learning.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 13.02.2004E-Learning per se jedoch ist nicht automatisch der Königsweg zu einem qualitativ hoch stehenden Lernangebot. Primär ist E-Learning nur eine neue mediale Form bzw. Technik, über welche Inhalte präsentiert werden; die Qualität der Inhalte und die didaktische Vermittlung ist damit nicht präjudiziert.
Von Thomas Baumann im Journal Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I (2003) im Text E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung e-learning ist in unserer heutigen Informationsgesellschaft ein Muss. Es fördert die Kompetenz im Umgang mit den neuen Medien und ist für eine moderne Berufsbildung unabdingbar geworden - auch in einer praktisch orientierten Berufsbildung, deren Berufsprofil durch hohe menschliche und soziale Kompetenzen geprägt wird.
Von Roland Maurer in der Broschüre e-learning am Ausbildungzentrum Insel (2004) Wenn von e-Learning die Rede ist, sollte man nachfragen, was genau damit gemeint ist, denn der Begriff ist - wie die meisten "buzz words" - weder allgemein gültig definiert noch wird er einheitlich verwendet: Vielmehr gibt es mehrere e-Learning-Varianten, die unterschiedliche Anforderungen an die Beteiligten im Lehr-Lemgeschehen stellen.
Von Gabi Reinmann im Buch Didaktische Innovation durch Blended Learning (2003) eLearning ist kein "Allerweltheilmittel" für Probleme rund ums Lernen. eLearning kann weder Lernen verkürzen, noch wesentlich erleichtern, noch spart es (vorläufig) wirklich Kosten. eLearning gibt jedoch den Beteiligten Zeit- und Ortssouveränität, erweitert das herkömmliche Methoden-Repertoire und stellt eine Ergänzung und Bereicherung des Präsenzlernens dar.
Von Maja Graf im Buch eModeration (2004) im Text Abschliessende Bemerkungen auf Seite 158Viele Hoffnungen, die mit eLearning verbunden waren, haben sich nicht erfüllt. Anstelle von Kosteneinsparungen waren in vielen Fällen Mehrkosten das Ergebnis. Statt weniger Unterrichtsaufwand wird häufig mehr Arbeit verursacht. Anstatt einer Zunahme der zwischenmenschlichen Interaktion durch Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) wird gähnende Leere in Online-Diskussionsforen registriert.
Von Maike Franzen im Konferenz-Band Web Based Training 2004 (2004) im Text E-Learning - Totgesagte leben länger auf Seite 5Vielerorts besteht eine weitverbreitete Skepsis und Ignoranz auf Seiten derjenigen, die eigentlich für die Qualität der neuen Medien sorgen könnten. Es besteht die Gefahr, dass sich ein Teufelskreis schließt: Die Pädagogen lehnen die neuen Medien ab, weil sie didaktisch nicht überzeugen - die neuen Medien bleiben didaktisch anspruchslos, weil sie ohne pädagogische Expertise und Professionalität entwickelt werden!
Von Dieter Euler im Journal E-Learning im Text E-Learning (2002) Es gibt vermutlich wenig Themenbereiche, bei denen die Vorstellungen der Menschen so weit auseinander klaffen wie beim E-Learning. Während die einen an eine streng standardisierte, netzbasierte Massenqualifizierung denken, stellen sich die anderen hoch individualisierte Lernarrangements mit vielfältigen Möglichkeiten der Kommunikation vor. Dies macht die Diskussion über diese innovative Lernform oftmals schwer, teilweise unmöglich.
Von Werner Sauter, Annette M. Sauter im Buch Blended Learning (2002) Das kommerziell-industrielle content-fokussierte E-Learning steckt in der Krise. Die hochgesteckten Erwartungen der letzten Jahre wurden nicht erreicht - selbst der viel beschworene E-Learning Hype-Cycle und die Phase der Produktivität lassen auf sich warten (Kruse 2002). Einerseits ist es kostspielig, professionelle Lerninhalte zu erstellen und zu warten. Andererseits bietet die Interaktion eines Lernenden mit einem technischen System nicht denselben Anreiz wie das Lernen in einer sozialen Umgebung und als Teil einer sozialen Gruppe.
Von Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner im Buch Fernausbildung geht weiter... (2006) im Text Wikis in der Bildung auf Seite 357E-Learning sollte nicht so schnell als ein Übergangsphänomen abgetan werden. Zwar sind einige virtuelle Hochschulen in den USA gescheitert, weil sie nur auf E-Learning gesetzt haben. Aber an vielen Hochschulen und sicher auch an deutschen Schulen wird sich E-Learning als eine bedeutsame Erweiterung der Lehrund Lernrnöglichkeiten herausstellen. Das dies gelingen mag, dazu müssen Lehr- Personen selbst dazu beitragen, indem sie ihre Erfahrungen weitergeben und so zu einer Qualitätskontrolle des Lernens mit elektronischen bzw. digitalen Medien beitragen.
Von Stefan Aufenanger im Journal E-Learning in der Schule (2006) Mein Definitionsversuch, eLearning als Lernen unter Verwendung digitaler Technologien zu bezeichnen, ist zugegebenermassen sehr breit und umfasst vieles. Eine engere Definition scheint mir aber zum heutigen Zeitpunkt zum Scheitern verurteilt zu sein, da der Begriff bereits so verbreitet und vielfältig benutzt wird. Es ist hoffnungslos, hier eine eine engere Definition zu postulieren. Will man Untergebiete von eLearning differenzieren, so müssen diese mit anderen Begriffen eingegrenzt werden, z.B. mit
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 07.11.2006- Webgestütztes eLearning
- Contentorientiertes eLearning
- distance eLearning
- usw. ...
Der Mehraufwand, der betrieben werden müsste, um ein wirklich interaktives Lernmittel zu schaffen, ließe sich nur durch ein gezieltes Einspannen der Lernenden selbst bewältigen. Das würde eine zusätzliche Belastung für uns Studenten bedeuten, die nur dann in Kauf genommen werden könnte, wenn mit geringer Anstregung viel zu erreichen wäre. Wie aber soll ein solches Unterfangen bei all den technisch unversierten Studenten gelingen? Ein Vorbild stellt für mich, mit Vorbehalten, das Wikipedia-System dar. Wikipedia* ist eine frei zugängliche Enzyklopädie im Web, deren Inhalte nicht von einer Redaktion erstellt, sondern von den Internetnutzern selbst geschrieben und verändert werden. Ich glaube, ein solches Prinzip ließe sich auch auf das E-Learning übertragen. Damit könnte jeder Student mit einem relativ geringen Aufwand Verbesserungen sowohl an der Darstellung des Lernstoffes wie auch an der Lernmethodologie vornehmen. Der Projektleiter bestimmt in letzter Instanz, welche der Optimierungsvorschläge (bessere Verknüpfungen von Text und Bild, zusätzliche Links usw.) angenommen werden. Im Gegensatz zu einem gedruckten Lehrbuch kann der Lernstoff auf diese Weise schnell den unterschiedlichen Bedürfnissen der jeweiligen Studentenjahrgange angepasst werden.
Von Ivo Alexis Meyer im Buch E-Learning (2006) im Text Die Leiden des jungen E-Learners Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System(0.07), Blended LearningBlended Learning(0.05) |
Verwandte Aussagen | E-Learning erfordert Teamfähigkeit der Lehrenden Bologna-Reform fördert E-Learning Bologna-Reform erfordert E-Learning E-Learning erfordert computer literacy ETH Zürich fördert E-Learning E-Learning erfordert Offenheit distance learning ist nicht das gleiche wie eLearning Das Coronavirus kann E-Learning vorantreiben |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Sabine
Seufert
Seufert
Rolf
Schulmeister
Schulmeister
Dieter
Euler
Euler
Michael
Kerres
Kerres
Peter
Baumgartner
Baumgartner
Gabi
Reinmann
Reinmann
Franziska
Zellweger Moser
Zellweger Moser
Helmut M.
Niegemann
Niegemann
Karl
Wilbers
Wilbers
S.
Hessel
Hessel
Ulrike
Lucke
Lucke
Alexandra
Hein
Hein
Claudia
Bremer
Bremer
Patricia
Arnold
Arnold
Steffi
Domagk
Domagk
Kerstin
Mayrberger
Mayrberger
Ullrich
Dittler
Dittler
A.
Zobel
Zobel
Matthias
Hupfer
Hupfer
Martin
Ebner
Ebner
Dominik
Petko
Petko
Reinhard
Keil
Keil
Helge
Fischer
Fischer
Christine
Schwarz
Schwarz
Sigmar-Olaf
Tergan
Tergan
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
4 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
972 Erwähnungen
- Kosten und Nutzen des E-Learning an der Fachhochschule (Urs Gröhbiel)
- Organisation, representation and localisation of knowledge with concept mapping tools (Heiko Haller, Sigmar-Olaf Tergan)
- Ontologies to integrate learning design and learning content (Colin Knight, Dragan Gasevic, Griff Richards)
- Abbildung der Spezifikation «IMS Learning Design» in Ontologien (Michael Loos)
- Social Software & E-Learning - Computer + Personal (CoPers), Schwerpunktheft: E-Learning und Social Software. 14.Jg. (8): 20-22 und 34 (Peter Baumgartner)
- COLLAGE - A collaborative Learning Design editor based on patterns (Davinia Hernández-Leo, Eloy D. Villasclaras-Fernández, Juan I. Asensio-Pérez, Yannis Dimitriadis, Iván M. Jorrín-Abellán, Inés Ruiz-Requies, Bartolomé Rubia-Avi)
- Wiki-Didaktik zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus (Jochen Koubek)
- Effectiveness and impact of technology-enabled project-based learning with the use of process prompts in teacher education (Ching-Huei Chen, Lim-Ha Chan)
- Massen-Uni 2.0 (Markus Verbeet)
- Partizipation und Interaktion im virtuellen Seminar
- Mediensynchronizität - Theorie und Anwendung bei Gruppenarbeit und Lernen (Gerhard Schwabe)
- e-Learning - Sonderheft des bm:bmk (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele)
- IMS Learning Design als Grundlage für die Gestaltung von e-Learning-Systemen (Arne Schneider)
- Gender in E-Learning and Education Games - A Reader (Sabine Zauchner, Karin Siebenhandl, Michael Wagner)
- Gender Mainstreaming of E-Learning Courses - Theoretical Review, Design Considerations, and Usage Differences (Karsten D. Wolf)
- E-Learning im Vertrieb - zeitschrift für e-learning 2/06
- Nutzung interaktiver Ausbildungsmittel - Leitfaden für Ausbilder (Frithjof Gutekunst)
- E-Learning im Lehralltag - Analyse der Adoption von E-Learning-Innovationen in der Hochschullehre (Helge Fischer)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 15. Online-Lernen (Nicola Döring)
- 16. Didaktische Konzeption des Telelernens (Michael Kerres, Thomas Jechle) (1995)
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- E-Learning (Claudia de Witt)
- Evaluation mediengestützten Lernens - Theorie - Logik - Modelle (Peter Baumgartner) (1999)
- Theoretical Foundations of Learning Environments (David H. Jonassen, Susan M. Land) (1999)
- Managing Technological Change - Strategies for Academic Leaders (A. W. Bates) (1999)
- Lernportale, universitäre Aktoren, Business Intelligence und m(obile)-Learning - Vier Herausforderungen des e-Learning (Karl Wilbers) (2000)
- E-Moderating - The Key to Teaching and Learning Online (Gilly Salmon) (2000)
- LOG IN 6/2000 (2000)
- E-Learning - E-Learning muss als Teil von Wissensmanagement gesehen werden (Hermann A. Maurer) (2000)
- Evaluation von multimedialen Lernumgebungen und Konzepten des e-learning - (Forschungsbericht Nr. 140) (Michael Henninger) (2001)
- Diagnose von Computer Literacy - Computerwissen, Computereinstellungen und Selbeteinschätzungen im multivariaten Kontext (Johannes Naumann, Tobias Richter) (2001)
- E-Learning. Weiterbildung im Internet - Das 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) (2001)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 5. e-Learning: Kommerz und Politik
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Modeling units of study from a pedagogical perspective - the pedagogical meta-model behind EML (Rob Koper) (2001)
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- 1. Grundlagen
- 4. Technologien und Systeme
- Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen (Europäische Kommission) (2001)
- Students' Perceptions of E-Learning in University Education (Christina Keller, Lars Cernerud) (2002)
- Community, Content and Collaboration Management Systems - Socio-Constructivist Scenarios for the Masses? (Catherine Frété, Daniel Schneider, Paraskevi Synteta) (2002)
- The State of e-Learning - Looking at History with the Technology Hype Cycle (Kevin Kruse) (2002)
- Lernplattformen im Spannungsverhältnis zwischen Architektur und Content - Qualität bei e-learning Konzepten durch typisierte Kommunikation (Sven Horsmann) (2002)
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Game-based Learning - Erfahrungen mit und Perspektiven für digitale Lernspiele in der betrieblichen Bildung (Christoph Meier, Sabine Seufert) (2003)
- Was bleibt? - Kompetenzmessung als Wirksamkeitsnachweis von E-Learning (John Eppenbeck)
- Qualifizierungsmassnahmen für Teletutoren - bedarfsorientierte Planung und Auswahl (Joachim von Kiedrowski)
- Gender und E-Learning (Britta Schinzel) (2005)
- Was macht Lernen erfolgreich? - Evaluation des Lernpotenzials von E-Learning (Sigmar-Olaf Tergan, Peter Schenkel)
- Persönliche Lernumgebungen - Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts (Sandra Schön, Marco Kalz) (2009)
- Microlearning und Microtraining (Jochen Robes) (2009)
- Mobiles Lernen - die Lernform des Homo Mobilis (Daniel Stoller-Schai) (2010)
- 302. E-Learning-Projekte erfolgreich managen (Ernst Tiemeyer)
- 315. Die E-Learning-Entscheidungsmatrix (Urs Gröhbiel, Mandy Schiefner) (2006)
- 400. E-Learning didaktisch gestalten (Karl Wilbers)
- 405. Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren (Michael Kerres)
- 422. Praxisorientiertes E-Learning mit Video gestalten (Dominik Petko, Kurt Reusser) (2005)
- 426. Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) (2006)
- 500. Hard- und Softwareinfrastruktur für E-Learning auswählen (Sabine Seufert)
- 507. Open-Source-Software - E-Learning zum Nulltarif? (Joachim von Kiedrowski)
- 511. Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS (Martin Röll) (2005)
- 701. E-Learning und Wissensmanagement zusammenführen. (Andrea Back)
- 819. Virtuelle Teams bei CSC - Wege in eine neue Lern- und Arbeitskultur (Ursula Kusay) (2007)
- Campus 2002 - Die Virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase (Gudrun Bachmann, O. Haefeli, M. Kindt) (2002)
- Der Swiss Virtual Campus im internationalen Vergleich - Versuch einer Positionierung (Cornelia Rizek-Pfister)
- E-Learning auf strategische Ziele ausrichten - Von der Pionierphase zum systematischen Einsatz von E-Learning (Urs Gröhbiel)
- E-Learning Standards aus didaktischer Perspektive (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Unterrichten mit dem Internet
- Grundzüge
- Lernen mit IKT (Rael Dornfest, Gerda Kysela-Schiemer, Norbert Pachler)
- Lehren und Lernen mit IKT II - Teil 2: Herausforderungen und Möglichkeiten (Norbert Pachler) (2002)
- Konzeption und Beurteilung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien (Gerhard E. Ortner)
- Low Budget E-Learning - Für die Praxis aus der Praxis (Donatus Berlinger, Peter Suter) (2002)
- Selbstlernen mit neuen Medien didaktisch gestalten (Dieter Euler, Karl Wilbers) (2002)
- Blended Learning - Effiziente Integration von E- Learning und Präsenztraining (Annette M. Sauter, Werner Sauter) (2002)
- E-Learning - Journal für LehrerInnenbildung 3/2002 (2002)
- E-Learning - Eine Chance für die Didaktik? (Dieter Euler) (2002)
- Schritte in den virtuellen pädagogischen Raum - Beispiele aus dem Fachbereich Englisch (Otmar Gassner)
- E-Learning in der Lehrerfortbildung (Jutta Maybaum-Fuhrmann)
- E-Learning - ein Begriff mit Gestaltungsspielraum (Ulrike Behrens)
- Mit pädagogisch-didaktischen Kriterien die Qualität und den Erfolg von E-Learning sichern (Ulrike Behrens)
- E-Learning and the Science of Instruction - Proven Guidelines for Consumers and Designers of Multimedia Learning (Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer) (2002)
- I-Learning statt E-Learning - Ein integratives und universelles Modell für Lernsysteme jenseits von Schulbank und Seminarraum, Multimedia und Internet (Thomas Meyer) (2002)
- E-Learning - Erfolgsfaktoren und Einsatzkonzepte mit interaktiven Medien (Ullrich Dittler) (2002)
- 1. Einführung - E-Learning in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
- LOG IN 120/2002 - Lernen mit elektronischen Medien (2002)
- Akzeptanz von E-Learning (Jürgen Müller) (2002)
- Telling Tales on Technology (Neil Selwyn) (2002)
- 4th International Conference on New Educational Environments (ICNEE) (2002)
- ICT einfach - praktisch - Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht (Theo Byland, Peter Gloor) (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- E-Learning für Lehrkräfte - Beispiele aus der Lehrer(fort)bildung in Nordrhein-Westfalen (Jutta Maybaum-Fuhrmann)
- Förderdiagnostik online - E-Learning in der Lehrerfortbildung: ein Pilotprojekt (Gisela Knaut)
- Prime Time - Englisch für die Grundschule: ein E-Learning-Qualifizierungsangebot (Martin Kostezer, Thomas Seidel)
- Ethik online (Margret Wendling)
- Fortbildung online und offline - Kurse bei 'Schulen ans Netz e. V.' (Dirk Frank)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- E-learning technology - Convergence with the mainstream (Colin Harrison)
