Weblogs blogging |
BiblioMap
Synonyme
Weblog, Blogging, bloggen, online diary
Definitionen
Weblogs sind regelmäßig aktualisierte Webseiten, die aus einzelnen, rückwärts chronologisch sortierten Einträgen bestehen.
Von Martin Röll im Buch Handbuch E-Learning im Text Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS (2005) Umgekehrt chronologisch angeordnete Internetpublikation, die einen niedrigschwelligen Zugang zum Führen etwa eines Online-Journals ermöglicht
Von Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer im Buch Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft (2008) im Text Anhang Ein Weblog ist ein CMS in Form eines web-basierten Personal Publishing-Systems, welches es vereinfacht, eine eigene Webseite mit Inhalten zu füllen.
Von Stephan Mosel in der Diplomarbeit Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen (2005) im Text Begriffsklärung Das Blog (eigentlich Weblog) ist ein webbasiertes System, das aus einzelnen Nachrichten eine persönliche Web-Chronik des Betreibers (des "Bloggers") macht.
Von Helmut Leitner im Buch Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (2003) im Text Online-Community, «Hands On»! auf Seite 23Eine Art webbasiertes Tagebuch, in dem der Blogger schnell Artikel publizieren kann. Die Einträge werden beginnend mit dem aktuellsten in einer Liste angezeigt. Sie können meistens von den Besuchern kommentiert, aber nicht verändert werden.
Von Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl im Buch WikiTools (2005) auf Seite 389Weblogs sind [...] Webseiten, die individuelle, chronologisch geordnete Einträge zu ganz unterschiedlichen Themen in ganz unterschiedlichen Formen enthalten. Die kurzen Einträge haben eine eindeutige Adresse, können kommentiert werden und dienen damit der Vernetzung und der Kommunikation zwischen Bloggern.
in der Diplomarbeit Weblogs in der Wissensgesellschaft (2006) A blog is a web page that contains brief, discrete hunks of Information called posts. These posts are arranged in reverse-chronological Order (the most recent posts come first). Each post is uniquely identified by an anchor tag, and it is marked with a permanent link that can be referred to by others who wish to link to it.
Von Cory Doctorow, Rael Dornfest, J. Scott Johnson, Shelley Powers, Benjamin Trott, Mena G. Trott im Buch Essential Blogging (2002) Der Begriff "Weblog" wurde erstmals 1997 von Jorn Barger verwendet, der das Blog "Robot Wisdom" betreibt. Barger bezeichnete damit Websites, die in umgekehrt chronologischer Reihenfolge auf andere Seiten verweisen. Anfang 1999 sprach sich der Weblogger Peter Merholz dafür aus, Weblog "Wee-Blog oder kurz 'Blog'" auszusprechen.
Von Erik Möller im Buch Die heimliche Medienrevolution (2004) im Text Die Blogosphäre A BLOG is just a web page, but a web page with some clever formatting software behind it so that anyone (including you) can build it and update it with no technical know how.
The key elements that make a web page a blog (other than the blogging software) seem to be:
Von Seth Godin im Buch Who's There? (2005) The key elements that make a web page a blog (other than the blogging software) seem to be:
- time-stamped snippets
- posted in reverse chronological order
Weblogs sind meist private Internet-Websites, die in Form von kurzen Artikeln einen regelmäßigen Kommentar sowie Links zu einem bestimmten Thema auf der Startseite in chronologischer Struktur anbieten, in der die aktuellsten Einträge zuerst aufgeführt werden. Aus dieser tagebuch- bzw. logbuchartigen Struktur resultiert auch der Name: "Log" ist die Kurzform von "Logbook"
Von Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele im Buch Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (2005) auf Seite 329Webblogs sind meist von einzelnen Personen oder kleinen Gruppen betriebene Websites, auf denen ihre Betreiber, die «Blogger», Informationen und Meinungen, in der Regel zu einem bestimmten Themenkreis, aus ihrem ganz subjektiven Blickwinkel veröffentlichen. Viele Webblogs verstehen sich als Alternative zur öffentlichen bzw. herrschenden Meinung und berichten aus einem Randbereich der Gesellschaft oder aus dem Untergrund heraus.
Von Oliver Bendel, Stefanie Hauske im Buch E-Learning: Das Wörterbuch (2004) Simply defined, a blog, or weblog is a sort
of online journal organized in reverse chronological
order, where a person writes about his or her
thoughts and interests, including providing links
to relevant resources on the Web. Most blogs allow
readers to leave comments. There are many
types of blogs, from very personal journals to
educational blogs. Various types of media, from
audio to video to images, can often be integrated
into a text blog.
Von Sarah Guth, Corrado Petrucco im Buch Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (2009) im Text Social Software and Language Acquisition Blogs: Coined from two words, web and log.
Refers to on-line diaries in the public sphere, on
personal, institutional or thematic sites. The
meaning relates to the navigation metaphor
characteristic of the Internet but also to the
notion of monitoring progress so as to improve
performance and storage. The rise of the blogosphere
has been noticeable since September 11,
2001 and has demonstrated the interactive
dynamic capacities of the digital media.
Von UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs im Buch Media Education (2006) im Text Glossary of Selected Terms for Media Education auf Seite 157Ein Blog (Synonym: Weblog; engl. Web + Log) ist eine regelmäßig aktualisierte Webseite, die Informationen beinhaltet, welche in umgekehrter chronologischer Reihenfolge präsentiert werden. Ein Blog hat üblicherweise die Form eines Tagebuchs oder eines Journals mit einem spezifischen Thema. Blogs werden - im Regelfall - von einem einzelnen Autor, dem sog. Blogger, erstellt. Leser können durch angehängte Kommentarbeiträge einen Artikel des Bloggers kommentieren.
Von Michael Bächle im Text Social Software (2006) Unter Blogs verstehen wir Web-Seiten, die vergleichsweise einfach und ohne Programmierkenn-tnisse erstellt werden können. Sie werden häufig aktualisiert und in der Regel mit anderen Blogs vernetzt. Am verbreitetsten sind textbasierte Weblogs, auf die wir uns in diesem Beitrag im Wesentlichen beschränken. Daneben gibt es u. a. Audioblogs (Podcasts), Vi-deoblogs und „Moblogs“, die über mobile Geräte laufen. Technisch handelt es sich bei Weblogs um einfache Content Management Systeme.
Von Gabi Reinmann, Tamara Bianco im Text Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit (2008) Weblogs are personal journals published on the World Wide Web or an Intranet. Technically they are very simple content management systems: They enable individuals to publish text and images in a very easy way. Every entry receives a permanent URI through which it can be addressed later, and is archived in a searchable repository. Through RSS, an XML-based format which is used to aggregate streams ("feeds") of continuously updated content, it is easy for readers to follow the stream of published information.
