Datenschutz
BiblioMap
Definitionen
Von Carl August Zehnder im Buch Wieviel Sicherheit braucht der Mensch? (1989) im Text Bedroht eine Informationsflut die Sicherheit? auf Seite 121
Datenschutz ist der Schutz der druch Daten ausgedrückten Sachverhalte des realen Lebens, kurz Schutz gegen Datenmissbrauch, namentlich bei Personendaten.
Von Carl August Zehnder im Buch Beiträge zur Didaktik der Informatik (1990) im Text Informationsfragen und Datenschutz im Unterricht Datenschutz hingegen ist primär der Schutz der Persönlichkeit in Bezug auf den Umgang mit deren persönlichen bzw. personenbezogenen Daten. Voraussetzung für einen funktionierenden Datenschutz ist neben organisatorischen Aspekten auch die Datensicherheit.
Von GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland im Text Leitfaden Datensicherheit (2015) Als Datenschutz (engl.: data privacy; protecrion of data privacy) bezeichnet man die Gesamtheit der gesetzlichen und betrieblichen Massnahmen zum Schutz der Rechte von Personen vor Verletzung der Vertraulichkeit und zur Sicherheit des Informationshaushaltes.
Von H. R: Hansen, G. Neumann im Buch Wirtschaftinformatik I (1978) im Text Planung, Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen auf Seite 237Datenschutz (data protection) ist der Schutz der durch die Daten dargestellten Sachverhalte des realen Lebens vor jeder Art von Missbrauch, insbesondere bei Daten über Personen. Zum Datenschutz gehört die Abschirmung gegen Unberechtigte (Schutz der Privatsphäre, privacy), aber auch deren Verfügbarkeit für Berechtigte (Auskunftsrecht, Berichtigungsrecht).
Von Carl August Zehnder im Buch Informationssysteme und Datenbanken im Text Datenintegrität auf Seite 244Der Datenschutz betrifft Personendaten. Er will die Betroffenen davor schützen, dass unnötige, unvollständige oder gar unrichtige Daten ein falsches Bild ihrer Person entstehen lassen. Durch falsche oder unvollständige Angaben kann Schaden entstehen. Datenschutzmassnahmen sollen auch verhindern, dass vertrauliehe Daten (Spital, Bank, Arbeitgeber) verbreitet werden.
Von René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer im Buch Informatik (1997) im Text Daten und Anwendungen auf Seite 8Der Datenschutz (engl. Privacy) [hat] die Aufgabe, den einzelnen vor der Beeinträchtigung seines Persönlichkeitsrechts durch den sorglosen Umgang mit personenbezogenen Daten zu schützen. Der Datenschutz muss sicherstellen, dass nur bestimmte Personen im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorschriften (Bundesdatenschutzgesetz) und unter Beachtung einschlägiger Regelungen (z. B. Betriebsvereinbarungen) Daten erheben, verarbeiten oder nutzen dürfen.
Von Martin Raepple im Buch Sicherheitskonzepte für das Internet (1998) auf Seite 8Datenschutz ist u.a. der Schutz individueller, privater Daten und Informationen
vor Unbefugten oder der Allgemeinheit bzw. das entsprechende
Fachgebiet. Die betreffenden Personen sollen vor Indiskretionen
und Benachteiligungen und damit in ihrem Persönlichkeitsrecht geschützt
werden. Mit dem Datenschutz hängt die Datensicherheit zusammen.
Die Informationsethik nimmt sich der moralischen Aspekte des Datenschutzes
an, beispielsweise in der Beschäftigung mit der informationellen
Autonomie.
Von Oliver Bendel im Buch 300 Keywords Informationsethik (2016) Bemerkungen
Datenschutz ist unerlässlich, führt aber zu Verlangsamung
und Frustration und muss daher verfahrensseitig
optimiert werden
Von Lutz Goertz, Julia Hense, Michael Georgi, Luisa Wellert im Text Digitalisierung in Schulen - Wie Schulen, Politik und Verwaltung effektivier zusammenarbeiten können Die Kämpfe um Datenschutz und Privatsphäre sind Rückzugsgefechte. Privatsphäre, die einmal ans Netz verloren ist, lässt sich nicht wieder zurückgewinnen.
Von Christian Heller im Buch Post Privacy (2011) im Text Das Ende der Privatsphäre Die DSGVO sollte generell Anlass dafür sein, Schulen vom Netz zu nehmen,
bis die W-Fragen (wer speichert was für welchen Zweck wie lange, wer hat Zugriff, wer kann ändern usw.) rechtsverbindlich beantwortet sind und datenschutzrechtlich gültige Lösungen sowie valide pädagogische Konzepte für den
Einsatz von Rechnern und (Lern-)Software zur Verfügung stehen.
Von Ralf Lankau im Text Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen (2019) Bezüglich Digitalität ist für mich der unterschiedliche Umgang mit dem Thema Datenschutz am frappierendsten. Während ich in Deutschland oft sehr fundamentalen Haltungen begegne, pflegt man in der Schweiz meist einen pragmatischeren Umgang mit Datenschutzfragen. Ich bin aber nach wie vor unentschlossen, ob ich den Mut zum Einstehen für die informationelle Selbstbestimmung bewundern oder die dadurch teilweise mühsame Blockade bedauern soll.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 23.11.2023Die Debatte um Privatsphäre und Datenschutz hat trotz der skizzierten Annäherungsmöglichkeiten keine Lösung. Das liegt nur zum Teil am Fortschritt, der immer neue Herausforderungen und Diskussionsebenen mit sich bringt. Es liegt vor allem daran, dass es sich um ein ausgesprochen persönliches Thema auf gesellschaftlicher Ebene handelt: zu einer Privatsphäre gehört einer, der sie hat, und alle anderen, die sie respektieren. Die Gesellschaft ist man eben nicht allein.
Von Kathrin Passig, Sascha Lobo im Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Die Nackten und die Daten auf Seite 217Der Datenschutz ist eine europäische, vor allem deutsche Schule. Hier sind seine Vorstellungen, seine Forderungen, seine Warnungen besonders stark. In Amerika dagegen spielt er kaum eine Rolle. Gern machen hiesige Datenschützer den Hauptfeind in amerikanischen Internetunternehmen aus. Das liegt nicht nur an deren marktbeherrschender Stellung und an der Billigkeit ausländischer Feindbilder. Es liegt vor allem daran, dass die amerikanische Datenschutzgesetzgebung - insbesondere im privaten Bereich - vergleichsweise sehr lax ist.
Von Christian Heller im Buch Post Privacy (2011) im Text Die Fesselung der Daten auf Seite 74Das Hauptproblem des Datenschutzes besteht darin, dass sich die meisten Politiker und Bürger nach wie vor wenig darunter vorstellen können. „Datenschutz“ klingt, als wären Daten seltene Tiere, die vor dem Aussterben bewahrt werden müssen. Oder kleine, bösartige Parasiten, gegen die es den Menschen zu verteidigen gilt. Der sperrige Terminus stellt indes nicht nur ein PR-Problem dar. Unklare Begriffe verweisen auf unklare Vorstellungen. Letztere sind direkte Folge einer seit Jahren verschleppten Diskussion über die digitale Revolution.
Von Juli Zeh im Buch Technologischer Totalitarismus im Text Schützt den Datenkörper! (2014) auf Seite 29Der erwartete Nutzen der Föderation FIDES liegt hauptsächlich bei qualitativen Verbesserungen. Sie werden
ermöglicht durch den Paradigmenwechsel, den die Föderation FIDES für die Organisation des Zugangs zu
Online-Diensten letztendlich bringt: Er wird nicht mehr – wie bislang vorherrschend – von den einzelnen Schulen
als ihre Aufgabe angegangen, sondern auf der Ebene des Bildungssystems gelöst und den Schulen und ihren
Lehrpersonen, Schüler und Schülerinnen sowie ihren weiteren Mitgliedern als Systemfunktion zur Verfügung
gestellt.
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Föderation FIDES: Projektauftrag für den Aufbau der Strukturen einer Föderation von Identitätsdiensten (2018) auf Seite 16Mit der Föderation FIDES stellen sich folgende Verbesserungen direkt ein:
Von educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur im Text Föderation FIDES: Projektauftrag für den Aufbau der Strukturen einer Föderation von Identitätsdiensten (2018) auf Seite 16- Etablierung eines «Vertrauensraums» zwischen Kantonen einerseits, und zwischen Kantonen und privaten Dienstleistungsanbietern anderseits (qua Standards und gemeinsame Regeln – und ihrer Abbildung in den Teilnahmevereinbarungen)
- Implementierung einer nationalen BildungsID für alle Mitglieder des schweizerischen Bildungssystems (qua Modell nationale BildungsID)
- Klärung der Rollen und Verantwortlichkeiten in der Zusammenarbeit von Instanzen des staatlichen Bildungssystems mit privaten Dienstleistungsanbietern (qua Teilnahmebedingungen)
- Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Schutz von Personendaten (qua Teilnahmebedingungen)
- Verbesserung der Compliance bei der Nutzung von Online-Diensten (qua Standards und gemeinsame Regeln)
- Vereinfachung für Mitglieder des Bildungssystems (qua SSO)
Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Behauptung 52: Datenjäger lauern überall.
