Elektrosmog |
BiblioMap
Definitionen
Der Begriff «Elektrosmog» hat sich als Sammelbegriff für alle technisch erzeugten elektrischen und magnetischen Felder durchgesetzt, wobei das Wort «Smog» (unerwünschte Verschmutzung der Atmosphäre mit Luftschadstoffen) fälschlicherweise den Eindruck hinterlässt, dass es sich dabei um einen unerwünschten und vielleicht auch vermeidbaren Nebeneffekt handelt. Dem ist aber nicht so. Da die elektromagnetischen
Felder als Transportmittel die Datenübertragung in der Mobil- und Rundfunkverbindung überhaupt erst ermöglichen, sind sie im Gegenteil unerlässlich und werden zu diesem Zweck auch absichtlich erzeugt.
Von Dominique Bühler, Inge Rychener im Buch Handyknatsch, Internetfieber, Medienflut (2008) im Text Mobiltelefon - Ohne Handy einsam und verloren? Bemerkungen
Wenn man alle Leute mit Doktortitel schon als Forschende bezeichnet, gibt es auch mehr sogenannte Forschende, die behaupten, dass elektromagnetische Felder gefährlich sind, als solche, die das Gegenteil belegen.
Von Martin Röösli in der Zeitschrift Horizonte 131 (2021) im Text Kühler Kopf in 5G-Debatte Die wissenschaftliche Forschung über biologische Wirkungen nichtionisierender Strahlung entwickelt sich laufend. Bereits in der Pressemitteilung zur NISV Ende 1999 wurde festgehalten, dass «der Bundesrat neuen Erkenntnissen Rechnung tragen und die Verordnung bei Bedarf anpassen wird». Die Immissionsgrenzwerte
sind gemäss Umweltschutzgesetz nämlich nach dem Stand der Wissenschaft oder der Erfahrung festzulegen. Das Bundesgericht hat diesen Vorbehalt bestätigt (BGE 1A.94/2000/sch).
Von BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Martin Röösli, Regula Rapp im Buch Hochfrequente Strahlung und Gesundheit (2003) Viele Menschen befürchten, dass nicht
ionisierende Strahlung - gleich welcher
Herkunft - gesundheitsschädlich ist. Die
Vielfalt der wissenschaftlichen Erkenntnisse lässt sich zum heutigen Zeitpunkt folgendermassen zusammenfassen: Die
nicht ionisierende Strahlung kann zur Erwärmung des menschlichen Gewebes führen. Ebenfalls nachgewiesen sind Funktionsstörungen von Nerven- und Muskelzellen durch elektrische Ströme, die durch intensive Strahlung im Körper induziert werden. Diesen akuten Wirkungen ist gemeinsam, dass sie nur ab einer
bestimmten Intensität der Strahlung auftreten.
Von Herbert Limacher im Text Wie hoch ist die Strahlung bei DECT- und WLAN-Installationen? (2004) Letztlich ist es erstaunlich, wie wenig
man über die effektive Bestrahlung
durch das Handy weiss. Diese bewegt
sich in einem wahnsinnig dynamischen
Bereich. Die Strahlung eines 3G-Handy
etwa kann um den Faktor 100 000 variieren,
abhängig von der Verbindungsqualität.
Das ist massiv. Es geht um gewaltige
Grössenordnungen, dies ist auch
bei der Handynutzung der Fall. Jeder
telefoniert mit dem Handy, weshalb im
Prinzip schon kleine Effekte eine grosse
Wirkung haben können. Kaum eine andere
Umweltexposition hat sich so rasch
weltweit ausgebreitet. Deshalb ist die
Idee eines Monitoring der Strahlen und
der Gesundheit, wie es im neuen Fernmeldegesetz
vorgeschlagen ist, sicher
sehr wichtig.
