Urheberrecht |
BiblioMap
Definitionen
Das Urheberrecht gibt den Urhebern und Urheberinnen das Recht, über ihre Werke zu verfügen. Dabei stehen die Vermögensrechte und auch die ideellen Rechte am fraglichen Werk der einzelnen Person zu, sind aber zeitlich begrenzt.
Das Urheberrecht erlaubt allen Urhebern und Urheberinnen zu bestimmen, ob, wann und wie ihre Werke verwendet und verbreitet werden sollen, sei dies gratis oder gegen Bezahlung. Es handelt sich in diesem Sinne um ein Eigentumsrecht, welches dann auch (ganz oder teilweise) übertragen werden kann, beispielsweise mittels Lizenz.
Von Chloé Ayer, Bianca Pauli, Dominique Stocco im Buch educaguide Recht (2007) auf Seite 20Das Urheberrecht erlaubt allen Urhebern und Urheberinnen zu bestimmen, ob, wann und wie ihre Werke verwendet und verbreitet werden sollen, sei dies gratis oder gegen Bezahlung. Es handelt sich in diesem Sinne um ein Eigentumsrecht, welches dann auch (ganz oder teilweise) übertragen werden kann, beispielsweise mittels Lizenz.
Bemerkungen
Von Nicholas Negroponte im Buch Total Digital (1995) auf Seite 77
Das Urheberrecht schützt die Art und Weise, wie eine Idee ausgedrückt wird, aber es schützt nicht die Idee selbst.
Von Chloé Ayer, Bianca Pauli, Dominique Stocco im Buch educaguide Recht (2007) auf Seite 20Im gegenwärtigen Konflikt um das Urheberrecht im Internet streiten im Wesentlichen vier Parteien: Urheber, Verwerter, Technologieanbieter und Nutzer.
Von Kathrin Passig, Sascha Lobo im Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Die Urheberrechthaber auf Seite 245Der Schutz des Urheberrechts ist wichtig für die menschliche Kreativität, da so die öffentliche Anerkennung des Werkes und eine gerechte Bezahlung der künstlerischen Leistung gesichert wird.
Von Chloé Ayer, Bianca Pauli, Dominique Stocco im Buch educaguide Recht (2007) auf Seite 20Im Allgemeinen gilt: Ideen sind durch das Urheberrecht nicht geschützt, sondern ihr
Ausdruck. Diese Grenze ist bisweilen - vor allem für Laien - schwer zu ziehen, denn
ein Ausdruck muss nicht materieller Art sein.
Von Matthias Spielkamp im Buch Urheberrecht im Alltag (2008) im Text Wenig ist so, wie es scheint Das Urheberrechtsgesetz ist völlig veraltet. Es wirkt wie ein Relikt aus Gutenbergs Zeiten. Aber da es sich um ein rückwirkendes Verfahren handelt, wird es wahrscheinlich erst völlig zusammenbrechen müssen, bis es geändert werden kann.
Von Nicholas Negroponte im Buch Total Digital (1995) auf Seite 77Man muss sich deshalb ernsthaft fragen, ob das Urheberrecht das geeignete Immaterialgüterrecht für den Softwareschutz ist. Es ist nicht sinnvoll, Technik und Logik über die Form zu schützen, wenn es doch die Ideen sind, die das Wesentliche ausmachen.
Von Urs Egli im Text Softwareentwicklung im Arbeitsverhältnis (2007) Im Streit um das Urheberrecht im digitalen Zeitalter gibt es nicht bloß eine Front, sondern viele. Und als wäre dieses Szenario nicht komplex genug, hat im Zeitalter der digitalen Produktionsmittel und Verbreitungsnetzwerke auch noch jeder Akteur phasenweise, manchmal sogar gleichzeitig völlig unterschiedliche Rollen inne.