Behauptung 60: Das Internet kennt keinen Persönlichkeitsschutz. Behauptung 71: Die USA und andere Staaten 'hören' heute schon routinemässig den internationalen Internet-Verkehr ab. Wartungsempfehlung 01: Trennen Sie das administrative Netz vom Schulnetz! |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Datendata(0.17), Privatsphäreprivacy(0.09), Datensicherheit(0.08), EU-DSGVO(0.07), Digitalisierung(0.03), Google(0.03), Gesetzelaws(0.03), Internetinternet(0.03), Persönlichkeitsrecht(0.03), Datensparsamkeit(0.03), SchweizSwitzerland(0.03), facebook(0.03), Microsoft(0.03), Recht(0.03), Sicherheitsecurity(0.03) |
Verwandte Aussagen | Cloud Computing gefährdet den Datenschutz cloud act gefährdet den Datenschutz |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Adrienne
Fichter
Fichter
Ralf
Lankau
Lankau
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Carl August
Zehnder
Zehnder
Philippe
Wampfler
Wampfler
Andreas
Breiter
Breiter
Sascha
Lobo
Lobo
Michael
Hielscher
Hielscher
Hannes
Grassegger
Grassegger
Werner
Hartmann
Hartmann
Christian
Füller
Füller
Martin
Hermida
Hermida
Dorothee
Wiegand
Wiegand
Kathrin
Passig
Passig
Matthias
Schüssler
Schüssler
Edith
Hollenstein
Hollenstein
Uwe
Ebbinghaus
Ebbinghaus
Ruth
Fulterer
Fulterer
LCH
Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer
Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer
Barnaby
Skinner
Skinner
Nadja
Pastega
Pastega
Adrian
Albisser
Albisser
Dominik
Petko
Petko
Simone
Luchetta
Luchetta
Statistisches Begriffsnetz
7 Einträge in Beats Blog
- Technologischer Totalitarismus (Dezember 2015)
- Erste Gedanken zum "Leitfaden Datensicherheit" (November 2015)
- Das Swisspass-Gefasel vom Kundennutzen (März 2015)
- Google Authorship (Februar 2013)
- Datenfalle Facebook (April 2010)
- Neue Bildungstatistiken mit Hilfe von Individualdaten (Mai 2009)
- Google Social Graph API (Februar 2008)
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
765 Erwähnungen
- Rechtsfragen aus der Sicht der Informatik (Carl August Zehnder)
- Lebensplanung für Information - Datenhaltungskonzepte müssen die Langzeit-Problematik berücksichtigen (Anton Heer)
- Planspiel «Datenschutz 2.0» - Eine Unterrichtsreihe des Projekts Informatik im Kontext
- «Macht euch von den US-Servern los!» (Helen Nissenbaum, Alexandra Kedves)
- «Swiss Pass hat Potenzial zur Massenüberwachung» (Felix Huber, Matthias Schüssler)
- Genehmigung für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus der Schule durch Lehrkräfte zu dienstlichen Zwecken auf privaten ADV-Anlagen von Lehrkräften gemäß § 2 Absatz 2 VO-DV I/§ 2 Absatz 4 VO-DV II
- Lehrkräfte sollten nicht mehr über Datenschutz sprechen (Philippe Wampfler)
- Digitalisierung in Schulen - Wie Schulen, Politik und Verwaltung effektivier zusammenarbeiten können - Eine Prozessanalyse für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit vorgelegt vom mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH (Lutz Goertz, Julia Hense, Michael Georgi, Luisa Wellert)
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich (Matthias Stürmer)
- Umgang mit generativen KI-Modellen - Ein Handlungsleitfaden (Thüringer Ministerium für Bildung. Jugend und Sport)
- 1. Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- 7. Datensicherheit und Datenschutz
- Datenschutz-CD - Hacker's best friend
- Nicht zu fassen! - GDI IMPULS 1/2012
- Internetrecht - Grundlagen - Streitfragen - Aktuelle Entwicklungen
- Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! - Die wahre Macht der Datensammler (Markus Morgenroth)
- Chat-GPT gefährdet die gymnasiale Bildung (Robin Schwarzenbach) (1899)
- Wirtschaftinformatik I (H. R: Hansen, G. Neumann) (1978)
- Nichtnumerische Datenverarbeitung (Herbert Bruderer) (1980)
- Die elektronische Zukunft der Schweiz - Nutzen und Probleme vergrösserter Handlungsspielräume - GDI-Tagung zum Thema Mikroelektronik (1983)
- Daten-Schatten - Wie die Computer dein Leben kontrollieren (Günter Myrell) (1984)
- Gute Verbindungen im Betrieb - Die Bedeutung von Personalinformationssystemen (Didi C. Benoit)
- Total unter Kontrolle - Computerausweis, Volkszählung, Verkabelung (Norbert F. Pötzl) (1985)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Informatik - für das 9. und 10. Schuljahr (Peter Fischer) (1986)
- 6. Bändigung des Flaschengeistes - Computer und Gesellschaft
- Wieviel Sicherheit braucht der Mensch? (Hugo Tschirky) (1989)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- 11. Informatik (1992)
- Simulationsprogramme zur Sensibilisierung für den Datenschutz (Rupert Röder) (1993)
- LOG IN 1/1994 (1994)
- Das schweizerische Datenschutzgesetz steht seit einem Jahr in Kraft (Carl August Zehnder) (1994)
- Things That Make Us Smart - Defending Human Attributes in the Age of the Machine (Donald A. Norman) (1994)
- 1. A Human-centered Technology
- Sicherheit in Datennetzen - Sondernummer 1/1996 von "Fakten", der Zeitschrift für Datenschutz des Kantons Zürich (Ueli Maurer) (1995)
- LOG IN 4/1996 - PCs und weltweite Netze als Arbeitshilfe für Lehrkräfte (1996)
- Die Verantwortbarkeit des Computereinsatzes in der Schule (Hans-Jürgen Garstka) (1996)
- Who Knows - Safeguarding Your Privacy in a Networked World (Ann Cavoukian, Don Tapscott) (1996)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- 1. Daten und Anwendungen
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- Media Control - Wer kontrolliert das Internet? (Wolfgang Coy)
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- 9. Ins Netz gegangen - Umgang mit persönlichen Daten
- Sicherheitskonzepte für das Internet - Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung (Martin Raepple) (1998)
- Internet - Schöne neue Welt? - Der Report über die unsichtbaren Risiken (David Rosenthal) (1999)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Kommentar zum Memorandum von Esther Dyson (Esther Dyson)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz - Memorandum zur Selbstregulierung von Internet-Inhalten
- Mehrseitige Sicherheit in der Kommunikationstechnik (Band 2) - Erwartung, Akzeptanz, Nutzung (1999)
- LOG IN 5/1999 - Recht und Informatik (1999)
- Datenschutz und informationstechnische Sicherheit im Internet - Eine Übersicht (Ursula Meyer zu Natrup, Hanns-Wilhelm Heibey) (1999)
- Pädagogische Rechnernetze (Daniel Jonietz) (1999)
- Internet und Recht (Christoph Spahr) (2000)
- 9. Datenschutzrechtliche Schutzansprüche im Internet
- Handbuch Praxis Schul-EDV - Systembetreuung - Schulnetze (2000)
- Im Netz - Der Alltag der Generation @ (NZZ Folio 2/2000) (2000)
- Spion auf der Festplatte (Gerald Jatzek, Franz Zauner)
- Informationstechnikmanagement in Schulen - Gestaltung eines integrierten Technikeinsatzes in Schulen (Dissertation) (Andreas Breiter) (2000)
- 5. Informationstechnikmanagement in Schulen
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Internet Verantwortung an Schulen (Leitfaden) - (Bertelsmann Stiftung) (2000)
- Das Recht am eigenen Bild - ein Anachronismus im Zeitalter des Internet? (Alexander Dix) (2000)
- Kopplung administrativer und pädagogischer Rechnernetze - Wissenschaftliche Prüfungsarbeit (Daniel Jonietz) (2000)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- Internet und Recht in der Schule - Rechtliche Grundlagen und Hilfestellungen für die Schulleitung (Günther Hörz, Susanne Pacher) (2001)
- Crypto - How the Code Rebels Beat the Government -- Saving Privacy in the Digital Age (Steven Levy) (2001)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- 3. Angriffsarten
- 5. Sicherheitsbedürfnisse
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- Datenschutz, Selbstschutz, Medienkompetenz - Wieviel informationstechnische Grundbildung braucht der kompetente Mediennutzer? (Wolf-Rüdiger Wagner)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. zur Planung und Betreuung von Rechnersystemen an Schulen (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Die Nebenwirkungen
- Zweifel an der Unvermeidbarkeit des Wandels
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- 5. Konkrete Einsatz- und Problemfelder
- Perspektive Datenschutz - Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik (Bruno Baeriswil, Beat Ruedin) (2002)
- Vorwort (Spiros Simitis)
- Datenschutz - wie weiter?
