Metcalfe's law Metcalfe's law |
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Synonyme
Metcalfe's law, Gesetz von Metcalfe
Definitionen
Metcalfe's law besagt, dass der Erfolg jeder netzwerkbasierten Technologie quadratisch mit der Anzahl Benutzer dieser Technologie wächst.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 28.07.2000Bob Metcalfe, co‐inventor of the ethernet, postulated a law that bears his name. Metcalfe’s law states that the power of a network grows as the square of the number of nodes.
Von David D. Thornburg im Text Technology and Education: Expectations not Options (2004) The power of the network increases exponentially by the number of computers connected to it. Therefore, every computer added to the network both uses it as a resource while adding resources in a spiral of increasing value and choice.
Von Robert M. Metcalfe, erfasst im Biblionetz am 28.07.2000Metcalfe's Law states that the usefulness, or utility, of a network equals the square of the number of users. In other words, the value of networked systems (e.g., telephone, fax, email, Web) grows exponentially as the user population mcreases in a linear manner.
Von Peter Morville im Buch Ambient Findability (2005) im Text Intertwingled auf Seite 65Metcalfes Gesetz ist eine Faustregel bezogen auf die Vernetzungseffekte von Kommunikationstechnologien.
Danach wächst der Wert (V) eines Kommunikationssystems
mit dem Quadrat der Anzahl der Teilnehmer (N), also: V = N^2. Je mehr Akteure einem
Netzwerk angehören, desto größer wird nach Erreichen einer kritischen Masse die
Anziehungskraft auch für andere Teilnehmer.
Von Reiner Clement, Dirk Schreiber im Buch Internet-Ökonomie (2010) im Text Wohlstand der Netze auf Seite 11Robert Metcalfe, Gründer von 3CoM, entwickelte die These, dass der Nutzen oder die Leistungsfähigkeit eines Netzwerks proportional zum Quadrat der im Netzwerk vorhandenen Knotenzahl wächst (Metcalfsches Gesetz). Anders formuliert: Wenn nur ein Mensch ein Telefon besitzt, dient es höchstens zum Selbstgespräch mit geringem Nutzwert. Je mehr andere Mensehen allerdings über ein Telefon verfügen, desto mehr Kömmunikationsmöglichkeiten ergeben sich und desto größer wird auch der Nutzwert des eigenen Telefons.
Von Miriam Meckel im Buch Das Glück der Unerreichbarkeit (2007) im Text In der Kommunikationsfalle auf Seite 40Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Netzwerkeffekte(0.37), Reed's lawReed's law(0.15), Sarnows Gesetz(0.05), Wirths LawWirths Law(0.03) |
Verwandte Aussagen | Metcalfes Gesetz fördert den Lock-In-Effekt |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
36 Erwähnungen
- The Rise and Fall of Networks (Jordan Hall)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- 3. Netzwerke
- A Group Is Its Own Worst Enemy (Clay Shirky) (2003)
- Technology and Education: Expectations not Options (David D. Thornburg) (2004)
- Toward a New Literacy of Cooperation in Business - Managing Dilemmas in the 21st Century (Alex Soojung-Kim Pang, Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Technologies of Cooperation (Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2005)
- The Wiki and the Blog - Toward a Complex Adaptive Intelligence Community (D. Calvin Andrus) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- The Long Tail (Chris Anderson) (2006)
- Persönliche Weblogs in Organisationen - Spielzeug oder Werkzeug für ein zeitgemäßes Wissensmanagement? (Karsten Ehms) (2007)
- REMIX - Making Art and Commerce Thrive in the Hybrid Economy (Lawrence Lessig) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys - Konzepte, Szenarien und Handlungsempfehlungen (Sandra Schön, Diana Wieden-Bischof) (2009)
- Internet-Ökonomie (Ralf Peters) (2010)
- Open Networked 'i-Learning' - Models and Cases of "Next-Gen" Learning" (Gianluca Elia, Antonella Poce) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- The PLE Conference - Cornellà // Barcelona // July 8-9 2010 (Ricardo Torres, Graham Attwell, Ilona Buchem, Cristina Costa, Rafael Martín, Tobias Nelkner, Maria Perifanou, Andrea Pozzali) (2010)
- The OLPC XO laptop as a PLE (Fabio Serenelli, Andrea Mangiatordi)
- Mobile Gemeinschaften - Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit (Sandra Schön, Diana Wieden-Bischof, Cornelia Schneider, Martin Schumann) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Digitale Aufklärung - Warum uns das Internet klüger macht (Ossi Urchs, Tim Cole) (2013)
- Silicon Valley - Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt (Christoph Keese) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- «Die Hälfte der Jobs verschwindet» (Christoph Keese, Christoph Fellmann) (2014)
- Postkapitalismus - Grundrisse einer kommenden Ökonomie (Paul Mason) (2015)
- Internetpolitik - SP-Positionspapier zur Internetpolitik (Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- Was machen wir morgen? (Uwe Jean Heuser, Caterina Lobenstein, Kolja Rudzio, Heinrich Wefing) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Google und Co. Bedrohen den freien Markt (Markus Diem Meier) (2019)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
Anderswo finden
Externe Links
Metcalfe's Law in Reverse: Jakob Nielsen's Alertbox, July 25, 1999 ( : 2020-11-28) |