Von Martin Röösli, Matthias Meili im Text «Mehr Antennen sind besser» (2018) Bislang existieren erst wenige Erhebungen zur persönlichen NIS-Exposition in der Schweiz. Gemäss diesen liegt die über alle Aufenthaltsorte und die Zeit gemittelte Belastung durch körperferne NIS-Quellen typischerweise bei rund 0,2 Volt pro Meter (V/m) und ist von 2008 bis 2015 konstant geblieben. Einzig die Exposition durch Mobilfunk-Basisstationen hat in diesem Zeitraum auf tiefem Niveau leicht zugenommen. Die durchschnittliche Exposition durch Mobilfunk-Basisstationen nimmt mit zunehmender Urbanität tendenziell zu, die Unterschiede Stadt–Land sind aber gering. Im städtischen Raum ist die kurzzeitig auftretende maximale Exposition durch die Handys umstehender Nutzer rund viermal höher als jene durch Basisstationen. Die durchschnittliche Exposition ist in öffentlichen Verkehrsmitteln am höchsten, wo viele Menschen ihr Handy im Einsatz haben (0,55 V/m).
Von Arbeitsgruppe Mobilfunk und Strahlung im Buch Bericht Mobilfunk und Strahlung (2019) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Nichtionisierende Strahlung (NIS)(0.18), Anlagegrenzwert (für NIS)(0.1), DECT-Telefone(0.08), Strahlenbelastung durch Wireless LAN(0.08), Immissionsgrenzwert (für NIS)(0.07), Gesundheithealth(0.06), WLAN / Wireless LANWireless LAN(0.05), 5G(0.04), Orte mit empfindlicher Nutzung (OMEN)(0.03) |
Verwandte Aussagen | Mobiltelefone erhöhen Elektrosmog DECT-Telefone erhöhen Elektrosmog Wireless LAN erhöht Elektrosmog Elektrosmog ist ein Gesundheitsrisiko |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
BUWAL
Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft
Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft
Martin
Röösli
Röösli
Carmen
Roshard
Roshard
Felix
Straumann
Straumann
Peter
Hensinger
Hensinger
Häufig co-zitierte Personen
Martin
Röösli
Röösli
Isabel
Wilke
Wilke
Arbeitsgruppe
Mobilfunk und Strahlung
Mobilfunk und Strahlung
Paula
Bleckmann
Bleckmann
Katharina
Roser
Roser
Marloes
Eeftens
Eeftens
Benjamin
Struchen
Struchen
Ralf
Lankau
Lankau
Gertraud
Teuchert-Noodt
Teuchert-Noodt
Regula
Rapp
Rapp
Mirjana
Moser
Moser
Statistisches Begriffsnetz
2 Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | StrahlenbelastungsArgument | 20.09.2011 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
116 Erwähnungen
- Elektrosmog im Alltag - Elektromagnetische Felder erkennen und vermindern (Fachstelle Umwelt und Energie Stadt St.Gallen)
- Source of Funding and Results of Studies of Health Effects of Mobile Phone Use - Systematic Review of Experimental Studies (Anke Huss, Matthias Egger, Kerstin Hug, Karin Huwiler-Müntener, Martin Röösli)
- Vorsicht WLAN! - ratgeber Elektrosmog 3 (Klaus Scheler)
- Kämpfer gegen den Elektrosmog (Carmen Roshard)
- Netzkritik - Grundrisse einer Netzkritik (Geert Lovink, Pit Schultz) (1997)
- Computermenschen (1998)
- Erläuternder Bericht zur Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) (BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft) (1999)
- Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (1999)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- Leben ohne Natel? - Was unterscheidet den Nicht-Mobiltelefon-Besitzer vom Mobiltelefon-Besitzer? (Zoe Honegger) (2000)
- Die Panik-Macher (Walter Krämer, Gerald Mackenthun) (2001)
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Notebooks in Lehre und Ausbildung an Hochschulen - Konzeption zur Realisierung zukünftiger Notebook-Hochschulen in Deutschland (Djamshid Tavangarian) (2001)
