Ein Notebook pro LehrerIn (ENpL) One Laptop per Teacher
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Synonyme
Ein Notebook pro LehrerIn, ENpL, One Laptop per Teacher, One Notebook per Teacher
Bemerkungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 02.06.2002
Der Staat Victoria stattet Schulleiter und Lehrer mit Laptops aus, wenn sie sich zur Fortbildung verpflichten.
Von Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn im Buch Computer in die Schule (2003) im Text Erfolgsfaktoren für regionale Medienintegration auf Seite 24Die Standardisierung II der Software vereinfacht den Austausch von Unterrichtsmaterial innerhalb des Schulhauses oder der Schulgemeinde.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 02.06.2002Signalwirkung I: Die Schule als Arbeitgeberin zeigt den LehrerInnen und der Öffentlichkeit, dass ihr gut ausgerüstete (und gut ausgebildete) ArbeitnehmerInnen ein Anliegen ist.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 02.06.2002Die Standardisierung I von Hard- und Software erleichert die Integration der Geräte ins Schulnetz, den Support und die Wartung der Geräte und fördert die gegenseitige Hilfe unter KollegInnen.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 02.06.2002Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer brauchen eine persönliche Kompetenz im realen Umgang mit mobilen PC (MPC), da sie Schülerinnen und Schüler unterstützen müssen, die einen 'naiven. Umgang mit Informationstechnik gewohnt sind.
Von Michael Timm, Klaus Haefner im Text Bericht über die Fallstudie 'Notebooks als wesentlicher Bestandteil der Lehrerausbildung an der Universität Bremen' (2000) Die Portabilität der Notebooks ermöglicht die Unterrichtsvorbereitung (zu hause) und den Unterricht mit demselben Gerät. Dies verringert technische Probleme im Unterricht und kann so helfen, die Hemmschwelle für den Unterrichtseinsatz zu verringern.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 02.06.2002Alltagserfahrung:LehrerInnen machen mit dem Notebook eigene ICT-Erfahrungen, die sich nicht in einer kurzen Schulung vermitteln lässt (z.B. Beduetung von E-Mail und Chat). Solche Erfahrungen sind notwendig, um SchülerInnen auf das selbstbestimmte und eigenverantwortliche Leben in der Informationsgesellschaft vorbereiten zu können.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 02.06.2002Die Schulvertreter im Projektausschuss hätten gerne Lehrpersonen mit mehr als 50 % Stellenpensum mit einem eigenen Notebook ausgerüstet. Dieses Konzept wird u.a. erfolgreich in der Stadt Solothurn angewendet und hat beim Lehrkörper zu einer grossen Identifikation für ICT geführt. Der Projektausschuss hat sich aber aus Kostengründen von diesem Konzept distanziert und grundsätzlich auf den Einsatz von Lehrer-Notebooks verzichtet.
Von Alois Dobler im Buch Informatik in den Schulen der Stadt Olten: 'Schulen ans Netz' (2002) auf Seite 34Die Vorteile des Programms liegen in
Von Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn im Buch Computer in die Schule (2003) im Text Best Practice-Berichte auf Seite 58- der Unterstützung von Lehrern und Schulleitern bei der IT-Integration durch die kostengünstige Bereitstellung von Laptops zum schulischen und privaten Gebrauch,
- der Verzahnung von Ausstattung und Fortbildung (der Laptop als Anreiz) und
- der Integration des Programms in zahlreiche andere IT-Initiativen, die gemeinsam auf eine Steigerung der Medienkompetenz von Schülern und Lehrern abzielen.
Ziel 1.4: Persönliche Computer für Lehrpersonen
Die Schulträger als Arbeitgeber unterstützen ihre Lehrpersonen in ihrer Berufsausübung mit einer zeit-gemässen und bedarfsgerechten ICT-Ausstattung an ihrem (schulischen und privaten) Arbeitsplatz.
Den Schulträgern ist zwar freigestellt, ob sie den Lehrpersonen "schulische" oder persönliche Geräte zur Verfügung stellen. Der Kanton empfiehlt aber, die Anschaffung persönlicher Notebooks für die Lehrper-sonen finanziell (in Abhängigkeit des Pensums) zu unterstützen. Da persönliche Notebooks auch privat genutzt werden können, übernehmen die Lehrpersonen einen Teil der Anschaffungskosten.
