Ein Notebook pro StudentIn (ENpS)
BiblioMap
Synonyme
Ein Notebook pro StudentIn, ENpS
Definitionen
Bei einem ENpS-Programm (Ein-Notebook-pro-StudentIn-Programm)
haben alle Studierenden ein persönliches Notebook zur Verfügung.
Von Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli in der Broschüre Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (2001) im Text Algorithmen lernen mit interaktiven Visualisierungen Bemerkungen
Sehr oft beschränkt sich die Initiative auf das Vermitteln von Fertigkeiten und das Kennenlernen von Standardsoftware.
Von Herbert Schwetz im Buch Schule im Bannkreis der neuen Medien (2003) im Text Für einen D.ECDL, den didaktischen ECDL auf Seite 157,Notebooks im Schulranzen" führen nicht nur zwangslaufig
zu einer Diskussion und Abstimmung über padagogische Konzepte, sondern
erzwingen ebenso unterrichts- und schulorganisatorische Veränderungen.
Von Wolf-Rüdiger Wagner im Journal Neues Lernen mit Notebooks (2003) im Text Neues Lernen ohne neue Medien? Man darf nicht davon ausgehen, dass die Dozentenschaft allein durch die Anwesenheit vieler Laptops dazu motiviert wird, ihre Lehrkonzepte zu überdenken und laptoptaugliche Vorlesungen vorzubereiten und anzubieten.
Von Eva Ruiz im Buch Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule (2004) Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es entgegen der Hypothese keine generellen Unterschiede zwischen Notebook-SchülerInnen und SchülerInnen der Vergleichsklassen in der Lernmotivation und in den Lernhandlungen gibt.
Von Vera Popper, Christiane Spiel im Buch Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' (2003) Die Ergebnisse zu Fragen der Lernmotivation zeigen ein wenig erfreuliches Bild: Die Schule ist bei allen SchülerInnen im Mittel eher kein Ort, an dem gerne gelernt wird - und daran kann ändert auch das Notebook nichts.
Von Vera Popper, Christiane Spiel im Buch Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' (2003) Die Primarschule von morgen ist mit Computern ausgerüstet und ans Internet angeschlossen. Jede Schülerin, jeder Schüler hat ein eigenes portables Gerät. Das gehört in den Schulsack, damit es auch zu Hause, zum Beispiel für Aufgaben, benutzt werden kann.
im Buch Potenzial Primarschule (2001) auf Seite 81Fast 90% der Lehrer beklagen, dass der Vorbereitungsaufwand und der tatsächliche
Aufwand innerhalb der Unterrichtsstunde durch das Notebook deutlich höher liegt als
bei bisher praktizierten Unterrichtsformen. Die involvierten Schüler wissen diesen
Mehraufwand zu schätzen.
Von Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer im Buch eLearning in Notebook-Klassen (2002) Mit dem Schritt zum Notebook im Schulranzen
würden Fakten geschaffen. Padagogische
lnnovationen konnen auch durch technische lnvestitionen beschleunigt werden: Um den Computerarbeitsraum
kann man einen grossen Bogen machen,
am ,Notebook im Schulranzen" kommt niemand vorbei.
Von Wolf-Rüdiger Wagner im Journal Neues Lernen mit Notebooks (2003) im Text Neues Lernen ohne neue Medien? Heute sind viele Experten der Meinung, dass Laptops vor allem in der übrigen Zeit aussserhalb des Hörsaals nützlich sind. Die Vorteile mobiler Rechentechnik werden v. a. in der Orts- und Zeitunabhängigkeit gesehen. Die Notebooks werden als Werkzeuge begriffen, die neue Wege des Lernens öffnen.
Von Eva Ruiz im Buch Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule (2004) Umgekehrt muss man sich je länger desto mehr überlegen, ob nicht die Schule umgekehrt den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sollte, ihre mobilen Computer in der Schule zu nutzen (Notebooks, Smartphones u.a.), um so die Gemeinden zu entlasten. So wie das heute an Hochschulen längst der Fall ist.
Von Stanley Schwab im Text Mit neuen Medien lernen lehren (2009) Mittel- bis langfristig ist anzustreben, dass zumindest auf der Sekundarstufe alle Schülerinnen und Schüler einen eigenen Laptop zur Verfügung haben, den sie sowohl zuhause wie auch in der Schule benützen können. Bereits gibt es einige Schulen der Sekundarstufe II, die in diesem Bereich über Erfahrung aus Pilotversuchen verfügen.
Von Beat W. Zemp im Konferenz-Band Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 (2004) im Text ICT-Bedürfnisse aus der Sicht der Schulpraxis Die Lernbereitschaft der Studierenden wird erhöht; wegen der Rund-um-die-Uhr Verfügbarkeit der Lernmaterialien sind die Studierenden schneller mit dem Stoff fertig. Das kooperative Arbeiten wird vorangetrieben, der Interaktionsgrad zwischen den Studierenden scheint gestiegen zu sein. Gruppenarbeiten finden öfter statt und werden schneller erledigt.
Von Eva Ruiz im Buch Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule (2004) Der Lerncomputer ist nur dann sinnvoll, wenn er in permanenter Reichweite des Schülers ist; er muß also im Klassenraum stehen, und zwar in nötiger Anzahl, das heißt, jeder Schüler muß einen transportablen Laptop haben, den er auch mit nach Hause nehmen kann, oder immer zwei Schüler nutzen gemeinsam einen Computer, weil er im Rahmen von Partnerarbeit den optimalen Ertrag bringt.
Von Peter Struck im Buch Netzwerk Schule (1998) auf Seite 110Experiments to provide computers to students at a 1:1 ratio began in 1989 when
the Methodist Ladies College in Melbourne Australia required all incoming students
in grades 5 through 12 to purchase a school-approved Toshiba laptop. Similar programs
were adopted by other Australian schools and by the late 1990’s over 50,000
Australian children were reported to have their own laptop computer (Stager, 1998).