- 7. Implikationen drahtloser Netzwerktechnologien
- Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen (Chris Welti, Beat Döbeli Honegger) (2001)
- Neptun - Eine Bedürfnisanalyse - Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich (David Macherel, Fabian Schmid) (2001)
- Gutachten zur EMVU-Belastung durch das WLAN (Institut Nova) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Mobilfunk- und WLL-Basisstationen - Vollzugsempfehlung zur NISV (BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft) (2002)
- Es hat gefunkt (ÖKO-TEST November 2002) (Doris Eddelbüttel) (2002)
- Hochfrequente Strahlung und Gesundheit - Bewertung von wissenschaftlichen Studien an Menschen im Niedrigdosisbereich (BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Martin Röösli, Regula Rapp) (2003)
- Effects of Global Communication system radio-frequency fields on Well Being and Cognitive Functions of human subjects with and without subjective complaints - TNO-report FEL-03-C148 (A.P.M. Zwamborn, S.H.J.A. Vossen, B.J.A.M van Leersum, M.A. Ouwens, W.N. Mäkel) (2003)
- Possible induced enhancement of dispersion forces by cellular phones (Bo E. Sernelius) (2004)
- Schutz vor nichtionisierender Strahlung in der Schweiz - die NISV (Jürg Baumann, BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft) (2004)
- Pädagogische Aspekte der Mobilkommunikation (Nicola Döring) (2004)
- Mobilfunk und Gesundheit - zwischen Evidenz und Emotionen (R. Berz) (2004)
- Gesundheitsrisiko der Mobilfunkstrahlung (Martin Röösli, Kerstin Hug) (2004)
- Wie hoch ist die Strahlung bei DECT- und WLAN-Installationen? - Schutzbestimmungen für nicht ionisierende Strahlung (Herbert Limacher) (2004)
- Akzeptanz von Wireless LAN an der ETH Zürich (Marianne Leuenberger, Daniela Matthaei) (2004)
- LOG IN 136/137/2005 (2005)
- Elektrosmog nachweisen und messen (Markus Asmuth, Jürgen Müller) (2005)
- Achtung Gschäftlimacher (Hans-Ulrich Jakob) (2005)
- Elektrosmog in der Umwelt - Buwal-Broschüre (BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Alexander Reichenbach) (2005)
- 7. Bericht der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft (KIG) an den Bundesrat (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) (2005)
- Warnung vor Schnurlos-Telefonen (Ruedi Baumann) (2005)
- Viele dumme, wenige kluge Telefone (Ruedi Baumann) (2005)
- Nichtionisierende Strahlung und Gesundheitsschutz in der Schweiz (BAG Bundesamt für Gesundheit) (2006)
- Elektromagnetische Felder im Akutspital - Wireless-LAN & Co. als Risiko? (Marc Oertle, H. Lehmann, P. Fritschi, M. Müller, R. Berz) (2006)
- Zwischen Emotionen und Fakten - Das Spannungsfeld Mobilkommunikation, Umwelt und Gesundheit (Swisscom) (2006)
- Abenteuer Informatik - IT zum Anfassen von Routenplaner bis Online-Banking (Jens Gallenbacher) (2006)
- Mobilfunk und Gesundheit - Arbeitsgruppe «Elektromagnetische Felder und Gesundheit» der Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (Edith Steiner-Rüedi, Yvonne Gilli, Cornelia Semadeni, Bruno Germann, Bernhard Aufdereggen) (2007)
- Hochfrequente Strahlung und Gesundheit (2. akt. Auflage) - Bewertung von wissenschaftlichen Studien im Niedrigdosisbereich (BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Kerstin Hug, Regula Rapp, Nicole Taschner, Primo Schär) (2007)
- Risikopotenzial von drahtlosen Netzwerken - Bericht in Erfüllung des Postulates 04.3594 Allemann vom 8. Oktober 2004 (BAG Bundesamt für Gesundheit, Stefanie Gruber, Martin Meier, Mirjana Moser, Salome Ryf, Rolf Burgherr, Mark Fitzpatrick, Markus Riederer, Andreas Siegenthaler, Daniel Reusser) (2007)