- Von der Datenbank zum Ubiquitous Computing - Die Entwicklung der Technik (Carl August Zehnder)
- Selbstdatenschutz (Hansjürgen Garstka)
- Datenschutzfreundliche Technologien für das World Wide Web (WWW) (Rolf Oppliger)
- Unternehmensweite Datenschutz- und Datensicherheitskonzepte (Hannes P. Lubich)
- Neue Ansätze für einen effektiven Datenschutz
- Das Verhältnis von datenschutzrechtlichen Persönlichkeitsrechten, Verfahrensgerechtigkeit und Amtsöffentlichkeit (Dean Kradolfer, Rainer J. Schweizer, Patrick Sutter)
- Der Spam-Fürst wurde entwaffnet (Bruno Glaus) (2002)
- LOG IN 3-4/2001 - Systemverwaltung (2002)
- Neue Medien in Schulen - Hinweise für Planung und Ausstattung (Knut Gödecke, Reinhard Sliwka, Sabine Soluk, Ulrich Willems) (2002)
- Microsoft - Medien - Macht - Monopol (Alexander Roesler, Bernd Stiegler) (2002)
- Methodologische Überlegungen zur videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik - Ansätze der TIMSS 1999 Video Studie und ihrer schweizerischen Erweiterung (Christine Pauli, Dominik Petko, Kurt Reusser, Monika Waldis) (2003)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Wartung und Support von Schulnetzwerken (Katja Angerhöfer, Detlef Garbe)
- Bürgerrechte im Netz (Christiane Schulzki-Haddouti) (2003)
- Total vernetzt - Ubiquitous Computing in einer informatisierten Welt (Friedemann Mattern) (2003)
- Vom Verschwinden des Computers - Die Vision des Ubiquitous Computing
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- 'Schule im Netz' aus der Sicht des Dachverbandes Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (Beat W. Zemp)
- Internet an der Volksschule - Chancen, Gefahren und Verantwortung (Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer)
- Leitfaden über Internet- und E-Mail-Überwachung am Arbeitsplatz - Für öffentliche Verwaltungen und Privatwirtschaft (Schweizerischer Datenschutzbeauftragter) (2004)
- Informatische Grundbildung 2 (Lutz Engelmann) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Medien-, Marketing- und Werberecht - Das Handbuch für professionelle Kommunikation (Bruno Glaus) (2004)
- 4. Persönlichkeitsschutz
- Informatikbeschaffung - Vertragskonzepte für IT-Kunden (Urs Egli) (2005)
- LOG IN 136/137/2005 (2005)
- Urheberrecht und Datenschutz im Informatikunterricht (Daniel Reinhold) (2005)
- Planspiel zum Datenschutz (Ralf Dorn, Andreas Gramm, Oliver Wagner) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Google, Gossip & PR-ostitution - Das Geschäft einer Suchmaschine (Hendrik Speck, Frédéric Philip Thiele)
- Das Internet der Dinge - Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen (Elgar Fleisch, Friedemann Mattern) (2005)
- Die Privatsphäre im Ubiquitous Computing - Datenschutzaspekte der RFID-Technologie (Marc Langheinrich)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich - Grobkonzept (Bundesamt für Statistik) (2006)
- LOG IN 140/2006 (2006)
- Gefahren im Internet - Hinweise und Aufklärung im Fach Informationstechnologie an der bayerischen Realschule (Teil 1) (Kirsten Schlüter) (2006)
- IT-Sicherheit im Schulunterricht - Unterrichtsmaterialien als Helfer (Thomas Faber) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Handbuch Neue Medien (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (2006)
- LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung (2006)
- Rechtsfragen von Cloud-Computing an Schulen - Teil 1: Datenschutz und Datensicherheit (Maren Wullkopf)
- Effizienz contra Datenschutz - Die neue AHV-Nummer kann sicher ausgestaltet werden. (Carl August Zehnder) (2006)
- Sind Sie schon gechippt? (Peter Haffner) (2006)
- Die Google-Story (David A. Vise) (2006)
- LOG IN 146/147/2007 - Informatische Kompetenzen - Bildungsstandards (2007)
- Datenschutz (2007)
- Wer hat Angst vor Google? (Sylvain Bergère, Stéphane Osmont) (2007)
- ICT und Bildung in der Schweiz 2007 (2007)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- In der Kommunikationsfalle - Datenflut und Denkebbe
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Die Beziehung zwischen sozialer Präsenz und Privatsphäre in Lernplattformen (Elisabeth Katzlinger)
- Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich - Detailkonzept 1 (Bundesamt für Statistik) (2007)
- Internetrecht - Eine praxisorientierte Einführung (Andreas Wien) (2008)
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Dein grosser Bruder - Eine Beilage der WOZ Die Wochenzeitung, Nr. 1+2/08 (2008)
- Praxishandbuch Schuldatenschutz (ULD Unabhängies Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Holger Brocks) (2008)
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- RFID-Systeme - technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Implikationen - Anregungen für Unterrichtsprojekte (Pascal Powroznik)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- 3. Privatsphäre
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 13. Medienkunde (Gerhard Tulodziecki) (2021)
- 20. Medienpädagogik und Kritische Medientheorie (Christian Schicha) (2020)
- 82. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Datafizierte Lebenswelten und Datenschutz (Harald Gapski) (2020)
- DeLFI 2008 - 07. - 10. September 2008 in Lübeck, Germany (Silke Seehusen, Ulrike Lucke, Stefan Fischer) (2008)
- Datenschutz beim E-Learning - Zum Verhältnis von Kontrolle und Vertrauen in der Informationsgesellschaft (Jan Hansen, Nadine Hatteh) (2008)
- Datenschutzfragen bei der Etablierung einer Arbeitsprozess-integrierten e-Learning-Lösung (Andreas Zinnen, Sybille Hambach, Andreas Faatz, Günter Beham, Stefanie N. Lindstaedt, Manuel Görtz, Robert Lokaiczyk) (2008)
- Modernisierung der Erhebungen im Bildungsbereich - Detailkonzept 2 (Bundesamt für Statistik) (2008)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Präsentieren in der Schulpraxis - Anmerkungen zu einer aktuellen Schulsituation (Werner Arnold, Petra Sell) (2009)
- Die Qualität qualitativer Daten - Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (Cornelia Helfferich) (2009)
- Datenmissbrauch verhindern (Patrick Schneider, Anna Rosin, Wolf Schneider) (2009)
- Herausforderung Internet - Eine Auslegeordnung mit wichtigen Themen und Fragen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Markus Christen) (2009)
- Handreichung für Schulen zum Informations- und Datenschutzgesetz (IDG) (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2009)
- Risiken von E-Voting - Sicherheit und Probleme elektronischer Wahlen (Barbara Ondrisek) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009) (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Ansätze zur Entwicklung datenschutzkonformer E-Learning-Plattformen (Kai-Uwe Loser, Thomas Herrmann)
- Realisierung eines Sicherheits- und Rechtemanagements für elektronische Prüfungen an Hochschulen mittels Software-Proxy (Andreas Hoffmann, Markus Bode, Roland Wismüller)
- Gewissensbisse - Ethische Probleme der Informatik (Debora Weber-Wulff, Christina Class, Wolfgang Coy) (2009)
- So liebe Politiker, jetzt sprechen wir über das Internet (David Bauer) (2009)
- Weiter knüpfen am Netz der Netze - Was Fachleute zum Internet der Zukunft sagen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Lucienne Rey) (2009)
- Internet-Ökonomie (Ralf Peters) (2010)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Schulbehörden warnen vor Microsoft-Monopol - Fachstelle des Bundes übt Kritik an neuem Microsoft-Produkt (Stefan Bühler) (2010)
- Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet - Rechtliche und technische Aspekte (Georg Borges, Jörg Schwenk, Carl-Friedrich Stuckenberg, Christoph Wegener) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 7. Das Internet als rechtsfreier Raum
- Dialog Internet und ich - Bürgerinnen und Bürger stellen Fragen und formulieren Forderungen zum Internet (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Christine D’Anna-Huber) (2010)
- JIM 2010 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2010)
- LOG IN 165/2010 (2010)
- Trust in IT - Wann vertrauen Sie Ihr Geschäft der Internet-Cloud an? (Arnold Picot, Udo Hertz, Thomas Götz) (2011)
- Wa(h)re Freunde - Wie sich unsere Beziehungen in sozialen Online-Netzwerken verändern (Thomas Wanhoff) (2011)
- Hacking für Manager - IT-Sicherheit für Alle, Die Wenig Ahnung von Computern Haben (Tobias Schrodel) (2011)
- Ich mache dich fertig - klick! (Stefan Hohler) (2011)
- LOG IN 168/2011 - Forschendes und entdeckendes Lernen im Informatikunterricht (2011)
- Wie forschend-entdeckendes Lernen gelingen kann - Forschendes und entdeckendes Lernen in Kontexten zu Datenschutz, Internet und Urheberrecht (Ira Diethelm)
- Schulentwicklung 2.0 - Digitale Lern- und Arbeitswelten (Martin Kohn) (2011)
- So schützen Sie Ihr Kind im Internet - Das Wichtigste ist, dass Sie Ihren Sprössling auf seinem Weg ins Web nicht alleine lassen (Simone Luchetta) (2011)
- Die Zukunft: digitale Lehrmittel - Überlegungen und Empfehlungen der Fachstelle fri-tic (Nicolas Martignoni) (2011)
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- Die Datenfresser - Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2011)
- Die Heckenschützen des Internets (Jean-Martin Büttner) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Wer wann wo mit wem? (Hilmar Schmundt) (2011)
- Was macht mein Kind im Netz? - Der Social-Media-Ratgeber für Eltern (Barbara Kettl-Römer) (2012)
- Mich kriegt ihr nicht! - Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung (Steffan Heuer, Pernille Tranberg) (2012)
- Kameraüberwachung gegen Datenklau per Handy taugt nichts (Angela Barandun) (2012)
- Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz (Schweizerischer Bundesrat) (2012)
- Medienbildung in der Schule - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012 (Kultusministerkonferenz) (2012)
- Bildung im Netz - Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Vincent Tscherter, Christian Hirt, Andreas Meier, René Moser, Marc Pilloud) (2012)
- Facebook ist gefährlicher als Google (Miriam Meckel, Patrik Müller) (2012)
- Möglichkeiten und Gefahren durch soziale Netzwerke, Data-Mining im Netz und Mobile Computing (Alexander Thalhammer) (2012)
- Wenig Wissen führt zu wenig Erziehung (Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Das Recht auf Vergessen im Internet (Daniel Foppa) (2012)
- Die Milliarden-Maschine - Wie Facebook mit ihren Daten Geld verdient (Torsten Kleinz) (2012)
- Das ganz grosse Spiel - Was der Börsengang für Nutzer und Facebook verändert (Jo Bager, Torsten Kleinz) (2012)
- Wem gehören die Gedanken? (Thomas Darnstädt) (2012)
- ICT - Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft - scorecard Magazin (2012)
- Die Werbeweltmacht - Wie Google mit kostenlosen Angeboten Milliarden verdient (Torsten Kleinz) (2012)
- iPhone, also bin ich (Thomas Tuma) (2012)
- Bring your own device (BYOD) aus rechtlicher Sicht (Nicole Beranek Zanon) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- Und der ganze Rest - Was in diesem Buch noch hätte stehen sollen
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- 11. Regulierungsbeschwerden - Der ewige Netzkampf zwischen Kontrolle und Freiheit
- 12. Die Nackten und die Daten - Privatsphäre und digitaler Datenfluss