Von Martin Röll im Konferenz-Band BlogTalks 2.0 (2005) im Text Distributed KM Weblogs (oder kurz Blogs) sind regelmäßig
aktualisierte Webseiten, die bestimmte Inhalte in umgekehrt chronologischer Reihenfolge
darstellen und üblicherweise durch Verweise und Kommentare untereinander sowie mit anderen
Online-Quellen verbunden sind. Dabei kombiniert ihre spezifische Kommunikationsarchitektur
Elemente der persönlichen Homepage und des Diskussionsforums, was ein dicht
gespanntes Netzwerk von hypertextuellen und sozialen Verknüpfungen ermöglicht, die man
auch als "Blogosphäre" bezeichnet.
Von Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer in der Zeitschrift Erkundungen des Bloggens (2005) im Text Erkundungen von Weblog-Nutzungen Kunstwort aus Web und Log(buch). Ein Online-Journal, das meist von einer einzigen Person mit Inhalt gefüttert wird. Um ein Weblog zu betreiben, bedarf es keiner besonderen technischen Fähigkeiten; der Schwierigkeitsgrad ist ähnlich dem beim Versenden einer E-Mail. Die Texte reichen von anspruchsvollen Aufsätzen bis zu Filmkritiken oder Kochrezepten. Eine wichtige Rolle nimmt die Kommentarfunktion ein. Sie erlaubt es Lesern, eine Stellungnahme zu einem Eintrag zu hinterlassen. Oft entstehen so leidenschaftlich geführte Debatten.
Von Mario Sixtus im Text Die Humanisierung des Netzes (2005) In it's simple form a blog is nothing more than a personal web page with certain technical characteristics and genre features:
The page is frequently updated, from several times a day to a few times per week. The posts (or postings) normally consist
of short texts carrying many hyper-links, they are dated and presented with the newest text on top. The main page contains a
set number of posts, older posts are moved to an archive. A pointer is linked to each post, in this way any given post is
hyper-linked, even after it is moved to the archive.
Von Jon Hoem, Ture Schwebs im Text Personal Publishing and Media Literacy (2005) Weblogs sind erst einmal Mini-Content-Management-Systeme (Mini-CMS), die mit beliebigen Inhalten gefüllt werden. Die Inhalte werden nach einem Zeitstrom in umgekehrt chronologischer Reiehnfolge sortiert, das heißt, der jüngste Beitrag steht immer oben. ältere Beiträge verschwinden nach unten und wandern nach einer gewissen Schamfrist in ein Archiv. Womit diese Software gefüttert wird, ist beliebig. Ob es ein Tagebuch ist, eine Rezeptsammlung, ein Magazin oder eben ein klassischesWeblog mit vielen kommentierten Links, das alles ist der Software völlig egal.
Von Jörg Kantel im Text Weblogs und Journalismus (2006) A blog (short for Web log) is a Web based publication
consisting primarily of periodic content.
The content is usually displayed in a reverse
chronological order. Blogs are typically social
media and provide commentary on a large variety
of topics on a particular subject, such as products
(e.g., cars, food), people (e.g., politicians, celebrities),
politics, news or health. The communication
medium is primarily text, although we see
an increasing focus on photographs (photoblog),
sketchblogs, videos (vlog) or audio (podcasting),
or on combinations of these media.
Von Marie-Francine Moens im Buch Handbook of Research on Web Log Analysis (2008) im Text Information Extraction from Blogs Weblogs sind Tagebücher im Internet. Sie bieten die Funktionalität von einfachen Content-Management-Systemen. Bei den meisten Weblogs handelt es sich um Active Server Page -Lösungen, das heißt, dass der Weblog von einem zentralen Server aus verwaltet wird. Die ersten Weblogs entstanden etwa 1997, die erste kostenlose Software zur Erstellung von Weblogs ist seit 1999 im Netz verfügbar. Weblogs werden zumeist für tagebuchartige Einträge von Privatpersonen zu verschiedenen Themen genutzt, die in chronologischer Reihenfolge dargestellt werden. Ergänzt werden diese durch Kommentare des Autors, lange Linklisten zu anderen Weblogs oder diversen Online-Quellen, die der Weblogger als interessant erachtet.
Von Sigmar-Olaf Tergan im Text Concept Maps & E-Learning (2005) Ein Weblog (Kurzform: Blog) ist eine Internet-Seite, die in chronologischer Reihenfolge Informationen (re)präsentiert. Weblog-Betreibende oder Weblog-Autoren veröffentlichen mit ihren Weblogs Informationen im Internet. Weblog-Besuchende suchen im Internet Weblogs auf und setzen sich mit deren Inhalten auseinander. Dabei können Weblog-Besuchende durch Verwendung einer Funktionalität Inhalte eines Weblogs kommentieren oder mit anderen Internet-Inhalten in Verbindung setzen. Die Gesamtheit aller Weblogs bildet die so genannte Blogosphäre. Zur besseren Unterscheidung werden Blogger entweder als Weblog- Besuchende oder Weblog-Betreibende / -Autoren bezeichnet. Thematisch sind Weblog-Inhalte, wie auch das graphische Design des Weblogs, frei.
Von Rolf Deubelbeiss in der Diplomarbeit Das Weblog als Instrument für das schulische Wissensmanagement (2005) im Text Grundlagen I: Phänomen «Weblog» auf Seite 13Weblogs sind regelmäßig aktualisierte Webseiten, die
sich aus einzelnen, in umgekehrt chronologischer Reihenfolge
sortierten Beiträgen zusammensetzen. Sie
werden mit einer relativ einfachen Content-Management-
Software erstellt. Der Nutzer muss nur einen Beitrag
verfassen, auf eine Schaltfläche klicken, und die
Software nimmt ihm dann alle weitere Arbeit des Publizierens
ab: Sie stellt den geschrieben Artikel als
HTML-Dokument auf die Weblog-Startseite und lässt
alle bereits dort stehenden Artikel eine Position herunterrücken.
Außerdem legt sie eine Archivseite an, sodass
ein Beitrag, der nicht mehr auf der Startseite angezeigt
wird, weiterhin auffindbar ist. Jeder Beitrag erhält
eine stabile URL, die auf seinen Platz im Archiv
verweist, über die er dauerhaft zu erreichen ist.
Von Reinhard Dietrich im Journal LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008) im Text Weblogs im schulischen Umfeld Bemerkungen
Machen wir uns nichts vor: Beim Bloggen,
Twittern, Liken und Smsen bleibt in
aller Regel eines auf der Strecke: das Nachdenken.
Von Manfred Spitzer im Text Schwarmdummheit (2014) The blogosphere is the magic that happens above blogs - the blogosphere isa community that might produce a work. Whereas a wiki is a work that might produce a community.
Von Ward Cunningham im Konferenz-Band WikiSym 2005 (2005) Weblogs sind etwas völlig eigenes, sie sind gleichzeitig Werkzeuge der Publikation und der Kommunikation. Aber man muss sich Zeit nehmen und nicht nur eins, sondern viele Weblogs lesen, um zu begreifen, worum es eigentlich geht.
Von Joi Ito im Text Die Humanisierung des Netzes (2005) Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen. Wer nichts zu sagen hat, nichts sagen will oder nichts sagen darf, wer ungebührlich Einfluss nehmen möchte, sich der Kritik nicht stellen mag oder ganz einfach langweilig ist, der sollte die Finger davon lassen.