Von Kathrin Passig, Sascha Lobo im Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Die Urheberrechthaber auf Seite 246Der Urheberrechtsstreit beruht weder auf Missverständnissen, noch ist es ein Streit um Detailfragen, wie von allen Seiten häufig suggeriert wird. Dirk von Gehlen plädiert deshalb für das Akzeptieren der harten Wahrheit: «Zu suggerieren, für eine Lösung des Dilemmas genüge lediglich eine andere Kultur oder ein moralischer Appell, ist unredlich.»
Von Kathrin Passig, Sascha Lobo im Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Die Urheberrechthaber auf Seite 250Das Urheberrecht ist in seiner derzeitigen Form nicht bzw. nur in unzureichendem Maße auf die Digitalisierung von Lehr- und Lernmaterial ausgelegt. Gelöst wird dies zurzeit über das Verbot von digitalisiertem Material (Digitalisate). Vor dem Hintergrund einer in der Wissensarbeit allgegenwärtigen Digitalisierung von Inhalten und Werkzeugen ist dieser Zustand für die Gruppe der Lehrenden sehr unbefriedigend.
Von Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg im Text Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (2012) Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Behauptung 59: Urheberrechte sind im Internet besonders gefährdet. |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Internet und Recht(0.05), Recht(0.05), Zitationsrecht(0.03), Immaterialgüterrecht(0.03) |
Verwandte Aussagen | Behauptung 59: Urheberrechte sind im Internet besonders gefährdet. Kopiergeräte bedrohen das Urheberrecht Generative Machine-Learning-Systeme verletzen oft das Urheberrecht |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Peter
Salden
Salden
Statistisches Begriffsnetz
2 Vorträge von Beat mit Bezug
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
267 Erwähnungen
- Rechtsfragen aus der Sicht der Informatik (Carl August Zehnder)
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich (Matthias Stürmer)
- Internetrecht - Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen
- 5. Urheberrechtsverletzungen im Internet (Sven Hetmank)
- Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte - (Urheberrechtsgesetz, URG) (1992)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Selbstregulierung und Verhaltenskodizes als Grundlage von Internet-Politik (Monroe E. Price, Stefan G. Verhulst)
- Code und andere Gesetze des Cyberspace (Lawrence Lessig) (1999)
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- Urheberrecht im Internet
- Internet und Recht (Christoph Spahr) (2000)
- 5. Urheberrechtliche Schutzansprüche im Internet
- Lehren für die Zukunft - mit Unterstützung von Microsoft (2000)
- 14. Rechtsbewusstein schaffen
- Das Recht am eigenen Bild - ein Anachronismus im Zeitalter des Internet? (Alexander Dix) (2000)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- Internet und Recht in der Schule - Rechtliche Grundlagen und Hilfestellungen für die Schulleitung (Günther Hörz, Susanne Pacher) (2001)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 5. e-Learning: Kommerz und Politik
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- 3. Angriffsarten
- The Future of Ideas - The Fate of the Commons in a Connected World (Lawrence Lessig) (2001)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- 5. Konkrete Einsatz- und Problemfelder
- Bundesgerichtsentscheid 4C.111/2002 (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Facetten der Romantik - Ein fächerübergreifendes Projekt im Anschluss an die Intel-Fortbildung (Dorothee Ammermann)
- Schreiben am Netz - Literatur im digitalen Zeitalter (Johannes Fehr, Walter Grond) (2003)
- Die Zürcher Chronik (Walter Grond)
- Mix, Burn & R.I.P. - Das Ende der Musikindustrie (Janko Röttgers) (2003)
- Bundesgerichtsentscheid 4C.117/2003 (2003)
