Wireless Computing an Schulen |
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
Dazu passt, dass jeder fünfte deutsche
Lehrer berichtet, an seiner Schule gebe es
nicht einmal Wlan.
Von Susanne Klein, Paul Munzinger im Text Update erforderlich (2018) Unter pädagogischen Prämissen ist es ohnehin unsinnig, alle Räume mit
WLAN auszustatten, da man diese Medientechnik nur nach pädagogischen
Prämissen für bestimmte Fächer, definierte Aufgaben und höhere Altersstufen
einsetzen und dafür in die entsprechenden Räume wechseln sollte.
Von Ralf Lankau im Text Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen (2019) Wenn ein Notebook-Wagen mit einer wireless-Lösung kombiniert wird, dann kann die Lehrperson den Wagen ins Klassenzimmer schieben und ihn ans Strom- und Computernetz anschliessen (2 Kabel) und alle SchülerInnen und Schüler haben Netzwerk- und Internetzugang.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 15.12.2000Das Modem zu Hause oder im Schulhaus
hat praktisch keinen Einfluss auf die Gesamtbelastung.
Auch das haben wir getestet.
Dabei haben wir gesehen, dass
die Strahlenbelastung bei Schülern, die
in ein Schulhaus mit WLAN gehen, nur
um 0,2 Prozent höher ist als in einem
Schulhaus ohne WLAN.
Von Martin Röösli, Matthias Meili im Text «Mehr Antennen sind besser» (2018) WLAN, sofern es auch für Schüler zugänglich ist, entgrenzt die Nutzung
des Internets und entzieht diese damit der Pädagogischen Verantwortung
und Gestaltung. Eine gezielte Bereitstellung stationärer Geräte
führt zu einer bewußteren Nutzung, da die räumliche oder organisatorische
Schwelle, Anlässe für Abwägungen und Entscheidungsalternativen
einer pädagogischen Nutzung schafft.
Von Matthias Burchardt im Text Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (2016) Unter pädagogischen Prämissen ist es ohnehin unsinnig, alle Räume mit WLAN auszustatten, da man diese Medientechnik nur nach pädagogischen Prämissen für bestimmte Fächer, definierte Aufgaben und höhere Altersstufen einsetzen – und dafür in die entsprechenden Räume wechseln sollte. Denn das „Jederzeit-und-Überall“-Netz und der permanente Zugriff auf Online-Dienste (samt dem entsprechendem Rückkanal für Schülerdaten zur möglichst umfassenden Datensammlung und Profilierung) entspricht zwar den Forderungen und Vorstellungen der Daten-Ökonomie, nicht aber dem Auftrag von Schule und schon gar nicht der informationellen Selbstbestimmung, die durch die EU-weit gültige Datenschutzgrundverordnung (EU-GSGVO) gewährleistet wird.
Von Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner im Text Stellungnahme Bündnis für humane Bildung (2019) WLAN an Schulen ist derzeit nicht not-wendig! Dafür gibt es keine technische, pädagogische oder bildungspolitische Begründung. Für den PC-basierten Un-terricht ab der Oberstufe, wenn, so Bleckmann, „Medienmündigkeit“ er-worben ist, gibt es eine saubere Alter-native: Die Verkabe-lung. Das kostet zu viel, wenden die Kul-tusbürokratien ein! Stellen wir die Ge-genfrage: Was ist die Gesundheit der Kin-der wert? Elektrohy-persensible Men-schen berichten, dass WLAN besonders ag-gressiv wirkt! Und die Dauerbestrahlung durch WLAN kann dazu beitragen, dass gesunde Menschen elektrohypersensi-bel werden. Auch deshalb sollte die Einführung von WLAN an Lehr- und Bil-dungsinstitutionen verhindert werden, aber auch weil sich eine Alternative ab-zeichnet.
Von Diagnose Funk im Text brennpunkt Ausgabe 09.05.2013 (2013) D oder Anhaltspunkte für Korruption, regelwidrige Absprachen oder anderes illegales Verhalten, auf das die Suche zielt. Bisher saßen bei langwierigen Großprozessen oft Dutzende Anwälte wochenlang über den Akten und Dateien, um solche Beweise zu finden.