Von Peter Sennhauser in der Zeitschrift Arbeit (2006) im Text Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen Ein Weblog kann als persönliche Informationsablage genutzt werden. Es nimmt Links zu interessanten Dokumenten oder Materialien auf. Diese können aus elektronischen Lehrunterlagen stammen, aber auch aus anderen Quellen, wie dem Web oder E-Mail. Es wird damit zum elektronischen äquivalent des »Zettelkastens«.
Von Martin Röll im Buch Handbuch E-Learning im Text Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS (2005) Während bei Newsgroups die Diskussion um bestimmte Themen fokussiert, an der sich die TeilnehmerInnen abarbeiten, gehen Weblogs von den Bedürfnissen und Interessen der jeweiligen WeblogautorInnen aus. WeblogautorInnen bestimmten selbständig, was und mit wem sie diskutieren. Newsgroups sind themenzentriert, Weblogs sind LernerInnen zentriert.
Von Peter Baumgartner im Text Eine neue Lernkultur entwickeln (2005) Bei einem Weblog steht die Person der Autorin, des Autors im Vordergrund. Ausgangs- und Endpunkt ist immer die persönliche und individuelle Erfahrungvirtuelle Kontext (= die Diskussionsbeiträge in anderen Weblogs) werden oft als Ausgangspunkt für die persönliche Betrachtung genommen und im eigenen Web(als vorläufiger Endpunkt) präsentiert. Dort sind sie dann der Ausgangspunkt für die persönliche Erfahrung der anderen TeilnehmerInnen des virtuellen Diskurses.
Von Peter Baumgartner, Marco Kalz im Buch Content Management Systeme in e-Education (2004) im Text Content Management Systeme aus bildungstechnologischer Sicht Was zeichnet dann ein Weblog im Unterschied zu anderen Software-Systemen im Internet
aus? Ein besonderer Wert der Weblogs, wenn man sie mit persönlichen Websites vergleicht,
besteht, wenn man die Rede von der partizipativen Web 2.0-Kultur ernst nimmt, in der Chance,
dass ein Weblog-Beitrag einen Disput oder einen Diskurs anstößt, Kommentare provoziert
und Rückmeldung hervorlockt. Ein Weblog besitzt dafür einige Funktionen wie Blogrolls,
RSS Feeds, Trackbacks oder Tweetbacks, die dem automatisierten Austausch von Mitteilungen
dienen. Vor allem aber gestatten Weblogs dem Leser, Beiträge zu kommentieren. Das
meiner Ansicht nach wichtigste Unterscheidungsmerkmal für das Weblog ist deshalb die
Kommentarfunktion
Von Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister im Buch Fokus Medienpädagogik (2010) im Text Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Weblogs in educationWeblogs in education(0.26), RSSReally Simple Syndication(0.13), Wikiwiki(0.11), social softwaresocial software(0.06), flickr(0.06), social bookmarkingsocial bookmarking(0.05), del.icio.us(0.05), Trackback(0.05), Wikipedia(0.05), Wiki in educationWiki in education(0.04), PodcastPodcast(0.04), Technorati(0.03), Content Management SystemContent Management System(0.03) |
Verwandte Aussagen | Weblogs können Reputation fördern Weblogs erleichtern das Veröffentlichen im Internet Weblogs fördern die Identitätsfindung von Jugendlichen Weblogs können das persönliche Wissensmanagement fördern Mikroblogs (wie Twitter) führen dazu, dass weniger gebloggt wird. |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Dominik
Petko
Petko
Martin
Röll
Röll
Will
Richardson
Richardson
Stephan
Mosel
Mosel
Lilia
Efimova
Efimova
Gabi
Reinmann
Reinmann
Jan
Schmidt
Schmidt
Martin
Ebner
Ebner
Erwin
Abfalterer
Abfalterer
Erik
Möller
Möller
Peter
Baumgartner
Baumgartner
Mandy
Schiefner-Rohs
Schiefner-Rohs
Sandra
Schön
Schön
Jochen
Robes
Robes
Rolf
Schulmeister
Schulmeister
Tanja
Jadin
Jadin
Christine
Wijnen
Wijnen
Geert
Lovink
Lovink
Franz Josef
Röll
Röll
Marco
Kalz
Kalz
Philippe
Wampfler
Wampfler
Michael
Kerres
Kerres
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Heinz
Moser
Moser
Häufig co-zitierte Personen
Jan
Schmidt
Schmidt
Lilia
Efimova
Efimova
Martin
Röll
Röll
Sebastian
Fiedler
Fiedler
Erik
Möller
Möller
Ansgar
Zerfaß
Zerfaß
Dietrich
Boelter
Boelter
Martin
Wilbers
Wilbers
Florian
Mayer
Mayer
Klaus
Schönberger
Schönberger
Gabi
Reinmann
Reinmann
Ward
Cunningham
Cunningham
Stephen
Downes
Downes
Peter
Baumgartner
Baumgartner
Stephan
Mosel
Mosel
Rolf
Schulmeister
Schulmeister
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
7 Einträge in Beats Blog
- Computational Thinking zum Verständnis des digitalen Leitmedienwechsels (Februar 2023)
- Wie man Blogleser loswird - oder: Ist ein Blog ohne RSS ein Blog?? (November 2013)
- Das Beat-Loch erklären (April 2013)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (und im restlichen Internet) (Februar 2010)
- Biblionetz-Zeitgeist (Dezember 2006)
- Ist das ein Blog? (April 2006)
- Was ist ein Blog? (August 2005)
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
406 Erwähnungen
- Enabling Social Dimensions of Learning Through a Persistent, Unified, Massively Multi-User, and Self-Organizing Virtual Environment (Julian Lombardi, Mark P. McCahill)
- Evaluation von Content Management Systemen (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Robert Kristöfl, Kornelia Maier-Häfele)
- Supporting Knowledge Management in Organizations with Conversational Technologies - Discussion Forums, Weblogs, and Wikis (Christian Wagner, Narasimha Bolloju)
- The ABC's of Conferencing (Trebor Scholz, Geert Lovink)
- Beyond personal webpublishing - An exploratory study of conversational blogging practices (Lilia Efimova)
- Social Software & E-Learning - Computer + Personal (CoPers), Schwerpunktheft: E-Learning und Social Software. 14.Jg. (8): 20-22 und 34 (Peter Baumgartner)
- Community, Content and Collaboration Management Systems - Socio-Constructivist Scenarios for the Masses? (Catherine Frété, Daniel Schneider, Paraskevi Synteta) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Persönliche Lernumgebungen - Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts (Sandra Schön, Marco Kalz) (2009)
- Microlearning und Microtraining (Jochen Robes) (2009)
- Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter) (Michael Kerres, Annabell Preussler) (2009)
- Mobiles Lernen - die Lernform des Homo Mobilis (Daniel Stoller-Schai) (2010)
- Massive Open Online Courses - Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens (Jochen Robes) (2012)
- 315. Die E-Learning-Entscheidungsmatrix (Urs Gröhbiel, Mandy Schiefner) (2006)
- 426. Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) (2006)
- 427. Das Verdrängen und Ausschließen des mündlichen Dialogs beim Online-Lernen (Otto Peters) (2007)
- 508. Using Wikis in a Corporate Context (Espen Andersen) (2005)
- 511. Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS (Martin Röll) (2005)
- Essential Blogging - Selecting and Using Weblog Tools (Cory Doctorow, Rael Dornfest, J. Scott Johnson, Shelley Powers, Mena G. Trott, Benjamin Trott) (2002)
- Community, Content and Collaboration Management Systems in Education - A new chance for socio-constructivist scenarios? (Catherine Frété, Daniel Schneider, Paraskevi Synteta) (2002)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- Online-Community, «Hands On»! (Helmut Leitner)
- Wenn Medien zu oszillieren beginnen: (Dann macht es) BLOG! (Christian Eigner)