- Community, Content and Collaboration Management Systems in Education - A new chance for socio-constructivist scenarios? (Catherine Frété, Daniel Schneider, Paraskevi Synteta) (2002)
- Leonardo's Laptop - Human Needs and the New Computing Technologies (Ben Shneiderman) (2002)
- SchoolNetGuide eLearning - SchoolNetGuide 3 (Swisscom, Zeix AG) (2002)
- E-tivities - Der Schlüssel zu aktivem Online-Lernen (Gilly Salmon) (2002)
- Mediendidaktik und Wissensmanagement (Gabi Reinmann) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- Vorwort des Autors
- 2. Wissensmanagement
- Auswahl von Lernplattformen - Marktübersicht - Funktionen - Fachbegriffe (E-Learning Praxishandbuch) (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2002)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Lebenslanges (E-)Learning: Lust oder Frust? - Zum Potenzial digitaler Lernspiele für die betriebliche Bildung (Christoph Meier, Sabine Seufert) (2003)
- Managing knowledge with computer-based mapping tools (Sigmar-Olaf Tergan) (2003)
- Ontological stratification of virtual learning activities - Developing a new categorization scheme (Peter Baumgartner, Ingrid Bergner) (2003)
- Social Networking in the University Education Process (Milorad Tosic, Valeria Milicevic) (2003)
- Implementing Learning Design - The Learning Activity Management System (LAMS) (James Dalziel) (2003)
- Lernplattformen für das virtuelle Lernen - Evaluation und Didaktik (Rolf Schulmeister) (2003)
- 8. Didaktische Qualität mit Lernplattformen
- 12. Die Virtualisierung der Ausbildung
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- E-learning technology - Convergence with the mainstream (Colin Harrison)
- Didaktischer Leitfaden für E-Learning (Urs Guggenbühl, Ruth Kaufmann-Hayoz, Cornelia Krehl, Evi Schüpbach, Heinz Siegenthaler) (2003)
- 1. Was ist E-Learning
- Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning - Dissertation (Oliver Bendel) (2003)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Eine Umfrage in der deutschsprachigen Schweiz (Dominik Petko, Susanne Haab, Kurt Reusser)
- Forum New Learning - Wissensaustausch unter Lehrkräften (Mathias Ninck, Andreas Röllinghoff)
- E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Thomas Baumann)
- Die Flexible Ausbildung von Lehrkräften für die Primarschule - Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Liestal (Christiane Maier Reinhard)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Wie wird E-Learning genutzt? - eine empirische Untersuchung (Ines Grützner, Claudia Hebestreit, Michael Ochs, Carsten Vollmers, Patrick E. Waterson) (2003)
- Soziale Eingebundenheit als Schlüsselfaktor im E-Learning - Blended Learning und CSCL im didaktischen Konzept der VFH (Udo Hinze, Gerold Blakowski) (2003)
- Rechtsfragen des eLearning - el.la - ein Wissensportal für Hochschulen (Jürgen Taeger, Jamine Horn, Trong Luan Ngo) (2003)
- Was kostet E-Learning? (Franz Lehner, Klaus J. Schäfer, Marianne Proksch) (2003)
- Qualität im eLearning - Aktueller Stand und Perspektiven (Ludger Thomas) (2003)
- AULIS - Hochschulweite Einführung einer Lernplattform - Nachhaltige Entwicklung von E-Learning zwischen Programmatik und Pragmatik. (Ulrike Wilkens) (2003)
- Gestaltungsmöglichkeiten bei der Schaffung nachhaltiger eLearning Geschäftsmodelle durch deutsche staatliche Hochschulen (Oliver Bohl, Andreas Höfer, Udo Winand) (2003)
- Arbeitsprozessorientiertes E-Learning mit Methoden und Werkzeugen des prozessorientierten Wissensmanagement (Frank Fuchs-Kittowski, Katja Manski, Daniel Faust, Marko Prehn, Ingo Schwenzien) (2003)
- Architekturen und Prozesse für die Entwicklung von eLearning-Content (Volker Zimmermann, T. Küchler) (2003)
- Implementierung von eLearning-Szenarien nach der Theorie der kognitiven Lehre (Ulrik Schroeder, Christian Spannagel) (2003)
- Transfer von eLearning-Konzepten von der Informatik in die Naturwissenschaften (Helmut Burkhart) (2003)
- Online-Feedback und Auswertung für E-Learning (Badie Garzaldeen, Stefan Münzer) (2003)
- Entwicklung wissensdiagnostischer Module für E-Learning Anwendungen (Ulrich Glowalla, Alfred Kohnert, Stefan Schneider) (2003)
- Überlegungen zur Konfiguration mehrfachverwendbarer E-Learning-Materialien (Oliver Kamin, Svenja Hagenhoff) (2003)
- Kooperatives Lernen im Internet - Qualitative Analyse einer Community of Practice im Fernstudium (Patricia Arnold) (2003)
- Scripts for computer-supported collaborative learning - Effects of social and epistemic collaboration scripts on collaborative knowledge construction (Armin Weinberger) (2003)
- E-Learning an Hochschulen - An Beispielen lernen (Dieter Euler, Karl Wilbers) (2003)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) (2003)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Konzept der TaskForce ICT der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz zur Realisierung des Projekts 'Lehren und lernen mit Notebooks an der PHZ' (Heinz Küng, Hermann Lichtsteiner, R. Osterwalder, B. Schoedler, Iwan Schrackmann) (2003)
- E-Collaboration - Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder (Daniel Stoller-Schai) (2003)
- Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) (2003)
- Reusing Online Resources - A Sustainable Approach to eLearning (Allison Littlejohn, Simon J. Buckingham Shum) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 1. Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen? (Peter Baumgartner)
- 2. Mit E-Learning zu einer besseren Didaktik? (Dieter Euler)
- 3. E-Learning im Einsatz - Befunde und Implikationen (Ulrich Glowalla)
- 4. Grenzen des E-Learnings (Joseph Weizenbaum)
- 6. Das neue E-Learning-Zentrum der Gebert Rüf Stiftung (Sabine Seufert)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter)
- Bildungsserver als verantworteter Raum für selbst organisiertes Lernen in Unterricht und zu Hause - Thesen mit Präsentationen von realen Beispielen (Willi van Lück)
- E-Learning über die reine Wissensvermittlung hinaus (Jean-Luc Patry, Günther Wageneder)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht I) - Ergebnisse einer Expertenbefragung (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2003)
- Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment (C. O’Malley, Giasemi Vavoula, J.P. Glew, Josie Taylor, Mike Sharples, P. Lefrere) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Grundfragen multimedialer Lehre (Andreas Schwill) (2003)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- E-Learning als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation (Kurt Reusser)
- Online-Didaktik - Elemente und Prozesse (Susanne Haab, Caspar Noetzli, Dominik Petko, Kurt Reusser, Monika Waldis)
- E-Learning in Hochschulen - Die Implementierung von E-Learning an Präsenzhochschulen aus hochschuldidaktischer Perspektive (Rainer Albrecht) (2003)
- Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' - Abschlussbericht der Evaluierungsergebnisse und Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Notebook-Klassen (Christiane Spiel, Vera Popper) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Pädagogische Metadaten im e-Learning - Allgemeine Problemfelder und exemplarische Fragestellungen am Beispiel der Virtuellen Fachhochschule (Patricia Arnold, L. Kilian, Anne Thillosen)
- Präsenzunterricht, Fernunterricht - Die Suche nach dem optimalen Mix (Cornelia Rizek-Pfister)
- Fallbasiertes E-Learning in der IT-Aus- und Weiterbildung
- Gibt es den «elektronischen Nürnberger Trichter» ?
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Zur Rolle der Informatik im Kontext der mehrphasigen Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Technik als Denkzeug - Lerngewebe und Bildungsinfrastrukturen (Reinhard Keil)
- Digitale Medien - veränderte Schule? (Gerhard Tulodziecki)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Feasibility Study for the ICT Literacy Assessment - Report to Network A (Matthias Von Davier, Irwin Kirsch, Marylou Lennon, Michael Wagner, Kentaro Yamamoto) (2003)
- 1. SCIL Congress 2003 (2003)
- What will eLearning make to survive? - Steps for achieving quality & profitability (Elliott Masie)
- eLearning between quality expectations and pressure for profitability (Dieter Euler)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Virtueller Campus Schweiz - Chancen und Risiken der Schweizer (Hoch-)Schulen im Netz (Cornelia Rizek-Pfister)
- Kompendium E-Learning (Helmut M. Niegemann, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, K. Aslanski, M. Deimann, Gunter Kreuzberger) (2003)
- 1. Die Suche nach der Lehrmaschine - Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning (Helmut M. Niegemann, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel)
- Pragmatismus als theoretische Grundlage zur Konzeption von eLearning - Grundlagen und Beispiele (Michael Kerres, Claudia de Witt) (2004)
- Teaching and learning online with wikis (Naomi Augar, Ruth Raitman, Wanlei Zhou) (2004)
- eLearning in der Berufsbildung (Dieter Euler, Sabine Seufert, Karl Wilbers) (2004)
- Die «Reusability» pädagogischer Aspirationen und ihre Potenzierung durch technologische Innovation (Damian Miller) (2004)
- Didaktik und Neue Medien - Konzepte und Anwendungen in der Hochschule (U. Rinn, Dorothee M. Meister) (2004)
- Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht - Ein Plädoyer für offene Lernsituationen (Rolf Schulmeister)
- Erfahrungen mit E-Learning in der Berufsbildung - Das Projekt ICT.SIBP-ISPFP (2004)
- 1. Das Projekt ICT.SIBP-ISPFP (Monika Reber-Wyss)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) - Ergebnisse einer Delphi-Studie (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2004)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Vorgehensmodelle für die Entwicklung von E-Learning-Angeboten (Sybille Hambach) (2004)
- Kontextgesteuertes E-Learning in Unternehmensumgebungen - Der "Learning in Process"-Ansatz. (Andreas Schmidt) (2004)
- eLearning und Wissensmanagement auf Basis eines prozessorientierten, integrativen Bildungsmanagements und Bildungscontrollings (A. Reisky) (2004)
- Eine differenzierte Metadatennotation XML-basierter E-Learning-Ressourcen für ein zuverlässiges Metadatenmanagement. (Maik Bunschkowski, Marc Röser, Djamshid Tavangarian, Danny Voigt) (2004)
- Ein Modellbasierter Ansatz für den Entwurf von e-Learning Umgebungen (M. Lüder, Peter Forbrig, Anke Dittmar) (2004)
- E- and Distance Learning in an African Context (Kohlyang) (2004)
- Adaptivität in eLearning-Standards - ein vernachlässigtes Thema (Andreas Harrer, Alke Martens) (2004)
- Erfolgsfaktoren für effektives E-Learning - Ergebnisse einer empirischen Studie (Ines Grützner, Claudia Hebestreit, Dietmar Pfahl, Carsten Vollmers) (2004)
- Problem-based learning - Ein Handbuch für die Ausbildung auf der Sekundarstufe II (Agnes Weber) (2004)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Orte des Wissens - Präsentation oder Präsenz? (Detlev Krause)
- Evaluation von E-Learning - Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven (Dorothee M. Meister, Sigmar-Olaf Tergan, Peter Zentel) (2004)
- Teaching Library in Deutschland - Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche Bibliotheken (Claudia Lux, Wilfried Sühl-Strohmenger) (2004)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Designing sociable CSCL Environments - Applying Interaction Design Principles (Paul A. Kirschner, Karel Kreijns)
- Instructional support in CSCL (Sanna Järvelä, Päivi Häkkinen, Maarit Arvaja, Piritta Leinonen)
- Was macht E-Learning erfolgreich? - Grundlagen und Instrumente der Qualitätsbeurteilung (Sigmar-Olaf Tergan, Peter Schenkel) (2004)
- Theory and Practice of Online Learning (Terry Anderson) (2004)
- E-Learning - Handbuch für Hochschulen und Bildungszentren - Didaktik, Organisation, Qualität (Patricia Arnold, L. Kilian, Anne Thillosen, G. Zimmer) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- 101 e-Learning Seminarmethoden (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2004)
- i-com 2/2004 (2004)
- Vom virtuellen Wissensraum zur Lernumgebung - Kooperatives Lernen als integrativer Ansatz für eine mediengestützte Bildung (S. Geißler, Thorsten Hampel, Reinhard Keil)
- Modellgestützte Moderation in CSCL-Umgebungen - ein Mittelweg zwischen Fremd- und Selbststeuerung (Angela Carell, Thomas Herrmann, Andrea Kienle, Helge Schneider)
- Einfluss von Motivation und Didaktischem Design in E-Learning-Umgebungen (Stefanie Schmitt, Philipp Starkloff, Jörg Zumbach)
- Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (Heike Wiesner, Isabel Zorn, Heidi Schelhowe, Barbara Baier, Ida Ebkes)
- Verbessern von Vorlesungen durch E-Learning Komponenten (Ulrich Glowalla, Gudrun Glowalla, Sascha Görlich)
- Lehrbuch der Medienpsychologie (Roland Mangold, Peter Vorderer, Gary Bente) (2004)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- Web Based Training 2004 (Maike Franzen) (2004)
- 1. E-Learning - Totgesagte leben länger
- 3. E-Learning: Individualität als Herausforderung - Kognitionsdidaktische Notizen (Inge Schwank)
- 4. eLearning - wo bleibt der 'Return on Investment'? (Urs Gröhbiel)
- 6. eLearning - Aussteigerquote null - wirklich nur ein Traum? (Roland Sauter)
- Technology and Education: Expectations not Options (David D. Thornburg) (2004)
- Supportstrukturen zur Förderung einer innovativen eLearning-Organisation an Hochschulen - SCIL-Arbeitsbericht III (Ingrid Schönwald, Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Organisatorische Einbettung von E-Learning in Hochschulen - Endfassung der Studie (Andreas Breiter, Arne Fischer, Herbert Kubicek, Christian Wiedwald) (2004)
- E-Learning Games - Interactive Strategies for Digital Delivery (Kathleen M. Iverson) (2004)
- Gibt es einen Mehrwert von E-Learning? - Ketzerisches zu einer trendigen Lernform (Bruno Prowaznik) (2004)
- Digitale Medien als Mittel und Inhalt der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele (Gerhard Tulodziecki) (2004)
- On the Learning in E-Learning (Raimond Reichert, Werner Hartmann) (2004)
- Gestaltung des E-Learning in der Hochschullehre - Eine Betrachtung pädagogischer Innovationen aus multi-perspektivischer Sicht (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gestaltung des eLearning-Projektmanagements an Hochschulen (Ingrid Schönwald)
- Gestaltung von Lernplattformen als Open Source Software am Beispiel der Plattform ILIAS (Joachim von Kiedrowski, M. Kunkel)
- Organisationsstrukturen für e-Learning Support - Eine Analyse aus internationaler Sicht (Olaf Zawacki-Richter)
- Gestaltung von E-Learning-Umgebungen unter emotionalen Gesichtspunkten (Gabi Reinmann)
- Kriterien didaktischer Qualität im E-Learning zur Sicherung der Akzeptanz und Nachhaltigkeit (Rolf Schulmeister)
- Gestaltung der Online-Betreuung für eLearning (W. Grabe, Michael Kerres, I. Nübel)
- Gestaltung von Supportstrukturen und E-Learning-Kompetenzzentren für Hochschulen (Christian Sengstag, Stefan Schmucki-Schuler)
- Auswahl und Betrieb von Lernplattformen (Rolf Brugger)
- Gestaltung einer Hochschulstrategie zur Einführung des E-Learning (Urs Gröhbiel)
- E-Learning-Standards - Chancen und Potenziale für die Hochschule der Zukunft (Jan M. Pawlowski)
- Gestaltung der Evaluation von E-Learning-Projekten (Damian Miller, Jürgen Oelkers)
- Gestaltung des Qualitätsmanagements zur Zertifizierung von E-Learning-Programmen (Dieter Euler, Sabine Seufert, Markus Wirth)
- eLearning and the future of the Swiss Higher Education System (Benedetto Lepori)
- Gestaltung von Geschäfts- und Kooperationsmodellen für E-Learning an Hochschulen (Sabine Seufert, Franziska Zellweger Moser)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich (Katharina Ernst, Thomas Merz)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Didaktik und Reusable Learning Objects (RLO's) (Peter Baumgartner)
- Diversität von Studierenden und die Konsequenzen für E-Learning (Rolf Schulmeister) (2004)
- Infrastrukturen für das E-Learning im Hochschulsektor (Marc Kretschmer)
- Knowledgebay - Lernspiel für digitale Medien in der Hochschullehre (Thomas Sporer)
- eLearning in the Swiss Universities of Applied Sciences (Benedetto Lepori, Chiara Succi) (2004)
- The Zen Art of Teaching - Communication and Interactions in eEducation (Peter Baumgartner) (2004)
- Teaching and Learning Systems - The Role of AI in Past, Present, and Future - Workshop Proceedings located at the 27th German Conference on Artificial Intelligence September 20-24, Ulm, Germany (Andreas Harrer, Alke Martens) (2004)
- Lehr-/Lernsysteme - Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz gestern, heute und morgen ?