Auch menschliche Kreativität, die bisher als nicht oder nur begrenzt durch Algorithmen ersetzbar galt, ist in einigen Bereichen weitaus weniger unersetzbar als angenommen. Ein drastisches Beispiel hierfür liefert die Firma Narrative Sciences, die es sich zum Ziel gesetzt hat, ihre Software Geschichten erzählen zu lassen. Wie es sich für ein gewinnorientiertes Start-up gehört, geht es dabei nicht um Märchen oder Sagen, sondern um Quartalsberichte von Unternehmen und – durchaus beeindruckend – um Sportberichterstattung.
Durch Analyse von Millionen
Von Constanze Kurz, Frank Rieger im Buch Arbeitsfrei (2013) im Text Die Automatisierung des Geistes In mehreren Kantonen haben sich Interessengruppen
zusammengefunden, um WLAN in Schulzimmern zu verhindern.
In Kreuzlingen forderte im vergangenen Herbst
der Verein «Strahlungsfreies Kreuzlingen» von der Schule,
auf WLAN zu verzichten. Das Anliegen fand kein Gehör,
die drahtlose Infrastruktur ist mittlerweile eingeführt. Im
Kanton Baselland verfolgt die «IG Lebensgrundlagen BL»
das gleiche Ziel, sie will in Schulen Kabelverbindungen
und kein WLAN. Die Baselbieter Bildungs-, Kultur- und
Sportdirektion teilt diesen Anspruch nicht; sie hält fest, dass
man nur zertifizierte WLAN-Adapter verwende und die
Funkstrahlung kein Problem darstelle.
WLAN-Gegner votieren, Funkstrahlung gefährde Kinder
und Jugendliche besonders stark und pädagogisch sei
WLAN nicht zu begründen. Die Schulbehörden wiederum
stützen sich in ihrer Haltung auf das Bundesamt für Gesundheit
(BAG). Das BAG beurteilt Strahlung von WLAN-Geräten
im Allgemeinen als zu klein und als zu schwach, um
akute gesundheitliche Wirkungen auszulösen. Schulhäuser
gehören zusammen mit Wohn- und Büroräumen zu den
Orten mit empfindlicher Nutzung.
Von Adrian Albisser in der Zeitschrift Bildung Schweiz 11a/2014 (2014) im Text Schulen im Strahlenmeer? «Bei den Messungen über 24 Stunden zeigte sich, dass
WLAN-Strahlung in der Schule nur einen geringen Anteil
zur gesamten Strahlenbelastung beiträgt», erklärt Martin
Röösli. Dies sei deshalb so, weil körpernahe Strahlung, wie
sie beim Telefonieren mit dem Handy am Ohr entstehe, viel
stärker sei. «Wenn ich mit einem Smartphone telefoniere,
führt das lokal am Kopf zu einer Strahlenbelastung, die
10 000 bis 100 000 Mal höher ist als ein aktives WLAN.»
Röösli fügt aber an, dass man zur Auswirkung von kleinen
Mengen an nicht ionisierender Strahlung wenig verlässliche
Daten finde. «Die Langzeitwirkung von Niedrigdosen ist
noch nicht absehbar, dazu liegen uns keine empirischen
Studien vor. Das ist mit ein Grund, weshalb Diskussionen
um WLAN- oder Handystrahlung oft von Extrempositionen
dominiert werden.» Wer von Schulen komplette WLANAbstinenz
verlange, solle sich auch die Realität ausserhalb
der Schulhäuser vor Augen führen. «In Zügen, Bussen oder
im öffentlichen Raum ist die Strahlung im Durchschnitt
weit höher.» Verzichtet eine Schule auf WLAN-Infrastruktur
kann das durchaus gegenteilige Folgen haben und dazu führen,
dass Jugendliche auf die Mobilfunknetze ausweichen,
was die Strahlenbelastung um ein Mehrfaches erhöht.