- Wenn Autoren und ihre Werke Kollaborateure werden - was ändert sich dann? - Oder: wenn Kommunikation ein Recht, gar ein Menschenrecht wird - was ändert sich dann? (Rainer Kuhlen) (2004)
- Freie Software - Zwischen Privat- und Gemeineigentum (Volker Grassmuck) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- WWW - Die nächsten zehn Jahre - NZZ Folio 2/2004 (2004)
- ICT und Bildung in der Schweiz - Lehren und lernen mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) an den obligatorischen Schulen und an den Sekundarstufen II (2004)
- 1. Infrastruktur
- Free Culture - How Big Media Uses Technology and the Law to Lock Down Culture and Control Creativity (Lawrence Lessig) (2004)
- Mein Kind und ich online - SchoolNetGuide 6 (Swisscom, Zeix AG) (2004)
- Supportstrukturen zur Förderung einer innovativen eLearning-Organisation an Hochschulen - SCIL-Arbeitsbericht III (Ingrid Schönwald, Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- New Tools for Back-to-School - Blogs, Swarms, Wikis, and Games (Educause Review October 2004, Volume 39, Number 5) (2004)
- Wide Open Spaces - Wikis, Ready or Not (Brian Lamb)
- Alles, was Recht ist - Das Urheberrecht im Bildungsbereich - Informationen für Lehrpersoenen (ProLitteris, EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, SUISA, SUISSIMAGE, SWISSPERFORM) (2004)
- Medien-, Marketing- und Werberecht - Das Handbuch für professionelle Kommunikation (Bruno Glaus) (2004)
- 1. Einführung in das Kommunikationsrecht
- 3. Immaterialgüterrecht
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Schutzwürdig oder nicht? - Fotos vor Gericht (Peter Studer) (2004)
- Schutzwürdig oder nicht? - Fotos vor Gericht (Bruno Glaus) (2004)
- LOG IN 136/137/2005 (2005)
- Urheberrecht und Datenschutz im Informatikunterricht (Daniel Reinhold) (2005)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 22. Werkzeuge mit Zukunft? - Technische und soziale Perspektiven mit Wikis
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Wiki - Planen - Einrichten - Verwalten (Christoph Lange) (2005)
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Informetrische Untersuchungen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia - Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister Artium (M.A.) im Fach Bibliothekswissenschaft (Jakob Voss) (2005)
- Open Source Software - Einsatzpotenziale und Wirtschaftlichkeit - Eine Studie der Fraunhofer-Gesellschaft (Holger Kett, Thomas Renner, Sascha Rex, Michael Vetter) (2005)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Unterrichtstagebuch im WWW - Wozu man Blogs in der Schule nutzen kann (Thomas Rau)
- Spass und Software-Entwicklung - Zur Motivation von Open-Source-Programmierern (Benno Luthiger Stoll) (2006)
- Der Fachverlag im schweizerischen Urheberrecht - eine rechtstatsächliche Studie (Men Haupt) (2006)
- Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Verlegens von Schulbüchern - mit einer Fallstudie zum bayerischen Zulassungsverfahren (Verena Brandenberg) (2006)
- Wissen und Eigentum - Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter (Jeanette Hofmann) (2006)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Die Zukunft der Wissensgesellschaft (Bernd Lutterbeck)
- Auf dem Weg zu einem Open-Access-Geschäftsmodell - Erfahrungsbericht German Medical Science (Jan Neumann)
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- 6. Wikis in education (Pru Mitchell)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 1. Zweck des Guides 'ICT und Ethik' (Dominik Petko, Jean-François Jobin)
- 5. Urheberrecht - Copyright, Plagiarismus, Schutz eigener Produkte (Louis-Joseph Fleury, Jean-François Jobin)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Sitzt Lehrer Anton Jäggi in der Urheberrechtsfalle? (Stephan Pfäffli)