- Challenging hierarchies - The impact of e-learning (Norah Jones, John O'Shea) (2004)
- Schooling: A Sustainable Learning Organisation? - Perceptions and forces at pley in institutional change in education in the light of the up-take of ICT (Margrit Hofer, Alan McCluskey, David Wood) (2004)
- 3. educanet2
- e-learning am Ausbildungzentrum Insel - Grundlagen und Erfahrungen am Beispiel der Hebammenschule (An Ackaert, Lisa Fankhauser, Marianne Haueter, Bernd Raepple) (2004)
- Learning Management System: The wrong place to start learning (George Siemens) (2004)
- Transformation einer Vorlesung durch E-Learning-Elemente (Daniel Geraskov, Sven Göller, Wilfried Rüsse, Werner Sesink, Thomas Trebing) (2004)
- Education in Cyberspace (Siân Bayne, Ray Land) (2004)
- 2. Deceit, desire and control - the identities of learners and teachers in cyberspace (Siân Bayne)
- Ad Fontes - Zu Konzept, Realisierung und Nutzung eines E-Learning-Angebots (Andreas Kränzle, Gerold Ritter) (2004)
- A framework for integrated learning scripts - Deliverable 23.4.1 (Pierre Dillenbourg, Patrick Jermann, Armin Weinberger, Karsten Stegmann, Frank Fischer) (2004)
- CSCL Scripts - Modelling Features and Potential Use (Yongwu Miao, Kay Hoeksema, Heinz Ulrich Hoppe, Andreas Harrer) (2005)
- eLearningTools zur Verbesserung verständlichen Schreibens (Sylvana Kroop, Jürgen Mangler, Robert Hutterer, Christian Swertz) (2005)
- Contributions to a public e-learning platform - infrastructure; architecture; frameworks; tools (Ambjörn Naeve, Mikael Nilsson, Matthias Palmér, Fredrik Paulsson) (2005)
- An Application of Social Constructivism and Open Source Software (Marc Alier) (2005)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Renaissance eLearning - Creating Dramatic and Unconventional Learning Experiences (Samantha Chapnick, Jimm Meloy) (2005)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Auf der Suche nach posttypographischen Bildungsidealen (Michael Giesecke)
- E-Learning und der buchkulturelle Widerstand gegen eine Entschulung der Gesellschaft (Jeanette Böhme)
- Leeres Wissen durch E-Learning? - Didaktische Aspekte der virtuellen Lernwelten in anthropologisch-medienanalytischer Perspektive (Manuela Pietraß)
- mLearn 2005 - 4th World conference on mLearning (Tom Brown, Herman van der Merwe) (2005)
- Geschriebene Sprache - Strukturen, Erwerb, didaktische Modellbildungen (Hans-Werner Huneke) (2005)
- Textproduktions- und Kommunikationsprozesse in WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen - Fallstudien zu Implementierungsstrategien von eLearning als Innovationen an Hochschulen (SCIL-Arbeitsbericht 4) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Stolpersteine beim Corporate E-Learning - Stakeholdermanagement, Management von ELearning-Wissen, Evaluation (Karl Wilbers) (2005)
- Die Gestaltung kooperativen Lernens in akademischen Online-Seminaren (Marianne Merkt) (2005)
- E-Content - Technologies and Perspectives for the European Market (Peter A. Bruck, Andrea Buchholz, Zeger Karssen, Ansgar Zerfaß) (2005)
- Technology Enhanced Learning (2005)
- Beyond E-Learning - Approaches and Technologies to Enhance Organizational Knowledge, Learning, and Performance (Marc J. Rosenberg) (2005)
- Weiterentwicklung einer Vorlesung durch ein interaktives Skript (Daniel Geraskov, Sven Göller, Wilfried Rüsse, Werner Sesink, Thomas Trebing) (2005)
- Die Eignung des Einsatzes von Topic Maps für e-Learning - Vorgehensmodell und Konzeption einer e-Learning-Einheit unter Verwendung von Topic Maps (Sonja Hierl) (2005)
- Breaking Down the LMS Walls (Michael Hotrum) (2005)
- Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion - Arbeitsbericht Nr. 6 (Gabi Reinmann) (2005)
- Intel(R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen - Qualität - Evaluation - Innovation (Arbeitsbericht Nr. 7) (Gabi Reinmann) (2005)
- Akzeptanz, Lernprozess und Lernerfolg in virtuellen Seminaren - Wirkungsanalyse eines problemorientierten Seminarkonzepts (Heinz Mandl, Nicolae Nistor, Katharina Schnurer) (2005)
- 20 Jahre Schulinformatik in Österreich - und IKT-Einsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2005)
- Journal of Universal Computing Science 3/2005 (2005)
- Using Weblogs for Knowledge Sharing and Learning in Information Spaces (Eric Ras, Gabriela Avram, Patrick Waterson, Stephan Weibelzahl)
- Small Groups Learning Synchronously Online at the Workplace - The Interaction of Factors Determining Outcome and Acceptance (Stefan Münzer, Bo Xiao)
- Jahrbuch Medienpädagogik 4 (Ben Bachmair, Peter Diepold, Claudia de Witt) (2005)
- Plädoyer für Offene Lernumgebungen (Rolf Schulmeister)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- Change Management in der Hochschullehre - Die nachhaltige Implementierung von e-Learning-Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2005)
- E-Didakt - Ein mediendidaktisches Support-Projekt (Timo Leder, Marianne Merkt, Birgit Schädlich) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Von der Überflüssigkeit eines Begriffes - Bildung mit E-Learning (Katja Hoffmeister)
- Blühende Lernwelten - E-Learning in der Hochschullehre (Benjamin Wischer)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- The Future Is Mobile - Education Meets Mobile Communication (Werner Wiedermann)
- Innovative Concepts for Teaching Informatics - Informatics in Secondary Schools: Evolution and Perspectives (Peter Micheuz, Peter K. Antonitsch, Roland Mittermeir) (2005)
- e-Learning in Teacher Education - State College of Teacher Education Vienna (PABW) (Margarete Grimus)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Web Based Training 2005 (Maike Franzen) (2005)
- Leben und Lernen in einer von Informationstechnologie durchdrungenen Welt - Visionen und Erwartungen (Friedemann Mattern)
- Wissensmanagement und Medienbildung - neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Von der klassischen Vorlesung zur Bolognakompatiblen Lehrveranstaltung - Redesign einer Lehrveranstaltung (Christian Sengstag, Damian Miller) (2005)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- Building Eclectic Personal Learning Landscapes with Open Source Tools (Marco Kalz) (2005)
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- Patterns for Person-Centered e-Learning (Michael Derntl) (2005)
- Concept Maps & E-Learning (Sigmar-Olaf Tergan) (2005)
- Hochschulen im digitalen Zeitalter - Innovationspotenziale und Strukturwandel (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2005)
- Welche Qualifikationen brauchen Lehrende für die 'Neue Lehre'? - Versuch einer Eingrenzung von eCompetence und Lehrqualifikation (Rolf Schulmeister)
- Web-Kommunikation mit OpenSource - Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content (Claus Möbus) (2005)
- 7. Bericht der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft (KIG) an den Bundesrat (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) (2005)
- Modularization and structured markup for web-based learning content in an academic environment - Diss., Technische Wissenschaften, Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 16062, 2005 (Samuel Schluep) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Humboldts virtuelle Erben - die Rolle von E-Elearning in Bildungsinstitutionen der Wissensgesellschaft (Stefan Aufenanger)
- e-Learning basierte Fallstudien zur akademischen Ausbildung in der Geoinformatik - Methodisches Konzept, Umsetzung und Erfahrungen (Bernd Hebel, Hans-Rudolf Heinimann, Monika Niederhuber)
- Erfolgreicher Einsatz von E-Learning-Systemen in China - Lernstrukturen und Lernkulturen (Thorsten Hampel, Daniel Büse, Xu Li Xun, Ferdinand Ferber)
- Ansatz zur Definition einer Mustersprache für Lehr-/Lernsysteme (Andreas Harrer, Alke Martens) (2005)
- Support System für Qualitätsmanagement im E-Learning (Barbara Hildebrandt, Christian Stracke, Jan M. Pawlowski) (2005)
- Ein Metriken basierter Ansatz für das Informationsmanagement von e-Learning Projekten (Uwe Blazey, Reiner R. Dumke) (2005)
- Mehr Flexibilität bei Rapid E-Learning - Plattformunabhängige Repräsentation aller Kursdaten (Martin Gutbrod, Christian Werner, Stefan Fischer) (2005)
- Usability von e-Learning-Angeboten am Beispiel eLBa - e-Learning für die Bauwirtschaft (Gabriele Schade, Thomas von Frommannshausen, Thomas Fischer) (2005)
- Evaluation webbasierter E-Learning-Systeme mittels implizit erfasster Benutzerinteraktionen (Ludger Schmidt) (2005)
- Rechtemanagement und E-Learning - Zum Einsatz des Digital Rights Management für E-Learning (Alexander Schulz) (2005)
- Didaktische Anmerkungen zur Unterstützung der Programmierlehre durch E-Learning (Nicole Weicker, Karsten Weicker) (2005)
- Auf zu neuen Ufern! - E-Learning heute und morgen (Djamshid Tavangarian, Kristin Nölting) (2005)
- Vom E-Learning zum Blended-Learning - Eine empirische Untersuchung zum computergestützten Lernen in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung (Denise Da Rin) (2005)
- Die Positionierung der Medienpädagogik an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen - Eine Bestandesaufnahme 2004 (Daniel Süss, Corinna Merz) (2005)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre (Michael Kerres, Axel Nattland, Jörg Stratmann) (2005)
- E-Learning in Europe - Learning Europe - How have new media contributed to the development of higher education? (Ullrich Dittler, Helge Kahler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2005)
- E-Learning in Higher Education in Germany (Michael Kerres, I. Nübel)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- Wie bringt man Lehrer/innen und Schüler/innen zum e-Learning? - Bedingungen erfolgreichen e-Learnings in Schulen (Hermann Astleitner) (2005)
- e-learning am Ausbildungzentrum Insel II - e-learning in der Berufsbildung Gesundheit (Detlef Breiting, Marianne Haueter, Jutta Ihle, Inge Loos, Bernd Raepple, Veronica Schaller, Rolf Spring, Elisabeth Vogt) (2005)
- Viele Computer, wenig Inhalte - Alle hätten sich um Schul-Computer, aber niemand um elektronische Lerninhalte gekümmert, sagt ein Fachmann (Matthias Vatter, Reto Wissmann) (2005)
- Bildung Schweiz 11a/2005 - Sonderheft Computer und Internet (2005)
- Warten, bis die Seele nachkommt (Doris Fischer)
- E-Learning Lust oder Last? - Erfahrungsbericht von Studierenden (Silja Rüedi, Claudia Lena Schnetzler) (2005)
- Lernort Universität? - E-Learning im Schnittfeld von Strategie und Kultur (Gabi Reinmann) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Einführung
- 3. Lernen mit digitalen Medien
- Didaktische Szenarien und deren Verhältnis zu Lernmaterialien (Susanne Heyer) (2006)
- Strategic Management of Educational Technology in Higher Education - The Importance of Leadership and Management (Franziska Zellweger Moser) (2006)
- Das Zusammenspiel von strukturellen und lehrlernkulturellen Veränderungen - Das Beispiel des Selbststudiums an der Universität St. Gallen (Dieter Euler, Karl Wilbers, Franziska Zellweger Moser) (2006)
- Social software - E-learning beyond learning management systems (Christian Dalsgaard) (2006)
- Personal Learning Environments (Mark van Harmelen) (2006)
- Web 2.0: Social Software & E-Learning (Peter Baumgartner) (2006)
- Blended Learning: Forschungsfragen und Perspektiven (Heinz Mandl, Birgitta Kopp) (2006)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Soziale Beziehungen und Emotionen beim E-Learning (Nicola Döring, F. Fellenberg)
- E-Learning aus der Sicht der Neuropsychologie (Lutz Jäncke)
- Online-Unterricht an Universitäten - Entwicklungschancen, Folgeprobleme und Grenzen (Hans Geser)
- Veränderungen beginnen mit Visionen und enden in Organisationen - Das Selbststudium an der Universität St. Gallen (Dieter Euler, Karl Wilbers)
- Didaktisches Design und E-Learning (Michael Kerres)
- Möglichkeiten und Grenzen des E-Learning (Ernst Buschor)
- Von der Unmöglichkeit, Nein zu sagen - Oder: Die Förderung der Förderungswürdigkeit - eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von E-Learning (Dieter Kern)
- Der Köder muss dem Fisch gefallen und nicht dem Fischer - Erfahrungen mit E-Learning an der Universität von Vientiane - Was können wir daraus lernen? (Hans Peter Rohr)
- Die Leiden des jungen E-Learners (Ivo Alexis Meyer)
- Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning - Proceedings of Microlearning 2005. Learning & Working in New Media (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Quo Vadis, e-Learning (Erich Neuhold, Martin Lindner)
- Formulating eLearning Support Strategies in Research Universities - or The Strategic Management of Faculty Support at American Research Universities (Franziska Zellweger Moser) (2006)
- e-Learning - Concepts and Practice (Bryn Holmes, John Gardner) (2006)
- Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) (2006)
- 9. Wissen - Lernen - Medien - E-Learning und Wissensmanagement als medienpädagogische Aufgaben (Gabi Reinmann)
- Big Issues in Mobile Learning - Report of a workshop by the Kaleidoscope Network of Excellence Mobile Learning Initiative (Mike Sharples) (2006)
- What is mobile learning? (Niall Winters)
- Virtuelle Kommunikation - Zeitschrift für e-learning 01/2006 (2006)
- Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen - Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht (Petra Josting, Heidrun Hoppe) (2006)
- Story, Game und Scripting - Analoge und direkte Impulse für die Hochschullehre (Arbeitsbericht 11) (Gabi Reinmann) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Die Sorge um das eigene Lernen - Umrisse eines integrativen Konzepts selbstgesteuerten Lernens (Hermann Forneck)
- Qualitätssicherung im E-Learning (Alexandra Sindler, Claudia Bremer, Ullrich Dittler, Petra Hennecke, Christian Sengstag, Joachim Wedekind) (2006)
- Educause Quarterly 2/06 (2006)
- Current IT Issues Survey Report 2006 (Barbara I. Dewey, Peter B. DeBlois)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- 2. Online-Kommunikationsmedien - Charakteristik und Einsatzbereiche
- GML2 2006 (Andreas Schwill) (2006)
- Behavioristic and Contructivistic by Design - eLearning Experiences in Mechanical Engineering, Media and Computing, and Plagiarism Detection (Debora Weber-Wulff)
- Zeitschrift für Heilpädagogik 4/06 (2006)
- Kompetenzprofile für einen E-Learning-unterstützten Unterricht (Joseph Eigenmann)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- E-Learning in der Schule - Chance oder Bedrohung?