Von Adrian Albisser in der Zeitschrift Bildung Schweiz 11a/2014 (2014) im Text Schulen im Strahlenmeer? Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | WLAN / Wireless LANWireless LAN(0.47), Notebooks an Schulennotebooks in schools(0.09), Notebooklaptop(0.05), Ein Notebook pro StudentIn (ENpS)(0.03) |
Verwandte Aussagen | Tabletnutzung an Schulen erfordert WLAN |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
2 Vorträge von Beat mit Bezug
- Systembetreuung an Schulen: Neue Herausforderungen durch Notebooks und Wireless LAN
20min-Vortrag zu Beginn des Workshops an der INFOS01
Paderborn, 19.09.2001 - WLAN-Authentication for Small Schools
A Prototype as Result of a Semester Thesis Supervised by ETH Zurich and PH Solothurn
Swisscom SAI Tagung, Bern, 23.05.2005
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
134 Erwähnungen
- Vorsicht WLAN! - ratgeber Elektrosmog 3 (Klaus Scheler)
- Kämpfer gegen den Elektrosmog (Carmen Roshard)
- Campus-Wide Computing - Communications of the ACM, Volume 41, Number 1 (1998)
- The Future of Ubiquitous Computing on Campus (Mark Weiser)
- Tipps für die Hardwarebeschaffung - Fassung 2001 (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Peter Bucher, Urs Ingold) (1999)
- The Laptop College - Learning Technologies Report, Spring 1999, Volume 1 Number 1. (1999)
- Das elektronische Klassenzimmer - Pädagogisch sinnvolle Integration der Informationstechnik in den Unterricht (Klaus Haefner) (1999)
- Die vernetzte Schule e.V. - Netzwerkleitfaden zur Planung, für den Aufbau oder die Erweiterung eines Schulnetzwerks. (2000)
- Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien - Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Notebooks in Lehre und Ausbildung an Hochschulen - Konzeption zur Realisierung zukünftiger Notebook-Hochschulen in Deutschland (Djamshid Tavangarian) (2001)
- 7. Implikationen drahtloser Netzwerktechnologien
- Systembetreuung an Schulen - Neue Herausforderungen durch Notebooks und Wireless LAN (Beat Döbeli Honegger) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- Überlegungen zu einer standardisierten und wartungsarmen IT-Struktur für hessische Schulen (Günther Käberich, Herbert Kirchner, Klaus Kuhley, Volker Rüddigkeit, Friedhelm Steigerwald) (2001)
- Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen (Chris Welti, Beat Döbeli Honegger) (2001)
- Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen - Ergebnisse der AG Lernen in Laptop-Klassen (3. Treffen 13./14.11.00 in Gütersloh) (Oliver Vorndran) (2001)
- Palm Handheld Computers - A Complete Resource for Classroom Teachers (Michael Curtis, Cathleen Norris, David O Leary, Elliot Soloway, Bard Williams) (2002)
- 5. Finding Software and Accessories for Education
- eLearning in Notebook-Klassen - Empirisch-didaktische Begleituntersuchung (Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- One Notebook per Teacher - A sustainable concept for wide ICT integration in school (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2002)
- Informatik in den Schulen der Stadt Olten: 'Schulen ans Netz' - Einsatzkonzept und Planungsgrundlage (Alois Dobler) (2002)
- Computer supported collaborative learning using wirelessly interconnected handheld computers (Gustavo Zurita, Miguel Nussbaum) (2003)
- Mobile learning in teacher training (P. Seppälä, H. Alamäki) (2003)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen (Nora Horstmann, Oliver Vorndran)
- Konzept der TaskForce ICT der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz zur Realisierung des Projekts 'Lehren und lernen mit Notebooks an der PHZ' (Heinz Küng, Hermann Lichtsteiner, R. Osterwalder, B. Schoedler, Iwan Schrackmann) (2003)
- Handheld Computers (PDAs) in Schools (David Perry, BECTA) (2003)
- Stand der Informatikintegration an der Volksschule des Kantons Zürich 2002 - Auswertungsbericht der Erhebung 2002 (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Silvie Spiess, Martin Wirthensohn) (2003)