- Schreiben am Netz - Literatur im digitalen Zeitalter (Johannes Fehr, Walter Grond) (2003)
- Weblogs und deren technische Umsetzung (Sven Przepiorka) (2003)
- A Socio-Technologic Approach to Sharing Knowledge Across Disciplines (Sébastien Paquet) (2003)
- A Group Is Its Own Worst Enemy (Clay Shirky) (2003)
- Headmap - mapping out spatialised computing (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) (2003)
- Audience, structure and authority in the weblog community (Cameron Marlow) (2004)
- We’re Getting Wired, We’re Going Mobile, What’s Next? - Fresh Ideas for Educational Technology Planning (Bard Williams) (2004)
- 2. What's Next? - A Look at Trends in Education
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Discovering the iceberg of knowledge work - A Weblog Case (Lilia Efimova) (2004)
- Learning Webs - Learning in Weblog Networks (Lilia Efimova, Sebastian Fiedler) (2004)
- Free Culture - How Big Media Uses Technology and the Law to Lock Down Culture and Control Creativity (Lawrence Lessig) (2004)
- Educational Wikis - features and selection criteria (Linda Schwartz, Sharon Clark, Mary Cossarin, Jim Rudolph) (2004)
- Toward a New Literacy of Cooperation in Business - Managing Dilemmas in the 21st Century (Alex Soojung-Kim Pang, Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Weblogs als Kernstruktur in e-learning Environments (Stefan Felkel) (2004)
- New Tools for Back-to-School - Blogs, Swarms, Wikis, and Games (Educause Review October 2004, Volume 39, Number 5) (2004)
- Wide Open Spaces - Wikis, Ready or Not (Brian Lamb)
- Educational Blogging (Stephen Downes)
- The Zen Art of Teaching - Communication and Interactions in eEducation (Peter Baumgartner) (2004)
- Content Management Systeme in e-Education - Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)
- Weblog Publishing as Support for Exploratory Learning on the World Wide Web (Magdalena Böttger, Martin Röll) (2004)
- Die Nacht der langen Messages (Katharina Borchert) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- 1. Meme in Bewegung
- 3. Die Blogosphäre
- 4. Der Netzwerk-Effekt
- Knowledge Blogs - Persönliche Weblogs im Intranet als Werkzeuge im Wissensmanagement (Martin Röll) (2005)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Educause Review 40/1 - January/February 2005 Volume 40, Number 1 (2005)
- Social Software and the Future of Conferences - Right Now (Bryan Alexander, Pascal Kaplan, Vicki Suter)
- BlogTalks 2.0 - The European Conference on Weblogs (Thomas N. Burg) (2005)
- Distributed KM - Improving Knowledge Workers' Productivity and Organisational Knowledge Sharing with Weblog-based Personal Publishing (Martin Röll)
- Shared Conceptualisations in Weblogs (Anjo Anjewierden, Rogier Brussee, Lilia Efimova)
- Technologies of Cooperation (Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2005)
- Geschriebene Sprache - Strukturen, Erwerb, didaktische Modellbildungen (Hans-Werner Huneke) (2005)
- Textproduktions- und Kommunikationsprozesse in WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber)
- The Future of the Internet - In a survey, technology experts and scholars evaluate where the network is headed in the next ten years (Susannah Fox, Janna Quitney Anderson, Lee Rainie) (2005)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- Weblogs als Mittel der Kommunikation zwischen Politik und Bürgern - Neue Chancen für E-Demokratie? (Christopher Coenen)
- Praktiken des Bloggens im Spannungsfeld von Demokratie und Kontrolle (Julia Franz)
- Zukunft Weblog?!- Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation - Anmerkungen zu einem neuen Typus der Online-Kommunikation aus kommunikationstheoretischer Sicht (Rasco Perschke, Maren Lübcke)
- Weblogs von Jugendlichen als Bühnen des Identitätsmanagements - Eine explorative Untersuchung (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Breaking Down the LMS Walls (Michael Hotrum) (2005)
- Journal of Universal Computing Science 3/2005 (2005)
- Using Weblogs for Knowledge Sharing and Learning in Information Spaces (Eric Ras, Gabriela Avram, Patrick Waterson, Stephan Weibelzahl)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- 9. L'avenir des wikis
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Am Anfang war das Wort - Weblogs, Google und Geschäftsbeziehungen (Martin Röll)
- Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse (Michael Domsalla)
- Verknüpft, Verknüpfter, Wikis (Kai Lehmann, Erik Möller, Christian Schlieker)
- Das Ende des «Gatekeeper»-Zeitalters (Christoph Neuberger)
- Blogs sind? Blogs sind! (Bö Lohmöller)
- Everything Bad is Good for You - How Popular Culture Is Making Us Smarter (Steven Johnson) (2005)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen - Unveröffentlichte Diplomarbeit, Uni Gießen (Stephan Mosel) (2005)
- 2. Begriffsklärung
- 3. Phänomen «Weblog»
- 4. Aufbau eines Weblogs
- 8. Zur pädagogischen Rezeption von Weblogs
- The Wiki and the Blog - Toward a Complex Adaptive Intelligence Community (D. Calvin Andrus) (2005)
- Blogs - A Global Conversation (James Torio) (2005)
- Concept Maps & E-Learning (Sigmar-Olaf Tergan) (2005)
- Die Humanisierung des Netzes - Der Mensch kehrt sein Innerstes nach außen - falls er die Software beherrscht (Mario Sixtus) (2005)
- Von Blogs, Phlogs, Vlogs und Flogs - Online-Tagebücher für die Unternehmenskommunikation (Nikola Wohllaib) (2005)
- Who's There? (Seth Godin) (2005)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- Knowledge-Blogs - Neue Möglichkeiten im Intranet (Martin Röll)
- 6. Neue Kommunikationspartner - Blogger als Gatekeeper und Meinungsmacher (Dietrich Boelter, Ansgar Zerfaß)
- Educause Review 40/5 - September/October 2005 Volume 40, Number 5 (2005)
- Five Points of Connectivity (Anthony Potoczniak, Sarah E. Smith)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Revealing individual and collective pasts - Visualizations of online social archives (Fernanda B. Viégas) (2005)
- 3. Collective Memories
- Personal Publishing and Media Literacy (Jon Hoem, Ture Schwebs) (2005)
- What Is Web 2.0 - Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software (Tim O'Reilly) (2005)
- Finding «the life between buildings» - An approach for defining a weblog community (Lilia Efimova, Stephanie Hendrick, Anjo Anjewierden) (2005)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- Huerä tami wichtig! - Macht die Technik Jugendliche asozial? Unterwegs mit Teenagern von heute (Simone Luchetta) (2005)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- Das Weblog als Instrument für das schulische Wissensmanagement - am Beispiel der Swiss Olympic Sport School TG (Rolf Deubelbeiss) (2005)
- 2. Grundlagen I: Phänomen «Weblog»
- What’s in it for me? - Über den Nutzen von Weblogs für Wissensarbeiter (Jochen Robes) (2005)
- Cooperate, Communicate, Collaborate - A Converstion with Ray Ozzie (Wendy Kellogg, Ray Ozzie) (2005)
- Weblogs - Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (Arnold Picot, Tim Fischer) (2005)
- Informetrische Untersuchungen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia - Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister Artium (M.A.) im Fach Bibliothekswissenschaft (Jakob Voss) (2005)