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- Die Google-Story (David A. Vise) (2006)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- Softwareentwicklung im Arbeitsverhältnis (Urs Egli) (2007)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 2. Kreativität in Fesseln - Wie Urheberrecht Kreativität behindert und doch mit seinen eigenen Waffen geschlagen werden kann. (Markus Eidenberger, Andreas Ortner)
- Der Austausch von elektronischen Lehr- und Lernressourcen - Studie für die SKIB (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur, Jean-Luc Barras) (2007)
- Lehre und Forschung entdecken die Macht der Wikis (Simone Luchetta) (2007)
- educaguide Recht (Chloé Ayer, Bianca Pauli, Dominique Stocco) (2007)
- ICT und Bildung in der Schweiz 2007 (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- eUniversity - Update Bologna (Reinhard Keil, Michael Kerres, Rolf Schulmeister) (2007)
- E-Bologna und das Urheberrecht - eine einführende Betrachtung (Thomas Hoeren)
- The Organization of the Organization - EDUCAUSE Review, vol. 42, no. 6 (November/December 2007) (2007)
- The Internet at Risk - The Need for Higher Education Advocacy (James X. Dempsey)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Erfolgreiches Scheitern - eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Rainer Kuhlen) (2008)
- Urheberrecht im Alltag - Kopieren, Bearbeiten, Selber Machen (Valie Djordjevic, Robert A Gehring, Volker Grassmuck, Till Kreutzer, Matthias Spielkamp) (2008)
- Wenig ist so, wie es scheint - Plagiate (Matthias Spielkamp)
- Ich schreibe, also bin ich - Publizieren (Matthias Spielkamp)
- Meine Worte, Deine Worte - Texte zitieren (Oliver Passek, Till Kreutzer)
- Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel? - Zustand und Entwicklungen im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung (Kurt H. Biedenkopf, Marina Fiedler, Maximilian Haedicke, Gottfried Honnefelder, Till Jaeger) (2008)
- Internetrecht - Eine praxisorientierte Einführung (Andreas Wien) (2008)
- Warum Urheberrecht? - Die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes (Gerd Hansen) (2008)
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- Wikis in der Hochschule - Faktoren für den erfolgreichen Einsatz (Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle) (2008)
- ICT & School Organisation - Münchenwiler - Dec. 2008 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2009)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Nicht greifbar - Rapidshare als Paradies für illegalen Dateitausch (Holger Bleich) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- So liebe Politiker, jetzt sprechen wir über das Internet (David Bauer) (2009)
- Massenabmahner im Zwielicht (Markus Kompa) (2009)
- Die Abmahn-Industrie - Wie mit dem Missbrauch des Urheberrechts Kasse gemacht wird (Holger Bleich) (2009)
- Nutzergenerierte Inhalte als Gegenstand des Privatrechts - Aktuelle Probleme des Web 2.0 (Henning Grosse Ruse-Khan, Nadine Klass, Silke von Lewinski) (2010)
- Wikis und Urheberrecht - Lösung über Lizenzierung? (Marian Klingebiel)
- Das E-Book im Klassenzimmer - Nutzenpotentiale digitaler Lesegeräte für Schülerinnen und Schüler (Judith Maria Schörghuber) (2010)
- Open Access als alternatives Publikationsmodell der Wissenschaft (Claudia Blum) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Copy.Right.Now! - Plädoyers für ein zukunftstaugliches Urheberrecht (2010)
- Elternabende Internet + Handy (Sabine Eder, Matthias Felling, klicksafe.de) (2010)
- Verlage haben Anrecht auf besseren Schutz - Das Leistungsschutzrecht als Grundlage für den weiteren Erhalt freier Medien (Norbert Neininger) (2010)
- Umfeldmonitoring: Risiken und Gefahren im Internet für Schülerinnen und Schüler der Volksschule - Studie zuhanden des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements des Kantons Graubünden (Urs Gasser, John Palfrey, Sandra Cortesi, Jan Gerlach, Phil Baumann, Aurelia Tamò) (2010)