Von Michael Russell, Damian Bebell, Jennifer Higgins im Text Laptop Learning: A Comparison of Teaching and Learning in Upper Elementary Classrooms Equipped With Shared Carts of Laptops and Permanent 1:1 Laptops (2004) Die Frage der Wartung wird wieder stark von der Wahl des Modells (Pool von Laptops bzw. persönlich zugeordnete Laptops) beeinflusst. Da bei den persönlich zugeordneten Laptops die Verantwortung für die Funktionsfähigkeit der Laptops häufig bei den Schülern liegt, fällt der Wartungsaufwand für die Schule bzw. die Lehrer geringer aus. Das impliziert jedoch den Nachteil, dass Schüler bzw. deren Eltern mit (zusätzlichen) Kosten belastet werden. Der Abschluss einer Versicherung für die persönlich zugeordneten Laptops wird als sinnvoll erachtet.
Von Nora Horstmann, Oliver Vorndran im Buch Schulen für die Wissensgesellschaft (2003) im Text Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen auf Seite 265Angesichts der skizzierten Vorbehalte wird eine breite bildungspolitische Initiative zur
Integration mobiler Computer in der Schule skeptisch beurteilt. Insbesondere sollte ihr
schließlich eine sorgfältige Evaluation von alternativen Maßnahmen zur Innovation der
Unterrichtspraxis (z. B. Verbesserung der Lehreraus- und fortbildung, Verringerung der Klassenstärken, Erweiterung des Kursangebots, Schulentwicklungsmaßnahmen) vorausgehen um zu klären, ob sich mit vergleichbarem oder geringerem finanziellen Aufwand nicht ein ähnlicher oder gar stärkerer Effekt zur Verbesserung des schulischen Lernens erzielen lässt.
Von Heike Schaumburg im Buch Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? (2002) im Text Ausblick auf Seite 217Ganz klar hat sich gezeigt, dass das Konzept «ein Notebook pro Schüler» zum heutigen Zeitpunkt nicht realisierbar ist. Es muss aber als Vision für die Zukunft beibehalten werden. Inzwischen haben sich die Kapazitäten der Datenübertragung verbessert, der Support ist eingespielt. Ein politisches Problem ist die Finanzierung, zumal die gleichen Notebooks aus Sicherheits- und Konfigurationsgründen kaum in der Schule und am Arbeitsplatz einsetzbar sind. Wichtig ist aber für alle (kaufmännischen) Schulen, dass ein den jeweiligen Bedingungen angepasstes Informatikkonzept entwickelt und die Umsetzungs- und Finanzplanung konkretisiert wird.
Von Walter Herth im Text Bewältigte Schritte, neue Herausforderungen (2002) Als Vorzug der Laptops wurde insbesondere auch
genannt, dass Lehrende und Studierende unabhängiger sind von SystemadministratorInnen, von ihrer Zustimmung zur Installation neuer Software und von deren zeitlicher Verfügbarkeit. Es entstand dort, wo Laptops genutzt werden konnten, eine persönlich und individuell gestaltete Umgebung auf dem Rechner, die für manche Studierende sehr wichtig war und ein Gefühl der Vertrautheit mit dem Medium schuf. Gleichzeitig klagten einige der DozentInnen darüber, dass durch die Nutzung von Laptops ganz unterschiedliche Konfigurationen enstanden, die von ihnen so nicht mehr überblickt werden konnten.
Von Heidi Schelhowe im Buch Didaktik der Notebook-Universität (2004) im Text Nur ein neues Werkzeug? Notebook-SchülerInnen:
Von Vera Popper, Christiane Spiel im Buch Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' (2003) - sind eher in der Lage, selbstständig eine Lösung zu erarbeiten,
- können eine Organisationsaufgabe (Strukturierung, Zeitplanung, Informationssuche und -weitergabe) besser lösen - d.h., sie können die gegebene Information besser verarbeiten,
- nennen mehr relevante Kriterien für Teamarbeit und
- weisen eine höhere Selbstwirksamkeit auf (sind überzeugt von den eigenen Fähigkeiten) -
- weisen jedoch keine höhere Selbstorganisation und keine höhere Lernmotivation als SchülerInnen aus regulären Schulklassen auf,
- erbringen keine schlechteren Ergebnisse beim Konzentrationstest,
- zeigen im Vergleich mit anderen SchülerInnen keine höhere Nutzungsdauer des Computers zuhause und
- haben keine schlechteren Noten als andere SchülerInnen.
Die Transportabilität der Geräte wurde vor allem aus unterrichtsorganisatorischer Perspektive
positiv beurteilt. Im Laptop-Projekt wurde damit eine ungleich höhere Flexibilität für den
Einsatz von Computern im Unterricht erreicht. Die Computer standen nicht nur jederzeit für
die Nutzung im Unterricht zur Verfügung, sie konnten auch für Hausaufgaben eingesetzt werden, so dass computer-basierte Arbeiten vor- oder nachbereitet werden konnten.
Bestimmte langfristige Arbeiten mit dem Computer, wie der Aufbau eines Grammatikarchivs
liessen sich ohne die kontinuierliche Nutzung, wie sie im Laptop-Projekt realisiert wurde,
nicht verwirklichen. Auch die Integration des Computers als ein Werkzeug, das selbstverständlich
neben anderen Unterrichtsmedien genutzt wird, könnte nicht durch gelegentliche
Unterrichtsreihen im Computerraum geleistet werden.