- Never Mind the Laptops - Kids, Computers, and the Transformation of Learning (Bob Johnstone) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Notebook University - Revolution oder Flop - Diplomarbeit im Fach Informatik (Guido Capol) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Notebooks in der Hochschullehre - Didaktische und strukturelle Implikationen (Marco Kalz, Jörg Stratmann, Michael Kerres) (2004)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Die 'Softwaretankstelle' mit integriertem Verleihsystem für mobile Geräte (Stefan Thanheiser, Frederic Toussaint, Hartmut Schmeck) (2004)
- We’re Getting Wired, We’re Going Mobile, What’s Next? - Fresh Ideas for Educational Technology Planning (Bard Williams) (2004)
- 2. What's Next? - A Look at Trends in Education
- Mobiles CSCL in der universitären Lehre - Best Practices und kritische Erfolgsfaktoren (Abel Rey) (2004)
- Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule - Konzept zur (Eva Ruiz) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Warum Notebook-Universität? - Von der Virtuellen Hochschule zum mobilen Lernen auf dem digitalen Campus (Michael Kerres)
- Unterstützung diskursiver Settings durch Notebooks im Seminarraum (Jörg Stratmann, Britta Voß, Michael Kerres)
- Mobiles und hypertextbasiertes Lernen - Erfahrungen des Fachbereiches Erziehungswissenschaft im NUR-Projekt (Wolfgang Nieke, Grit Höfke, Petra Müsebeck)
- Empfehlung zur ICT-Infrastruktur (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Marcel Gübeli, Hansueli Schiller) (2004)
- Projektbericht 'learning to learn' - mobiles Lernen und Forschen (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Katja Benfer) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Notebookeinsatz beim selbstgesteuerten Lernen - Mehrwert für Motivation, Lernklima und Qualität des Lernens? (Markus Dresel, Albert Ziegler) (2004)
- New Tools for Back-to-School - Blogs, Swarms, Wikis, and Games (Educause Review October 2004, Volume 39, Number 5) (2004)
- Going Nomadic - Mobile Learning in Higher Education (Bryan Alexander)
- Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) (2004)
- K-12 One-to-One-Computing Handbook - A complete resource for policy makers, school boards, superintendents & the K-12 community (Cathilea Robinett, Marina Leight, Carol Malinowski, Jodie Butler) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre (Michael Kerres, Axel Nattland, Jörg Stratmann) (2005)
- Mobiles Lernen - besser lernen - Der Praxis-Ratgeber für die Schule - Laptops im Unterricht (Rolf Miller, Roland Berger) (2005)
- Bildung Schweiz 11a/2005 - Sonderheft Computer und Internet (2005)
- Im vernetzten Schulzimmer funkt es (Thomas Gerber)
- Freedom to Learn Program - Michigan 2004-2005 Evaluation Report (Deborah L. Lowther, Steven M. Ross, J. Daniel Strahl, Fethi A. Inan, Demetra Pollard) (2005)
- Balance, Fidelity, Mobility - Maintaining the Momentum? ACILITE 2005 conference (2005)
- Mobilising learning - A primer for utilising wireless palm devices to facilitate a collaborative learning environment (Thomas Cochrane)
- The Impact of Ubiquitous Computing in the Internet Age - How Middle School Teachers Integrated Wireless Laptops in the Initial Stages of Implementation (Kathleen Burns, Jospeh Polman) (2006)
- The Cambridge Handbook of the Learning Sciences (R. Keith Sawyer) (2006)
- 25. WILD for Learning - Interacting Through New Computing Devices Anytime, Anywhere (Roy Pea, Heidy Maldonado)
- 1-To-1-Learning - Laptop Programs That Work (Pamela Livingston) (2006)
- Emerging Technologies for Learning (BECTA) (2006)
- SketchMap - Supporting Children in Drawing 'Personal Environment Maps' (Pamela Ravasio, Vincent Tscherter, Masanori Sugimoto) (2006)
- SketchMap - A Collaborative Tool to Learn Basic Cartographical Concepts (Pamela Ravasio, Vincent Tscherter, Hitoshi Enjoji, Masanori Sugimoto) (2006)
- Tablet Technology - More than Digital Ink from a "Pen" (Kenneth Collura) (2006)
- ppc@school - Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD) (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)
- The Impact of Tablet PCs and Pen-based Technology on Education 2006 - Vignettes, Evaluations, and Future Directions (Dave A. Berque, Jane Prey, Robert H. Reed) (2006)