- Sind die Handys am Bienensterben schuld? (Florian Rötzer) (2007)
- Lernen unter Strahlen - WLAN: Vorsicht im Klassenzimmer (Otto Hostettler) (2007)
- Bildung Schweiz 11a/2007 (2007)
- WLAN: Vorsicht ist besser als Nachsicht (Matthias Hobi)
- Handyknatsch, Internetfieber, Medienflut - Umgang mit dem Medienmix im Familienalltag (Dominique Bühler, Inge Rychener) (2008)
- Was der Hund sah - und andere Abenteuer aus der Welt, in der wir leben (Malcolm Gladwell) (2009)
- taschenfunk - Das Handy als Unterrichtswerkzeug (Hans-Uwe Daumann, Lena Frank, Björn Friedrich, Katja Friedrich, Steffen Griesinger, Stefan Mayr, Maren Risch, Linh Thai) (2009)
- Temporal and spatial variability of personal exposure to radio frequency electromagnetic fields (Patrizia Frei, Evelyn Mohler, Georg Neubauer, Gaston Theis, Alfred Bürgi, Jürg Fröhlich, Charlotte Braun-Fahrländer, John Bolte, Matthias Egger, Martin Röösli) (2009)
- Beschwerde gegen Schulprojekt - In der 5. Primarklasse werden iPhones in einem Zwei-Jahres-Schulprojekt verwendet (Erhard Gick) (2009)
- Long-term use of mobile phones 'may be linked to cancer' (Martin Beckford, Robert Winnett) (2009)
- Wie eine britische Zeitung die Angst vor Handystrahlen schürt (Martina Frei) (2009)
- Ängste durch Unwissenheit - NZZ online, 28.10.09 (2009)
- Das iPhone-Projekt läuft weiter (Laura Zambelli) (2009)
- Gigaherz.ch kämpft weiter (2009)
- Schweizer Mobilfunk-Gegner setzen auf das Liechtensteiner Volk (Antonio Cortesi) (2009)
- Liechtenstein versetzt Schweizer Mobilfunkgegnern einen Dämpfer (Antonio Cortesi) (2009)
- Jugendjahre der Netzkritik - Essays zu Web 1.0 (1995 - 1997) (Geert Lovink, Pit Schultz) (2010)
- Handy im Schulfeld (Rolf Deubelbeiss, Peter Holzwarth) (2010)
- Handy-Strahlen: Keine Hinweise auf Krebsgefahr (Matthias Meili) (2010)
- Für die Betroffenen ist WLAN schrecklich - Drahtloser Internetzugang: Elektrosensible Menschen berichten von ihren gesundheitlichen Leiden (Ernst Meierhofer) (2010)
- Rechnen, Schreiben und Turnen mit dem iPhone (Daniel Foppa) (2010)
- iPhone-Schüler schlagen sich gut (Harry Ziegler) (2010)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- Resultate aus dem nationalen Forschungsprogramm zu den möglichen gesundheitlichen Risiken elektromagnetischer Strahlung (2011)
- Handys für Kinder und Jugendliche nicht gefährlich - Basler Forscher haben die Gefahren von Handystrahlen bei Kindern untersucht. (2011)
- Exposure Limits: The underestimation of absorbed cell phone radiation, especially in children (Om P. Gandhi, L. Lloyd Morgan, Alvaro Augusto de Salles, Yueh-Ying Han, Ronald B. Herberman, Devra Lee Davis) (2012)
- iKids - Was Eltern im digitalen Zeitalter wissen sollten (Kurt Kister) (2012)
- Green IT & Schule - Mit ICT Umwelt und Ressourcen schonen (Markus Fischer, Martin Frieden, Judith Mathez, Priska Messmer, Benoît Molineaux, Ricarda Reimer, Doris Slezak, Reto Sollberger, Res Witschi) (2013)
- Der hausgemachte Elektrosmog - Gesundheitstipp-Messungen in Privatwohnungen zeigen: Am stärksten strahlt drahtloses Internet (2013)
- brennpunkt Ausgabe 09.05.2013 - Tablet-PCs und andere WLAN-Geräte: Ein Bildungs- und Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche (Diagnose Funk) (2013)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- Unterwegs: 'Einstein im Strahlenmeer' (2014)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- Auswertung der Konsultation zum Lehrplan 21 - (Konsultation 28. Juni bis 31. Dezember 2013) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2014)