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Apple igelt sich ein und kappt Nutzerrechte - Apple igelt sich ein und Mit einer Filterfunktion für Software startet der Gigant einen unheilvollen Trend (Martin Suter) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Jahrbuch Netzpolitik 2012 - Von A wie ACTA bis Z wie Zensur (Markus Beckedahl, Andre Meister) (2012)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- 4. Wie man die Politik kaputtverbessert
- Handy-Fotos machen Schule (Fabian Boller) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) (2013)
- «Schule in die Pflicht nehmen» (Dominik Petko, Andrea Fischer) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Doing Social Media - Social Media in Lehr- und Lernszenarien der Aus- und Weiterbildung: Einsatzkonzept (Steffen Dörhöfer, Eva-Christina Edinger, Susan Göldi, Julia Klammer, Jonas Konrad, Judith Mathez, Maria Papanikolaou, Christoph Pimmer, Ricarda Reimer, Fred van den Anker, Martina Zölch) (2013)
- «Die Internetfirmen arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der NSA» (Guido Rudolphi, Christof Münger) (2013)
- Statistik-Amt erhält heikle Daten (Markus Brotschi) (2013)
- Die Fischer im Datenmeer (David Hesse) (2013)
- «Man muss das System umbauen» (Shoshana Zuboff, Alexandra Kedves) (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- Unheilige Allianz will Mausklick-Demokratie verbieten (Stefan Häne) (2013)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Datenschützer warnen Schulen vor Microsoft - Cloud-Dienste ermöglichen es den Softwareherstellern, Daten von Schülern zu sammeln (Anja Burri) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Wo sind die Lecks im Schweizer Datenbunker? (Urs Gehriger) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Ansätze für eine informationelle Gewaltenteilung in Lernplattformen (Reinhard Keil, Felix Winkelnkemper) (2013)
- Leitfaden Social Media - für Lehrpersonen und Schulleitungen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- «Ich glaube, Google ist so was wie eine Vorhalle des Internets» - Erste Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung von Schülervorstellungen von der Suchmaschine Google (Oliver Seifert, Tony Sauck, Maximilian Schwarzbach, Christopher Lerch, Martin Weinert, Maria Knobelsdorf)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- LOG IN 175 - Cloud-Computing (2013)
- Datenschützer greifen an Schulen durch (Anja Burri) (2013)
- Zwischen Naivität und Paranoia (Philippe Wampfler) (2013)
- Kontrolliert die Swisscom Schülerdaten? (Michèle Binswanger) (2013)
- Mit der Schul-E-Mail aufs Pornoportal (Marco Carini) (2013)
- JIM-Studie 2013 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2013)
- Grundschule 12/2013 - Digitale Medien - Wie Kinder zu kritischen und kompetenten Nutzern werden (2013)
- Wie funktioniert das Internet? - Kinder entdecken den Aufbau des Internets im Rahmen eines Planspiels (Christian Borowski) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Nie mehr allein (Martin Holland) (2014)
- Bring your own device (BYOD) in der Volksschule - Masterarbeit im MAS Social Informatics (Armin Lüchinger) (2014)
- Potenziale von Cloud-Lösungen für die Schul-IT (Björn Eric Stolpmann, Lars Niemieczek, Andreas Breiter) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Medienkompetenz am Gymnasium» (Villö Huszai)
- Der gläserne Nationalrat (Michael Heim) (2014)
- Finger weg von unseren Daten! - Wie wir entmündigt und ausgenommen werden (Jan Philipp Albrecht) (2014)
- Tablets im Bildungseinsatz - Methoden und Tipps für die Grundschule (Hans-Uwe Daumann, Maren Risch, Helmut Eiermann, Maresa Getto, Markus Horn, Diemut Kreschel, Pia Lauscher, Jessika Losing, Irma Podzic, Karen Schönherr, Paula Schuseil, Barbara Steinhöfel, Christine Zinn) (2014)
- re:publica 2014 (2014)
- Rede zur Lage der Nation (Sascha Lobo) (2014)
- Neue Autos brauchen neues Recht (Christoph Behrens) (2014)
- «Überwachung ist das Geschäftsmodell des Internets» (Bruce Schneier, Angela Barandun, Philippe Zweifel) (2014)
- Kämpf um deine Daten (Max Schrems) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Programmieren in der Primarschule (Anja Burri) (2014)
- Kritiker sprechen bei Googles Datenschutz plötzlich von Zensur (Angela Barandun) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs (Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz, Nina Kahnwald)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- Learning Analytics aus hochschuldidaktischer Perspektive (Peter Salden, Detlef Rick, Alexander Tscheulin)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Der Onlinepreis des Staubsaugers passt sich den Kunden an (Jan Rothenberger, Benita Vogel) (2014)
- Offener Brief an die baden-württembergische Sozialministerin Altpeter und Kultusminister Stoch - Betr.: WLAN und digitale Endgeräte (SmartPhones, TabletPCs) an Schulen (Ärztearbeitskreis Digitale Medien Stuttgart) (2014)
- LOG IN 178/179 (2014)
- Datenschutzlexikon Volksschule (Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich) (2014)
- Wir geben die Verantwortung ab (Jaron Lanier) (2014)
- Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher (Karin Frick, Bettina Höchli) (2014)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- Per Mausklick zum Tatort (Adrian Lobe) (2014)
- «Die Hälfte der Jobs verschwindet» (Christoph Keese, Christoph Fellmann) (2014)
- Statistik für alle - Die 101 wichtigsten Begriffe anschaulich erklärt (Walter Krämer) (2015)
- Subjektive Theorien von Informatiklehrkraften zur fachdidaktischen Strukturierung ihres Unterrichts (Ana-Maria Stoffers) (2015)
- c't 3/2015 (2015)
- Protokollanten - Aktivitäts- und Schlaftracker (Jan-Keno Janssen, Stefan Vitalianus Porteck) (2015)
- Big Brother und die Körperdaten - Cloud-Zwang, Datenschutz und Versicherungen: Sind Aktivitätstracker gefährlich? (Jan-Keno Janssen)
- Spion am Handgelenk - Kommerzieller Wearables-Einsatz und Datenschutz (Marc Störing)
- Wenn Eltern ihre Kinder überwachen (Andrea Fischer) (2015)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Big Data - Zeitschrift APuZ 11-12/2015 (2015)
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden - Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im deutschen Bundestag (2015)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) (2015)
- Ein neuer Datenschützer mit mehr Macht (Fabian Renz) (2015)
- Grosse Schwester, sprich mit mir (Peter Praschl) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Auf dem Weg zum Weltüberwachungsmarkt (Gerhart Baum)
- Google Classroom ist nicht sicher - Der kantonale Datenschützer legt einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf den Einsatz von IT-Tools im Bildungswesen (Stefan Hotz) (2015)
- Facebook überfodert die Polizei - Soziale Medien bringen Polizisten an ihre Grenzen (Rinaldo Tibolla) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Datenschutz im 21. Jahrhundert - Ist Schutz der Privatsphäre (noch) möglich? (Bettina Berendt, Gebhard Dettmar, Bernhard Esslinger, Andreas Gramm, Andreas Grillenberger, Alexander Hug, Helmut Witten)
- Big Data im Informatikunterricht - Motivation und Umsetzung (Ralf Romeike) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Big Data: Chancen, Risiken und Handlungsbedarf des Bundes - Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Thomas Jarchow, Beat Estermann) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Leitfaden Datensicherheit (GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Warum sich Medienpädagogik mit Big Data Analytics befassen sollte (Isabel Zorn) (2015)
- Medienpädagogik und (Big) Data - Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis (Valentin Dander, Sandra Aßmann)
- Medienbildung in der Medienkatastrophe - Big Data als Herausforderung
- «Privatsphäre wird zum Luxusgut» (Hanspeter Thür, Andreas Valda) (2015)
- Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht - zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis (Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Freiheit Gleicheit Datenschutz - Warum wir eine Charta der digitalen Grundrechte brauchen (Martin Schulz) (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Self-Tracking (Gina Neff, Dawn Nafus) (2016)
- Bildung Schweiz 2/16 (2016)
- Stellungnahme Kompetenzmanager für Lehrpersonen (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2016)
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- We love code - Das kleine 101 des Programmierens (Julia Hoffmann, Natalie Sontopski) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs - BüPF (2016)
- Wer viele SMS bekommt, ist kreditwürdiger (Patrice Siegrist) (2016)
- Tiefgreifendes, strukturelles, multiples Staatsversagen (Sascha Lobo) (2016)
- Bildung Schweiz 4/2016 (2016)
- Sponsoring kann nur Teil der Lösung sein (Peter Hofmann) (2016)
- Die Schweiz wird zum Überwachungsstaat (Dominik Balmer) (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Plötzlich wollen alle Monster jagen (Matthias Schüssler) (2016)
- Medien und Informatik in der Volksschule - Empfehlungen an die Gemeinden und an die Schulleitungen (Erziehungsdirektion des Kantons Bern) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik (Ulrike Lucke, Andreas Schwill, Raphael Zender) (2016)
- (Keine) Angst vor dem Datenschutz?! - Begleitforschung im Hochschulkontext (Armin Egetenmeier, Bernd Oder, Ulrike Maier, Miriam Hommel, Valentin Nagengast, Axel Löffler)
- Videoportale im Hochschulkontext - ein Leistungsvergleich (Alexander Marbach, Daniel Nenner, Björn Kaczmarek, Tobias Gall)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft - Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2016)
- Jetzt gibt es Regeln fürs Sponsoring an Schulen (Fiona Endres, Nadja Pastega) (2016)
- Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel (2016)
- JIM-Studie 2016 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)
- Hungriges Datenmonster - Auszug aus c't 24/2016 (2016)
- Brüchiges Recht - Wie schwer es ist, Datenschutzverstöße von Facebook juristisch zu ahnden (Holger Bleich)
- Diese Innovation geht unter die Haut (Rafael Zeier) (2016)
- Sprich, und ich sag dir, wer du bist (Steve Przybilla) (2017)
- Bildungshäppchen, frei Haus geliefert (Ralf Lankau) (2017)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Erweiterte Intelligenz - Von Mensch-Maschine-Kommunikation, Verhaltenssteuerung und einer technisierten Gesellschaft (Jürgen Kuri)
- BYOD im Unterricht - keine Sparübung (Peter Hofmann) (2017)
- Wie uns Autobauer ausspähen (Magnus Renggli) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht - eine Einführung (William Middendorf)
- Weissbuch Arbeiten 4.0 (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2017)
- In der Schulwolke (Steffen Lüdke, Miriam Olbrisch) (2017)
- Was ist eine Cloud? - Digitalratgeber Teil 1 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Jugendliche brauchen ein Datenbewusstsein (Martin Hermida) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Wie man sein digitales Erbe regelt (Annegret Honegger) (2017)
- Automatisiertes und Vernetzes Fahren (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) (2017)