Von Heike Schaumburg im Buch Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? (2002) Verwandte Objeke
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Microsoft
Mark
Warschauer
Warschauer
Ulrich
Engelen
Engelen
Jörg
Stratmann
Stratmann
Richard
Heinen
Heinen
Michael
Kerres
Kerres
Pamela
Livingston
Livingston
Heike
Schaumburg
Schaumburg
Doreen
Prasse
Prasse
Andreas
Breiter
Breiter
Björn Eric
Stolpmann
Stolpmann
Stefan
Welling
Welling
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Häufig co-zitierte Personen
Mark
Warschauer
Warschauer
S.
Rockman
Rockman
Ulrich
Engelen
Engelen
Jennifer
Higgins
Higgins
David L.
Silvernail
Silvernail
Dawn M. M.
Lane
Lane
Michael
Russell
Russell
Damian
Bebell
Bebell
Jennifer J.
Burg
Burg
Douglas
Grimes
Grimes
Heike
Schaumburg
Schaumburg
Microsoft
Karin
Tschackert
Tschackert
Eva
Häuptle
Häuptle
Doreen
Prasse
Prasse
Rolf
Stähli
Stähli
Jay L.
Dominick
Dominick
David G.
Brown
Brown
Hermann
Lichtsteiner
Lichtsteiner
James Cengiz
Gulek
Gulek
Hakan
Demirtas
Demirtas
Bob
Johnstone
Johnstone
Deborah L.
Lowther
Lowther
Steven M.
Ross
Ross
Oliver
Vorndran
Vorndran
Statistisches Begriffsnetz
3 Vorträge von Beat mit Bezug
- Ein Notebook pro SchülerIn?
Utopie oder bald Realität?
Tagung "Unterrichten mit neuen Medien", 04.11.2000 - CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard
Rückblick auf eine faszinierende Unterrichtstechnologie
PH Heidelberg, 21.03.2014 - Kollaborative digitale Arbeitsflächen
Referat im Rahmen der Blockwoche Mediendidaktik der PHSZ
Goldau, 10.10.2016
5 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
230 Erwähnungen
- Einleitung
- Multimedia zum Mitnehmen - So kann computerunterstützter Unterricht zum Schulalltag werden (Marc Lachmann, Dieter Pannen)
- Report of a Laptop Program Pilot - A Project for Anytime Anywhere Learning by Microsoft Corporation Notebooks for Schools by Toshiba America Information Systems (S. Rockman) (1997)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Noten fürs Notebook - Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) (1998)
- 2. Executive Summary
- 9. Qualitative Evaluation zum IKT-Einsatz in der Schule
- Campus-Wide Computing - Communications of the ACM, Volume 41, Number 1 (1998)
- Computers across campus (Jennifer J. Burg, Stan J. Thomas)
- A strategic plan for ubiquitous laptop computing (David G. Brown, Jennifer J. Burg, Jay L. Dominick)
- Hardware and Software Choices for Student Computer Initiatives (Richard J. LeBlanc Jr., Steven L. Teal)
- Jahrbuch für Telekommunikation und Gesellschaft 1998 (Herbert Kubicek) (1998)
- Schule am Netz - und dann? - Informationstechnik-Management als kritischer Erfolgsfaktor für den Multimediaeinsatz in Schulen (Herbert Kubicek, Andreas Breiter) (1998)
- Denken Lernen Schule - GEO Wissen 1/99 (1999)
- Vernetzte Schule: http://www.ccds.cincinnati.oh.us (Calvin Roth)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- InformationsTechnologie-Planer für Schulen - Leitfaden für allgemeinbildende Schulen zur Planung, Kostenabschätzung und Finanzierung der Medienintegration (Andreas Breiter, Herbert Kubicek) (1999)
- 4. Angestrebte Technikausstattung - Basismodelle und deren Variationen
- Anytime Anywhere Learning - A Guide to Getting Started (Microsoft) (1999)
- 1. Develop Your Vision
- 2. Equal Access
- 3. Define Your Project
- 4. Provide Technology and Support
- The Laptop College - Learning Technologies Report, Spring 1999, Volume 1 Number 1. (1999)
- Digitales Business - Wettbewerb im Informationszeitalter (Bill Gates) (1999)
- Das elektronische Klassenzimmer - Pädagogisch sinnvolle Integration der Informationstechnik in den Unterricht (Klaus Haefner) (1999)
- A More Complex Picture - Laptop Use and Impact in the Context of Changing Home and School Access (S. Rockman, Microsoft) (2000)
- Anytime, Anywhere Learning Pilot Programme: A Microsoft UK Supported Programme in 28 Pilot Schools - End of First Phase Implementation (September 1998 - Dezember 1999) Summary Report (Evaluation Team Lancaster University) (2000)
- The Mobile Campus Matures (2000)
- Neues Lernen mit Laptops - Eine Übersicht über Forschungsergebnisse zur Nutzung mobiler Computer in der Schule. (Heike Schaumburg) (2000)
- Gestaltungsaufgabe Intranet - Ausgabe 39 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2000)
- Laptop-Projekte in der Schule (Ulrich Engelen)
- Bericht über die Fallstudie 'Notebooks als wesentlicher Bestandteil der Lehrerausbildung an der Universität Bremen' (Michael Timm, Klaus Haefner) (2000)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Computergestützter Unterricht - Ein pädagogisch-organisatorischer Praxisleitfaden (Nicola Döring)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Medien machen Schule - Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zu Medienbildung (Bardo Herzig) (2001)
- Über pädagogische Innovationen - Das Laptop-Projekt am Evangelisch Stiftischen Gymnasium (Ulrich Engelen)
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Notebooks in Lehre und Ausbildung an Hochschulen - Konzeption zur Realisierung zukünftiger Notebook-Hochschulen in Deutschland (Djamshid Tavangarian) (2001)
- Laptop computers in an elementary school - Perspectives on learning environments from students, teachers, administrators, and parents (Susan T. Dinnocenti) (2001)
- Systembetreuung an Schulen - Neue Herausforderungen durch Notebooks und Wireless LAN (Beat Döbeli Honegger) (2001)