In jedem Fall ist die ICT-Infrastruktur an der Schule so zu konzipieren, dass Lehrpersonen mit ihren (schulischen oder persönlichen) Notebooks die schulischen IT-Ressourcen (Datenserver, Internet, Dru-cker, Beamer) problemlos nutzen können. Für persönliche Notebooks der Lehrpersonen stellt die Schule idealerweise am schulischen Arbeitsplatz sog. Dockingstationen zur Verfügung. Ebenso wird ihnen die für die Berufsausübung nötige Software kostenlos (z.B. Virenscanner, Office-Programme) zur Verfügung gestellt.
Schulen erstellen dazu ein Konzept zur ICT-Ausstattung der Lehrpersonen und regeln darin die Rahmen-bedingungen im Detail. Die Schule sichert den techn. Support aller Geräte, auch der persönlichen Note-books von Lehrpersonen, welche dem ICT-Konzept der Schule entsprechen.
Von Iwan Schrackmann, Alois Gwerder, André Gafner, Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Karl Wiedenkeller, Susanne Schwiter im Text ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (2012) Die Schulträger als Arbeitgeber unterstützen ihre Lehrpersonen in ihrer Berufsausübung mit einer zeit-gemässen und bedarfsgerechten ICT-Ausstattung an ihrem (schulischen und privaten) Arbeitsplatz.
Den Schulträgern ist zwar freigestellt, ob sie den Lehrpersonen "schulische" oder persönliche Geräte zur Verfügung stellen. Der Kanton empfiehlt aber, die Anschaffung persönlicher Notebooks für die Lehrper-sonen finanziell (in Abhängigkeit des Pensums) zu unterstützen. Da persönliche Notebooks auch privat genutzt werden können, übernehmen die Lehrpersonen einen Teil der Anschaffungskosten.
In jedem Fall ist die ICT-Infrastruktur an der Schule so zu konzipieren, dass Lehrpersonen mit ihren (schulischen oder persönlichen) Notebooks die schulischen IT-Ressourcen (Datenserver, Internet, Dru-cker, Beamer) problemlos nutzen können. Für persönliche Notebooks der Lehrpersonen stellt die Schule idealerweise am schulischen Arbeitsplatz sog. Dockingstationen zur Verfügung. Ebenso wird ihnen die für die Berufsausübung nötige Software kostenlos (z.B. Virenscanner, Office-Programme) zur Verfügung gestellt.
Schulen erstellen dazu ein Konzept zur ICT-Ausstattung der Lehrpersonen und regeln darin die Rahmen-bedingungen im Detail. Die Schule sichert den techn. Support aller Geräte, auch der persönlichen Note-books von Lehrpersonen, welche dem ICT-Konzept der Schule entsprechen.
My district initiated a teacher laptop program five years ago. It was the best move they could have made! At the time, our teachers weren't particularly computer literate as a group. Just having the opportunity to take the laptop home and "play" with it started getting people more interested in using it instructionally in the classroom. We started small with people taking roll on it, then started using email for many forms of communication that used to be paper-driven (daily bulletins, staff agendas, etc.)
At the same time, a small technology training center was put together at the district office with desks, docking stations, keyboards, mice and power supplies. The idea was that people would bring their laptops with them to staff development tanning. There wasn't much staff development at first until I became the first district Technology Training Specialist three years ago. Once I was working at the district level, the staff development could focus on instructional uses of technology in the curriculum, not just how to use a particular piece of software.
Between the tech trainings, influx of young computer literate teachers, the retirement of some of the "old guard," our district staff has made some incredible strides in personal and instructional proficiency. I know my comments don't address the TCO issues around laptops, but laptops are rapidly replacing the desktop machines in the district and it has been wonderful!
Thanks,
-Alix
Alix E. Peshette
Technology Training Specialist
Davis Joint Unified School District
Davis, CA
Von Alix E. Peshette, erfasst im Biblionetz am 14.11.2006At the same time, a small technology training center was put together at the district office with desks, docking stations, keyboards, mice and power supplies. The idea was that people would bring their laptops with them to staff development tanning. There wasn't much staff development at first until I became the first district Technology Training Specialist three years ago. Once I was working at the district level, the staff development could focus on instructional uses of technology in the curriculum, not just how to use a particular piece of software.