- Mehr Motivation mit Moodle? - Erfahrungen mit einem Blended-Learning-Konzept im Englisch-Unterricht (Harald Lohmann)
- E-M@il für Dieter - E-Learning für Grundschulkinder zum Kommunizieren, Recherchieren und Publizieren im Internet (Martin Leupold)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- 1. Dekonstruktion des Mythos eLearning
- 2. Die Diversität der Studierenden und eLearning
- 3. Adaptive Lernsysteme als Lösung der Diversitätsproblematik?
- 7. Niederschwelliger Einstieg ins eLearning
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- ePortfolios zur Unterstützung offener Arbeits- und Unterrichtsformen (Christian Dorninger, Christian Schrack)
- Soft Soft-Skills Training mit Goal Goal-Based Scena Scenarios (Philipp Starkloff, Jörg Zumbach)
- 1. Social Skills durch Social Software - Ein Mythos oder wie ändert sich die soziale Kompetenz durch den Einsatz von eLearning/Neuen Medien? (John Erpenbeck)
- Selbstevaluation als Ansatz der Qualitätsverbesserung von E-Learning-Angeboten - Forschungsbericht Nr. 184 (Jan Hense, Heinz Mandl) (2006)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 5. Neue Formen des Lernens
- Das Moodle-Praxisbuch - Online-Lernumgebungen einrichten, anbieten und verwalten (Fredi Gertsch) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Schreibtraining für Schule, Hochschule und Beruf (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik an der Hochschule - Was Hochschulen tun können, um wissenschaftliches Schreiben besser anzuleiten (Otto Kruse)
- Bildung und Betreuung 4- bis 8-jähriger Kinder - BZL, 24. Jahrgang Heft 2/2006 (2006)
- Was (zukünftige) Lehrpersonen über wissenschaftliche Methoden und Statistik wissen sollen und wollen (Winfried Humpert, Bernhard Hauser, Willi Nagl)
- Wiki-Systeme im eLearning (Rihab Osman-El Sayed) (2006)
- 2. Grundlagen
- ICT-Strategie der ETH Zürich (Ziele) (2006)
- Lessons for the Future Internet - Learning from the Past (Educause Review vol. 41, no. 4 July/August 2006) (2006)
- Managing Courses, Defining Learning - What Faculty, Students, and Administrators Want (Ali Jafari, Patricia McGee, Colleen Carmean)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- WikiSym 2006 (2006)
- Corporate Wiki Users - Results of a Survey (Ann Majchrzak, Christian Wagner, Dave Yates)
- Education for the 21st Century - Impact of ICT and Digital Resources - IFIP 19th World Computer Congress, TC-3 Education, August 21-24, 2006, Santiago, Chile (2006)
- Wikis im eLearning (Claudia Bremer) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Onlinebarometer - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung beim Elearning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Christian Zange)
- Adaptivität und deren Evaluation im eLearning (Matthias Häne)
- E-Learning als Prozessinnovation zwischen Strategie und Didaktik - am Beispiel des Change Management Projekts "KoOP" der Hamburger Hochschulen (Patricia Arnold, Kerstin Mayrberger, Marianne Merkt)
- E-Learning-System bedient die verschiedenen Lernertypen eines betriebswirtschaftlichen Fachbereichs (Heribert Popp)
- Entwicklung eines organisationsspezifischen E-Learning Leitfadens für Dozierende - Die Roadmap to E-Learning @ ETH Zürich (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases)
- Computerbasierte Prüfungen - Online-Klausuren, Mehrwerte und Fehlerpotenziale (Klaus Wannemacher)
- E-Learning@FH - Entwicklungsstand des Medieneinsatzes an deutschen Fachhochschulen (Bernd Kleimann)
- Das ELBA-Konzept - Ein niederschwelliger Zugang zu E-Learning für Hochschuldozierende (Katrin Lüthi, Andreas Reinhardt)
- eKompetenz im fachlichen Kontext - Argumente zur dezentralen e-Kompetenzentwicklung an Hochschulen (Christian Grune, Sabine Helmers)
- E-Learning über Online-Edition literarischer Texte mit Wiki (Alain Schorderet)
- Kompetenzorientiertes E-Learning - Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung (Barbara Jürgens, Angelika Kubanek, Rita Kupetz, Yvonne Salewski, Birgit Ziegenmeyer)
- Stimmungsbarometer - Ein Feedbackinstrument für Online-Lernumgebungen (Susanne Haab, Claudia Lena Schnetzler, Kurt Reusser, Kathrin Krammer)
- Entwicklung von Massnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz (Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres)
- Mobility Matters - E-Learning auf Hochschulebene integrieren (Koni Osterwalder, Iwan Stössel)
- Entscheidungsunterstützung bei der Gestaltung von E-Learning-Geschäftsmodellen - Einführung und Anwendung einer monetären Bewertung (Jan vom Brocke, Christian Buddendick)
- E-Learning Szenarien - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie (Peter Baumgartner)
- Delta3 - Ein eStrategie-Projekt der TU, BOKU & Akademie der bildenden Künste in Wien (AutorInnenkollektiv des Delta3-Projektes)
- Hochschulen als Weiterbildungspartner im Corporate Learning - Empirische Ergebnisse und Kooperationsszenarien (Christine Voigtländer, Michael H. Breitner)
- Virtuelles Eingangssemester im Studium der Humanmedizin - Kontext, Nutzung, Ergebnisse (Josef Smolle, Heide Neges, Reinhard Staber, Silvia Macher, Gilbert Reibnegger)
- Kollaboration im E-Learning - Von der Konzeption zur Organisation virtueller Gruppenprozesse (Claudia Zentgraf, Andrea Lampe, Sven Göller)
- ePBL: An Emerging Paradigm (David H. Jonassen)
- Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Gabi Reinmann) (2006)
- Neue Lernwelten, neue Kommunikationsformen - Ein Blick in die Zukunft (Christa Dürscheid)
- DeLFI 2006 - 4. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) (2006)
- Mobile Learning is Coming of Age - What we have and what we still miss (Dirk Frohberg) (2006)
- Unterrichtsmethoden als Handlungsmuster - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie für Elearning (Peter Baumgartner)
- Eine lernerzentrierte Evaluation des Einsatzes von Vorlesungsaufzeichnungen zur Unterstützung der Präsenzlehre (Christoph Hermann, Tobias Lauer, Stephan Trahasch) (2006)
- Total Cost of Services von E-Learning-Plattformen (Frank Bensberg) (2006)
- E-Learning in Cameroon - Stand and Perspectives (Kolyang) (2006)
- Pattern-basierte Erstellung eines E-Learning Spiels am Beispiel Network Calculus (Andreas Faatz, Krishna Pandit, Ralf Steinmetz) (2006)
- Kollaboratives E-Learning in textbasierten Wissenschaften - am Beispiel der Online-Vorlesung und Übung "Pädagogik der Neuen Medien" (Andrea Lampe, Claudia Zentgraf, Sven Göller) (2006)
- Konzeption und erste Ergebnisse zu einem Label für E-Learning Veranstaltungen an der TU Darmstadt (Julia Sonnberger, Regina Bruder) (2006)
- Intel (R) Lehren für die Zukunft - online trainieren und gemeinsam lernen - Zwischenergebnisse der Evaluation (Arbeitsbericht Nr. 13) (Alexander Ganz, Gabi Reinmann) (2006)
- Informal Learning and Digital Media - Constructions, Contexts, Concequences (2006)
- Reflections on pedagogy - Reframing practice to foster informal learning with social software (Anne Bartlett-Bragg)
- Proceedings of the 1st Doctoral Consortium in Technology Enhanced Learning - Crete, Greece, October 2, 2006 (2006)
- Research and Development of a Positioning Service for Learning Networks for Lifelong Learning (Marco Kalz)
- Modularization of Existing Learning Resources for Repurposing (Marek Meyer)
- Semantic Web and Education (Vladan Devedzic) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- 2. Rahmenbedingungen an der HTL Dornbirn
- 4. Die Vorbereitungen für den Einsatz von MediaWiki an der Schule
- 7. Probleme im Blended Learning Szenario
- Digitales Lernen - Forschung - Praxis - Märkte. Ein Reader zum E-Learning. (Lutz P. Michel) (2006)
- Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen - Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule (Dieter Euler, Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres, Sabine Seufert) (2006)
- 1. E-Learning als Innovation - Einleitung
- 2. Kompetenzanforderungen in E-Learning Szenarien
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- 3. Show me the money
- 5. Connecting
- 11. Unblended
- Educause Quarterly 4/2006 (2006)
- IT and Educational Technology - What's Pedagogy Got to Do with It? (Shelly McCauley Jugovich, Bruce Reeves)
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- Wikis in der Bildung - Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer? (Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner)
- Bildung durch E-Learning? - Erfolg durch eine neue Lern- und Lehrkultur (G. Zimmer)
- Qualität im E-Learning entwickeln - Vorgehensmodelle und Praxisreflexion (Patricia Arnold)
- Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation - Fernausbildung im Fokus der empirischen Analyse (Fritz Klauser)
- E-Learning und Organisationsentwicklung (Thomas Reglin)
- E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien - Virtuelle Akademie Brandenburg (Jirka Bacik, Konrad Berger, Dorit Wehling)
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- 2. Qualitätskriterien für Didaktik (Anastasia Sfiri, Irmgard Schinnerl, Jutta Pauschenwein, Heimo Sandtner)
- 3. Qualitätskriterien für Content (Karin Hametner)
- 4. Qualitätskriterien für Schulungen (Thorsten Jarz, Martin Teufel, Werner Moriz)
- Tracing the Dynabook - A Study of Technocultural Transformations (John W. Maxwell) (2006)
- Mediendidaktik - Studientexte zur Erwachsenenbildung (Claudia de Witt, Thomas Czerwionka) (2006)
- Medien im Bildungswesen - Ergebnisbericht des Symposiums 2006 (2007)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- Changing paradigms: managed learning environments and Web 2.0 (Emory M. Craig) (2007)
- Qualität im e-Learning - elearningpapers Ausgabe Nr. 2 (2007)
- The Strategic Management of E-Learning Support - Findings from American Research Universities (Franziska Zellweger Moser) (2007)
- 1. Introduction
- 2. Prestudy: E-Learning Business Models of Selected American Higher Education Institutions
- 4. Context and Concepts - A Literature Review
- 8. Swiss Higher Education - An Outlook
- Leistungsnachweise in der Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2007 (2007)
- Leistungsbeurteilung und Leistungsnachweise in Hochschule und Lehrerbildung - Trends und Diskussionsfelder (Peter Tremp, Kurt Reusser)
- Open Educational Practices and Resources - OLCOS Roadmap 2012 (Guntram Geser) (2007)
- Das 4-Schritte-Modell - Grundlage für ein kompetenzorientiertes E-Learning (Lukas Emanuel Fässler) (2007)
- Innovations in E-learning, Instruction Technology, Assessment and Engineering Education (Magued Iskander) (2007)
- Giving Knowledge for Free (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2007)
- Mit eLearning zu Medienkompetenz - Modelle für Curriculumgestaltung, Didaktik und Kooperation (2007)
- Potenziale von E-Learning zum Abbau von Nutzungsbarrieren hinsichtlich Wissensmanagement-Werkzeugen (Simone Jonczyk) (2007)
- Educause Quarterly 1/07 (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - Was gibt es Neues über das Lernen (Sabine Seufert)
- Pädagogische Überlegungen zum technischen Medium in Lehr-Lernprozessen - Vortrag am eLearning Forum der FHNW (Hermann Forneck) (2007)
- InfoTraffic - Teaching Important Concepts of Computer Science and Math through Real-World Examples (Ruedi Arnold, Marc Langheinrich, Werner Hartmann) (2007)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- 4. Nachhaltige Implementierung einer Notebook-Universität
- Web 2.0 in der Schule - Tagung an der PHZ Schwyz in Goldau, 23.3.2007 (2007)
- 2. Social Software (Keynote) - Zur veränderten Rolle von 'Content' beim Lernen mit dem Internet (Peter Baumgartner)
- 3. Lehrerbildung und Web 2.0 (Keynote) (Gabi Reinmann)
- Usage Analysis in Learning Systems - Journal of Interactive Learning Research, Volume 18, Number 2 (2007)
- Results From Action Analysis in an Interactive Learning Environment (Oliver Scheuer, Martin Mühlenbrock, Erica Melis)
- Didactics of Microlearning - Concepts, Discourses and Examples (Theo Hug) (2007)
- Creating the Future of IT - Educause Review March/April 2007, Volume 42, Number 2 (2007)
- Innovation, Adoption, and Learning Impact - Creating the Future of IT (Rob Abel)
- Social Networking Technologies - A "Poke" for Campus Services (Joanne Berg, Lori Berquam, Kathy Christoph)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- E-Learning und Wissensmanagement (2007)
- 2. Wissensvisualisierung in E-Learning und Wissensmanagement - Zum Potenzial interaktiver graphischer Darstellungsformen für die Entwicklung, Dokumentation und Vermittlung von Wissen (Martin Jürg Eppler)
- 3. Lernräume für erfahrungsbasiertes Lernen mit Wiki-Systemen im Software Engineering (Eric Ras, Jörg Rech, Björn Decker)
- 4. Erfahrungen und Wissen zum Einsatz von E-Learning nutzen - Konzeptuelle Herausforderungen und ihre praktische Umsetzung am Beispiel der "Roadmap to E-Learning @ ETH Zurich" (Heide Troitzsch, Christoph Clases, Christian Sengstag, Damian Miller)
- 5. Re-Konzeptionalisierung der Hochschulinitiative Knowledgebay (Thomas Sporer)
- Unterstützung von Wissensgemeinschaften im Pflichtschulbereich durch Social Software am Beispiel der 'wiener radiobande' (Christian Berger) (2007)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- Web 2.0 und Schule - Chancen, Möglichkeiten und Visionen (Rudolf Peschke, Volker Rüddigkeit, Wolf-Rüdiger Wagner)
- Profcasting - a pilot study and guidelines for integrating podcasts in a blended learning environment (Palitha Edirisingha, Gilly Salmon, John Fothergill) (2007)
- ICT und Bildung in der Schweiz 2007 (2007)
- Wikis im Social Web (Johann Stockinger, Helmut Leitner) (2007)
- Das Wiki als Spielwiese für das Internet (Anja Ebersbach, Markus Glaser)
- E-Learning Geschichte (Wolfgang Schmale, Martin Gasteiner, Jakob Krameritsch, Marion Romberg) (2007)
- ICT beim Fremdsprachenlernen (Nadia Echagüe, Stefanie Maradan) (2007)
- Open Educational Practices and Resources - The Key Role of Social Software (Guntram Geser) (2007)
- Studierendenbarometer 2007 - Untersuchung der E-Learning Infrastruktur der Studierenden (Mandy Schiefner) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- 10. Wie können Wikis im E-Learning ihr Potential entfalten? - Ein Feldversuch, Eigenschaften aus der ‘freien Wildbahn’ auf die Universität zu übertragen. (Christoph Koenig, Antje Müller, Julia Neumann)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- 2. Didaktische Grundlagen der E-Portfolio-Arbeit
- 3. Organisatorische Grundlagen für E-Portfolios an der Hochschule
- 4. Technologische Grundlagen einer E-Portfolio-Implementierung - Überblick über E-Portfolio-Softwareprodukte, Analyse, Einschätzung und Herausforderungen für den praktischen Einsatz
- Betreuungskonzepte beim Blended Learning - Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung (Nadine Ojstersek) (2007)
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- eUniversity - Update Bologna (Reinhard Keil, Michael Kerres, Rolf Schulmeister) (2007)
- DeLFI 2007 (Christian J. Eibl, Johannes Magenheim, Sigrid E. Schubert, Martin Wessner) (2007)