- Notebook-Projekt 'Schule in Bewegung' - Empirisch-didaktische Begleituntersuchung - Zwischenbericht (2001)
- Lernen mit Notebooks: Perspektiven für zukunftsfähiges Lernen? - Werkstattbericht 2 (2001)
- Neptun - Eine Bedürfnisanalyse - Semesterarbeit am Institut für Informationssysteme der ETH Zürich (David Macherel, Fabian Schmid) (2001)
- Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen - Ergebnisse der AG Lernen in Laptop-Klassen (3. Treffen 13./14.11.00 in Gütersloh) (Oliver Vorndran) (2001)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
- Potenzial Primarschule - Eine Auslegeordnung, einige weiterführende Ideen und ein Nachgedanke (avenir suisse) (2001)
- eLearning in Notebook-Klassen - Empirisch-didaktische Begleituntersuchung (Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- Tracing Teachers' Use of Technology in a Laptop Computer School - The Interplay of Teacher Beliefs, Social Dynamics, and Institutional Culture (Kurt Sahl, Mark Windschitl) (2002)
- Bewältigte Schritte, neue Herausforderungen - Erste Erfahrungen der Reform kaufmännischer Grundbildung (Walter Herth) (2002)
- LOG IN 3-4/2001 - Systemverwaltung (2002)
- Folgekosten der IT-Investitionsprogramme für Schulen - Konsequenzen für den Support (Andreas Breiter)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Notebooks in der Lehrerausbildung (Thomas Unruh)
- Neptun 2001 - Bericht der Projektleitung an die Projektsteuerung (Franta Kraus) (2002)
- Lernen mit Notebooks in Deutschland: Präsentation und Perspektiven - Begleitband zur Tagung "Zukunftsorientiert Lernen" am 9. und 10. September 2002 in Frankfurt am Main (2002)
- Lernen mit Notebooks - Wege zum selbstständigen Lernen (e-initiative.nrw, Microsoft) (2002)
- Lernen mit Laptops - Ergebnisse einer Evaluationsstudie (Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) (2002)
- Mediencurricula & Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 48 (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2002)
- Medien selbstbestimmt nutzen lernen - Zum Medienkonzept am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh (Ulrich Engelen)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Warum mit Laptops lernen? - Vier Perspektiven (Dietmar Schade, Rüdiger Modell, Brigitte Hahne, Reinhold Thode, Hannes Beecken)
- Organisationskonzepte für den Einsatz von Laptops in Schulen (Nora Horstmann, Oliver Vorndran)
- Evangelisch Stiftisches Gymnasium, Gütersloh (Sigrun Müller-Gerbes)
- Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer, Hamburg (Doreen Prasse)
- Gymnasium Ottobrunn (Doreen Prasse)
- Konzept der TaskForce ICT der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz zur Realisierung des Projekts 'Lehren und lernen mit Notebooks an der PHZ' (Heinz Küng, Hermann Lichtsteiner, R. Osterwalder, B. Schoedler, Iwan Schrackmann) (2003)
- Handheld Computers (PDAs) in Schools (David Perry, BECTA) (2003)
- Erste Evaluationsergebnisse zum Notebook-Erwerb und -Einsatz (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Anja Dreybrodt) (2003)
- What is the Impact on Teacher Beliefs and Instructional Practices? (Katherine I. Sargent) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Für einen D.ECDL, den didaktischen ECDL - Kritik der "Technologie.Freak"'Didaktik (Herbert Schwetz)
- Neues Lernen mit Notebooks - Ausgabe 50 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Lernen mit persönlichen Notebooks - Erfahrungen und Empfehlungen aus dem SEMIK-Modellversuch (Michael Vallendor)
- Neues Lernen ohne neue Medien? - Es führt kein Weg am Notebook vorbei (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Notebooks: Der erste Schritt zum «Persönlichen Digitalen Assistenten» (Michael Töpel)
- Texte, wo man geht und steht - Förderung der Lese- und Sprachkompetenz im Hamburger Notebook-Modellversuch (Olaf Zeiske)
- Erlebte Utopie - Besondere Projektarbeitskultur im Laptop-Unterricht (Hannes Beecken)
- Gleichschritt war gestern - Differenzierung in der Notebook-Klasse an der Offenen Ganztagsschule Hegholt (Rosi Hoppe, Joachim Gravert)
- Aufatmen - Durchatmen - Blicke zurück und nach vorn Schülerinnen und Schüler sichten den SEMIK-Modellversuch (Ines Lessing)
- Laptops verändern Lernen und Lehren (Ulrich Engelen)
- Never Mind the Laptops - Kids, Computers, and the Transformation of Learning (Bob Johnstone) (2003)
- Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' - Abschlussbericht der Evaluierungsergebnisse und Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen zur Implementierung von Notebook-Klassen (Christiane Spiel, Vera Popper) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Ansatzpunkte für das Change Management beim Aufbau einer Notebook-Universität (Michael Kerres, Jörg Stratmann)
- Über den Einsatz von Notebooks in der Ingenieursausbildung - am Beispiel der Vorlesung "Numerische Gasdynamik" (Michael Dumbser, Claus-Dieter Munz, Sabine Roller)
- mLearning im Notebook-Seminar
- Notebook University - Revolution oder Flop - Diplomarbeit im Fach Informatik (Guido Capol) (2003)
- The Flickering Mind - The False Promise of Technology in the Classroom and How Learning Can Be Saved (Todd Oppenheimer) (2003)
- 5. Starting from Scratch, with a Computer on Every Desk: Napa, California
- Computer in die Schule - eine internationale Studie zu regionalen Implementationsstrategien (Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran) (2003)