- Clouds - Computer + Unterricht Nr. 106/2017 (Björn Eric Stolpmann, Andreas Breiter) (2017)
- Datenschutz in Schulclouds - Hinweise zur rechtskonformen Planung und Nutzung von Cloud-Diensten in der Schule (Holger Bracks)
- Clouds in der Schule rechtskonform nutzen (Jörg Steinemann)
- Ökosystem E-ID in der Bildung (Jérôme Brugger, Thomas Selzam, Nelly Buchser) (2017)
- Medienkompetenz messen - Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz (Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko) (2017)
- Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (Anja Burri) (2017)
- Google drängt in die Klassenzimmer (Claus Hulverscheidt) (2017)
- Was bedeutet der Ausdruck «Internet der Dinge»? - Digitalratgeber Teil 4 erschienen in Zeitlupe 7-8/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Neuland Schul-Clouds - Das zähe Ringen ums Lernen in der Cloud (Jo Bager) (2017)
- Technologie in unseren Schulen schadet mehr, als sie nützt (Ralf Lankau, Torsten Engelbrecht) (2017)
- Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung - Beilage zur Woz vom 31.08.2017 (Jan Jirát, Donat Kaufmann, Christoph Laszlo, Hernani Marques, Arian Sanusi) (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- arsnova.click - App für Live-Quizze im MINT-Unterricht (Christopher Mark Fullarton, Tjark Wilhelm Hoeck, Klaus Quibeldey-Cirkel)
- Wir kennen euch! (David Hesse) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Im Grunde geht es um die Freiheit der Gesellschaft (Franziska Schwab)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells (Alexander Hug, Rüdiger Grimm)
- Technology Review 10/2017 (2017)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- «Schulen sollen nur Clouds aus Europa brauchen» (Markus Willi, Bianca Fritz)
- «Die Hälfte unserer Schüler wird in Berufen arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt» (Christoph Wittmer, Walter Bernet) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Das Smartphone ist nicht für Kinder gemacht (Anke Fossgreen) (2017)
- «Ein paar Befehlszeilen herumschieben, das reicht nicht» (Martin Lehmann, Luca De Carli) (2017)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Tablet oder Papier: Ist das wirklich die Frage? (Gerald Geier, Elke Höfler)
- Die Schule wird zur digitalen Welt (Rebekka Haefeli) (2017)
- Google collects Android users’ locations even when location services are disabled (Keith Collins) (2017)
- Digitalisierung: Segen oder Fluch - Wie die Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert (Dietmar Wolff, Richard Göbel) (2018)
- 5. Datenschutz 4.0 (Beatrix Weber)
- Die Netzbewegung - Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft (Kathrin Ganz) (2018)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Alexa, spiel mir das Lied vom grossen Lauschangriff (Felix Simon) (2018)
- «Technologie ersetzt keine Lehrperson» (Beat A. Schwendimann, Jörg Krummenacher) (2018)
- Föderation FIDES: Projektauftrag für den Aufbau der Strukturen einer Föderation von Identitätsdiensten - Detailkonzept vom 27. Februar 2018 (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2018)
- Die EU-Datenschutzgrundverordnung und ihre Auswirkungen auf die Schweiz (Schweizerischer Datenschutzbeauftragter) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Schule 4.0 - Bildung in der digitalen Welt (2018)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Eine Datenpolitik des Vertrauens für Fortschritt und Innovation (economosuisse) (2018)
- Economiesuisse wünscht sich eine liberale Datenpolitik für die Schweiz (Giorgio V. Müller) (2018)
- Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin (Ursula Meidert, Mandy Scheermesser, Yvonne Prieur, Stefan Hegyi, Kurt Stockinger, Gabriel Eyyi, Michaela Evers-Wölk, Mattis Jacobs, Britta Oertel, Heidrun Becker) (2018)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- Der digitale Verteilkampf hat begonnen (Hannes Grassegger) (2018)
- Anzeichen der Krise (II): Datenschutz statt Dienst (Axel Krommer) (2018)
- Missbrauch? Geschäftsmodell! (Adrienne Fichter) (2018)
- Gebt uns unsere Daten (Hannes Grassegger) (2018)
- «Facebook hat lange ein Auge zugedrückt» (Zeynep Tufekci, Adrienne Fichter) (2018)
- «Ich sehe in einer 1:1 Ausstattung nur Vorteile» (Adrian Albisser) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren (Juraj Hromkovic) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Die Cloud - Was sie ist, was sie kann (Thore-Olaf Kühn, Christoph Olsen)
- Digitale Kommunikation in der Schule - Ein Praxisbericht aus der Integrierten Gesamtschule Morbach (Christian Matthaei)
- Apple, der Vorzeige-Datenschützer? (Matthias Schüssler) (2018)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Der Knopf - Hat Facebook mit seinem «Voter Button» die Wahlen in Island beeinflusst? (Hannes Grassegger)
- Diktatur des Datenschutzes (Matthias Förtsch) (2018)
- Riskantes Überholmanöver hat teure Folgen - weil es gefilmt wurde (Thomas Hasler) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- Aggressive Werbung um Kinder (Cornelia Krause) (2018)
- Facebook unterläuft Europas neue Datenschutzregeln (Eva Wolfangel) (2018)
- Die EU gibt der Schweiz zwei Jahre Zeit (Stephan Israel, Luca De Carli) (2018)
- Hacker kommen auch ins Klassenzimmer (Florian Schoop) (2018)
- Prenez vos tablettes! (Adrian Albisser) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- friendzone - A Social Network is Rising (Julian Dorn) (2018)
- Lehrer müssen Klassenchats auf Whatsapp löschen (Nadja Pastega) (2018)
- Mindestalter von 16 Jahren: Ist WhatsApp an Schulen «illegal»? (Martin Steiger) (2018)
- WhatsApp an Schulen - bitte sachlich und realistisch (Philippe Wampfler) (2018)
- Kanton schreitet bei Verwendung von Klassenchats nicht ein (Nicole Auf der Maur) (2018)
- «Maschinen sind unsere Diener, nicht umgekehrt» (Robert Skidelsky, Jonas Vogt) (2018)
- Threema für Schulen - Schweizer App lässt WhatsApp alt aussehen (Daniel Schurter) (2018)
- Kantone verbieten Klassenschats auf WhatsApp an den Schulen - Auch Eltern reagieren – im Kanton Aargau lancieren Familienväter eine eigene App (Nadja Pastega) (2018)
- Datenschützer kritisiert digitales Klassenbuch von Swisscom (Nadja Pastega) (2018)
- Wolkenbruch - US CLOUD Act regelt internationalen Datenzugriff (Tobias Haar) (2018)
- Bildung Schweiz 7&8/2018 (2018)
- Zehn Forderungen für eine sichere digitale Zukunft (Belinda Meier) (2018)
- Passwort: Dein Gesicht (Adrienne Fichter) (2018)
- Mit neuen Chromebooks in der Vorreiterrolle - Die kleine Schule Kallern tritt in die digitale Zukunft (Eddy Schambron) (2018)
- Mit der Dashcam auf Verbrecherjagd (Roland Gamp, Pia Wertheimer) (2018)
- «Vieles ist blankes Marketing» (Gerd Antes, Felix Straumann) (2018)
- Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2018)
- Nutzung von WhatsApp an Schulen (Datenschutzbeauftragter Schwyz - Obwalden - Nidwalden) (2018)
- Wie der digitale Nachlass vererbt wird (Andrea Fischer) (2018)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht? - Fachdidaktische Überlegungen und Implikationen (Philipp Straube, Martin Brämer, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Schulen und Digitalisierung reloaded (Joachim Paul) (2018)
- Errichtet China eine Big-Data-Diktatur? Nein. (Marcus Hernig) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Wähler, wir wissen, wo du wohnst (Christina Neuhaus) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Sie interessieren sich für Sozialdetektive? Das Internet weiss es (Adrienne Fichter) (2018)
- Adoption d'un plan d'action et lancement des travaux de coopération en faveur de l'ÉDUCATION NUMÉRIQUE dans l'espace latin de la formation (Conférence intercantonale de l'instruction publique de la Suisse romande et du Tessin (CIIP)) (2018)
- Nein, Ethik kann man nicht programmieren (Jürgen Geuter) (2018)
- «Wir plädieren für Begleitung statt Verbote» (Liliane Galley, Philippe Zweifel) (2018)
- Wo heute Digitalnomanden arbeiten (Mathias Morgenthaler) (2018)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 4. Datenschutzregulierung als Eingriff in Wertschöpfungsmodelle (Alexander Golland)
- 10. Autonomie oder Heteronomie - Welchen Weg geht das Datenschuldrecht? (Andreas Sattler)
- Future Skills: Ein Framework für Data Literacy - Kompetenzrahmen und Forschungsbericht (Katharina Schüller, Paulina Busch, Carina Hindinger) (2019)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Schule gestalten - In Zeiten der Digitalisierung nötiger denn je (Christoph Igel)
- Was bedeutet «Big Data»? - Gedanken zu einer Schule 4.0 (Helmut Lungershausen)
- Schulinterne Zusammenarbeit digital stützen - Vorstellung geeigneter Werkzeuge (Ingo Kriebisch, Leonardo Quintero)
- Rechtliche Rahmenbedingungen digitalen Lernens (Gerald Nolte)
- Der globale Green New Deal - Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann (Jeremy Rifkin) (2019)
- Der Jäger der missbrauchten Daten (Adrienne Fichter) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner: «Ich glaube nicht an Visionen für die Zukunft der Schule» (Silvia Steiner, Nils Pfändler, Lena Schenkel) (2019)
- Eltern sind in Echtzeit mit dabei (Tina Fassbind) (2019)
- Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2019)
- «Die Langstrasse ist komplett überwacht» (Daniel Ryser) (2019)
- Digitalisierung in der Volksschule - Themenpapier der Städteinitiative Bildung (Städteinitiative Bildung) (2019)
- Tablets machen nicht klüger (Nils B. Schulz) (2019)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- ilz Magazin 1/2019 (2019)
- Standpunkt Medienbildung - Grundschulkinder bei der Mediennutzung begleiten und innovative Lernpotenziale in der Grundschule nutzen* (Deutscher Grundschulverband) (2019)
- BYOD - Computer + Unterricht Nr. 113/2019 (2019)
- Vom BYOD-Projekt zur 1:1-Ausstattung - Digitalisierung am Friedrich-Gymnasium Freiburg (Patrick Bronner)
- Traue keinem unter 30! - Zum Geburtstag des World Wide Web und wie sein Gründer es retten will (Roberto Simanowski) (2019)
- «Als ich vom Vorfall mit den Pornobildern las, erschrak ich auch» (Philipp Studer, Silvia Camenzind) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 4. Vom Unterrichten zum Bildungscontrolling - Über die Blindheit gegenüber den Zielen der »Digitalisierung« von Schule und Unterricht (Ralf Lankau)
- 8. Polizeiliche Prävention zu Mediengefahren (Sonja Hoffmann)
- Europa vs. Big Tech (Adrienne Fichter) (2019)
- EU Kids Online Schweiz 2019 - Schweizer Kinder und Jugendliche im Internet: Risiken und Chancen (Martin Hermida) (2019)
- Stellungnahme Bündnis für humane Bildung - zu den Anträgen im Kultusausschuss des Niedersächsischen Landtages im Vorfeld der Anhörung der öffentlichen Sitzung des Kultusausschusses des Niedersächsischen Landtages am 24. Mai 2019 (Peter Hensinger, Ralf Lankau, Ingo Leipner) (2019)
- Mysteriöse Kästchen am HB (Beat Metzler) (2019)
- Digitalität und Privatheit (2019)
- «Wer braucht schon eine neue Währung?» (Evgeny Morozov, Martin Suter) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 42. Learning Analytics (Dirk Ifenthaler, Hendrik Drachsler)
- 48. Rechtliche Aspekte des Einsatzes von Bildungstechnologien (Janine Horn)