- E-Learning in der Sekundarstufe II - Evaluation eines Modellversuchs an sportbetonten Gymnasien (T. Köhler, C. Börner) (2007)
- Flexibilisierung durch Lehr- und Lernszenerien von Business-Fallstudien durch CaseML (Katharina Reinecke, Hülya Topcuoglu, Stefanie Hauske, Abraham Bernstein) (2007)
- E-Learning im Spannungsfeld Schule (Jens Drummer) (2007)
- Notetaking in University Courses and its Implications for eLearning Systems (Jürgen Steimle, Iryna Gurevych, Max Mühlhäuser) (2007)
- E-Learning als ein Baustein der Hochschul- und Fakultätsentwicklung der Fachhochschule Kaiserslautern (S. Grimmig) (2007)
- Organisation tutorieller Betreuung beim E-Learning (N. Ojstersek) (2007)
- Anreizsysteme zur Intensivierung von E-Teaching an Hochschulen (Klaus Wannemacher) (2007)
- Mobile Learning - Zeitschrift für e-learning 04/2007 (2007)
- Mehr als Mobiles Lernen - Innovative Infrastrukturen und Dienste für Pervasive Learning (Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Der Bund als Impulsgeber und Katalysator - Medienkompetenz als Herausforderung für die Schulen (Beat Hotz-Hart, Theo Nacht)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Hypertext als Gesprächskatalysator - Studierende unterschiedlichster Disziplinen lassen sich von einem Gemälde und voneinander inspirieren (Jakob Krameritsch, Eva Obermüller)
- E-Learning in der dritten Dimension - Ein Seminar zwischen Web 2.0 und virtuellen Welten (Antje Müller, Martin Leidl)
- Effiziente Entwicklung von E-Content mit hohem Individualisierungsgrad - Ein Community-basiertes Modell (Nicolae Nistor, Armin Rubner, Thomas Mahr)
- Kollaboratives Schreiben an wissenschaftlichen Texten 'Neue Medien' und 'Neue Lehre' im Fach Geschichte (Tillmann Lohse, Caroline von Buchholz)
- eLearning 2.0 an deutschen Universitäten (Bernd Kleimann)
- Vom Professionsnetzwerk zur nationalen eLearning-Strategie - der Verein "fnm-austria" und die eLearning-Interessensgemeinschaft österreichischer Hochschulen (Charlotte Zwiauer)
- Herausforderung OER - Open Educational Resources (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner)
- Step Online - E-Learning in der Studieneingangsphase des Studiums der Bildungswissenschaft an der Universität Wien (Christian Swertz, Sabine Führer)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Überwindung von Schranken durch E-Learning - Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 1 (Peter Baumgartner, Gabi Reinmann) (2007)
- Didaktische Arrangements und Lerninhalte - Zum Verhältnis von Inhalt und Didaktik im E-Learning (Peter Baumgartner)
- Die Qualität akademischer Lehre - Zur Interdependenz von Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung. Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 2 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger) (2007)
- Hochschuldidaktik und eLearning - eine förderliche Allianz für die Veränderung von akademischer Lehr- und Lernkultur (Kerstin Mayrberger)
- Change Management in Hochschulen - Die Gestaltung soziokultureller Veränderungsprozesse zur Integration von E-Learning in die Hochschullehre (Ingrid Schönwald) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Wer sucht, kann auch verzweifeln (David Krieger, Regula Bättig)
- Initial Teacher Education in the MITIC Area - Münchenwiler - Nov. 2007 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2007)
- E-Learning 2.0 im Einsatz - "Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007)
- Zürcher Studierendenzeitung (2007)
- Verloren im Online-Dschungel (Joel Bedetti)
- Zur Theorie formellen und informellen Lernens in der IT-Weiterbildung (Matthias Rohs) (2007)
- International Journal of Interactive Mobile Technologies (iJIM) - Vol 2, No 1 (2008) (2008)
- Mobile Discussion Boards - An Analysis on Mobile Collaboration (Kathryn Mac Callum, Kinshuk)
- The Importance of the Learner’s Environmental Context in the Design of M-Learning Products (David Guralnick)
- Wir evaluieren uns zu Tode - Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation. (Annabell Preussler) (2008)
- Innovationsorientiertes Bildungsmanagement - Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning als didaktische Innovation in der Hochschullehre (Sabine Seufert) (2008)
- Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen - Referenzrahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung von eLearning-Angeboten (Rolf Schulmeister, Kerstin Mayrberger, Andreas Breiter, Arne Fischer, Jörg Hofmann, Martin Vogel) (2008)
- Architecture Solutions for E-Learning Systems (Claus Pahl) (2008)
- Collaborative E-Learning System and E-Pedagogy - Learning Resource Infrastructure for Distributed Knowledge Sharing (Toshio Okamoto, Toshie Ninomiya, Mizue Kayama, Naomi Nagata)
- Architectures of Existing and Conceptual Applications of Podcasting in E-learning Systems (Stephen R. Chastain, Jason Caudill)
- A Step towards a Pattern Language for e-Learning Systems (Andreas Harrer, Alke Martens)
- Accessibility, Digital Libraries and Semantic Web Standards in an E-Learning Architecture (Sean W. M. Siqueira, Maria Helena L. B. Braz, Rubens N. Melo)
- End-User Quality of Experience-Aware Personalized E-Learning (Cristina Hava Muntean, Gabriel-Miro Muntean)
- E-learning systems reengineering - Functional specifications and component based architecture (Lahcen Oubahssi, Monique Grandbastien)
- From Learning Objects to Adaptive Content Services for E-Learning (Peter Brusilovsky, Vincent P. Wade, Owen Conlan)
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Ubiquitous e-Learning - Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie (Beat Döbeli Honegger) (2008)
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens - 5. und 6. Tagung GML² 2007 und GML² 2008 (Klaus Rebensburg, Nicolas Apostolopoulos) (2008)
- Emerging technologies for learning III (BECTA) (2008)
- Lifetime Podcasting - Proceedings der ersten österreichischen Fachtagung für Podcast (Michael Raunig, Martin Ebner, Sigrid Thallinger, Winfried Ritsch) (2008)
- Wie passt der Podcast in die Lehre? - Workshop MU Graz (Josef Smolle)
- Challenging E-Learning in the University - A Literacies Perspective (Robin Goodfellow, Mary R. Lea) (2008)
- Blended Learning in der Lehrerfortbildung - Evaluation eines onlinegestützten, teambasierten und arbeitsbegleitenden Lehrerfortbildungsangebots im deutschsprachigen Raum (Alexander Florian) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Technology Support for Self-Organized Learners - Proceedings of TSSOL 2008, Salzburg, Austria, May 26, 2008 (Marco Kalz, Rob Koper, Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann) (2008)
- 5. Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web (Sandra Schön, Tobias Bürger, Wolf Hilzensauer, Sebastian Schaffert)
- Microblogging - more than fun? (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2008)
- The Changing Face of Learning in Higher Education Institutions - Paper Proceedings of the 3rd International scil Congress 2008 (2008)
- 2. Webucating the Reflective Practitioner Towards Competence Development in Elearning (Ulf-Daniel Ehlers, Dirk Schneckenberg)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- 1. Die Suche nach der Lehrmaschine - Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning (Helmut M. Niegemann)
- 2. Die Konzeption von E-Learning - Wissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde (Helmut M. Niegemann)
- 4. Selbstreguliertes Lernen (Alexandra Hein)
- 25. Motivationsdesign
- 26. Storyboard
- 29. Einführung: Systeme, digitale Inhalte und Systemarchitekturen
- 30. Systeme für E-Learning und E-Work
- 31. Digitale Lerninhalte und Autorenwerkzeuge
- 32. E-Learning-Standards und Standardisierung
- 33. Integration von E-Learning in eine vorhandene IT-Infrastruktur
- Microlearning 2008 - Proceedings of the 4th International Microlearning 2008 Conference (Peter A. Bruck, Martin Lindner) (2008)
- Has the end of chalkboard come? - A survey about the limits of Interactive Pen Displays in Higher Education (Martin Ebner, Walther Nagler)
- Education for a Digital World - Advice, Guidelines, and Effective Practice from Around the Globe (Sandy Hirtz, David G. Harper) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- Electronic messaging in collaborative e-learning environments - A method to assess two key factors of communication quality: HCI and language (Michele Notari, Stefan Minder) (2008)
- Wiki Based Teaching and Learning Scenarios at the University of Vienna (Harald Höller, Peter Reisinger)
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- Development of E-Learning Design Criteria with Secure Realization Concepts (Christian J. Eibl, Sigrid E. Schubert) (2008)
- E-Competence für Lehrende (2008)
- E-Competence - Kompetenzentwicklung von Lehrenden für E-Learning (Sabine Seufert)
- (Medien-)pädagogische Kompetenzen für die nachhaltige Integration von E-Learning in die akademische Lehre (Kerstin Mayrberger)
- Medienkompetenz für (Hochschul-)Lehrende (Joachim Wedekind)
- Good Tags - Bad Tags - Social Tagging in der Wissensorganisation (Birgit Gaiser, Thorsten Hampel, Stefanie Panke) (2008)
- Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (Andreas Harrer, Steffen Lohmann)
- Einsatz von Wikis in der Lehre und im Wissensmanagement (Claudia Bremer) (2008)
- Reformpädagogik goes eLearning - Neue Wege zur Selbstbestimmung von virtuellem Wissenstransfer und individualisiertem Wissenserwerb (Harald Eichelberger, Christian Lahner, Wolf Dieter Kohlberg, Edith Stary, Christian Stary) (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- DeLFI 2008 - 07. - 10. September 2008 in Lübeck, Germany (Silke Seehusen, Ulrike Lucke, Stefan Fischer) (2008)
- E-Learning im Second Life - Eine Veranstaltung "IT-Projektmanagment" (Sarah Voß, The Anh Vuong, Detlef Krömker, Ralph Müller) (2008)
- eLearning als Teil einer serviceorientierten Hochschulinfrastruktur (Stephan Graf, Ivan Gergintchev, Sebastian Pätzold, Sabine Rathmayer) (2008)
- Gibt es eine Net Generation? Widerlegung einer Mystifizierung (Rolf Schulmeister) (2008)
- Datenschutz beim E-Learning - Zum Verhältnis von Kontrolle und Vertrauen in der Informationsgesellschaft (Jan Hansen, Nadine Hatteh) (2008)
- Datenschutzfragen bei der Etablierung einer Arbeitsprozess-integrierten e-Learning-Lösung (Andreas Zinnen, Sybille Hambach, Andreas Faatz, Günter Beham, Stefanie N. Lindstaedt, Manuel Görtz, Robert Lokaiczyk) (2008)
- Unterwegs auf dem Wiki-Way - Wikis in Lehr- und Lernsettings (Stefanie Panke, Anne Thillosen) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Educational Landscapes - Mapping der elektronischen Ausbildungsangebote eines Faches mit Kognitiven Karten (Roland Streule, Damian Läge)
- Fachkulturen als Herausforderung für E-Learning 2.0 (Kerstin Mayrberger)
- Eine hochschuldidaktische Beschreibungssprache für (E-)Szenarien (Marianne Merkt, Ivo van den Berk)
- Die Dokumentation erfolgreicher E-Learning-Lehr-/Lernarrangements mit didaktischen Patterns (Christian Kohls, Joachim Wedekind)
- Online-Lernen - Handbuch für Wissenschaft und Praxis (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (2008)
- Serious Virtual Worlds - A scoping study (Sara de Freitas) (2008)
- Evaluation Virtueller Campus Schweiz - Konsolidierungsprogramm 2004 - 2007 (CUS Schweizerische Universitätskonferenz, CRUS Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten) (2008)
- 1. Rapport des experts / Expertenbericht (Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister) (2008)
- 2. Background report (Benedetto Lepori, Carole Probst) (2008)
- E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Administratoren- und Administratorinnenbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, Thomas Moser) (2008)
- E-Learning und Blended Learning in Schule und Berufsbildung - Deskriptive Resultate der Lehrerinnen- und Lehrerbefragung der Lernplattform educanet2 in der Schweiz (Dominik Petko, André Frey) (2008)
- Wikis in der Hochschule - Faktoren für den erfolgreichen Einsatz (Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle) (2008)
- Studieren im Web 2.0 - Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste (HISBUS‐Kurzinformation Nr. 21) (Bernd Kleimann, Murat Özkilic, Marc Göcks) (2008)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- Useful Oblivion Versus Information Overload in e-Learning Examples in the Context of Wiki Systems (Christian Stickel, Martin Ebner, Andreas Holzinger) (2008)
- Social negotiations in a wiki environment - a case study with pre-service teachers (Vetta Vratulis, Teresa Dobson) (2008)
- Offene Bildungsinhalte (OER) - Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur? (Per Bergamin, Gerhard Pfander) (2009)
- Community-orientierte Strategien zur Integration von Forschung und Lehre (Marco Bettoni, Willi Bernhard, Gabriele Schiller)
- Einfluss verschiedener Typen online basierter Lernplattformen auf die Kompetenz- und Leistungsentwicklung von Schülern (Jens Drummer) (2009)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- Social Software and Language Acquisition (Sarah Guth, Corrado Petrucco)
- Computational Social Network Analysis - Trends, Tools and Research Advances (Ajith Abraham, Aboul-Ella Hassanien, Vaclav Snásel) (2009)
- 11. Analysis and Visualization of Relations in eLearning (Pavla Drázdilová, Gamila Obadi, Kateřina Slaninová, Jan Martinovič, Václav Snásel)
- E-Learning in der Hochschule - Diskurse, Didaktik, Dimensionen (Anja Ballis, Doris Fetscher) (2009)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- Online lernen und lehren (Norbert M. Seel, Dirk Ifenthaler) (2009)
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- Digital native students? - Web 2.0-Nutzung von Studierenden (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Computergestützte Lehre an Hochschulen (Blended Learning) - Der Virtuelle Campus Erziehungswissenschaft der Universität Bern (Andreas Hadjar, Armin Hollenstein) (2009)
- Digital 03: Ein Laptop für jedes Kind (Beat Döbeli Honegger, Urs Lerch, Michele Notari, Matthias Schüssler) (2009)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Der Computer enthält in sich ein Versprechen auf die Zukunft (Rolf Schulmeister)
- Du schaffst das schon! - E-Learning und wie es sich verändert (Christine Schwarz)
- Warum scheitert die nachhaltige Implementation von E-Learning in der Hochschule? (Melanie Germ, Heinz Mandl)
- E-Learning: Wieso eigentlich? - Gründe für die Einführung von E-Learning an Hochschulen im Rückblick (Christian Kreidl, Ullrich Dittler)
- Wandel und E-Learning in Hochschulen - überraschende Transformationsmuster (Doris Carstensen)
- E-Learning - Vom Nutzen ohne direkten Nutzen - E-Medienkompetenz als Kulturtechnik (Daniel Messner)
- E-Learning in den Geschichtswissenschaften - Ein kurzer Blick zurück und nach vorne (Peter Haber)
- E-Learning 2.0 - Von Hochschulen gehypt, aber von Studierenden unerwünscht? (Ullrich Dittler)
- Entwicklungsgeschichte(n) E-Learning an Hochschulen - Persönliche Reflexion zentraler Herausforderungen aus vier Akteursperspektiven (Patricia Arnold)