- Balance, Fidelity, Mobility - Maintaining the Momentum? ACILITE 2005 conference (2005)
- Blogs @ anywhere - High fidelity online communication (James Farmer, Anne Bartlett-Bragg)
- Wie ich blogge?! - Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005 (Jan Schmidt, Martin Wilbers) (2006)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Unterrichtstagebuch im WWW - Wozu man Blogs in der Schule nutzen kann (Thomas Rau)
- The Horizon Report 2006 (Laurence F. Johnson, Rachel S. Smith) (2006)
- Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning - Proceedings of Microlearning 2005. Learning & Working in New Media (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Snips & Spaces - Managing Microlearning (Andreas Bolka, Christian Langreiter)
- Self Directed Learning With Personal Publishing And Microcontent (Stephan Mosel)
- Microlearning with Mobile Weblogs (Roger Fischer)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2006)
- Let Them Blog - Using Weblogs to Advance Literacy in the K-12 Classroom (David A. Huffaker)
- Uses of Blogs (Axel Bruns, Joanne Jacobs) (2006)
- The Long Tail (Chris Anderson) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Besser denn je (Steffan Heuer, Sascha Mattke) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) (2006)
- 1. The Read/Write Web
- 2. Weblogs: Pedagogy and Practice
- 3. Weblogs: Get Started!
- 6. The Social Web: Learning Together
- 7. Fun with Flickr - Creating, Publishing and Using Images Online
- Emerging Technologies for Learning (BECTA) (2006)
- 2. The ambient web (Bill Sharpe)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- Educause Quarterly 2/06 (2006)
- Social Software in Academia (Todd Bryant)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- Online-Kommunikation als Bestandteil von didaktischen Konzepten
- 2. Online-Kommunikationsmedien - Charakteristik und Einsatzbereiche
- 3. Jugend und Internet
- 4. Bildungsrelevante Merkmale der Software
- Social Software (Michael Bächle) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Das 1 x 1 der Wikis und Weblogs (Oliver Bendel)
- Social Software im Unternehmen (Thomas N. Burg, Richard Pircher)
- Social Computing im Web 2.0 (Peter Schütt)
- Weblogs - Eine kommunikationssoziologische Studie (Jan Schmidt) (2006)
- Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse? - Ergebnisse der Befragung 'Wie ich blogge?!' 2005 (Jan Schmidt, Florian Mayer) (2006)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- E-Learning in der Schule - Chance oder Bedrohung?
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- 7. Niederschwelliger Einstieg ins eLearning
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs - Effektive Lernwerkzeuge für die Universitätslehre? (Tanja Jadin, Bernad Batinic)
- Weblogs und digitale Communities als Bühnen und Netzwerke (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- 2. Electronic Portfolios - Digitale Geschichten für lebenslanges Lernen - Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen an die Lernkultur (Helen Barrett)
- 3. Social Software in an Educational Context - The importance of a multi-modal approach (Lee Bryant)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 2. Phänomenologie des World Wide Webs
- 3. Soziale Dimension des Internets
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Bloggers - A portrait of the internet’s new storytellers (Amanda Lenhart, Susannah Fox) (2006)
- Comm.unities.of.prac.tice 2.0 - How blogs, wikis, and social bookmarking offer facilities that support learning in practice in communities of practice (Martin Kloos) (2006)
- ICT-Strategie der ETH Zürich (Massnahmen) (2006)
- Personal Learning Environments - Challenging the dominant design of educational systems (Scott Wilson, Oleg Liber, Mark Johnson, Phil Beauvoir, Paul Sharples, Colin Milligan) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Nur Forschung danach? - Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsbericht 14) (Gabi Reinmann) (2006)
- Jeder Leser auch ein Autor: Blogs und Wikis - SchoolnetGuide 9 (Swisscom, Zeix AG) (2006)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Wir nennen es Arbeit - Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung (Holm Friebe, Sascha Lobo) (2006)
- Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture - Proceedings of Microlearning 2006 (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Adapting to Changing Landscapes in Education (Sebastian Fiedler, Barbara Kieslinger)
- Weblogs und Journalismus - 5 Thesen zu einem Mißverständnis (Jörg Kantel) (2006)
- Informal Learning and Digital Media - Constructions, Contexts, Concequences (2006)
- Informal learning with mobile devices - moblogging as learning resource? (Mette Berth) (2006)
- Die neuen Dot-Commander (Ralph Pöhner) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Participation Inequality - Encouraging More Users to Contribute. (Jakob Nielsen) (2006)
- Digitales Lernen - Forschung - Praxis - Märkte. Ein Reader zum E-Learning. (Lutz P. Michel) (2006)
- Using Wiki in Education (Stewart Mader) (2006)
- 3. The LTC Wiki - Experiences with Integrating a Wiki in Instruction (Stuart Glogoff)
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- 12. The Web
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- 15. Die Zukunft der Wikis: Semantic Web (Denny Vrandečić, Markus Krötzsch, Max Völkel)
- Knowing Knowledge (George Siemens) (2006)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- Wenn das Café zum Büro wird (Katja Baigger) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- The Crisis in Media Art Education (Trebor Scholz)
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2006)
- Web 2.0 - das 'neue' Internet macht Schule! (Volker Rüddigkeit) (2006)
- Social Software - Weblogs, Wikis & Co (Knut Hildebrand, Josephine Hofmann) (2006)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- Weblogs, Podcasting und Videojournalismus (Vanessa Diemand, Michael Mangold, Peter Weibel) (2007)
- Qualität im e-Learning - elearningpapers Ausgabe Nr. 2 (2007)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 1. Wikinomics
- 2. The perfect storm - How Technology, Demographics, and Global Economics Are Converging for the First Category 6 Business Revolution
- 9. The Wiki Workplace - Unleashing the Power of Us
- Weblogs, Podcasts & Co. - Ein praktischer Leitfaden für den Umgang mit neuen Kommunikationswegen im Netz (Edgar Franzmann) (2007)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 5. Zurück in die Zukunft des Internets - Blogs und Wikis bringen das Internet näher an seinen Ursprung (Laura Kepplinger, Josef Zehetner)
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- 2. Kommunikation mit den Fingerspitzen
- 5. Webdidaktik
- The Effects of Wiki-and Blog-technologies on the Students’ Performance when Learning the Preterite and Imperfect Aspects in Spanish (Daniel Alex Castaneda) (2007)
- Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing - Practical Methods and Techniques (Abdul Samad Kazi, Liza Wohlfart, Patricia Wolf) (2007)
- 8. Social Software Tools for Personal Knowledge Management (Swaran Sandhu)