- 3. Classroom Presenter - A Classroom Interaction System for Active and Collaborative Learning (Richard Anderson, Ruth E. Anderson, Oliver Chung, K. M. Davis, Peter Davis, Craig Prince, Valentin Razmov, Beth Simon)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Looking Beyond the Whiz-bang Technology - Using Mobile Learning Technology Tools to Improve Economic InstructioniD (Steven C. Myers, Daniel A. Talley) (2007)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- Evaluation of the Texas Technology Immersion Pilot - Findings from the Second Year May 2007 (TCER Texas Center for Educational Research) (2007)
- Lernen unter Strahlen - WLAN: Vorsicht im Klassenzimmer (Otto Hostettler) (2007)
- Bildung Schweiz 11a/2007 (2007)
- WLAN: Vorsicht ist besser als Nachsicht (Matthias Hobi)
- Researching mobile learning - Interim report to Becta - Period: April - December 2007 (Angela McFarlane, Pat Triggs, Wan Yee) (2008)
- International Journal of Interactive Mobile Technologies (iJIM) - Vol 2, No 1 (2008) (2008)
- Mobile Technologies and its Impact - An Analysis in Higher Education Context (Seibu Mary Jacob, Biju Issac)
- ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn - Schlussbericht (Markus Roos, Laura Bossard) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- A review of research methodologies used in studies on mobile handheld devices in K-12 and higher education settings (Wing Sum Cheung, Khe Foon Hew) (2009)
- Using Laptops to Facilitate Middle School Science Learning - The Results of Hard Fun (Alexis M. Berry, Sarah E. Wintle) (2009)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Wireless Local Area Network (WLAN) Best Practices Guide (Alberta Education) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 4. One-to-One-Computing und/oder m-to-n-Learning? (Werner Hartmann) (2011)
- 14. Ausstattungskonzepte zwischen schulischer Versorgung und persönlicher Verantwortung (Richard Heinen) (2011)
- 19. Professionelles Lernen und Arbeiten mit Netbooks im Unterricht an der Kantonsschule Sursee - Ein Praxisbericht aus der Schulleitungsperspektive (Michael Hubli) (2011)
- Dossier 'Bildung im Netz 2010-2015' - PERSONAL DEVICES - PERSONAL NET ACCESS - LEAN LAN - EASY GATEWAY - FAST NET - SHARED CLOUDS (Marc Pilloud, Vincent Tscherter, Andreas Meier, Christian Hirt, René Moser) (2011)
- Bericht der Evaluation über das stufenübergreifende ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn 2008 (Kurzform: SIKSO) (Marianne Bättig, Matthias Gut, Stanley Schwab) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- iOS 5 Education - Deployment Guide (Apple) (2012)
- Bericht zur Erhebung Schulinformatik in den Volksschulen von Appenzell Ausserrhoden (Kanton Appenzell Ausserrhoden) (2012)
- Bildung im Netz - Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Vincent Tscherter, Christian Hirt, Andreas Meier, René Moser, Marc Pilloud) (2012)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 3. E-Learning in der Schule - interdependente organisationale Herausforderungen der Medienintegration (Stefan Welling, Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
- Schöner spicken mit dem Smartphone - Schüler mogeln heute oft mit Handys und erweisen sich dabei als sehr kreativ (Matthias Böhni) (2012)
- Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule (Clemens Bohrer, Christian Hoppe) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Tablets im Unterricht nutzen - Möglichkeiten und Trends beim Einsatz von Tablets für das Lehren und Lernen
- Tablets im Unterricht nutzen - Neue technische und didaktische Möglichkeiten im Überblick (Jürgen Schlieszeit)
- Digitale Medien und Schule (Zeitschrift) - Schulpädagogik 7/2013 (2013)
- Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
- Private Computer in der Schule - Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung (Mandy Schiefner, Richard Heinen, Michael Kerres) (2013)
- brennpunkt Ausgabe 09.05.2013 - Tablet-PCs und andere WLAN-Geräte: Ein Bildungs- und Gesundheitsrisiko für Kinder und Jugendliche (Diagnose Funk) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Potenziale von Cloud-Lösungen für die Schul-IT (Björn Eric Stolpmann, Lars Niemieczek, Andreas Breiter) (2014)
- Unterwegs: 'Einstein im Strahlenmeer' (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Handy erlaubt! - Smartphone & Co erobern das Klassenzimmer (Richard Heinen) (2014)