- Der Spion im Schulzimmer (Adrienne Fichter) (2019)
- «Linkedin, Youtube und Facebook sind die neuen Berufsberater» (Ernst Hafen, Michael Marti) (2019)
- Wie man sich gegen Drohnen wehrt (2019)
- Videos sind glaubwürdig - das war einmal (Alexandra Bröhm) (2019)
- Das Handy hört überall mit (Matthias Schüssler) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Rechtliche Konzepte (Florent Thouvenin, Alfred Früh, Aurelia Tamò-Larrieux)
- 3. Ökosystem Bildungsdaten
- Die FDP flutet Facebook mit 2322 Wahlsujects (Barnaby Skinner, Patrick Meier) (2019)
- Digitale Ängste - Serie der Zeit (2019)
- Fürchtet euch nicht (Lisa Hegemann) (2019)
- Liest Google meine E-Mails mit? (Eike Kühl) (2019)
- Der Kampf ums Log-in (Tim Wirth) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Datenschutzrenitenz - ein Plädoyer für einen entspannten Umgang mit Datenschutz (Philippe Wampfler)
- Von der «Schulcloud» zur lebenslangen «Bildungsakte» - Wohin bewegt sich das digitale Bildungssystem? (Martin Lindner)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Einsatz von Jupyter Notebooks am Beispiel eines fiktiven Kriminalfalls (Florian Kapp, Carsten Schulte)
- InstaHub - Datenbanken und Datenschutz mit einem extra für den Unterricht entwickelten sozialen Netzwerk unterrichten. (Julian Dorn)
- Wirbel um neue Datenbank der Stadtzürcher Volksschule (Lukas Lippert) (2019)
- Errichtung der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz: Beschlussfassung (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2019)
- Organisationsreglement der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2019)
- Die Ära ohne Microsoft beginnt mit Pannen (Silvia Staub, Simon Preisig) (2019)
- Stolpernd ins digitale Zeitalter (Alice Galizia) (2019)
- Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich (GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) (2019)
- Learning Analytics und Big Data in der Bildung - Zur notwendigen Entwicklung eines datenpolitischen Alternativprogramms (Sigrid Hartong) (2019)
- Gaggle: Echtzeitüberwachung von US-Schülern mit Künstlicher Intelligenz (Stefan Krempl) (2019)
- Roboter übersetzt Bundesreglemente (Mischa Aebi) (2019)
- Die USA beanspruchen Datenzugriff in aller Welt (Clara-Ann Gordon) (2019)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Herausforderungen der künstlichen Intelligenz - Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «Künstliche Intelligenz» an den Bundesrat (Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz) (2019)
- Bald gilt «Switzerland first» bei Google und Co. (Adrienne Fichter) (2019)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- Spione in der Schule (Ursina Haller) (2020)
- Google und Co. Sammeln Daten (Ursina Haller, Michael Furger) (2020)
- Google, Microsoft und Co. sollen strengere Regeln für heikle Schülerdaten einhalten (Lukas Mäder) (2020)
- Ist der Skandal der eigentliche Skandal? (Doris Fiala) (2020)
- «Ein paar Tech-Boys wollten die Attraktivität von Frauen vergleichen» (Douglas Rushkoff, Michael Marti) (2020)
- «Made in Switzerland» wird zum löchrigen Käse (Adrienne Fichter) (2020)
- Von wegen vorbildliche Schweiz (Patrick Meier) (2020)
- So geben wir das Steuer aus der Hand (Joachim Laukenmann) (2020)
- Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold) (2020)
- Das Nerd-Narrativ in der digitalen Bildung (Philippe Wampfler) (2020)
- Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) (2020)
- Technology Review 4/2020 (2020)
- Die Vermessung des Glücks (Christian Wolf)
- Unterricht zu Hause – und was macht der Datenschutz? (Henry Steinhau) (2020)
- Die Schule erhält einen digitalen Schub (Nils Pfändler) (2020)
- So heizt die Corona-Krise den Onlineverkehr an (Simone Luchetta, Mathias Born) (2020)
- Mit dem Handy die zweite Welle stoppen? (Florian Wüstholz) (2020)
- Das grosse sozial-digitale Experiment (Adrienne Fichter) (2020)
- «Sträflich versagt» (Christoph Meinel, Jan-Martin Wiarda) (2020)
- Die App, die bei einer Ansteckung warnt (Alexandra Bröhm) (2020)
- Setzt die Corona-App aus der Schweiz europaweit Standards? (Adrienne Fichter) (2020)
- Erfassen und modellieren - Covid-19 und die Politik von «Big Data» (Felix Stalder) (2020)
- Der Heimcomputer als Prüfungs-Aufseher (Barbara Reye) (2020)
- Rechtsradikale stürmen Zoom-Meetings (Martin Sturzenegger) (2020)
- Niemand hat die Absicht, eine Software zu verbieten - Ein Kommentar von Oskar Piegsa, Hamburg (Oskar Piegsa) (2020)
- Schlechte Noten am Samstagabend (Philippe Wampfler, Alice Galizia) (2020)
- Vom Frontalunterricht zum digitalen Lernbegleiter (Bob Blume) (2020)
- Microsoft erobert die Schulen (Christian Füller) (2020)
- Treibjagd mit Halbwissen: Zoom und der Datenschutz (Peter Hogenkamp) (2020)
- Schul-Cloud gehackt (2020)
- Helix Sonderausgabe zu Ostern 2020 (2020)
- Datenschützer warnen vor Microsoft 365 (Fabian Fellmann) (2020)
- Nur kein Neid (Julia Heier) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- «Warum prügelt ihr alle auf Zoom ein?» - Kommentar (Jürgen Schmidt) (2020)
- Angst vor Microsoft (Christian Füller) (2020)
- Schweizer Schüler sind deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als deutsche Kinder (Erich Aschwanden) (2020)
- Datenschutz und Informatikunterricht - Entwicklung eines Datenschutzkompetenzmodells und Erhebung der Datenschutzkompetenz bei Schülerinnen und Schülern zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Informatikunterricht (Alexander Hug) (2020)
- Die pragmatischen Puristen (Adrienne Fichter) (2020)
- «Viele Menschen scheinen Angst zu haben, dass die App in ihre Privatsphäre eingreift und sie überwacht werden könnten» (Florent Thouvenin, Barnaby Skinner) (2020)
- (Er-)Lösung dank Technik (Hannes Grassegger) (2020)
- Schule, Digitalität & Schreiben - Impulse für einen souveränen Deutschunterricht (Michael Rödel) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- IT-Sicherheit - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 2/2020 (2020)
- Was Whatsapp & Co. Mit unseren Daten machen (Angelika Gruber) (2020)
- So lockte David Goliath in den Hinterhalt (Markus Städeli) (2020)
- Bildungsplattform: Esken will Inhalte mit „Schwarmzertifizierung“ (Saskia Esken, Christian Füller) (2020)
- Konferenz-Eule - Meeting Owl Pro für Videokonferenzen (Kim Sartorius) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Mit aller Macht - Das baden-württembergische Kultusministerium favorisiert Microsoft 365 für seine Bildungsplattform (Dorothee Wiegand) (2020)
- Zuckerbrot und Peitsche (Steven Baert, Holger Alich, Mario Stäuble) (2020)
- Lernen neu denken - Das Hagener Manifest zu New Learning (2020)
- «Corona war eine Out-of-the-Box-Erfahrung» (Beat Döbeli Honegger, Benigna Daubenmerkl) (2020)
- «Das BAG versteckt sich oft hinter dem Datenschutz» (M. Brupbacher, Bettina Büsser) (2020)
- Der Fall Cambridge Analytica versandet (Jenni Thier) (2020)
- «Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept» (Ralf Lankau, Uwe Ebbinghaus) (2020)
- Streit um Office - Datenschutzbehörden erklären den Einsatz von Microsoft 365 für rechtswidrig (Joerg Heidrich) (2020)
- Nein, der Cambridge-Analytica Skandal fällt nicht in sich zusammen (Ingo Dachwitz) (2020)
- Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier - oder: Sprechverbote über Datenschutz und den Einsatz von Digitaltechnik in Schulen sind keine Lösung (Ralf Lankau) (2020)
- Positionspapier MS 365 - Digitale Souveränität in Baden-Württemberg langfristig sichern (Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg (ILLBW), Leonore Dietrich, Urs Lautebach) (2020)
- Microsoft 365, Zeitgeist 1984 - Akribische Anwenderüberwachung durch Microsofts Office-Software (Hans-Peter Schüler) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Verstetigung im Wandel - Antinomien als Konstanten digitaler Transformation? (Christian Albrecht, Matthias Preis, Peter Schildhauer)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Die Plattform aula - Schule gemeinsam gestalten zur Digitalen Selbstbestimmung (Marina Weisband, Britta Schinzel)
- Digitalisierung in Schulen - Wem vertrauen wir die Datenverarbeitungen für unsere SchülerInnen an? (Britta Schinzel, Julia Stoll, Kirsten Bock)
- Digitalisierung, oder wenn ein Schlagwort das Nachdenken ersetzt (Tina Uthoff)
- Soziale Netzwerke an die kurze Leine (Stephan Israel) (2020)
- Der ganz große Aufschlag (Holger Bleich) (2021)
- Medienmündigkeit - Zeitschrift Pädagogik 1/2021 (2021)
- Digitale Hygiene im Unterricht (Kaarel Rundu, Erik Zyber) (2021)
- Wenn KI, dann feministisch - Impulse aus Wissenschaft und Aktivismus (netzforma* e.V) (2021)
- Wie der Tesla uns überwacht (Angelika Gruber) (2021)
- Klare Regeln für die Datennutzung im Bildungswesen (Nelly Buchser) (2021)
- Schul-Hintertüren - Datenlecks in der HPI Schul-Cloud (Jan Mahn) (2021)
- Google versucht, die Sympathien der Verlage zu erkaufen (Ruth Fulterer) (2021)
- «Datenschutz steht nicht im Vordergrund» (Daniel Graf, Erich Aschwanden, Lukas Mäder) (2021)
- Tiktok steht in der Kritik - Wie gut steht es um den Jugendschutz bei der beliebten Kurzvideo-App? (Philipp Gollmer) (2021)
- Ein Kessel Buntes (Jan-Martin Wiarda) (2021)
- Bildung und Digitalisierung - Leitlinien für ein Impulsprogramm 2021 - 2025 (Departement für Bildung u Kultur des Kantons Solothurn) (2021)
- Digitale Lernplattformen boomen in der Corona-Krise (Nils Pfändler) (2021)
- Der Gag heiligt die Mittel? - Illegal veröffentlichte Streiche mit versteckter Kamera (Verena Ehrl) (2021)
- Die Datenschutz-Sprache (Philippe Wampfler) (2021)
- Von Datenschutz, Pragmatismus und zeitgemäßer Bildung (René Scheppler, Philippe Wampfler) (2021)
- Bildung und Digitali-Täter - Die Corona-Welle reiten 06: Was die autogerechte Stadt mit Digitalisierungs- und Digitalitätskonzepten für Schulen zu tun hat (Ralf Lankau) (2021)
- Wollen Sie wissen, womit Viola Amherd geimpft ist? (Adrienne Fichter, Patrick Seemann) (2021)
- Daten-GAU für den Impfausweis (Christoph Lenz, Luca De Carli, Angelika Gruber) (2021)
- La Suisse, pire élève en Europe? (Martin Hermida, Gilles Labarthe) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Contact Tracing ohne Überwachung? (Mareen Przybylla, Beat Döbeli Honegger, Michel Hauswirth, Michael Hielscher) (2021)
- Big Data (Ziawasch Abedjan) (2021)
- InstaHub - Gründe dein eigenes soziales Netzwerk! (Julian Dorn) (2021)
- Neue Helfer bei der Verbrecherjagd (Simone Luchetta) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 6. Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- 7. Erziehung zur Konformität oder Autonomie? (Ralf Lankau) (2021)
- «Privatsphäre ist ein Menschenrecht» (Silvan Engeler, Rafael Zeier) (2021)
- «Microsoft ist zu riskant für die Schule» (Corinna Budras) (2021)
- Soll man die SwissCovid App deinstallieren? (Hannes Grassegger) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- Auf Augenhöhre mit dem Professor (Martin Sturzenegger, Sophie Reinhardt) (2021)
- connected 04 (Marc Feige, Martin Guggisberg, Helen Stadelmann, Roger Mäder, Björn Maurer, Igo Schaller) (2021)
- KI@Bildung - Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz (Ulrich Schmid, Berit Blanc, Michael Toepel) (2021)