- Trotz Warnung: WLAN-Boom an Schulen (Christian Ballat) (2014)
- Elektrosmog verwirrt Vögel (Roland Knauer) (2014)
- Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Susanne Miller, Steffen Wittkowske) (2015)
- Abschalten in der Schule unmöglich (Carmen Roshard) (2015)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- «Jugendliche, die ihr Handy oft nachts nutzen, sind häufiger erschöpft» (Martin Röösli, Carmen Roshard) (2016)
- Persönliche Messungen von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern bei einer Bevölkerungsstichprobe im Kanton Zürich (Martin Röösli, Benjamin Struchen, Marloes Eeftens, Katharina Roser) (2016)
- Digitale Depression - Wie neue Medien unser Glücksempfinden verändern (Sarah Diefenbach, Daniel Ullrich) (2016)
- Wie gefährlich ist Mobilfunk wirklich? (Felix Straumann) (2016)
- Mobile Geräte - eine Orientierungshilfe (Amt für Volksschule Thurgau, Jürg Widmer, Hanspeter Füllemann, Markus Müggler, Lars Nessensohn, Matthias Anderegg) (2016)
- Von Elektrosmog «umzingelt» (Carmen Roshard) (2016)
- «Die Handys verursachen die stärkste Strahlung, nicht die Antennen» (Marc Furrer, Jürg Meier) (2016)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Ungute Nacht (Carmen Roshard) (2017)
- «Vorübergehende Schlafprobleme sind normal» (Daniel Brunner, Carmen Roshard) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- 9. Was tun?
- Zwist um neues Handynetz (Jon Mettler) (2018)
- «Mehr Antennen sind besser» (Martin Röösli, Matthias Meili) (2018)
- Wäre WLAN ein Medikament, würde es sofort verboten! - Folgen dauerhafter Strahlungsexposition (Peter Hensinger) (2018)
- Umweltmediziner warnen: Hyperaktiv durch WLAN? (Eckhard Stengel) (2018)
- Bösartige Hirntumore nehmen zu (Alexandra Bröhm) (2018)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Antennenprotest 5.0 (Liliane Minor) (2018)
- Wenn sich das Ohr erwärmt (Mathias Born) (2018)
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt - Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten (Autorenkollektiv diagnose:media) (2018)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Politik bremst schnelles Handynetz (Dominik Feusi) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- Gegenwind aus dem Westen (Philippe Reichen, David Hesse) (2019)
- Stellungnahme Bündnis für humane Bildung - zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019 (Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner) (2019)
- Wie die 5G-Verschwörungstheoretiker ihr Netz auswerfen (Andreas Tobler) (2019)
- 5G - 7 Behauptungen, 7 Antworten (2019)
- Willkommen in der Strahlenhölle (Felix Straumann) (2019)
- Bericht Mobilfunk und Strahlung (Arbeitsgruppe Mobilfunk und Strahlung) (2019)
- Warten oder Grenzwerte anpassen (Felix Straumann) (2019)
- 5G – die Fragen, die Fakten (Nicolas Zahn) (2020)
- Wenn der Chef als Hologramm erscheint (Jon Mettler) (2020)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Kühler Kopf in 5G-Debatte (Astrid Tomczak-Plewka)
- Kein erhöhtes Krebsrisiko durch Handykonsum (Felix Straumann) (2022)
- Ist Mobilfunk schädlich für Spermien? (Felix Straumann) (2023)
- Strahlende Geschwister (Ladina Triaca, Mirko Plüss) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
http://www.mobile-research.ethz.ch/ :Forschungsstiftung Mobilkommunikation der ETHZ ( : 2021-03-21) |