- The Future of Reputation - Gossip, Rumor, and Privacy on the Internet (Daniel J. Solove) (2007)
- 1. Introduction: When Poop Goes Primetime
- 2. How the Free Flow of Information Liberates and Constrains Us
- Open Educational Practices and Resources - OLCOS Roadmap 2012 (Guntram Geser) (2007)
- Republic.com 2.0 (Cass R. Sunstein) (2007)
- Educause Quarterly 1/07 (2007)
- How Choice, Co-Creation, and Culture Are Changing What It Means to Be Net Savvy (George Lorenzo, Diana G. Oblinger, Charles Dziuban)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Social Software und Personal Broadcasting - Stand der Forschung (Taiga Brahm)
- Pädagogische Einsatzszenarien von Wikis - unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung an der FHS St. Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Taiga Brahm, Selina Ingold, Bruno Wenk)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- Weblogs als Lerninfrastrukturen zwischen Selbstorganisation und Didaktik (Stefanie Panke, Birgit Gaiser, Susanne Draheim)
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Weblogs im Hochschulunterricht (Christa Stocker)
- Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (Dietmar Albrecht, Rolf Arnold, Wulf Bauerfeld, Arndt Bode, Eva-Maria Bruch, Ulrike Creß, Jörg M. Haake, Reinhard Keil, Jan Kuper, Wolfgang Nejdl, Gabi Reinmann, Christoph Rensing, Joachim Schaper, Volker Zimmermann) (2007)
- Web 2.0 in der Schule - Tagung an der PHZ Schwyz in Goldau, 23.3.2007 (2007)
- lerntagebuch.ch (Workshop) - Lernstrategien und Metakognition fördern mit Weblogs (Thomas Moser)
- 2. Social Software (Keynote) - Zur veränderten Rolle von 'Content' beim Lernen mit dem Internet (Peter Baumgartner)
- 3. Lehrerbildung und Web 2.0 (Keynote) (Gabi Reinmann)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- Unterstützung von Wissensgemeinschaften im Pflichtschulbereich durch Social Software am Beispiel der 'wiener radiobande' (Christian Berger) (2007)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- ePortfolios im Unterricht - Einblicke in das didaktische Konzept des Schulentwicklungsprojekts ePortfolio (Matthias C. Fink)
- Web 2.0 und Schule - Chancen, Möglichkeiten und Visionen (Rudolf Peschke, Volker Rüddigkeit, Wolf-Rüdiger Wagner)
- WE blog - Netznovela - Ein Medienprojekt in der außerschulischen Jugendbildung (Verena Ketter)
- BlogTalks Reloaded - Social Software - Research & Cases (Thomas N. Burg, Jan Schmidt) (2007)
- 6. Memes and social dynamics in weblogs (Raquel da Cunha Recuero)
- 9. SIOC Browser - Towards a richer blog browsing experience (Uldis Bojars, John Breslin, Alexandre Passant)
- 11. Weblogs in political campaigns - The critical success factors (Roland Abold, Maren Heltsche)
- 12. Reflections on pedagogy - Understanding adult learners’ experiences of weblogs (Anne Bartlett-Bragg)
- Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen - Beiträge der Tagung .hist 2006 (Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz) (2007)
- Kollektive Hypertextproduktion - Wenn sich Texte und Autoren/innen einander annähern (Jakob Krameritsch)
- hist.collaboratory (Jan Hodel)
- Web 2.0 zum Mitmachen - Die beliebtesten Anwendungen (Corina Lange) (2007)
- Zum Beitrag von Weblogs zur Konstitution einer Organisationsidentität (Thomas Praus) (2007)
- Persönliche Weblogs in Organisationen - Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement? (Karsten Ehms) (2007)
- 2. Wissensmanagement in der Sackgasse
- 3. Persönliches Wissensmanagement und Weblogs
- 4. Personal Publishing im Internet und der Weblogtechniken Zähmung
- Open Educational Practices and Resources - The Key Role of Social Software (Guntram Geser) (2007)
- Micromedia and Corporate Learning - Proceedings of the 3rd International Microlearning 2007 Conference (Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2007)
- The Microlearning Agenda in the Age of Educational Media (Norm Friesen)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- Sprachen Lernen mit digitalen Medien (Sara Alloatti Boller, Michael Beusch, Ursina Heierli, Armin Sieber, Clemens Wangler, Martina Wider, Rolf Siegrist) (2007)
- Die digitale Herausforderung - Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation (Simone Kimpeler, Michael Mangold, Wolfgang Schweiger) (2007)
- Stabilität und Wandel von Weblog-Praktiken - Erste empirische Befunde (Jan Schmidt)
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- Neue Internettechnologien in der Ausbildung nutzen - Wikis, Weblogs und Podcasts (Reinhard Völzke) (2007)
- Netzwerke von Pädagoginnen und Pädagogen in Zeiten des Web 2.0 - Zum Beziehungspotenzial geteilter Interessen in und außerhalb des Internets (Reinhard Völzke, Wolfgang Jütte) (2007)
- Lernen mit Web 2.0 - Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" - Zentrale Ergebnisse (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Begleitstudium Problemlösekompetenz 2.0 - Infrastruktur für studentische Projekte an Hochschulen (Thomas Sporer, Gabi Reinmann, Tobias Jenert, Sandra Hofhues)
- eLearning 2.0 an deutschen Universitäten (Bernd Kleimann)
- Gemeinsam bloggen - gemeinsam lernen - Weblogs als Unterstützung von Kompetenzzentren an Universitäten (Mandy Schiefner, Caspar Noetzli, Eva Seiler Schiedt)
- Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) (2007)
- Social Software - Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken (Christian Stegbauer, Michael Jäckel) (2007)
- Participative Web and User-Created Content - Web 2.0, Wikis and Social Networking (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development, Graham Vickery, Sacha Wunsch-Vincent) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Vom Konsumenten zum Produzenten - Was bringt die "zweite" Auflage des Internets? (Beat Döbeli Honegger)
- Per Mausklick durchs Pluriversum - Die Wiki-Generation, die Sprache und das Denken (Carl Bossard)
- WikiSym 2007 (2007)
- Wikis in Education - Is Public Better? (Sarah Guth)
- E-Learning 2.0 im Einsatz - "Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007)
- Zero Comments - Elemente einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- JIM 2007 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Unterricht konkret 6/2007 (2007)
- Lerntagebuch.ch - Lernstrategien mit Weblogs fördern (Thomas Moser, Dominik Petko) (2007)
- Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools - Eine praxisorientierte Untersuchung (Peter Suter) (2007)
- Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning (Felicia Zhang, Beth Barber) (2008)
- Blogging and Academic Writing Development (Joel Bloch, Cathryn Crosby)
- Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web - Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum (Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt) (2008)
- Weblogs als soziale Netzwerke - Eine qualitative Beziehungsanalyse (Susanne Krauss)
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET) - Vol 3, No 1 (2008) (2008)
- Implementation of E-Portfolio in the First Academic Year at the University of Teacher Education St. Gallen (Andrea Christen, Martin Hofmann)