- Erfolgsfaktoren für regionale Medienintegration - Ergebnisse und Empfehlungen (Oliver Vorndran, Gunhild Wiggenhorn)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Promoting academic literacy with technology - successful laptop programs in K-12 schools (Mark Warschauer, David Grant, Gabriel Del Real, Michele Rousseau) (2004)
- SEMIK-Impulse für die Lehrerbildung (Friedhelm Schumacher) (2004)
- Notebooks in der Hamburger Lehrerausbildung (Michael Töpel)
- Mobile learning (2004)
- Laptop-Projekte in der Schule (Ulrich Engelen) (2004)
- The Promise of Ubiquitous Computing in Schools - A Report of a Four Year Evaluation of the Laptop Initiative at Athens Academy (Janette R. Hill, Thomas C. Reeves) (2004)
- Laptop Learning: A Comparison of Teaching and Learning in Upper Elementary Classrooms Equipped With Shared Carts of Laptops and Permanent 1:1 Laptops (Michael Russell, Damian Bebell, Jennifer Higgins) (2004)
- The Impact of Maine’s One-to-One Laptop Program on Middle School Teachers and Students - Phase One Summary Evidence (David L. Silvernail, Dawn M. M. Lane) (2004)
- Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule - Konzept zur (Eva Ruiz) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Warum Notebook-Universität? - Von der Virtuellen Hochschule zum mobilen Lernen auf dem digitalen Campus (Michael Kerres)
- Unterstützung diskursiver Settings durch Notebooks im Seminarraum (Jörg Stratmann, Britta Voß, Michael Kerres)
- Nur ein neues Werkzeug? - Zur Bedeutung von Medienbildung an der Notebook-Universität (Heidi Schelhowe)
- Projektbericht 'learning to learn' - mobiles Lernen und Forschen (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Katja Benfer) (2004)
- Flexibel Studieren an der Notebook-Universität? - Räumliche und zeitliche Flexibilisierung von studienrelevanten Tätigkeiten und Auswirkungen auf Selbststeuerung, Überforderung, Kooperation und Kommunikation (Benjamin Rath) (2004)
- Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 - Münchenwiler September 2004 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2004)
- Learning With Technology: The Impact of Laptop Use on Student Achievement (James Cengiz Gulek, Hakan Demirtas) (2005)
- K-12 One-to-One-Computing Handbook - A complete resource for policy makers, school boards, superintendents & the K-12 community (Cathilea Robinett, Marina Leight, Carol Malinowski, Jodie Butler) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Mobiles Lernen - besser lernen - Der Praxis-Ratgeber für die Schule - Laptops im Unterricht (Rolf Miller, Roland Berger) (2005)
- Mobiles Lernen - besseres Lernen ? - Mehr Qualität im Unterricht durch Laptopeinsatz (Ulrich Engelen)
- Freedom to Learn Program - Michigan 2004-2005 Evaluation Report (Deborah L. Lowther, Steven M. Ross, J. Daniel Strahl, Fethi A. Inan, Demetra Pollard) (2005)
- The Impact of Ubiquitous Computing in the Internet Age - How Middle School Teachers Integrated Wireless Laptops in the Initial Stages of Implementation (Kathleen Burns, Jospeh Polman) (2006)
- One-to-one technology-enhanced learning - An opportunity for global research collaboration (Tak-Wai Chan, Jeremy Roschelle, S. Hsi, Kinshuk, Mike Sharples, Tom Brown, Charles Patton, J. Cherniavsky, Roy Pea, Cathleen Norris, Elliot Soloway, N. Balacheff, Marlene Scardamalia, Pierre Dillenbourg, C. Looi, M. Milrad, Heinz Ulrich Hoppe) (2006)
- Implementation and Effects Of One-to-One Computing Initiatives - A Research Synthesis (William R. Penuel) (2006)
- 1-To-1-Learning - Laptop Programs That Work (Pamela Livingston) (2006)
- 1. The Peck School
- 3. District-Wide and Statewide Programs
- 5. The Planning Process
- Der grosse Feldversuch (Dorothee Wiegand) (2006)
- Tablet PC - Changing the Way Students Learn and Teachers Teach at Villa Duchesne/Oak Hill School (Stephanie Moore, Claudia Dicken) (2006)
- Tablet Technology - More than Digital Ink from a "Pen" (Kenneth Collura) (2006)
- Ehemalige Notebook-Schüler in der Aus- und Weiterbildung - Folgestudie zur Studie "Notebooks in der Hauptschule. Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule" (Eva Häuptle, Gabi Reinmann) (2006)
- Laptops and Literacy (Mark Warschauer) (2006)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Notebook-Klassen an einer Hauptschule - Eine Einzelfallstudie zur Wirkung eines Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Schüler und Schule (Eva Häuptle) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Educause Quarterly 4/2006 (2006)
- Get Connected - An Approach to ResNet Services (Sue Workman, Melody Childs, Jim Causey, Brent Moberly, Christine Fitzpatrick)
- Looking Beyond the Whiz-bang Technology - Using Mobile Learning Technology Tools to Improve Economic InstructioniD (Steven C. Myers, Daniel A. Talley) (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Lehren und Lernen mit Notebooks in der Lehrpersonenbildung - Ein Erfahrungsbericht (Iwan Schrackmann, Hermann Lichtsteiner)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- 3. Didaktisches Design an einer Notebook-Universität
- Evaluation of the Texas Technology Immersion Pilot - Findings from the Second Year May 2007 (TCER Texas Center for Educational Research) (2007)
- Seeing No Progress, Some Schools Drop Laptops (Winnie Hu) (2007)
- Kritik an Computern in der Schule zu undifferenziert? (Dirk Frank, Richard Heinen) (2007)
- Computer - September 2007, Volume 40, Number 9 (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Der Computer ist Mittel. Punkt. - Mit dem Notebook-Obligatorium übernahm die PHZ in der PH-Landschaft eine Pionierrolle (Heinz Küng)