- Keiner überwacht strenger als die ZHAW - Eye-Tracking bei Online-Prüfungen (Dennis Hofmeyer) (2021)
- Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) (2021)
- Der Bund kann Digitalisierung - wenn er denn will (Barnaby Skinner) (2021)
- HPI-Schul-Cloud: Projekt endet in Übernahme durch drei Bundesländer (Kristina Beer) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 1. Einleitung - Schule, Computer und Unterricht
- 2. Wenn aus Science-Fiction Realität wird
- Schaut Apple jetzt meine Photos an? (Rafael Zeier) (2021)
- «Rechte für Roboter könnten sinnvoll sein» (Kate Darling, Kathrin Werner) (2021)
- Wirbel um Gesichtserkennung (Simone Luchetta) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Und jetzt benoten wir euch - Lehrerinnen am Pranger (Katharina Bracher)
- Auch in der Schweiz gibt es Data Brokers die Millionen von User-Profilen beherbergen (Adrienne Fichter) (2021)
- Digitalisierungsstrategien im föderalen Schulsystem: Lernmanagementsysteme und ihre Betriebsmodelle - Umsetzungsstand in den Bundesländern und in ausgewählten Großstädten (Andreas Breiter, Mariele Müller, Lea Telle, Anja Zeising) (2021)
- ilz Magazin 2/2021 (2021)
- Ein Besuch beim Dateninterpretierer von Swiss Re, Ringier und CIA (Edith Hollenstein) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Pädagogik 11/2021 - Kognitiv aktivieren (2021)
- Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- «Dann sind die Menschen Spielbälle der Konzerne» - Privatheitskonzepte von Lehrpersonen vor dem Hintergrund der Implementierung digitaler Technologien im Unterricht (Britta Galanamatis, Petra Grell)
- Auf dem Weg zu digital souverän agierenden Schulen - Erste Erfahrungen und Erkenntnisse eines entwicklungsorientierten Modellschulprojektes (Franco Rau, Anna Geritan)
- Wichtige Informationen zum Covid-Zertifikat (Die Bewegung) (2021)
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Staat (Walter Thurnherr) (2021)
- Digitaler Unterricht – Was braucht es? (Joan Meier) (2021)
- Der europäische Datenraum aus Schweizer Sicht - Whitepaper (André Golliez, Giulia Fitzpatrick, Donat Agosti, Carmen de la Cruz, Martin Eberle, Beat Estermann, Matthias Finger, Clara-Ann Gordon, Alain Gut, Marcel Hehle, Richard Hess, Marc Holitscher, Marc Honegger, Andreas Kälin, Georg Lutz, Sebastian Sigloch, Anja Wüst) (2021)
- Das Internet gehört uns allen! - Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert (Article 19) (2021)
- Entsolidarisiert die Smartwatch? - Szenarien für ein datafiziertes Gesundheitssystem (Jakub Samochowiec, Andreas Müller2) (2021)
- Wo wir künftig unsere persönlichsten Daten zeigen müssen (Jacqueline Büchi) (2021)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (Tom Braun, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, Hans-Dieter Kübler, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Klaus Rummler, Gerda Sieben) (2021)
- Pädagogik 12/2021 (2021)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
- Zur datengestützten Selbstoptimierung aus bildungstheoretischer Sicht (Christiane Thompson, Estella Ferraro)
- «Wir haben Akquisitionen in der Pipeline» (Felix Ohswald, Christian Füller) (2022)
- Bund übergeht bei Cloud-Projekt Datenschutzbedenken (Charlotte Walser) (2022)
- Die IT-Spürnsae der Nation (Gregor Poletti) (2022)
- Schweiz wird zum Mekka des Metaverse (Edith Hollenstein) (2022)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Einleitung
- Digitale Bildung (Saskia Knoth, Michael Haider)
- Online-Risiken und -Chancen - Kinder und Jugendliche unterwegs im Internet (Moritz Harder)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 7. Ethische Kompetenzen für den digitalen Wandel (Thomas Mandl, Stefan Dreisiebner)
- Bildschirme ohne Spione (Ralf Lankau) (2022)
- Wenn die neue Lehrkraft eine KI ist (Lisa Becker) (2022)
- Digitalisierung der Bildung: Mittelstand fordert fairen Wettbewerb (Didacta Verband) (2022)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? - Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen (Raffael Meier, Martin Hermida, Iwan Schrackmann, Nina Iten, Eva Marinus) (2022)
- Grundsätze und Leitvorstellungen für die Mitgestaltung von Schule und Lernen in einer Kultur der Digitalität (Kammer PH swissuniversities) (2022)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- «Unter Linux leidet die Produktivität» - Der IT-Leiter der Stadt Schwäbisch Hall über Open Source in der Verwaltung (Mathias Waack, Keywan Tonekaboni, Christian Wölbert) (2022)
- Das kann die Twitter-Alternative Mastodon (Mirjam Hauck) (2022)
- Leitfaden ICT-Infrastruktur für Primarschulen (Pascal Koller, Romy Diehl, Lukas Dettwiler) (2022)
- «Techfirmen übernehmen die Macht» (Ulises Mejias, Mathias Born) (2022)
- Digitale Schweiz 2022 - Monitor Bank WIR #1 (Marc K. Peter, Miriam Christ, Johan Lindeque, Karin Mändli Lerch, Volker Strohm) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Stand der Datenpolitik in der Schweiz (André Golliez) (2022)
- Digitale Grundbildung (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)) (2022)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- Datensouveränität - Positionen zur Debatte (Petra Gehring, Steffen Augsberg) (2022)
- Stromsparen mit Internet, Streaming und Cloud (Matthias Schüssler) (2022)
- Mit dieser Suchmaschine für Gesichter findet man fast jeden im Internet (Ruth Fulterer, Jonas Oesch, Forrest Rogers) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- Zehn Thesen zu Digitalisierung und Demokratie (Sarah Genner)
- Datenschutzerklärungen auf Websites von öffentlichen Organen (Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich) (2022)
- Trafficking Data - How China Is Winning the Battle for Digital Sovereignty (Aynne Kokas) (2022)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Twitter darf nicht sterben (Adrienne Fichter) (2022)
- Eine Lektion in Sachen Datenschutz (Anna Klöpfer) (2022)
- KI unter Kontrolle - EU-KI-Verordnung: Mit Recht zu menschlicherer künstlicher Intelligenz (Falk Steiner) (2022)
- Das Schulwunder von Wutöschingen (Lisa Becker) (2022)
- Die Schweiz führt eines der internetfeindlichsten Gesetze Europas ein- und niemanden interessierts (Adrienne Fichter) (2023)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 1. Als Google einen Staatsstreich versuchte (Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- Jugendschutzgesetz: Bund will das Alter mit E-ID kontrollieren (Mirko Plüss) (2023)
- Muss man künstliche Intelligenz in der Schule verbieten? (Doris Weßels, Martin Spiewak) (2023)
- Ausweispflicht für Youtube? - Davon steht im Gesetz nichts (Edgar Schuler) (2023)
- Der grosse Datenschatz (Markus Häfliger, Thomas Knellwolf) (2023)
- Öffentliche Beschaffungen im Bildungssektor - Studie im Auftrag der Fachagentur Educa zur Verortung der (IKT-) Beschaffungen von Schulen nach dem revidierten öffentlichen Beschaffungsrecht (Rika Koch) (2023)
- «Eine Renaissance des Mündlichen» (Armin Himmelrath, Franca Quecke) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- Toxisch, toxischer, Tiktok? (Kai Strittmatter) (2023)
- Hackerangriffe auf Schulen - Treiben Datenschützer die Bildungseinrichtungen (ungewollt) in die Hände von Cyber-Kriminellen? (News4teachers) (2023)
- «Die Bedenken sind gerechtfertigt» (Laetitia Ramelet, Edith Hollenstein) (2023)
- Löschen im Auftrag von Kriminellen (Roland Gamp, Christian Brönnimann) (2023)
- Textroboter fordern Zuger Schulen stark (Kristina Gysi) (2023)
- Forschung und Lehre 3/23 (2023)
- Forschung muss besser geschützt werden (Haya Shulman, Michael Waidner) (2023)
- «Wir brauchen einen radikalen Ansatz» (Thomas de Maizière, Moritz Baumann) (2023)
- Verwendung generativer KI-Systeme bei Leistungsnachweisen (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)) (2023)
- Zwei neue Regelwerke: DSA und DMA (Ursula Sury) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung - Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens (Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling) (2023)
- Tiktok geht in die Offensive (Edith Hollenstein) (2023)
- Und wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier - Tech-Experten und Wissenschaftler fordern ein Moratorium für KI (Ralf Lankau) (2023)
- «Ich will auch alleine lernen können» (Jonathan Bork, Christian Füller) (2023)
- Wie soll künstliche Intelligenz reguliert werden? (Adrienne Fichter, Balz Oertli) (2023)
- Jede Lehrkraft muss ChatGPT kennen (Lisa Becker) (2023)
- Wer hat Angst vor ChatGPT? (Christian Bermes, Andreas Dörpinghaus) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- «Chat-GPT erfindet alles, jedes Wort» (Urs Gasser, Maren Meyer, Erich Bürgler) (2023)
- Künstliche Intelligenz soll reguliert werden - aber wie? (Jon Mettler) (2023)
- Es bringt nichts, ChatGPT zu verbieten (Marit Hansen, Tobias Keber, Stephan Rixen, Rolf Schwartmann) (2023)
- ChatGPT – Orientierung und erste Empfehlungen für das Gymnasium (Sabine Seufert, Franz Eberle, Siegfried Handschuh) (2023)
- ChatGPT wird die Lernkultur grundlegend verändern (Patrick Bronner, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- bildung + schuledigital 1/2023 (2023)
- lernlog: digitale Lernbegleitung - Neues Tool zum selbstorganisierten Lernen für Schüler:innen und Lernbegleitende (Anja Throm) (2023)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Werkstattbericht - Ein Blick auf die Hinterbühne der DATAFIED Forschung (Felicitas Macgilchrist, Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Vito Dabisch, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz, Ben Mayer, Angelina Lange, Tjark Raabe, Irina Zakharova, Jasmin Troeger)
- Lernen zwischen ChatGPT und Overheadprojektor (Sascha Lobo) (2023)
- Das plaudernde Klassenzimmer (Uwe Ebbinghaus) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- «Wie erkennen wir, wenn ein System wie GPT die Welt versteht?» (Sam Altman, Jakob von Lindern, Jochen Wegner) (2023)
- KI-Assistenten sind definitiv eine Disruption in der Bildung (Enkelejda Kasneci, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Handyzeit ist um … Ich meins ernst jetzt! (Cornelia Eisenach) (2023)
- Schule in einer digitalen Welt - Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt (Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt) (2023)
- Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik (Christina B. Class, Wolfgang Coy, Constanze Kurz, Otto Obert, Rainer Rehak, Carsten Trinitis, Stefan Ullrich, Debora Weber-Wulff) (2023)
- «Alle Akten sind zu vernichten» (Christian Brönnimann, Catherine Boss, Sven Cornehls, Roland Gamp, Thomas Knellwolf, Lukas Lippert, Anielle Peterhans) (2023)
- Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht - Eine Handreichung für Lehrkräfte zum Umgang mit KI-basierten Anwendungen (Hessisches Kultusministerium) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Kompetenzen für das Lernen mit digitalen Medien - Eine konzeptuelle Analyse (Emely Hoch, Tim Fütterer)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- Terror auf Roblox (Jan Vollmer) (2023)
- So werden die Nutzerrechte gestärkt (Bernhard Kislig) (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- 8. Wieso finde ich keine Wohnung?