- Medienkompetenz im E-Learning - Eine medienpädagogische Perspektive auf mediendidaktische Diskurse (Iwan Pasuchin)
- Technik und Didaktik im E-Learning: Wer muss was können? - Ein Plädoyer für verteilte Medienkompetenz in Hochschulen (Anne Thillosen, Holger Hansen)
- Technologiedefizite technologiebasierter Lehre? - Unzeitgemäße Betrachtungen zu E-Learning im Hochschulkontext (Bernd Kleimann)
- Evaluation und Qualitätssicherung durch ein E-Learning-Label (Julia Sonnberger, Regina Bruder)
- 10 Jahre mediendidaktischer Hochschulpreis - Eine kritische Bilanz (Peter Baumgartner, Reinhard Bauer)
- Adresse nicht gefunden - Auf den digitalen Spuren der E-Teaching-Förderprojekte (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- CSCL 2009 (2009)
- Why be a Wikipedian (Hoda Baytiyeh, Jay Pfaffman)
- Multiplatform E-Learning Systems and Technologies - Mobile Devices for Ubiquitous ICT-Based Education (Tiong Thye Goh) (2009)
- A Knowledge-Based Framework for E-Learning in Heterogeneous Pervasive Environments (Michele Ruta, Floriano Scioscia, Simona Colucci, Eugenio Di Sciascio, Tommaso Di Noia, Agnese Pinto)
- Text Messaging to Improve Instructor Immediacy and its Role in Multiplatform E-Learning Systems (Paul Hayes, Stephan Weibelzahl)
- A Method for Generating Multiplatform User Interfaces for E-Learning Environments (Juan Manuel González Calleros, Josefina Guerrero García, Jaime Muñoz Arteaga, Jean Vanderdonckt, Francisco Javier Martínez Ruiz)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- Informationsdesign von Bildungsportalen - Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen (Stefanie Panke) (2009)
- E-Learning - Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung (Günter Daniel Rey) (2009)
- Unterrichtsentwicklung via eLearning (Harald Angerer, Harald Eichelberger, Edgar Hungs, Renate Kock, Wolf Dieter Kohlberg, Christian Lahner, Georges Kuppens) (2009)
- Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (Thomas Moser) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Audiovisuelle Medien in E-Learning-Szenarien - Formen der Implementierung audiovisueller Medien in E-Learning Szenarien in der Hochschule - Forschungsstand und Ausblick (Tobias Falke)
- Reflexion im Netz - Auf dem Weg zur Employability im Studium (Ulf-Daniel Ehlers, Sinje Teschler, Heimo H. Adelsberger)
- Selbstorganisierte Projektgruppen von Studierenden - Neue Wege bei der Kompetenzentwicklung an Hochschulen (Hannah Dürnberger, Thomas Sporer)
- E-Learning und Geschlechterdifferenzen? - Zwischen Selbsteinschätzung, Nutzungsnötigung und Diskurs (Dominik Haubner, Peter Brüstle, Britta Schinzel, Bernd Remmele, Matthias Holthaus, Dominique Schirmer, Ulf-Dietrich Reips)
- Standortunabhängige Forschungsbegleitung - Konzept und Praxis der NetzWerkstatt (Anja Bargfrede, Günter Mey, Katja Mruck)
- E-Learning Patterns - Nutzen und Hürden des Entwurfsmuster-Ansatzes (Christian Kohls)
- eLearning durch Förderung promoten und studentische eLearning-Projekte als Innovationspotential für die Hochschule (Claudia Bremer)
- Vom Wissen zum Wandel - Evaluation im E-Learning zur kontinuierlichen Verbesserung des didaktischen Designs (Melanie Paschke, Matthias Rohs, Mandy Schiefner)
- Neue Medien in der Bildung - technische oder kulturelle Herausforderung? - (Zwischen-)Bericht aus der Projektpraxis ePUSH (Torsten Meyer, Christina Schwalbe)
- Chancen von E-Learning als Beitrag zur Umsetzung einer Life-long Learning Perspektive an Hochschulen (Michael Kerres, Melanie Lahne)
- Elchtest in Austria - Elchtest in Austria - Umstände eines LMS-Wechsels und seine Folgen - ein Prüfbericht (Annabell Lorenz)
- Reform der Lehrerausbildung in der Physik für Grund-, Haupt- und Realschullehrer - durch das Integrierte Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System ILIAS an der Universität zu Köln (André Bresges, Stefan Hoffmann)
- Prüfungskultur gestalten?! - Prozess- und Qualitätsunterstützung schriftlicher Prüfungen an Hochschulen durch eine Web-Applikation (Tobias Jenert, Franziska Zellweger Moser, Christoph Meier)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Kompetenznetz E-Learning Hessen (Christoph Rensing, Claudia Bremer)
- Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung (Brigitte Grote, Stefan Cordes)
- Effizienz durch Synergien im E-Learning - Zentrale Strukturen und einrichtungsübergreifende Kooperationen an den sächsischen Hochschulen (Helge Fischer, Thomas Köhler, Jens Schwendel)
- RuhrCampusOnline - Hochschulübergreifendes E-Learning in der Universitätsallianz Metropole Ruhr (Barbara Getto, Hansen Holger, Tobias Hölterhof, Martina Kunzendorf, Leif Pullich, Michael Kerres)
- E-Learning ade - tut Scheiden weh? (Gudrun Bachmann, Antonia Bertschinger, Jan Miluska)
- Studierende, Internet, E-Learning und Web 2.0 (Rolf Schulmeister)
- Experimentierendes Lernen entwerfen - E-Learning mit Design-based Research (Isa Jahnke, Claudius Terkowsky, Christian Burkhardt, Uwe Dirksen, Matthias Heiner, J. Wildt, A. Erman Tekkaya)
- Von Generationen, Gelehrten und Gestaltern der Zukunft der Hochschulen - Warum die digital native-Debatte fehlgeht und wie das Modell lebender Systeme das Zukunftsdenken und -handeln von Hochschulen verändern kann (Andreas König)
- Kooperatives Lernen in 3-D-Welten in Kopplung mit LMS (Mario Mijic, Martina Reitmaier, Heribert Popp)
- CaseTrain - Konzeption und Einsatz eines universitätsweiten fallbasierten Trainingssystems (Jürgen Helmerich, Alexander Hörnlein, Marianus Ifland)
- Simulation des direkten KOH-Pilzbefundes - E-Learning einer praktischen dermatologischen Fertigkeit im Studium der Humanmedizin (Johannes Bernhardt, Florian Hye, Sigrid Thallinger, Pamela Bauer, Gabriele Ginter-Haselmeyer, Josef Smolle)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009) (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Nachhaltige Adaption von akademischen E-Learning-Inhalten für unterschiedliche Anspruchslevel der Qualifizierungskette (Ann Seidel)
- Das Ende der WBTs? - Kernaussagenansatz, Personenmarken und Bartermodelle als konzeptionelle Antworten auf zentrale Herausforderungen (Roland Gabriel, Martin Gersch, Peter Weber, Son Le)
- Evaluierung von Open Source Lernmanagementsystemen in Bezug auf eine barrierefreie Benutzerschnittstelle (Michael Tesar, Romana Feichtinger, Anna Kirchweger)
- E-Learning mit interaktiven Videos - Prototypisches Autorensystem und Bewertung von Anwendungsszenarien (Franz Lehner, Beate Siegel)
- Programmierungslehrveranstaltung unter der Lupe (Eva Altenbernd-Giani, Ulrik Schroeder, Mostafa Akbari)
- Ansätze zur Entwicklung datenschutzkonformer E-Learning-Plattformen (Kai-Uwe Loser, Thomas Herrmann)
- Ereignisbasierte und konzeptuelle Schwachstellen in E-Learning-Systemen (Christian J. Eibl)
- Sicherheitsprobleme dynamischer Erweiterbarkeit in E-Learning-Systemen (Christian J. Eibl)
- Realisierung eines Sicherheits- und Rechtemanagements für elektronische Prüfungen an Hochschulen mittels Software-Proxy (Andreas Hoffmann, Markus Bode, Roland Wismüller)
- Prozesse und Abläufe beim kollaborativen Wissenserwerb mittels computergestützter Videoannotation (Cristian Hofmann, Nina Hollender, Dieter W. Fellner)
- Bildung einer Community zur Vermittlung von E-Learning Erfahrungen auf Basis semantischer Netze (Christoph Rensing, Doreen Böhnstedt)
- Digicampus - Integration von E-Learning-Werkzeugen und Realisierung einer campusweiten Lehr-Lernplattform (Bernhard Strehl, Patrick Noack, Peter Rosina)
- Hybride Lernarrangements - Informatik-Lehre an der Hochschule Offenburg (C. Schmidt, Volker Sänger, Jeremias Endres)
- Werkzeuge zur Spezialisierung von XML-Sprachen für die vereinfachte, didaktisch unterstützte Erstellung von E-Learning-Inhalten (Volker Gries, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian)
- Effekte automatischer Bewertungen für Programmieraufgaben in Übungs- und Prüfungssituationen (Michael Striewe, Michael Goedicke)
- Unterstützung kreativer Lernprozesse mit «Student Generated Webtours» (Isa Jahnke, Thomas Laukamm)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Placement Support for Learners in Learning Networks (Marco Kalz) (2009)
- First Experiences with OLPC in European Classrooms (Martin Ebner, Johannes Dorfinger, Walther Neuper, Christian Safran) (2009)
- International Review of Research in Open and Distance Learning - Volume 10, Number 5 (2009)
- Can Weblogs and Microblogs Change Traditional Scientific Writing? (Martin Ebner, Hermann Maurer) (2009)
- Neuere Trends im Internet und eLearning - Was sind Web 2.0-Methoden im Studium wert? (Rolf Schulmeister) (2009)
- Applying 3D Virtual Worlds to Higher Education (Eero Palomäki) (2009)
- E-Learning aus Sicht der Studierenden - Befragungen - Statistiken - Thesen, aber auch Konsequenzen? (CSPC E-Learning ZFH) (2009)
- Studieren mit digitalen Medien - Ein Status Quo (Guillaume Schiltz)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Are Wikis and Weblogs an Appropriate Approach to Foster Collaboration, Reflection and Students’ Motivation? (Mathias Krebs, Christian Schmidt, Michael Henninger, Matthias Ludwig, Wolfgang Müller) (2010)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 7. E-Learning 2.0 vom Kopf auf die Füße gestellt (Reinhard Keil)
- 17. Web 2.0 in der Hochschule - Überlegungen zu einer (akademischen) Medienbildung für E-Learning 2.0' (Kerstin Mayrberger)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 9. Digitale Lernwelten in der Hochschule (Michael Kerres, Jörg Stratmann, Nadine Ojstersek, Annabell Preussler)
- 11. Digitale Lernwelten in der Beruflichen Bildung - Die Praxis entwickelt sich langsam, aber sie tut es! (Klaus Schirra, Roger Schlag-Schöffel)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- 8. E-Learning an der Hochschule - eine kritische Einführung (Matthis Kepser)
- 10. E-Learning und Blended-Learning in den Sprach- und Literaturwissenschaften (Uwe Spörl)
- Content Management for E-Learning (Núria Ferran Ferrer, Julià Minguillón Alfonso) (2010)
- Handbuch Online-Kommunikation (Wolfgang Schweiger, Klaus Beck) (2010)
- Web 2.0-Based E-Learning - Applying Social Informatics for Tertiary Teaching (Mark J.W. Lee, Catherine McLoughlin) (2010)
- Psychology for the Classroom - Constructivism and Social Learning (Alan Pritchard, John Woollard) (2010)
- E-Learning: Hexenkessel oder Zauberstube? - Erfahrungen und Ideen von Lernenden (Muna Agha, Thomas Hainzel, Gisela Hillenbrand, Stefanie Sieber, Michael Tesar) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- ICT und Medienbildung in der Lehrpersonenausbildung - Fallstudie über das Studienangebot an Pädagogischen Hochschulen (Hanja Hansen, Hasler Stiftung) (2010)
- Personal Learning Environment for Higher Education - A First Prototype (Martin Ebner, Behnam Taraghi) (2010)
- Freie elektronische Bildungsressourcen - Schritte zum Verständnis eines internationalen Phänomens (Peter Baumgartner, Sabine Zauchner) (2010)
- Potenziale und Hemmnisse freier digitaler Bildungsressourcen - eine Delphi-Studie (M. Deimann, Theo Bastiaens)
- DeLFI 2010 - 8. Tagung der Fachgruppe E-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Ulrik Schroeder, Heinz Ulrich Hoppe) (2010)
- Integriertes eLearning in der Fakultät für Medizin an der TU München (Ivan Gergintchev, Hans Pongratz) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Fachübergreifend zu erwerbende Kompetenzen in universitären E-Learning-Veranstaltungen (Julia Sonnberger, Regina Bruder, Julia Reibold, Kristina Richter)
- E-Learning-Support-Einrichtungen: Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte? (Nicolas Apostolopoulos, Brigitte Grote, Harriet Hoffmann)
- Kollaboration und Kooperation mit Social Media in verteilten Forschungsnetzwerken (Nina Heinze, Patrick Bauer, Ute Hofmann, Julia Ehle)
- Durchführung und Analyse von Online-Tests unter Verwendung einer E-Learning-Plattform - Technische und methodische Aspekte (Katja Derr, Reinhold Hübl)
- Modularisierung von Laborkomponenten zur besseren Integration von Forschung und Lehre im Ingenieurbereich (Jonas Schulte, Reinhard Keil, Johann Rybka, Ferdinand Ferber, Rolf Mahnken)
- ZEITLast: Lehrzeit und Lernzeit - Studierbarkeit von BA-/BSc-Studiengängen als Adaption von Lehrorganisation und Zeitmanagement unter Berücksichtigung von Fächerkultur und neuen Technologien (Christiane Metzger)
- Ein didaktisches Modell für partizipative eLearning-Szenarien - Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten (Kerstin Mayrberger)
- Entdecker versus Bewahrer - Herleitung eines Handlungsrahmens für die zielgruppenspezifische Gestaltung von Change-Management-Strategien bei der Einführung von E-Learning-Innovationen in Hochschulen (Helge Fischer, Thomas Köhler)
- Von didaktischen Erfahrungen lernen - aber wie? - Zur Systematik von Gestaltungsebenen bei Blended-Learning-Szenarien (Peter Baumgartner)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen (Claudia Bremer, Marc Göcks, Paul Rühl, Jörg Stratmann) (2010)
- Generation Google - Wie verändern digitale Medien unsere Bildung, Moral und personale Identität? (Manfred Spitzer) (2010)
- Zwischen Administration und Akademie - Neue Rollen in der Hochschule - Zeitschrift für Hochschulentwicklung Jg.5/Nr.4 (Franziska Zellweger Moser, Gudrun Bachmann) (2010)
- E-Infrastructures and Technologies for Lifelong Learning - Next Generation Environments (George D. Magoulas) (2011)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Das Potential des Computers im Schulunterricht (Hans Hinterberger)
- Guide to Teaching Computer Science (Orit Hazzan, Tami Lapidot, Noa Ragonis) (2011)
- Key Issues in e-Learning - Research and Practice (Norbert Pachler, Caroline Daly) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 2. Einführung - Das Themenfeld «Lernen und Lehren mit Technologien» (Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler)
- 16. E-Learning-Kompetenzen entwickeln - Deutschsprachige Aus- und Weiterbildungsprogramme (Johannes Maurek, Wolf Hilzensauer)
- 31. Barrierefreiheit - Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen (Klaus Reich, Klaus Miesenberger)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- 44. Human- und Tiermedizin - Technologieeinsatz im Gesundheitswesen (Kai Sostmann, Jacqueline Henning, Jan P. Ehlers)
- Investigations of E-Learning Patterns - Context Factors, Problems and Solutions (Christian Kohls, Joachim Wedekind) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Mobiles Lernen im institutionalisierten Kontext der Schule unter besonderer Betrachtung des Lernens im physischen Kontext - Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades des Bachelor of Arts in Erziehungswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Florian Lausen) (2011)
- Digital Difference - Perspectives on Online Learning (Ray Land, Siân Bayne) (2011)
- Motivation und Herausforderungen für Dozenten bei der Einführung von Mobile Learning (René Wegener, Philipp Bitzer, Sarah Oeste, Jan Marco Leimeister) (2011)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Blended Learning und Medienkompetenz - Seminar - Lehrrerbildung und Schule 3/2011 (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Organisationslücken bei der Implementierung von e-Learning in Schulen (Louisa Karbautzki, Andreas Breiter)