- Maine’s Middle School Laptop Program: Creating Better Writers (David L. Silvernail, Aaron K. Gritter) (2007)
- Information Literacy in the Laptop Classroom (Mark Warschauer) (2007)
- Lernen in Notebook-Klassen - Endbericht zur Evaluation des Projekts "1000mal1000: Notebooks im Schulranzen" (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) (2007)
- Low-cost devices in educational systems - The use of the "XO-Laptop" in the Ethiopian Educational System (GTZ Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Peter Rave) (2008)
- Laptops and Literacy - A Multi-Site Case Study (Mark Warschauer) (2008)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Mobil Programmieren - Neugestaltung der Lernumgebung des Informatikunterrichts für die Schülerinnen (Matthias Heming, Ludger Humbert)
- Ubiquitous Computing in K-12 Classrooms - A Systematic Review (Edward C. Bethel, Robert M. Bernard, Philip C. Abrami, Anne C. Wade) (2008)
- ICT-Konzeptumsetzung an den 5./6. Klassen der Stadtschulen Solothurn - Schlussbericht (Markus Roos, Laura Bossard) (2008)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- Learning to Write in the Laptop Classroom (Mark Warschauer) (2009)
- Using Laptops to Facilitate Middle School Science Learning - The Results of Hard Fun (Alexis M. Berry, Sarah E. Wintle) (2009)
- Konzeption und Erprobung des 'lernstick' im schulischen und ausserschulischen Umfeld (Stanley Schwab) (2009)
- Mit neuen Medien lernen lehren - Stanley Schwab zur Einführung der Informatik an Schulen (Stanley Schwab, Robert Grogg) (2009)
- Personal Learning Environments in der Schule - Fachtagung an der PHZ Schwyz, Goldau, 13.03.09 (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2009)
- 3. Notebooks als Personal Learning Environments - Ergebnisse eines Modellversuchs zur Nutzung persönlicher Notebooks in der Schule (Heike Schaumburg)
- Etude d'évaluation de l'opération 'un collégien, un ordinateur portable' - Rapport de la phase quantitative (tns sofres) (2009)
- Portugal embarks on a voyage of discovery with its Magellan Initiative (2009)
- Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) - Login Nr. 156 (2009)
- Pädagogische Konzepte versus Hardware - Was können wir in Deutschland aus dem OLPC-Projekt lernen? (Richard Heinen, Joachim Wedekind)
- Usages et pratiques induits par l'operation 'un collégien, un ordinateur portable' - Volet qualitatif (tns sofres) (2009)
- eee-pc@school - Das Netbook im Unterricht an der Praxisvolksschule der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, Campus Wien-Strebersdorf (Ilse Bailicz, Martin Newald, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2009)
- Integration von Tablet PCs im Rahmen des Medieneinsatzes einer gymnasialen Oberstufe - Endbericht (Björn Eric Stolpmann, Stefan Welling) (2009)
- Interaction Design and Children - Proceedings of the 8th International Conference on Interaction Design and Children (2009)
- Fostering Inclusion in Portuguese Schools - key lessons from ICT projects (Maria João Silva, Eduarda Ferreira, Cristina Azevedo Gomes)
- Etude d'évaluation de l'opération 'un collégien, un ordinateur portable' - Présentation (tns sofres) (2009)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Bildung Schweiz 11a/2009 - Sonderheft Computer und Internet (2009)
- Ein Computer pro Schulkind - mit Mobiltelefonen - Einsetzen statt verbieten: Beim iPhone-Projekt in Goldau nutzen alle Kinder einer fünften Klasse ein persönliches iPhone auch in der Schule. (Beat Döbeli Honegger)
- Schul-Laptop ersetzt Papier und Stift (Luzia Mattmann) (2009)
- Journal of Technology, Learning, and Assessment (Volume 9) (2010)
- Laptops and Fourth Grade Literacy - Assisting the Jump over the Fourth-Grade Slump (Kurt A. Suhr, David A. Hernandez, Douglas Grimes, Mark Warschauer) (2010)
- The End of Techno-Critique - The Naked Truth about 1:1 Laptop Initiatives and Educational Change (Mark E. Weston, Alan Bain) (2010)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Evaluation des Notebook-Einsatzes an der PHZ - Bericht über die Ergebnisse der Dozierenden- und Studierendenbefragung (Daniela Knüsel) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- Erste Schritte in der Arbeit mit dem Whiteboard - Erfahrungen mit dem Whiteboard-Einsatz in einer "Notebookklasse" (Cornelius Cordes)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- eee-pc@school - ein Schulprojekt der besonderen Art (Ilse Bailicz, Martin Newald)
- Netbooks on the rise - European overview of national laptop and netbook initiatives in schools (Anja Balanskat, Valentina Garoia) (2010)
- Bildung Schweiz 11a/2010 (2010)
- Netbooks als mobile Lernbegleiter (Antje Nissler, Urs Gröhbiel)
- Netbook-Einsatz bei Kindern - Evaluation von drei Schweizer Pilotprojekten (Urs Gröhbiel, Antje Nissler, Christoph Pimmer) (2010)
- Medienkompetenz in der Schule - Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2010)
- Can One Latop Per Child Save The World's Poor? (Mark Warschauer, Morgan Ames) (2010)
- Hamburger Netbook-Projekt - Sekundarstufen-Schulen: Projektbericht - Dokumentation - Evaluation (Arthur Gottwald, Michael Vallendor) (2010)
- 1:1-Ausstattung - Ausgabe 81 der Zeitschrift Computer + Unterricht (Jörg Stratmann, Richard Heinen, Ute Bienengräber) (2011)
- Szenarien für den Einsatz von Netbooks (Peter Baumgartner, Erich Herber, Stephan Waba)