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Neu im Angebot: Die Daten der Kunden (Moritz Kaufmann) (2023)
- Merkblatt Datenschutz-Folgenabschätzung DSFA (Datenschutzbeaurtragte des Kantons Zürich) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Pädagogik 10/2023 (2023)
- Gebändigtes Chaos - Sechs Notiz- und Wissensmanagementprogramme im Vergleich (Stefan Wischner) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung - Rechtliche Best Practices (Stephanie Volz, Raphael von Thiessen) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz (Dana-Kristin Mah, Julia Hense, Christian Dufentester)
- «Blick», TX Group und NZZ schickten Leserdaten nach Moskau (Adrienne Fichter) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Chatbots reinlegen - Wie man KI-Sprachgeneratoren entlarvt (Arne Grävemeyer) (2023)
- Parldigi direkt: Es braucht mehr Programmier-Know-how in der Politik (Dominik Blunschy) (2023)
- Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» (Beat Döbeli Honegger, Ivana Pribakovic) (2023)
- Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung - Kompetenzverbund lernen:digital (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2023)
- Ein Blick von außen - Interview mit Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Wie KI den Fremdsprachenunterricht bereichern kann (Iris Laube-Stoll, Alexander Brand) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- All is data? - Ein (Schreib-)Gespräch unter Herausgeber:innen (Mandy Schiefner-Rohs, Sandra Hofhues, Andreas Breiter)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Künstliche Intelligenz (Jan-Philipp Stein, Tanja Messingschlager, Fabian Hutmacher)
- Ohne App geht nix - Ein rechtlicher Blick auf den Digitalzwang (Harald Büring) (2023)
- Trupp der Kopiloten - Wie das neue multimodale ChatGPT bei der Arbeit mit Texten, Bildern und Sprache hilft (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Die Irrwege der Überwacher (Adrienne Fichter) (2024)
- Beantwortung der Kleinen Anfrage KA 32/23: «Künstliche Intelligenz (KI) an Schwyzer Schulen» (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2024)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- Impulspapier der SWK (Hendrik Haverkamp) (2024)
- Wie wir lernen, mit KI-Tools zu arbeiten - ChatGPT und Co. im Unterricht (Ulrike Cress) (2024)
- «Fehler korrigiert jetzt die KI» (Hendrik Haverkamp, Martin Spiewak) (2024)
- Bildung Schweiz 2/2024 (2024)
- Zuckerberg entschuldigt sich bei Eltern (Fabian Fellmann) (2024)
- «Enshittification» is coming for absolutely everything (Cory Doctorow) (2024)
- Fall Daniela Klette: Die KI-Software, die fast jeden finden kann (Gregor Schmalzried) (2024)
- Wie Alterskontrollen das Internet umkrempeln sollen (Sebastian Meineck) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Was will uns ChatGPT sagen? (Beat Döbeli Honegger) (2024)
- KI ist in der Schule angekommen (Matthias Trautmann) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 9. Das ethische Spiegelkabinett - Wenn KI Werte nachahmt
- «Bitcoin ist ein geistiges Abenteuer» (Ijoma Mangold, Philippe Zweifel) (2024)
- «Für KI gibt es keine Wahrheit, nur Wahrscheinlichkeiten» (Philippe Welti) (2024)
- Medienkompetenz messen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf, Judit Martinez Moreno, Klaus Rummler) (2024)
- Digitalkompetenzen von Grundschulkindern - Unfassbar und vermessen?! (Caroline Theurer, Tina Jocham, Sanna Pohlmann-Rother)
- Digitale Bildung: Pioniere des Wandels stehen im Regen (HENDRIK HAVERKAMP, DORIS WESSELS) (2024)
- Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 7. April 2024 (2024)
- Dieser KI-Tutor unterrichtet Ihre Kinder – betreut er sie irgendwann auch? (Mirko Plüss) (2024)
- Die Verselbstständigung des Kapitalismus - Wie KI Menschen und Wirtschaft steuert und für mehr Bürokratie sorgt (Mathias Binswanger) (2024)
- Smartphonefreie Schulen würden jungen Menschen helfen (Michèle Binswanger) (2024)
- Sie hat für 3000 Dollar ihre Stimme verkauft (Ruth Fulterer) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Chancen nutzen, Herausforderungen meistern (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2024)
- ChatGPT als Heilsbringer? - Über Möglichkeiten und Grenzen von KI im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2024)
- Forschung & Lehre 5/24 (2024)
- Autonom wie ein Tier - KI in Hochschullehre und -prüfung (Rolf Schwartmann)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 4. Intelligenter als wir? - Was KI alles kann (und was nicht)
- Anregungen für den digitalen Matheunterricht (Patrick Bronner) (2024)
- Innovatives Lernen mit Intelligenten Tutoriellen Systemen - Eine Analyse der bildungspolitischen Gelingensbedingungen (Ewa Bacia, Carmen Belafi, Dieter Dohmen, Jakob Klingemann, Benjamin Kummer, Fabian Müller, Vodafone Stiftung) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- ChatGPT im Überblick - Was der Sprachbot alles kann und wann sich ein Abo lohnt (Hartmut Gieselmann, Jo Bager)
- Künstliche Co-Autoren - Mit KI-Unterstützung besser schreiben (Dorothee Wiegand) (2024)
- Wenn ChatGPT die Hausaufgaben macht - Zwischen Schreckgespenst und Hoffnungsträger: KI in der Bildung (Dorothee Wiegand)
- Digitalisierung in der Schule - Ein Praxisbuch zu Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen (Michael Ernst-Heidenreich, Claudia Quaiser-Pohl, Frauke Sorajewski, Annika Werger) (2024)
- Es macht klick - Künstliche Intelligenz bei schriftlichen Arbeiten clever nutzen (Sara Alloatti, Filomena Montemarano) (2024)
- Machtübernahme - Was passiert, wenn Rechtsextremisten regieren - Eine Anleitung zum Widerstand (Arne Semsrott) (2024)
- Künstliche Intelligenz in der Schule - Warum, wofür und wie? Sieben Technologien fürs Lernen, Lehren und Verwalten – leicht erklärt (deutsche telekom Stiftung) (2024)
- Der Spion in unseren Handys - Tracking mit Ortungsdiensten (Julian Schmidli, Keto Schumacher, Pascal Albisser) (2024)
- Forschung & Lehre 7/24 (2024)
- Weiterentwicklung notwendig - Deutsche Hochschulen wagen erste Regulationsschritte für generative KI (Peter-Georg Albrecht, Susanne Borkowski, Lisa König) (2024)
- Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS) an Glarner Schulen - Version: 01.08.2024 (Kanton Glarus) (2024)
- Das Digital-Dilemma - Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist (Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)
- Erstickt künstliche Intelligenz an sich selbst? (Ruth Fulterer) (2024)
- Gefährlich wenig Swissness (Adrienne Fichter) (2024)
- Wenn Lehrer die Schüler nicht verstehen – und umgekehrt (Anika Limburg, Joscha Falck) (2024)
- Generative KI – jenseits von Euphorie und einfachen Lösungen (Judith Simon, Indra Spiecker gen. Döhmann, Ulrike von Luxburg) (2024)
- Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen - Themenspezifische Handlungsempfehlung (Beschluss der Bildungsministerkonferenz vom 10.10.2024) (Bildungsministerkonferenz (BMK)) (2024)
- Weiterentwicklung Schulinformatik-Plattform (WESP) - Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat (Gemeinderat Stadt Bern) (2024)
- Was der Angriff auf das Prestigeprojekt der Schweizer Medienhäuser bedeutet (Adrienne Fichter) (2024)
- «In the darkness bind them» - Intransparenz bei OneLog (Adrienne Fichter, Marcel Waldvogel) (2024)
- Finde den Fake - Wie Lernspiele Jugendliche für Fake News sensibilisieren (Dorothee Wiegand) (2024)
- Mit Cloud und KI – aber bitte vertraulich - Apple will mit homomorpher Verschlüsselung Daten schützen (Michael Brenner) (2024)
- Hacker an die Macht! (Julia-Silvana Hofstetter) (2024)
- Vorsicht, künstlich! - Kennzeichnungspflichten bei KI-erzeugten Bildern (Joerg Heidrich) (2025)