- Offener Brief an die baden-württembergische Sozialministerin Altpeter und Kultusminister Stoch - Betr.: WLAN und digitale Endgeräte (SmartPhones, TabletPCs) an Schulen (Ärztearbeitskreis Digitale Medien Stuttgart) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Eine Schule macht sich auf den Weg: Tablet-Klassen und Schulentwicklung (Rainer Fischer, Katja Friedrich)
- Es war spannender als Unterricht - Medienbildung in Bildungskooperationen am Beispiel eines Tabletprojekts (Matthias Rath, Sarah Kristina Strehlow)
- Abschalten in der Schule unmöglich (Carmen Roshard) (2015)
- die neue schulpraxis 9/2015 - Der Umgang mit digitalen Medien (2015)
- «Jugendliche, die ihr Handy oft nachts nutzen, sind häufiger erschöpft» (Martin Röösli, Carmen Roshard) (2016)
- Medien und Informatik in der Volksschule - Empfehlungen an die Gemeinden und an die Schulleitungen (Erziehungsdirektion des Kantons Bern) (2016)
- Mobile Geräte - eine Orientierungshilfe (Amt für Volksschule Thurgau, Jürg Widmer, Hanspeter Füllemann, Markus Müggler, Lars Nessensohn, Matthias Anderegg) (2016)
- Stakeholder-Studie zum Bundestagsbeschluss «Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden» - Langfassung (Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft GmbH (IBI)) (2016)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- «Handyverbote sind von gestern» (Claudia Bogedan, Miriam Olbrisch) (2016)
- Fünf Milliarden, versprochen - Der DigitalPakt Schule soll Breitbandanschlüsse, WLAN und Lernplattformen ermöglichen (Dorothee Wiegand) (2017)
- Wie Zürcher Schulen digital aufrüsten (Marisa Eggli) (2017)
- «Mehr Antennen sind besser» (Martin Röösli, Matthias Meili) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Stadtberner Schulen entdecken, dass Wlan ohne Kabel... (Marcel Gamma) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Digitalisierung in der Volksschule - Themenpapier der Städteinitiative Bildung (Städteinitiative Bildung) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 10. WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken (Peter Hensinger)
- «Eine Grundschule ohne Tablets ist das Gegenteil von weltfremd» (Paula Bleckmann, Peter Hanack) (2019)
- Stellungnahme Bündnis für humane Bildung - zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019 (Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner) (2019)
- Digitale Aufrüstung mit Pannen (Jessica King) (2019)
- «Schulen bieten nur Ausbildung, keine Bildung» (Gerald Hüther, Andrea Heußinger) (2020)
- Das neue Land - Wie es jetzt weitergeht! (Verena Pausder) (2020)
- Bildung in der digitalen Welt: Potenziale und Herausforderungen - Positionspapier des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale) (2020)
- Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler - SKBF Staff Paper 22 (Chantal Oggenfuss, Stefan C. Wolter) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Praxischeck digitale Lehrmittel - Was Schulen daran hindert, digitale Lehrmittel zu nutzen – ein Einblick in die Praxis. (Morena Borelli) (2021)
- fokus 1/2022 (2022)
- Lernen im Zeitalter der Digitalisierung (Roger Portmann, Remo Akermann, Simone Gerber, Daniel Kummer) (2022)
- Leitfaden ICT-Infrastruktur für Primarschulen (Pascal Koller, Romy Diehl, Lukas Dettwiler) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Schule in einer digitalen Welt - Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt (Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt) (2023)
- A Guide for School Leaders Minimally-Invasive IT (Gary S. Stager) (2024)
Externe Links
The wireless school: Article from IBM Corporation ( : 2021-03-20) | |
WLANA: The Wireless LAN Association is a non-profit educational trade association, comprised of the thought leaders and technology innovators in the local area wireless technology industry. ( : 2021-03-21) | |
Projekt Verfunknetzung Thüringen: Um die katastrophalen Konditionen der Deutschen Telekom AG bzgl. Standleitungen zu umgehen, haben Christian Anger und Co. in Erfurt begonnen Funknetze aufzubauen. ( : 2021-03-21) | |
Wireless @ Carnegie Mellon University: Carnegie Mellon's Computing Services and Lucent Technologies have combined their expertise to bring a wireless network to the university. ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2009-10-13) | |
Wireless Technology at UCSD: Vor allem Security ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2008-09-13) |