- Von der Notebook-Klasse zur Medienschule - Gründe und Rahmenbedingungen für die Umsetzung von 1:1-Ausstattungen (Richard Heinen, Jörg Stratmann, Michael Kerres)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 4. One-to-One-Computing und/oder m-to-n-Learning? (Werner Hartmann) (2011)
- 12. Notebookeinsatz in Grundschulen - Erfahrungen im "Klassenzimmer der Zukunft" (Henry Herper) (2011)
- 14. Ausstattungskonzepte zwischen schulischer Versorgung und persönlicher Verantwortung (Richard Heinen) (2011)
- 18. 1:1 ist erst der Anfang ... - Was bringen persönliche Notebooks an einer Pädagogischen Hochschule? (Daniela Knüsel, Iwan Schrackmann, Vincenzo Gallicchio) (2011)
- 19. Professionelles Lernen und Arbeiten mit Netbooks im Unterricht an der Kantonsschule Sursee - Ein Praxisbericht aus der Schulleitungsperspektive (Michael Hubli) (2011)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- 'Lateinamerika wird uns im Eiltempo überholen' (Barbara Inglin)
- Laptop Initiatives: Summary of Research Across Six States - Friday Institute White Paper Series (Rodolfo Argueta, Jessica Huff, Jennifer Tingen, Jenifer O. Corn) (2011)
- Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments - 21-22 March 2011, Bremen, Germany (Klaus Rummler, Judith Seipold, Eileen Lübcke, Norbert Pachler, Graham Attwell) (2011)
- It’s not a netbook - it’s a lifestyle! (Erich Herber, Stephan Waba) (2011)
- Advice for schools implementing 1-to-1 learning programs (Queensland Government) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 11. Unterrichtserleben in Notebook-Klassen - Eine explorative Studie im kaufmännischen Unterricht (Marc Egloffstein, Kristina Kögler)
- 2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) (2011)
- Das Hamburger Netbook-Projekt und dessen Evaluation durch die Universität Hamburg (Lucia Müller, R. Kammerl) (2011)
- 1:1-Computer-Lösungen in der Schule - Support und Betreuung durch Peer-Education (Marianne Wefelnberg, Ute Bienengräber) (2011)
- Neue Chancen für die schulische Medienintegration durch Tablets? (Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2011)
- DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Das Hamburger Netbook-Projekt und dessen Evaluation durch die Universität Hamburg (Lucia Müller, R. Kammerl) (2011)
- 1:1-Computer-Lösungen in der Schule - Support und Betreuung durch Peer-Education (Marianne Wefelnberg, Ute Bienengräber) (2011)
- Neue Chancen für die schulische Medienintegration durch Tablets? (Stefan Welling, Björn Eric Stolpmann) (2011)
- ICT in der Berufsbildung - Hat der Computer den Unterricht verändert?`(Folio 3/2011) (2011)
- Lernplattform - der virtuelle Lernort (Tom Rogowski)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Macht ein Notebook-Obligatorium überhaupt noch einen Unterschied? - Ein Vergleich von Ansätzen und Umsetzungen an pädagogischen Hochschulen (Daniela Knüsel) (2011)
- One Laptop per Child Birmingham - Case Study of a Radical Experiment (Mark Warschauer, Shelia R. Cotten, Morgan Ames) (2012)
- Mooresville’s Shining Example - (It’s Not Just About the Laptops) (Alan Schwarz) (2012)
- The Impact of a One-to-One Laptop Computer Program on the Literacy Achievement of Eighth-grade Students With Differing Measured Cognitive Skill Levels - Who are Eligible and Not Eligible for Free or Reduced Price Lunch Program Participation (Eric G. Weber) (2012)
- Gefangen in der Kreidezeit (Manfred Dworschak) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 3. E-Learning in der Schule - interdependente organisationale Herausforderungen der Medienintegration (Stefan Welling, Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann)
- Folio 4/2012 (2012)
- Lehrmittel bald nur noch digital? - Flexbooks setzen sich durch (Oliver Ott) (2011)
- Digital Writing and Diversity - The Effects of School Laptop Programs on Literacy Processes and Outcomes (Binbin Zheng, Mark Warschauer, George Farkas) (2013)
- Netbook-Klassen sind Erfolg (Ladina Cattaneo) (2013)
- Framing ICT-enabled Innovation for Learning - The case of one-to-one learning initiatives in Europe (Stefania Bocconi, Panagiotis Kampylis, Yves Punie) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Zeitschrift) - Schulpädagogik 7/2013 (2013)
- Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- Private Computer in der Schule - Zwischen schulischer Infrastruktur und Schulentwicklung (Mandy Schiefner, Richard Heinen, Michael Kerres) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Auf dem Weg zur Medienschule - Begleitung der Integration von privaten, mobilen Endgeräten in Schulen (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- Bring Your Own Device (BYOD) - Lernen mit dem eigenen Gerät (Microsoft, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz) (2013)
- Elektronische Medien im Unterricht - Eine empirische Studie über neu eingerichtete Notebook-Jahrgänge (1:1-Modelle) in der Sekundarstufe I und II an Braunschweiger Schulen (Inga Niehaus, : Sylvia Brink, Roderich Henrÿ, Kerstin Pohl, Sören Schmidt, Verena Radkau, Friederike Vorwergk) (2014)
- Elektronische Medien im Unterricht - Eine empirische Studie über neu eingerichtete Notebook-Jahrgänge (1:1-Modelle) in der Sekundarstufe I und II an Braunschweiger Schulen (Inga Niehaus) (2014)
- Why Some Schools Are Selling All Their iPads (Meghan E. Murphy) (2014)
- Using Technology to Support At-Risk Students’ Learning (Linda Darling-Hammond, Molly B. Zielezinski, Shelley Goldman) (2014)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- Bring Your Own Device - mehr als ein Hype (Martin Hofmann)