- Raubschau - So funktioniert die Moviez-Szene (Daniel Bachfeld) (2011)
- Trust in IT - Wann vertrauen Sie Ihr Geschäft der Internet-Cloud an? (Arnold Picot, Udo Hertz, Thomas Götz) (2011)
- Die Werkwiedergabe im Web 2.0 - Reformbedarf des urheberrechtlichen Öffentlichkeitsbegriffs (Gregor Völtz) (2011)
- Zum erfolgreichen Plagiat in zehn einfachen Schritten - Eine Anleitung (Roland Schimmel) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 27. Offener Zugang - Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht (Katja Mruck, Günter Mey, Peter Purgathofer, Sandra Schön, Nicolas Apostolopoulos)
- Das Urheberrecht im Kontext von Unterricht und Lehre (Claude Almansi, Marcello Baggi, Raphaël Contel, Bertil Cottier, Jacques de Werra) (2011)
- Die Macht im Netz - Internet als fünfte Gewalt (Frontal 21) (2011)
- Schützen und stärken - Computer + Unterricht Nr. 82 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2011)
- LOG IN 168/2011 - Forschendes und entdeckendes Lernen im Informatikunterricht (2011)
- Wie forschend-entdeckendes Lernen gelingen kann - Forschendes und entdeckendes Lernen in Kontexten zu Datenschutz, Internet und Urheberrecht (Ira Diethelm)
- Schulentwicklung 2.0 - Digitale Lern- und Arbeitswelten (Martin Kohn) (2011)
- Die Zukunft: digitale Lehrmittel - Überlegungen und Empfehlungen der Fachstelle fri-tic (Nicolas Martignoni) (2011)
- Mit Medien Arbeiten - Lernen - Präsentieren - Kommunizieren (Heinz Moser, Peter Holzwarth) (2011)
- Mashup - Lob der Kopie (Dirk von Gehlen) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- Kampf gegen Kopierer (Roman Rey) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Ein letzter Blick auf das Web 2.0 - Einleitung
- Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (Mirjam Bretschneider, Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Digitale Lehrmittelfreiheit - Mehr als digitale Schulbücher (Leonhard Dobusch) (2012)
- Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- Wem gehören die Gedanken? (Thomas Darnstädt) (2012)
- Mein Kind ist bei Facebook - Tipps für Eltern (Thomas Pfeiffer, Jöran Muuß-Merholz) (2012)
- Folio 4/2012 (2012)
- Lehrmittel bald nur noch digital? - Flexbooks setzen sich durch (Oliver Ott) (2011)
- Die Hausaufgaben gibt es jetzt direkt auf einen Klick (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- Und der ganze Rest - Was in diesem Buch noch hätte stehen sollen
- 14. Die Urheberrechthaber - Vom Kopieren und Teilen und Bezahlen oder eben nicht
- Die wahre Debatte über das Web (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- Zukunft des Publizierens - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 41-42/2012) (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- Handel im Zeitalter des digitalen Publizierens (Hans Huck)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann, Alois Gwerder, André Gafner, Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Karl Wiedenkeller, Susanne Schwiter) (2012)
- Fotofallen - Juristische Klippen bei der Veröffentlichung von Bildern im Web (Holger Bleich, Joerg Heidrich) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Totgesagte leben länger - Das Schulbuch der Zukunft (Erich Herber, Christian Nosko)
- Jahrbuch Netzpolitik 2012 - Von A wie ACTA bis Z wie Zensur (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2012)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- Ableben 2.0 - Wie mit den Internet-Hinterlassenschaften Verstorbener umzugehen ist (Holger Bleich) (2013)
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- Alles, was sie braucht, ist ein Tablet (Hannes Grassegger) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- «Schule in die Pflicht nehmen» (Dominik Petko, Andrea Fischer) (2013)