- Einführung in die Netzdidaktik - Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft (Heinz Moser) (2008)
- 7. Die Praxis der Netzdidaktik
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Eine neue Lernkultur entwickeln - Kompetenzbasierte Ausbildung mit Blogs und E-Portfolios (Peter Baumgartner) (2005)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Technology Support for Self-Organized Learners - Proceedings of TSSOL 2008, Salzburg, Austria, May 26, 2008 (Marco Kalz, Rob Koper, Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann) (2008)
- 5. Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web (Sandra Schön, Tobias Bürger, Wolf Hilzensauer, Sebastian Schaffert)
- Microblogging - more than fun? (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2008)
- A systemic and cognitive view on collaborative knowledge building with wikis (Ulrike Creß, Joachim Kimmerle) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- eLearning Papers Nr. 9 (2008)
- On the way towards Personal Learning Environments - Seven crucial aspects (Sandra Schön, Wolf Hilzensauer) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- A Blog Sphere for Higher Education (Martin Ebner, Behnam Taraghi)
- Good Tags - Bad Tags - Social Tagging in der Wissensorganisation (Birgit Gaiser, Thorsten Hampel, Stefanie Panke) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
- Weblogs im schulischen Umfeld (Reinhard Dietrich)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 32. Sprachliche Netzwerke (Alexander Mehler, Barbara Frank-Job, Philippe Blanchard, Hans-Jürgen Eikmeyer)
- 41. Analyse der Selbstorganisation in virtuellen Wiki-basierten Informationsräumen (Claudia Müller)
- Schreiben im Netz - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Lehrerblogs unter der Lupe - Eine Analyse von Inhalten, Funktionen und Nutzungsmotiven ausgewählter Lehrer-Weblogs (Tamara Specht) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- Handbook of Research on Web Log Analysis (Bernard J. Jansen, Amanda Spink, Isak Taksa) (2008)
- Information Extraction from Blogs (Marie-Francine Moens)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten - Ein Arbeitsbuch für das Erstellen von Lernumgebungen mit WebQuests, Weblogs, Wikis, Homepages und webbasierten Übungen (Georges Murbach) (2008)
- Online-Lernen - Handbuch für Wissenschaft und Praxis (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (2008)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung - Navigation durch die digitale Jugendkultur (Jürgen Ertelt, Franz Josef Röll) (2008)
- Weblogs als Instrumente des Informations-, Beziehungs-, Identitäts- und Wissensmanagement (Franz Josef Röll)
- Weblogs in der Kinder- und Jugendarbeit (Verena Ketter)
- Handbook of Research on Web 2.0 and Second Language Learning (Michael Thomas) (2008)
- The Use of Weblogs in Language Education (Thomas Raith)
- Blogging in Foreign Language Education (Nat Carney)
- Studieren im Web 2.0 - Studienbezogene Web- und E-Learning-Dienste (HISBUS‐Kurzinformation Nr. 21) (Bernd Kleimann, Murat Özkilic, Marc Göcks) (2008)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- Social Software and Language Acquisition (Sarah Guth, Corrado Petrucco)
- Writing for the Internet - A Guide to Real Communication in Virtual Space (Craig Baehr, Robert C. Schaller Jr.) (2009)
- Wiki Writing - Collaborative Learning in the College Classroom (Matthew Barton, Robert Cummings) (2009)
- Success through Simplicity - On Developmental Writing and Communities of Inquiry (John W. Maxwell, Michael Felczak)
- Communication Power (Manuel Castells) (2009)
- What Would Google Do? (Jeff Jarvis) (2009)
- Digital native students? - Web 2.0-Nutzung von Studierenden (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Strategische Analyse neuer Technologien für die Vermarktung von Büchern (Christian Damke)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- 6. A Theory of Learning for the Mobile Age (Mike Sharples, Josie Taylor, Giasemi Vavoula)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- Informationsdesign von Bildungsportalen - Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen (Stefanie Panke) (2009)
- 3. Portaltrends - Information Retrieval und Community Building im Kontext von Web 2.0
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Öffentliche Seminare im Web 2.0 (Christian Spannagel, Florian Schimpf)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Can Weblogs and Microblogs Change Traditional Scientific Writing? (Martin Ebner, Hermann Maurer) (2009)
- Neuere Trends im Internet und eLearning - Was sind Web 2.0-Methoden im Studium wert? (Rolf Schulmeister) (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Are Wikis and Weblogs an Appropriate Approach to Foster Collaboration, Reflection and Students’ Motivation? (Mathias Krebs, Christian Schmidt, Michael Henninger, Matthias Ludwig, Wolfgang Müller) (2010)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- 11. Web 2.0 als pädagogische Herausforderung (Franz Josef Röll)
- 15. Wikis und Weblogs in der Schule - Erfahrungen mit einem österreichischen Pilotprojekt (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- Discourse of Blogs and Wikis (Greg Myers) (2010)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs - Fallstudien zum Erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen (Alexander Stocker, Klaus Tochtermann) (2010)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- Medien im Fachunterricht - Zeitschrift Computer und Unterricht 77 (Paul D. Bartsch, Detlef Endeward, Ulrich Gutenberg) (2010)
- Blogs im Englischunterricht - Neue Möglichkeiten für das Lehren und das Lernen (Reinhard Donath)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Schulen erproben Neue Medien (Helmut Merschmann) (2010)
- ITiCSE 2010 - Proceedings of the 15th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2010, Bilkent, Ankara, Turkey, June 26-30, 2010 (Reyyan Ayfer, John Impagliazzo, Cary Laxer) (2010)
- Developing tools to encourage reflection in first year students blogs (Roger McDermott, Garry Brindley, Gordon Eccleston) (2010)
- Personal Learning Environment for Higher Education - A First Prototype (Martin Ebner, Behnam Taraghi) (2010)
- Wissensmanagement mit Social Software - Was leisten Wikis, Weblogs, Social Networks und Co.? Eine systemische Betrachtung (Lukas Steindor) (2010)
- Instrumente des Social-Media-Monitoring - Eine kritische Bestandsaufnahme (Stefanie Aßmann) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 3. Das Mitmach-Internet
- Herausforderung Web 2.0 - HRK-Handreichungen (Deutsche Hochschulrektorenkonferenz) (2010)
- Schöne neue Welt? - Doppelpunkt vom 18.11.2010 (Anton Gunzinger, Dominik Petko, Christoph Müller, Karin Frei) (2010)
- A pedagogy of abundance (Martin Weller) (2011)
- The Technology Toolbelt for Teaching (Susan Manning, Kevin Johnson) (2011)
- Privacy and Identity Management for Life (Jan Camenisch) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 2. Einführung - Das Themenfeld «Lernen und Lehren mit Technologien» (Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler)
- 15. Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung (Lambert Heller, Rolf Kretschmann, Markus Linten)