- Empfehlungen zur Nutzung eines Textverarbeitungswerkzeugs für XML-basierte eLearning-Inhalte (Friedrich Meincke, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian) (2011)
- Forschungsherausforderungen des E-Learning (Jens Drummer, Sybille Hambach, Andrea Kienle, Ulrike Lucke, Alke Martens, Wolfgang Müller, Christoph Rensing, Ulrik Schroeder, Andreas Schwill, Christian Spannagel, Stephan Trahasch) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Unterstützung des ko-aktiven Forschungsdiskurses durch Synergien zwischen E-Learning und E-Science (Jonas Schulte, Reinhard Keil, Andreas Oberhoff)
- Warum klassische Evaluation oftmals nicht ausreicht - eine Studie zur Ermittlung der Bedeutsamkeit Mentaler Modelle als Evaluationsmethode
- E-Learning in der postgradualen Weiterbildung an sächsischen Hochschulen (Helge Fischer, Nicole Rose, Thomas Köhler)
- Online-Moderation: Tutorielle Betreuung in interregionalen Lerngruppen (Elisabeth Katzlinger, Ursula Windischbauer)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- ICT in der Berufsbildung - Hat der Computer den Unterricht verändert?`(Folio 3/2011) (2011)
- Internetfieber: Wieder auf Normaltemperatur (Gallus Zahno)
- So wird Ernst zu Spiel (Simone Luchetta) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Netzwerk Bildungswissenschaften - Hochschulen kooperieren virtuell in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Stefan Aufenanger)
- E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Veränderte Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen (Mandy Schiefner)
- Das Lehrbuch der Zukunft - Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt "Technology Enhanced Textbook" (Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein) (2011)
- E-Learning in der beruflichen Bildung - Qualitätskriterien aus der Perspektive lernender Subjekte (Klaus P. Treumann, Sonja Ganguin, Markus Arens) (2012)
- Assessment in Game-Based Learning - Foundations, Innovations, and Perspectives (Dirk Ifenthaler, Deniz Eseryel, Xun Ge) (2012)
- 18. Measurement and Analysis of Learner´s Motivation in Game-Based E-Learning (Ioana Ghergulescu, Cristina Hava Muntean)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- 19. Emotional Interaction in e-Learning (Konstantina Chatzara, Charalampos Karagiannidis, Demosthenes Stamatis)
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Science and the Internet (Alexander Tokar, Michael Beurskens, Susanne Keuneke, Merja Mahrt, Isabella Peters, Cornelius Puschmann, Timo van Treeck, Katrin Weller) (2012)
- Be-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige Computer - Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing (Bernd Robben, Heidi Schelhowe) (2012)
- Be-greifbare Gestaltung von eLearning-Szenarien (Stefan Oppl, Christian Stary)
- GML2 2012 - Von der Innovation zur Nachhaltigkeit (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2012)
- eScience trifft eLearning - Neue Impulse für Forschungsorientiertes Lernen (Manfred Wischnewsky)
- Open Online Courses als Kursformat? - Konzept und Ergebnisse des Kurses "Zukunft des Lernens" 2011 (Claudia Bremer)
- Ein Leuchtturmprojekt verändert die Kultur der Lehre (Peter Lautenschlager, Elisabeth Farmer, Benjamin Wilding, Mirko Reichlin)
- Computer Generated Voice-Over in a Medical Elearning Application - The Impact on Factual Learning Outcome (Stefan Minder, Michele Notari, Felix Schmitz, Rainer Hofer, Ulrich Woermann) (2012)
- Wikis in elearning and student projects (Claudia Bremer) (2012)
- hep magazin 1/2012 (2012)
- Mit hep ins neue eZeitalter (Rahel Eckert-Stauber)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 3. E-Learning in der Schule - interdependente organisationale Herausforderungen der Medienintegration (Stefan Welling, Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
- 4. M-Learning als technisch unterstütztes, kontextverknüpfendes Lehren und Lernen - Die Perspektive pädagogischer Professionals (Gerhard Stitz, Karl Wilbers)
- Leichter lernen mit selbst gemachten Apps (Mathias Born) (2012)
- DeLFI 2012 (Jörg Desel, Jörg M. Haake, Christian Spannagel) (2012)
- Didaktischer Mehrwert von E-Learning - Analyse und Gestaltung didaktischer Vielfalt (Peter Baumgartner) (2012)
- E-Learning-Modul on Integrated Water Resources Management - Konzepte und Werkzeuge für die Realisierung einer Hypervideo-basierten Lernumgebung (Niels Seidel) (2012)
- QTImeets3D - e-Assessment im dreidimensionalen Raum (Andreas Stahl, Stefan Gumhold) (2012)
- e-Learning zwischen Alpen und Küste - eine Analyse der DeLFI-Community (Andrea Kienle, Martin Wessner) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Narrative Hypervideos - Methodenentwurf zur Nutzung usergenerierter Videos in der Wissenskommunikation (Andrea Back, Maria Camilla Tödtli)
- «Sensemaking» in a MOOC (Massive Open Online Course) (Jutta Pauschenwein)
- Eine vergleichende Impactanalyse zwischen Open-Access und Closed-Access-Journalen in der internationalen Fernstudien- und E-Learning-Forschung (Olaf Zawacki-Richter)
- Open Online Courses als Kursformat? - Konzept und Ergebnisse des Kurses "Zukunft des Lernens" 2011 (Claudia Bremer)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- Mobile Learning: Einsatz mobiler Endgeräte im Lernen, Wissenserwerb sowie der Lehr-/Lernorganisation - 2. Workshop im Rahmen der DeLFI 2012 (Mostafa Akbari, Doreen Böhnstedt, Claudia Bremer, Mohamed Amine Chatti, Christoph Rensing) (2012)
- Hardware und Software für mobiles Assessment im Schulbereich (Mahtab Dalir, Heiko Rölke)
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- 2. Innovationen
- 6. Flexibel handeln - mit technischen Problemen umgehen
- 10. Offenheit gegenüber dem 'Neuen' bewahren
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- As Undercover Students in MOOCs (Rolf Schulmeister) (2012)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- Fit für den Durchbruch (Pascale Blatter)
- «Lebenswelten sind auch Medienwelten» (Olivier Wüest, Pascale Blatter)
- Technologien im Mathematikunterricht - Eine Sammlung von Trends und Ideen (2013)
- International Handbook of Metacognition and Learning Technologies (Roger Azevedo, Vincent Aleven) (2013)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Zeitschrift) - Schulpädagogik 7/2013 (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Das Lehrbuch als E-Book (Monika König) (2013)
- Die Internet-Unis kommen (Jan Rothenberger) (2013)
- Use of machines to grade essays stirs debate (John Markoff) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Freie Bildungsmedien (OER) - Dossier: Offene Bildungsressourcen / Open Educational Resources - Handlungsfelder, Akteure, Entwicklungsoptionen in internationaler Perspektive (Ingo Blees, Nadia Cohen, Tamara Massar, Doris Hirschmann, Matthias Höhler, Renate Martini, Renate Tilgner) (2013)
- Schulen im Netz der Datensammler (Ralf Lankau) (2013)
- «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- (E-Learning-)Innovationen im Lehralltag - Theoriegeleitete Ein- und Ausblicke (Helge Fischer, Klaus Wannemacher)
- POKAL - Kollaboratives Mathematik-E-Learning neu erfunden (Sven Köppel)
- Neue Medien im schulischen Kontext - Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht (Manfred Tetz)
- Virtuelle Vorlesung Physikalische Chemie - Umsetzung eines Inverted-Classroom-Szenarios mit Hilfe von Video-Podcasts und Online-Tests der Lernplattform ILIAS (Dietmar Zenker, Leo Gros, Thorsten Daubenfeld) (2013)
- E-Learning in der Eingangsphase des Philosophiestudiums (Jakob Krebs)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- E-Learning in der Unterrichtspraxis aus theoretisch-empirischer Sicht (Lujza Koldeová)
- Digitale Schule Österreich (Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Barbara Sabitzer) (2013)
- Kein Kind ohne digitale Kompetenzen! - Das digi.komp8-Konzept: Wie eine solide Basis an digitalen Kompetenzen an allen Neuen Mittelschulen in Österreich sichergestellt werden kann (Thomas Nárosy)
- E-Learning Evaluation an der PH Kärnten 2012 (Peter Harrich)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Learning Analytics und Visualisierung mit dem LeMo-Tool (Liane Beuster, Margarita Elkina, Albrecht Fortenbacher, Leonard Kappe, Agathe Merceron, Andreas Pursian, Sebastian Schwarzrock, Boris Wenzlaff) (2013)
- Entwicklung eines Autorenwerkzeuges für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher, Werner Hartmann, Franz Rothlauf) (2013)
- 3D-Modell für e-Learning am Beispiel einer 1-1-Notebook Schule (Ben Kremer, Serge Linckels) (2013)
- Verkürzen und Verknüpfen - Geschichte als Netz narrativer Fragmente - Wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Geschichtsunterricht verwenden (Jan Hodel) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- xMOOCs im Virtual Linguistics Campus - Inhalte, Assessment und Mehrwert (Jürgen Handke, Peter Franke)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Warum die digitale Revolution des Lernens gescheitert ist - Fünf Desillusionen (Jöran Muuß-Merholz) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- The Naked Future - What Happens in a World That Anticipates Your Every Move? (Patrick Tucker) (2014)
- 7. Relearning How to Learn
- Research on e-Learning and ICT in Education - Technological, Pedagogical and Instructional Perspectives (Charalampos Karagiannidis, Panagiotis Politis, Ilias Karasavvidis) (2014)
- 11. Courseware Evaluation Through Content, Usage and Marking Assessment (Ioannis Kazanidis, Stavros Valsamidis, Sotirios Kontogiannis, Alexandros Karakos)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- 15 Technologies That Were Supposed to Change Education Forever (Matt Novak) (2014)
- Wirbel im Universum des Wissens (Alice Baumann) (2014)
- Zahlen statt Liken (Linus Schöpfer) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Lernumgebung upside down - Eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Lernumgebung im Kontext des medienbasierten Lernens (Alexander Unger)
- Ein Raum für E-Learning und Medien - Konzeption, Realisierung und Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb im neuen Medienzentrum der Universität Passau (Christian Müller, Michael Hauser)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- «Es macht keinen Sinn, die alte Vorlesung einfach fürs Netz zu kopieren» (Jörn Loviscach, Matthias Becker) (2014)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- Qualitätspakt E-Learning Universität Bremen (Yildiray Ogurol, Martina Salm, Jens Bücking)
- Qualitätsentwicklung in der institutionalisierten Beratung am Beispiel des E-Learning Centers der Hochschule München (Patricia Arnold, Gisela Prey, Dennis Wortmann)
- Videopodcasts als Bildungskatalysatoren in der Lehre (Christopher Könitz, Jakob Diel)
- Studieren im digitalen Hörsaal - Ein neues Lehrformat an der Freien Universität Berlin (Nicolas Apostolopoulos, Georg Kallidis, Wolfram Lippert, Ulrike Mußmann, Jeelka Reinhardt, Athanasios Vassiliou)
- E-TutorInnen in offenen Lehr-Lern-Arrangements (Marlen Dubrau, Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- 9. Digitalkultur
- DeLFI 2014 Workshops - Proceedings of DeLFI Workshops 2014 co-located with 12th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2014), Freiburg, Germany, September 15, 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Ein generalisierter Ansatz zur kontextsensitiven Anpassung in mobilen E-Learning-Umgebungen (Tobias Moebert, Helena Jank, Ulrike Lucke, Björn Kröske) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Moodle-Plug-in zur Analyse und Kennzeichnung der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten (Marlene Karlapp, Fritz Rose, Volker Wölfert, Wiebke Köhlmann, Francis Zinke) (2014)
- E-Learning 1x1 - Die Basis für den erfolgreichen Einsatz von digitalen Werkzeugen und Medien in Lehr-Lernprozessen in der Mittelstufe Eine Handreichung von Lehrer/innen für Lehrer/innen und Studierende des Lehramts (Andrea Dobida, Thomas Nárosy, Stephan Waba) (2014)
- ICER 2014 - International Computing Education Research Conference, ICER 2014, Glasgow, United Kingdom, August 11-13, 2014 (Quintin I. Cutts, Beth Simon, Brian Dorn) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- bewegunglesen.com - Das E-Learning-Tool zur Bewegungslehre (Dominik Owassapian, Peter Hensinger)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 8. Lernen verlernen - Wie digitale Medien Motivation zerstören
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- Das Ende der alten Schule (Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- «Das Internet ist ein Lehrbuch ohne Deckel» (Max Woodtli, Claudia Imfeld, Nicole Krättli) (2015)
- Unterrichten mit digitalen Materialien - Computer + Unterricht Nr.98 (2015)
- Digitale Medien in Lehr- und Lernprozessen - Rezension des Buches "Einführung in die Mediendidaktik" von Dominik Petko (Stefan Aufenanger) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven
- interdisziplinär, integriert & vernetzt - Organisations- und Lehrentwicklung mit digitalen Medien heute (Kerstin Mayrberger, Tobias Steiner) (2015)
- E-Kompetenz: Eine interdisziplinäre Medienkompetenz mit Mehrwert? - Praxisprojekt zur mediengestützten Remodellierung eines Studiengangs unter besonderer Berücksichtigung der Förderung von E-Kompetenzen (Olaf Pütz, Birgit Döringer)
- Lehr- / Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln - Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen (Gerhard Brandhofer) (2015)
- 2. Definitionen und Abgrenzungen
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (Alexander Kiy, Ulrike Lucke, Kristin Sass)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- E-Learning vor Präsenzveranstaltung - eine "Flipped- Vorlesung" in der Lehrerausbildung der TU Dresden (Peter Arnold, Michael Rudolph, Holger Rohland)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Medienpädagogik und (Big) Data - Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis (Valentin Dander, Sandra Aßmann)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 9. Mobile Learning, Student Concerns and Attitudes (Zoran Putnik)
- 11. An Effective Cloud-Based Simulator Facilitating Learning Analytics on Mobile Devices (Vincent Tam, Alex Yi, Di Xu, Edmund Y. Lam)
- 17. Implementing a Mobile App as a Personal Learning Environment for Workplace Learners (Nicole Gu)
- 24. Future Directions in Mobile Learning (Mark Pegrum)
- Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen - Strategische Empfehlungen für Hochschulen (Nina Kahnwald, Steffen Albrecht, Sabrina Herbst, Thomas Köhler) (2016)
- SIGCSE 2016 - Memphis, TN, USA, March 02 - 05, 2016 (Carl Alphonce, Jodi Tims, Michael E. Caspersen, Stephen H. Edwards) (2016)
- Investigating Differences in Wiki-based Collaborative Activities between Student Engagement Profiles in CS1 (Adam Eck, Leen-Kiat Soh, Duane F. Shell) (2016)