- Die Zukunft des Schulbuchs - oder: Wie begrenzt wollen wir lernen? (Felix Schaumburg) (2013)
- Open Educational Resources (OER), Open- Content und Urheberrecht (Till Kreutzer) (2013)
- Leitfaden Social Media - für Lehrpersonen und Schulleitungen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2013)
- Urheberrechtliche Beurteilung von IaaS- (und XaaS)-Cloud-Diensten für die betriebliche Nutzung gemäss Art. 19 URG (Nicole Beranek Zanon, Carmen De La Cruz Böhringer) (2013)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- Copy! Right! Vom Gesetz der Kopie-Bildung (Thorsten Lorenz) (2014)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- Erschwert der Bundesrat den Download? (Rafael Zeier, Andreas Valda) (2014)
- Medien-Kids - Bewusst umgehen mit allen Medien - von Anfang an (Eveline Hipeli) (2014)
- 7. Wundertüte Internet
- re:publica 2014 (2014)
- Rede zur Lage der Nation (Sascha Lobo) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- 3. Schriftkultur
- Zusammenstoss des Urheberrechts mit dem Internet - Erster Entwurf eines Versuchs über den (Hartwig Thomas) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Information doesn't want to be free - Laws for the Internet Age (Cory Doctorow) (2014)
- «Die Hälfte der Jobs verschwindet» (Christoph Keese, Christoph Fellmann) (2014)
- Reich und Arm - Unequal Societies and What We Can Do About Them (Joseph Stiglitz) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Jugendliche im Netz (Celia Schönstedt)
- Unterrichten mit digitalen Materialien - Computer + Unterricht Nr.98 (2015)
- Der digitale Mehrwert - Chancen und Herausforderungen von digitalen Medienformaten für den Unterricht (Sascha Schmidt)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- Das Unterrichtsmodul «Information und ihre Darstellung» - Einsatz von Lernplattformen im Informatikunterricht zur Verbesserung der Medienkompetenz (Werner Müller)
- Humboldt gegen Orwell (Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Open Educational Resources in Deutschland - Entwicklungsstand und Perspektiven (Leonhard Dobusch, Maximilian Heimstädt, Jennifer Hill) (2015)
- Leitfaden Datensicherheit (GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2015)
- Freiheit Gleicheit Datenschutz - Warum wir eine Charta der digitalen Grundrechte brauchen (Martin Schulz) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Clipboard-Verhüterli - Rechtssicheres Kopieren von Texten (Harald Bögeholz) (2016)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 3. Error 404 im Bundeshaus (Philipp Loser) (2016)
- #Open_Access - Wie der akademische Kapitalismus die Wissenschaften verändert (Michael Hagner) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Programmschulung ist noch keine Medienkompetenz - Das »Internet-ABC« war unsere Rettung! (Claudia Spatz)
- Das bloggende Klassenzimmer - Ein PGW-Kurs begleitet die Bürgerschaftswahl (Thomas Spahn)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- Wenn kaufen mieten heisst (Jan Rothenberger) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Ökosystem E-ID in der Bildung (Jérôme Brugger, Thomas Selzam, Nelly Buchser) (2017)
- Mit Lücken, (An-)Kreuzen und (Zu-)Ordnung zum Lernerfolg - Wiederholung von Sach- und Methodenkompetenz mit der Plattform learningapps.org (Rebecca Quick) (2017)
- Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland (Maximilian Heimstädt, Leonhard Dobusch) (2017)
- Urheberrecht: Was geht das die Schule an? - Ilz.fokus Nr. 5 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2017)
- Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (Jöran Muuß-Merholz) (2018)
- Eine Datenpolitik des Vertrauens für Fortschritt und Innovation (economosuisse) (2018)