Between the tech trainings, influx of young computer literate teachers, the retirement of some of the "old guard," our district staff has made some incredible strides in personal and instructional proficiency. I know my comments don't address the TCO issues around laptops, but laptops are rapidly replacing the desktop machines in the district and it has been wonderful!
Thanks,
-Alix
Alix E. Peshette
Technology Training Specialist
Davis Joint Unified School District
Davis, CA
Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | ENpS-LehrerInnen 3: Ein Notebook pro LehrerIn |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | ENpS-LehrerInnen 3: Ein Notebook pro LehrerIn Persönliche Notebooks fördern die Medienkompetenz der Lehrpersonen |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
4 Vorträge von Beat mit Bezug
- ICT-Konzept für die Schulen der Stadt Solothurn
Präsentation vor dem Gemeinderat
Solothurn, 24.04.2001 - One Notebook per Teacher - A sustainable concept for wide ICT integration in school
15min-Presentation at the Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (SEC III)
Dortmund, 22.07.2002 - Un Portable por Profesor
Un concepto sólido para la integración amplia de ICT integration en escuela
Arteixo, Spain, 21.04.2003 - Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln für Schulen im Kanton Baselland
Liestal, 04.09.2003
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
24 Erwähnungen
- Multimedia Portables for Teachers Pilot - Full report (BECTA) (1998)
- Anytime Anywhere Learning - A Guide to Getting Started (Microsoft) (1999)
- 3. Define Your Project
- Bericht über die Fallstudie 'Notebooks als wesentlicher Bestandteil der Lehrerausbildung an der Universität Bremen' (Michael Timm, Klaus Haefner) (2000)
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
- Tracing Teachers' Use of Technology in a Laptop Computer School - The Interplay of Teacher Beliefs, Social Dynamics, and Institutional Culture (Kurt Sahl, Mark Windschitl) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- One Notebook per Teacher - A sustainable concept for wide ICT integration in school (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2002)
- Informatik in den Schulen der Stadt Olten: 'Schulen ans Netz' - Einsatzkonzept und Planungsgrundlage (Alois Dobler) (2002)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Konzept der TaskForce ICT der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz zur Realisierung des Projekts 'Lehren und lernen mit Notebooks an der PHZ' (Heinz Küng, Hermann Lichtsteiner, R. Osterwalder, B. Schoedler, Iwan Schrackmann) (2003)
- Never Mind the Laptops - Kids, Computers, and the Transformation of Learning (Bob Johnstone) (2003)
- Computer in die Schule - eine internationale Studie zu regionalen Implementationsstrategien (Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran) (2003)
- Erfolgsfaktoren für regionale Medienintegration - Ergebnisse und Empfehlungen (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn)
- Best Practice-Berichte (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn)
- The Impact of Maine’s One-to-One Laptop Program on Middle School Teachers and Students - Phase One Summary Evidence (David L. Silvernail, Dawn M. M. Lane) (2004)
- ICT in schools - The impact of government initiatives five years on (Ofsted Office for Standards in Education) (2004)
- Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) (2004)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Tablet Technology - More than Digital Ink from a "Pen" (Kenneth Collura) (2006)
- Evaluation of the Texas Technology Immersion Pilot - Findings from the Second Year May 2007 (TCER Texas Center for Educational Research) (2007)
- Using Laptops to Facilitate Middle School Science Learning - The Results of Hard Fun (Alexis M. Berry, Sarah E. Wintle) (2009)
- ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann, Alois Gwerder, André Gafner, Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Karl Wiedenkeller, Susanne Schwiter) (2012)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- A Guide for School Leaders Minimally-Invasive IT (Gary S. Stager) (2024)
- Berliner Erfahrungen mit der Nutzung dienstlicher digitaler Endgeräte in der Schule - Arbeitspapier zur Arbeitsbelastung Berliner Lehrkräfte Nr 2 (Frank Mußmann, Thomas Hardwig) (2024)
Volltexte
ICT-Konzept für die Schulen der Stadt Solothurn: Konzept als PDF-Datei ( : 2021-03-21) |