- 21. Blogging und Microblogging - Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext (Ilona Buchem, Ralf Appelt, Sascha Kaiser, Sandra Schön, Martin Ebner)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- 20. Social Software und Universitäten - eine kritische Analyse des Status quo (Mandy Schiefner)
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 6 (2011)
- The logic of wikis - The possibilities of the Web 2.0 classroom (Michael Glassman, Min Ju Kang) (2011)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Besseres Feedback, mehr Reflexion? - Fertigkeiten und Einstellungen Studierender zum Bloggen in Praxisprojekten (Anja Gebhardt, Tobias Jenert)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Kinder, Computer & Co. (Jürgen Holtkamp) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Mit Medien Arbeiten - Lernen - Präsentieren - Kommunizieren (Heinz Moser, Peter Holzwarth) (2011)
- What School Leaders Need to Know About Digital Technologies and Social Media (Scott McLeod, Chris Lehmann) (2011)
- 1. Blogs (Kristin Hokanson, Christian Long)
- Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten - Das Beispiel Web 2.0 (Kerstin Mayrberger, Heinz Moser) (2011)
- Partizipationslücken - Social Software in der Hochschullehre. (Petra Grell, Franco Rau) (2011)
- 5 Jahre zeitschrift für e-learning - Aktuelle Forschungsbeiträge (2011)
- Lernen und Forschen mit mobilen Endgeräten - Wie finden wir Zugang zur persönlichen Umgebung der Lernenden? (Erich Herber, Stephan Waba)
- Book: A Futurist's Manifesto - A Collection of Essays from the bleeding edge of publishing (Hugh McGuire, Brian O’Leary) (2012)
- Designing Books in the Digital Age (Craig Mod)
- Research on e-Learning and ICT in Education (Athanassios Jimoyiannis) (2012)
- 13. Educational Blogging - Developing and Investigating a Students´ Community of Inquiry (Sophia Angelaina, Athanassios Jimoyiannis)
- Science and the Internet (Alexander Tokar, Michael Beurskens, Susanne Keuneke, Merja Mahrt, Isabella Peters, Cornelius Puschmann, Timo van Treeck, Katrin Weller) (2012)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- 6. Buchform, Netzform
- Das Denken und die Digitalisierung (Mercedes Bunz) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- ePORTFOLIOS - Computer + Unterricht Nr. 86 (2012)
- Der Weblog als Lerntagebuch - Neue Möglichkeiten mit lerntagebuch.ch (Dominik Petko) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Akzeptanz und Nutzungsintensität von Blogs als Lernmedium in Onlinekursen (Thomas Bernhardt, Karsten D. Wolf)
- «Sensemaking» in a MOOC (Massive Open Online Course) (Jutta Pauschenwein)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- Fotofallen - Juristische Klippen bei der Veröffentlichung von Bildern im Web (Holger Bleich, Joerg Heidrich) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Muss ich das lesen? - Wissenschaftliches Publizieren (Valentin Groebner) (2013)
- Schreiben mit System - PR-Texte planen, entwerfen und verbessern (Peter Stücheli-Herlach, Daniel Perrin) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (Damian Miller, Benno Volk) (2013)
- Lerntagebuch schreiben mit Weblogs - Didaktische Grundlagen und technische Entwicklungen am Beispiel von lerntagebuch.ch (Dominik Petko) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Impulswerkstatt Lehrqualität - Eine Online-Community zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (Heidi Ruhnke, Reiner Fuest)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Bloggen in Großveranstaltungen - Mit Studierendenblogs erfolgreich Interaktion fördern (Thomas Bernhardt, Aysun Kul) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Research on e-Learning and ICT in Education - Technological, Pedagogical and Instructional Perspectives (Charalampos Karagiannidis, Panagiotis Politis, Ilias Karasavvidis) (2014)
- 9. Integrating Blogs in Primary Education (Nikleia Eteokleous-Grigoriou, Stella Photiou)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 1. Einleitung (Per Bergamin, Fritz Oser, Ueli Hostettler, Amélie Bourban Luy)
- Schwarmdummheit (Manfred Spitzer) (2014)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- 268. Über Kunstunterricht - bloggen - im Kunstunterricht (Janina Scheidmann)
- Die Handschrift verkümmert (Gordana Mijuk) (2015)
- Coping through blogging - A review of studies on the potential benefits of weblogs for stress reduction (Dominik Petko, Nives Egger, Felix Michael Schmitz, Alexandra Totter, Thomas Hermann, Sissel Guttormsen) (2015)
- Digital Is Destroying Everything - What the Tech Giants Won’t Tell You about How Robots, Big Data and Algorithms Are Radically Remaking Your Future (Andrew V Edwards) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Praktikumsbegleitende Weblogs - Ein geeignetes Mittel im Umgang mit Stress? (Nives Egger, Alexandra Totter, Dominik Petko) (2016)
- Social Media für Journalisten - Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co (Stefan Primbs) (2016)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- Online-Reflexion mittels Weblogs - Ein disziplinübergreifender Ansatz zum Umgang mit Belastung in der berufspraktischen Ausbildung angehender Lehrpersonen und Mediziner/innen (Alexandra Totter, Felix Schmitz, Dominik Petko)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Das bloggende Klassenzimmer - Ein PGW-Kurs begleitet die Bürgerschaftswahl (Thomas Spahn)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 2. Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- #Republic - Divided Democracy in the Age of Social Media (Cass R. Sunstein) (2017)
- Das Netz in unsere Hand - Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie (Thomas Wagner) (2017)
- 2. Ein schlechtes Geschäft - Wie wir als Internetnutzer um unser Eigentum gebracht werden
- Gemeinsam hilfreich oder einsam lästig? - Beurteilung von praktikumsbegleitenden Weblogs von angehenden Lehrpersonen (Nives Egger) (2017)
- Was heisst «posten»? - Digitalratgeber Teil 2 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- journal für schulentwicklung 3/2017 - Digitale Medien in Schule und Unterricht - Herausforderungen für die Schulentwicklung (2017)
- Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien - Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen (Dominik Petko, Regina Schmid, Christine Pauli, Rita Stebler, Kurt Reusser)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 65. Social Media and the Internet in Technology Education (Thomas Loveland)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen - Auseinandersetzung mit E-Learning (David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020)
- Wenn Schüler über Werther bloggen (Robin Schwarzenbach) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- HDI 2021 (Jörg Desel, Simone Opel, Juliane Siegeris) (2021)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Weblogs & Chatbots: Wenn Quadrate auf Kugeln treffen (Frank Vohle) (2023)
- Brückenbauer - Das Fediverse wächst zu einer universellen Vernetzungsplattform (Jo Bager) (2024)
- Pädagogischer Populismus (Philippe Wampfler) (2024)