- Economiesuisse wünscht sich eine liberale Datenpolitik für die Schweiz (Giorgio V. Müller) (2018)
- Die Zensurlüge - Wie Internetkonzerne gegen das Urheberrecht manipulieren (Matthias Hornschuh) (2018)
- Gesund aufwachsen in der digitalen Medienwelt - Eine Orientierungshilfe für Eltern und alle, die Kinder und Jugendliche begleiten (Autorenkollektiv diagnose:media) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- 1. Einleitung
- Adoption d'un plan d'action et lancement des travaux de coopération en faveur de l'ÉDUCATION NUMÉRIQUE dans l'espace latin de la formation (Conférence intercantonale de l'instruction publique de la Suisse romande et du Tessin (CIIP)) (2018)
- Google soll für kopierte News zahlen müssen (Andreas Valda) (2018)
- Medienwelten 3 - Entdecken - Verstehen - Gestalten (Arbeitsheft) (Giuseppe Burgio, Florian Nuxoll, Andrej Rempe) (2019)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- Teaching Trends 2018 (Susanne Robra-Bissantz, Oliver J. Bott, Norbert Kleinefeld, Kevin Neu, Katharina Zickwolf) (2019)
- Ein wirrer Vorschlag mit rätselhaften Formulierungen (Willi Egloff) (2019)
- Verleger wollen Geld von Google (Rainer Stadler) (2019)
- Eine Steuer für gestohlene Klicks (Adrienne Fichter) (2019)
- Streit um Uploadfilter: Wie Axel Voss das Internet sieht (Axel Voss, Theresa Locker) (2019)
- So wehren sich Nutzer gegen Lizenzgebühren (Bernhard Kislig) (2019)
- Aufstand gegen die Zensur (Alexandra Bröhm) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Open Educational Resources (OER) - Lernmaterialien in der digitalen Welt (Jöran Muuß-Merholz)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 8. Polizeiliche Prävention zu Mediengefahren (Sonja Hoffmann)
- Europa vs. Big Tech (Adrienne Fichter) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- Wie Experten einen Kommissionsentscheid kippten (Daniel Foppa) (2019)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Kreative Rechnungen - Kostenfalle Creative-Commons-Bilder (Joerg Heidrich, Keywan Tonekaboni) (2020)
- Informatische Bildung und Technik in der Grundschule - Zusammenfassender Bericht der Evaluation (Andreas Breiter, Ira Diethelm, Izumi Klockmann, Anja Zeising) (2020)
- Vom Frontalunterricht zum digitalen Lernbegleiter (Bob Blume) (2020)
- connected 03 (Dorit Assaf, Marc Feige, Jörg Graf, Martin Guggisberg, Roger Mäder, Björn Maurer, Stanley Schwab, Helen Stadelmann) (2020)
- So wird Ihr Ferien-Schnappschuss nicht zum Rechtsfall (Christoph Heim) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Macht das Fach «Medien & Informatik» fit für die Digitalisierung? (Reto Widmer) (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Warum die Stars ihre Songs zum Pauschalpreis verkaufen (2020)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Google versucht, die Sympathien der Verlage zu erkaufen (Ruth Fulterer) (2021)
- Die Polizei, dein Freund und DJ (2021)
- Login 195/196 (2021)
- InstaHub - Gründe dein eigenes soziales Netzwerk! (Julian Dorn) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 34. Open Educational Resources (Sonja Borski, Jöran Muuß-Merholz, Nele Hirsch)
- Sind Zertifikate für Memes wirklich ein Vermögen wert? (Bernhard Kislig) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Pädagogik 10/2021 (2021)
- Digitale Quizsysteme im Unterricht (Annika Brück-Hübner) (2021)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 7. Ethische Kompetenzen für den digitalen Wandel (Thomas Mandl, Stefan Dreisiebner)
- Grundsätze und Leitvorstellungen für die Mitgestaltung von Schule und Lernen in einer Kultur der Digitalität (Kammer PH swissuniversities) (2022)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Edito 1/23 - (Artikel zu ChtaGPT & Co.) (2023)
- Wenn Inhalte künstlich hergestellt werden (Konrad Weber)