- Lern- und Bildungsprozesse gestalten - Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13) (Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Diana Bücker, Sandra Hofhues, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner, Christin Schramm, Marlen Schumann, Timo van Treeck) (2016)
- ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel, Wilfried Bos) (2016)
- Synergie #01 - Vielfalt als Chance (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Booksprints im Hochschulkontext - Drei erfolgreiche Beispiele für das gemeinsame Schreiben in kurzen Zeiträumen (Sandra Schön, Martin Ebner, Sebastian Horndasch, Hannes Rothe)
- Transmedia Learning - Digitale Bildungsprozesse mithilfe journalistischer Konzepte professionalisieren (Christine Michitsch, Udo Nackenhorst)
- Internationale Online-Kooperation - Videowettbewerb EDIT (Petra Bauer, Fabian Geib, Christian Kogler)
- What is a Learning Designer? - Support roles and structures for collaborative E-Learning implementation (Regina Obexer, Natasha Giardina)
- Gamification - Die bijektive Abbildung zwischen Minecraft und sozialen Kompetenzen im Schulalltag (Bernhard Koller, Adina Koller) (2016)
- Technologiestudie base4kids2 (Luigi Caracciolo, Michel Centi, Alfred Bertschinger, Georg Ständike) (2016)
- DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik (Ulrike Lucke, Andreas Schwill, Raphael Zender) (2016)
- Anforderungen und ein Rahmenkonzept für inklusive E-Learning Software (Yasmin Patzer, Johann Sell, Niels Pinkwart)
- Kontextbasiertes E-Learning zur Diagnose und Behebung von Netzwerkfehlern am Beispiel der App ThermoFind (Hendrik Geßner, Kristin Sass)
- MoodlePeers: Automatisierte Lerngruppenbildung auf Grundlage psychologischer Merkmalsausprägungen in E-Learning-Systemen (René Roepke, Johannes Konert, Eduard Gallwas, Henrik Bellhäuser)
- StaySmart - Individuelles und kompetenzorientiertes e-Learning im Zeitalter des demografischen Wandels (Katja Lehmann, Sarah Oeste-Reiß, Sofia Schöbel, Matthias Söllner)
- Videoportale im Hochschulkontext - ein Leistungsvergleich (Alexander Marbach, Daniel Nenner, Björn Kaczmarek, Tobias Gall)
- Teaching Trends 2016 (Wolfgang Pfau, Caroline Baetge, Svenja Mareike Bedenlier, Carina Kramer, Joachim Stöter) (2016)
- Digitalisierung als Heilslehre - Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- «Wir haben immer weniger im Kopf» (Konrad Paul Liessmann, Lisa Nimmervoll) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 3. Digital Safety and Responsible Use Within a Primary School Ecosystems Community in Aotearoa/New Zealand (Nicki Dabner)
- 27. Modelling e-Learner Comprehension Within a Conversational Intelligent Tutoring System - A Decision Support Tool (Mike Holmes, Annabel Latham, Keeley Crockett, James D. O’Shea)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Hindernisse für die Nutzung von E-Learning an Hochschulen - Aktueller Forschungsstand (Annika Jokiaho, Birgit May)
- Entwicklungen begleiten: Neue Bildungsräume zur Verbindung von Theorie und Praxis in einer Vorlesung (Antje Müller, Janna Macholdt)
- Digitalisierte Hochschulbildung - Status Quo der akademischen Bildung in Sachsen (Jana Riedel, Thomas Köhler)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Akzeptanz von e-Learning-Strukturen in Hygieneweiterbildungen (Michael Meng, Thorsten Hey, Daniel Peter, Frauke Mattner, Christoph Igel, Christiane Kugler)
- Analytics Prototype for Data Driven Decision Making for Blended Learning Strategies in HEI (Vlatko Lukarov, Ulrik Schroeder)
- Ein Chatbot für die Erstellung von Übungsaufgaben im ELearning (Majd Edriss, Truong-Sinh An, Francois Dubois, Agathe Merceron)
- Evaluierung von E-Learning - Ein Kommentar zu «Media will Never Influence Learning» (Julian Dehne, Axel Wiepke, Ulrike Lucke)
- Generalisierbarkeit von Gamification-Ansätzen in E-Learning - eine explorative Studie (Isabel Slawik)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Schulen sollten lernende Organisationen sein und bleiben (Oliver Durrer, Stefan Wittwer)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Lehrkräftefortbildung 4.0 - in digitalen Häppchen spielerisch Kompetenzen erwerben (Stefan Schmid)
- Digitalisierungsinitiative der Hertha Firnberg Schulen (Robert Schrenk, Ingrid Silldorff)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2017)
- 11. Charakteristika online-medialer Räume als Lehr-Lern-Räume des E-Learning - raumsoziologische Kategorien und exemplarische Beschreibung eines Blended-Learning-Tutoriums (Karla Spendrin)
- Click Here to Kill Everybody - Security and Survival in a Hyper-connected World (Bruce Schneier) (2018)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen - Strategische Verankerung und Handlungsfelder an der Universität Duisburg-Essen (Isabell van Ackeren, Michael Kerres, Sandrina Heinrich) (2018)
- Schulblatt 2/2018 (2018)
- Eine Bereicherung für den Unterricht - Medien und Informatik (Walter Aeschimann)
- Die Zukunft des Lernens - Selbstorganisierter Kompetenzerwerb durch personalisiertes Lernen (Werner Sauter) (2018)
- The Fourth Education Revolution (Anthony Seldon, Oladimeji Abidoye) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Collaborative Document Authoring as an E-Learning Component (Nikolai Scerbakov, Frank Kappe, Vadim Pak)
- Social Bookmarking as a Component of E-Learning (Nikolai Scerbakov, Frank Kappe, Alexander Schukin)
- Georeferenced Learning Activities: An Experience with Moodle (Juan P. de Castro, Adrián Rodríguez, María J. Verdú, Luisa M. Regueras, Francisco Merino, Ignacio Molina, Luis C. Pastor, José M. Ramos)
- Developing e-learning system for English conversation practice using speech recognition and artificial intelligence (Makoto Shishido)
- Impact Study of Tourism Destinations' eLearning - The Case of the Switzerland Travel Academy (Nicole Regazzoni, Nadzeya Kalbaska, Lorenzo Cantoni)
- Durchstarten mit WhatsApp, YouTube & Co. - 28 bewährte digitale Tools für den Unterricht mit konkreten Praxisbeispielen (Marco Stauffacher-Birrer) (2018)
- Nicht für das Tablet, für das Leben lernen wir (Ralf Lankau) (2018)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Bildungslernen 2.0 - Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik (David Kergel, Birte Heidkamp)
- Heterogene Teilnehmende in der wissenschaftlichen Weiterbildung - Rahmenbedingungen für das Blended Learning an Hochschulen (Katrin Waletzke, Holger Angenent)
- Mit Blended Learning zur Internationalisierung der Hochschulbildung - Die Erasmus+ Strategische Partnerschaft COMPALL (Monika Staab, Regina Egetenmeyer)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 15. Lehrziele und Kompetenzmodelle beim E-Learning (Maria Reichelt, Frauke Kämmerer, Ludwig Finster)
- 21. Erklärvideos als Format des E-Learnings (Steffi Zander, Anne Behrens, Steven Mehlhorn)
- 37. Motivationsdesign bei der Konzeption multimedialer Lernumgebungen (Steffi Zander, Steffi Heidig)
- «Linkedin, Youtube und Facebook sind die neuen Berufsberater» (Ernst Hafen, Michael Marti) (2019)
- Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (Jörg Hafer, Martina Mauch, Marlen Schumann) (2019)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- Virtual Reality as an E-Learning tool in the student-centered vehicle development project "proTRon" (Lucas Küntzer, Michael Hoffmann, Georg Rock) (2019)
- Förderung der Lernmotivation durch adaptives E-Learning - Komparative Evaluation von Techniken zur adaptiven Nutzerführung (Mathias Bauer, Jacqueline Schuldt, Heidi Krömker, Beatrix Bau, Marie Jeanne Webers) (2019)
- Informatik Grundbildung im Alter - Ein eLearning Konzept (Svenja Noichl, Ulrik Schroeder) (2019)
- An E-Learning Tool for Parsing-as-Deduction (Anika Westburg) (2019)
- Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt - Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), PHZH, 26./27.09.2019 (Klaus Rummler, Ilka Koppel) (2019)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- E-Learning - Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2019)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- The Alignment Problem (Brian Christian) (2020)
- E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen - Auseinandersetzung mit E-Learning (David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020)
- 25 Years of Ed Tech (Martin Weller) (2020)
- Lernen trotz Corona - Je länger der Schulstopp dauert, umso härter wird es für die Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- Corona macht Bildung ungleicher (Ralf Pauli) (2020)
- So heizt die Corona-Krise den Onlineverkehr an (Simone Luchetta, Mathias Born) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Lernen mit immersiver Virtual Reality - Didaktisches Design und Lessons Learned (Josef Buchner, Diane Aretz)
- School Work and Surveillance (Audrey Watters) (2020)
- Der Heimcomputer als Prüfungs-Aufseher (Barbara Reye) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Voll digital in die pädagogische Regression (Heinz-Elmar Tenorth) (2020)
- Schweizer Schüler sind deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als deutsche Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- Liebe Schulen, geht nicht zurück zur Normalität (Dennis Lück) (2020)
- Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen (Claude Müller Werder, Jennifer Erlemann) (2020)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- A Decision Tree Approach for the Classification of Mistakes of Students Learning SQL, a case study about SELECT statements (Heide Faeskorn-Woyke, Birgit Bertelsmeier, Jan Strohschein)
- Ermittlung von Usability-Kriterien für Jugendliche mit kognitiven Beeinträchtigungen im Bereich E-Learning (Arlett Semm, Ulrike Spierling)
- Fertigkeiten erkennen und Interesse für Informatik wecken - Der Informatiktest von MINTFIT Hamburg (Helena Barbas, Esther Bender, Fabian Hamann, Daniel Sitzmann, Marcus Soll)
- FL-Trail: Gruppenbasiertes forschendes Lernen digital unterstützen (Julian Dehne, Sven Strickroth, Ulrike Lucke)
- LernBar 4.6 - Barrierearme, für Learning Analytics optimierte Web Based Trainings (Sarah Voß-Nakkour, Patrick Sacher, David Weiß, Thorsten Gattinger)
- Mobile First: Trends in Virtual Learning Environments (Shirin Riazy, Katharina Simbeck, Marco Träger, Robert Wöstenfeld)
- Das Zwischenmenschliche lässt sich nicht digitalisieren (Carl Bossard) (2020)
- Wann E-Learning an Grenzen stößt (Henning Beck) (2020)
- Das E-Learning boomt (Michael Ferber) (2020)
- Jugendliche in der digitalen Isolation (Andri Rostetter) (2021)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- Von 0 auf 10 in 25 Jahren und von 10 auf 100 in zwei Wochen - E-Learning an der Universität Freiburg (Gerhard Schneider)
- Oh nein, Mathematik! (Alexandra Kedves) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 8. Schulen im digitalen Wandel begleiten - am Beispiel von eEducation Austria (Andreas Riepl, Walter Steinkogler)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- EdTech.update - New Tools fürs New Learning
- Schulkommunikation im digitalen Wandel - Entwicklung eines Führungsinstruments für Schulleitungen für die Kommunikation von Schulen mit Erziehungsberechtigten (Nicole Rosenberger, Colette Schneider-Stingelin, Carmen Koch, Angelica Hüsser, Julia Grundisch) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Container-based Dynamic Infrastructure for Education On-Demand (Sven Strickroth, Dirk Bußler, Ulrike Lucke)
- Creation and Utilisation of Domain Specific Knowledge Graphs (DSKG) for E-Learning (Roy Meissner, Andreas Thor)
- eLearning-Plattform zur Unterstützung des Erlernens des logischen Programmierens (Mari Jebe, Simon Münker, Jennifer Gnyp, Wiebke Petersen)
- Hololingo! - A Game-Based Social Virtual Reality Application for Foreign Language Tandem Learning (Timo Ahlers, Cassandra Bumann, Ralph Kölle, Milica Lazović)
- Ein LAMA geht online - Wie Machine-Learning-Kompetenzen durch praxisnahe Problemstellungen gefördert werden können (Gabriela Molinar, Marco Stang, David Lohner, Manuela Schmidt)
- Physikgrundlagen digital - reloaded in der Online Lehre 2020/2021 (Andreas Daberkow, Stephan Pitsch, Axel Löffler, Juliane König-Birk, Günther Kurz, Wolfgang Knaak, Kirsten Wegendt, Karin Hehl, Johanna Karouby)
- Bildung in der digitalen Transformation (Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel) (2021)
- Entwicklung von Studium und Lehre in der Pandemie - Strategische Diskurse im Kontext der Digitalisierung (Barbara Getto, Franziska Zellweger Moser)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- DELFI 2022 - Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Peter A. Henning, Michael Striewe, Matthias Wölfel) (2022)
- Schweizer Lernplattform evulpo expandiert erfolgreich ins Ausland (Helmuth Fuchs) (2022)
- Digital Futures for Learning - Speculative Methods and Pedagogies (Jen Ross) (2022)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung - Einblicke und Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt (Mark Harwardt, Peter F.-J. Niermann, Andre M. Schmutte, Axel Steuernagel) (2023)
- Digitalisierung und Agiles Lernen (Nele Graf, Simon Roderus)
- Unterricht in Präsenz und Distanz - Lehren aus der Pandemie (Ralf Lankau) (2023)
- Digitalisierung der Bildung aus Sicht wissenschaftlicher Anthropologie - Die kritische Pandemieerfahrung und die Weigerung, Schlüsse daraus zu ziehen (Beat Kissling)
- Pädagogik 2/2023 (2023)
- Lehrkräftefortbildung in und nach der Pandemie (thomas Riecke-Baulecke) (2023)
- Im Blindflug in die Abhängigkeit - Was wir über KI ausblenden (Jan Schoenmakers) (2023)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- Pädagogik 10/2023 (2023)
- Die Schweiz erneuern – digital und technologisch (Thomas Reitze) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Lernen mit digitalen Medien (Christoph Mengelkamp)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Beantwortung der Kleinen Anfrage KA 32/23: «Künstliche Intelligenz (KI) an Schwyzer Schulen» (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Sie lernt um ihr Leben (Cathrin Schmiegel) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)
- Künstliche Intelligenz - wie Kinder im digitalen Zeitalter lernen (Beat Döbeli Honegger, Damian Haas) (2024)
- Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS) an Glarner Schulen - Version: 01.08.2024 (Kanton Glarus) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Enhanced Program Comprehension - Individualized Learning of Code Tracing with the Feedback Buddy (Nadine Nicole Koch, Ann-Kathrin Kapfenstein, Niklas Meißner, Maria Wirzberger) (2024)
- AI Snake Oil - What Artificial Intelligence Can Do, What It Can’t, and How to Tell the Difference (Arvind Narayanan, Sayash Kapoor) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
Was bedeutet das "e"?: Der Begriff des "experimentellen Lernens" schließt die neuen Wege, die die Didaktik der Weiterbildung heute zu gehen beginnt mit ein. ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-05-11) |