- «Ich warne vor der totalen Computerisierung des Klassenzimmers» (Josef Kraus, Anne Merholz) (2014)
- Bildungsinstitutionen an der Schwelle zu BYOD (Niklaus Gerber) (2014)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- ICILS 2013 - Vertiefende Analysen zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Kerstin Drossel, Wilfried Bos) (2016)
- Evaluationsbericht zum Projekt «Lehren und Lernen mit digitalen Medien» - Notebookklassen an einer kaufmännischen Berufsschule (Doreen Prasse, Nives Egger, Michael Hielscher) (2016)
- Computer für alle (Leif Simonsen) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- «Im Vergleich mit anderen sind wir ziemlich weit» - Zwischen digital und analog (Bettina Büsser)
- Eine Erweiterung des Spektrums - Mit dem Laptop zur Schule (Jacqueline Olivier)
- Ohne Laptop geht es nicht (Dinah Hauser) (2018)
- Digitale Schulentwicklung (Johannes Zylka) (2018)
- Die Einführung digitaler Lehrmittel in Berufsfachschulen - Die Wirkung auf Lernende und Lehrpersonen (Mirjam Pfister, Daniel Dünner) (2018)
- 8’500 Tablets für Baselbieter Sekundarschüler (2019)
- Nur das Beste für mein Kind (Ursina Haller) (2019)
- «Ein Computerzimmer reicht oft aus» (Juraj Hromkovic, Silvia Staub) (2019)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- 1. Forschungsstand: Lehren und Lernen in der digitalen Transformation
- «Schulen bieten nur Ausbildung, keine Bildung» (Gerald Hüther, Andrea Heußinger) (2020)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 6. Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Digitalisierung an Schulen schreitet voran (Florian Pfister) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- Bring-Your-Own-Device am Gymnasium - Eine Gegenüberstellung von Pro und Kontra (Andrin Schmid) (2021)
- Pädagogik 11/2021 - Kognitiv aktivieren (2021)
- Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- «Es wurde einfach zu viel» - Warum eine dänische Schule die Digitalisierung zurückdreht (Frank Jung) (2023)
- A Guide for School Leaders Minimally-Invasive IT (Gary S. Stager) (2024)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 4. Intelligenter als wir? - Was KI alles kann (und was nicht)
- Weiterentwicklung Schulinformatik-Plattform (WESP) - Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat (Gemeinderat Stadt Bern) (2024)
Volltexte
Noten für's Notebook. Von der technischen Ausstattung zur pädagogischen Integration. : Zwischenbericht des Projekts "Vernetzte Bildung", im Auftrag des BMUK. 270 S., 1.263 KB PDF File ( : 2021-03-21) | |
Internationale Trends des schulischen Einsatzes neuer Medien : Endbericht des Projekts "Vernetzte Bildung", im Auftrag des BMUK. 170 S. , 853 KB PDF-File (: , 853 kByte) | |
Didaktisches Konzept zur Schüler-NotebookPC-Aktion: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Oesterreich (: , 43 kByte) |
Externe Links
Notesys: The laptop learning specialists ( : 2021-03-21) | |
Lernen mit Notebooks: Der Bundesarbeitskreis Lernen mit Notebooks ist ein Zusammenschluß von Personen und Schulen in Deutschland, die zur Zeit den Einsatz von Notebooks im Unterricht und in der Lehrerausbildung erproben. ( : 2021-03-21) | |
Ein Notebook pro Schülerin an Informatikmittelschulen - Top oder Flop?: Vortrag von Beat Döbeli an der IMS-Veranstaltung vom 6.6.01 ( : 2021-03-21) | |
Ein Notebook pro SchülerIn - Utopie oder bald Realität?: Vortrag von Beat Döbeli an der Tagung ICT2000 vom 6.11.2000 ( : 2021-03-21) | |
Ein Notebook pro SchülerIn - Utopie oder bald Realität: Vortrag von Beat Döbeli an der Tagung "Unterrichten mit neuen Medien" vom 4.11.2000 ( : 2021-03-21) | |
Ein Notebook pro SchülerIn - Technische und organisatorische Aspekte: Vortrag von Beat Döbeli an der Podiumsdiskussion vom 21.3.2001 in Winterthur ( : 2021-03-21) | |
Laptop-Projekt: der Initiative eSchool der Stadt Düsseldorf ( : 2021-03-21) | |
Support a Moratorium on Lakeside Mandatory Laptop Proposal!: Kritik am Notebookprojekt ( : 2021-03-21) | |
Scotch College Adelaide: Each student from Years 7 to 12 is expected to purchase or lease his/her own laptop computer, while the school supplies its staff with laptops. ( : 2021-03-21) | |
FuTour Notebook-Projekt: Notebookprojekt der Tourismusschule Wien ( : 2021-03-21) | |
Lernen mit Notebooks: Bericht der Tagung vom 17./18.2.00 in Paderborn ( : 2021-03-21) | |
AAL Home Page - AAL - Microsoft UK: Welcome to the Microsoft Anytime Anywhere Learning (AAL) web site, the Laptop Programme that is proven to raise standards of achievement and be both affordable and sustainable across all UK schools. ( : 2021-03-21) | |
One-to-One Institute: We are a unique leadership organization advancing one-to-one teaching and learning research, development, implementation and mentoring. ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-07-28) | |
Student Laptop Program: Antelope Valley Union High School District ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2014-06-11) | |
Hamburger Notebook-Modellversuch : BLK-Förderprogramm „Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologie in Lehr/Lernprozesse“ ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2011-05-13) | |
Anforderungen für Notebooks im Schuleinsatz : Tipps der Medienberatung NRW ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21) | |
SNAP: School Notebook Access Plan (Toshiba) ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-12-13) |