- Informatiker lässt Roboter Kinderbuch schreiben und wird bedroht (Denise Jeitziner) (2023)
- Sind Bild-Generatoren böse? - Aufschrei unter Künstler*innen: (Sebastian Meineck) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (Peter Salden, Jonas Leschke) (2023)
- Chatbots sind gekommen, um zu bleiben (Alexander Schmid) (2023)
- KI-Text-Tools verstehen: Sie funktionieren wie Autofokus (Philippe Wampfler) (2023)
- So verletzt künstliche Intelligenz das Urheberrecht (Florian Schmidt-Gabain) (2023)
- info7 1/2023 - Das Magazin für Medien, Archive und Information (2023)
- ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens? (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Welche Regeln gelten für die Erzeugnisse Künstlicher Intelligenz? (Till Kreutzer)
- KI in der Kunst: Intelligent kopiert? (Christian Schiffer)
- Forschung und Lehre 4/23 (2023)
- Zulässiges Hilfsmittel für Hochschulprüfungen? - Rechtliche Aspekte von ChatGPT (Johannes Nehlsen, Tilmann Fleck) (2023)
- Wer hat Angst vor ChatGPT? (Christian Bermes, Andreas Dörpinghaus) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- ChatGPT – Orientierung und erste Empfehlungen für das Gymnasium (Sabine Seufert, Franz Eberle, Siegfried Handschuh) (2023)
- Generative künstliche Intelligenz in der Hochschullehre - Positionspapier der HSLU (Stefan Jörissen, David Loher) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- «Das Internet wird zum Selbstbedienungsladen» (Bernhard Kislig) (2023)
- Schule in einer digitalen Welt - Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt (Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt) (2023)
- Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft (Anika Limburg, Ulrike Bohle-Jurok, Isabella Buck, Ella Grieshammer, Johanna Gröpler, Dagmar Knorr, Margret Mundorf, Kirsten Schindler, Nicolaus Wilder) (2023)
- Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht - Eine Handreichung für Lehrkräfte zum Umgang mit KI-basierten Anwendungen (Hessisches Kultusministerium) (2023)
- Chat-GPT - das Monster an der Uni (Philipp Loser) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien - Eine konzeptuelle Analyse (Emely Hoch, Tim Fütterer)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung - Rechtliche Best Practices (Stephanie Volz, Raphael von Thiessen) (2023)
- »Etwas größenwahnsinnig« (Jaron Lanier, Götz Hamann, Jakob von Lindern) (2023)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Was die KI kann, ist «ungeheuerlich» (Andrian Kreye) (2024)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- Wie wir lernen, mit KI-Tools zu arbeiten - ChatGPT und Co. im Unterricht (Ulrike Cress) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Flut, Färbung und Fakes (Britta Kölling, Helge Tiedemann) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 6. Zwischen Amnesie und Autonomie - Wenn Bots mit Bots sprechen
- 10 Statements zu Künstlicher Intelligenz (KI) (Christian M. Stracke, Bärbel Bohr, Sonja Gabriel, Nina Galla, Martin Hofmann, Heike Karolyi, Heike Mersmann-Hoffmann, Julia Maria Mönig, Margret Mundorf, Simone Opel, Janine Rischke-Neß, Markus Schröppel, Alexis Silvestri, Gudrun Anne Stroot) (2024)
- Sie hat für 3000 Dollar ihre Stimme verkauft (Ruth Fulterer) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- Forschung & Lehre 5/24 (2024)
- Autonom wie ein Tier - KI in Hochschullehre und -prüfung (Rolf Schwartmann)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Lernblockade - Wie sich Autoren und Künstler gegen den Missbrauch ihrer Werke zum KI-Training wehren können (Hartmut Gieselmann, Jo Bager, Andrea Trinkwalder)
- Wenn Lehrer die Schüler nicht verstehen – und umgekehrt (Anika Limburg, Joscha Falck) (2024)
- Ist Perplexity das neue Google? (Malin Hunziker) (2024)
- Die «New York Times» sperrt die KI aus (Andrian Kreye) (2024)