Aufmerksamkeitsökonomie attention economy
BiblioMap
Definitionen
Die digitale Revolution hat die Verfügbarkeit verschiedenster
Güter einerseits und die Informationsflut andererseits
massiv erhöht. Daraus resultiert, dass die
menschliche Aufmerksamkeit, die mit dieser Flut nicht
Schritt halten kann, als rares Gut zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 im Text Gesetze des Digitalen (2016) Bemerkungen
Der Mensch besitzt nichts Wertvolleres als seine Zeit
Von Ludwig van Beethoven, erfasst im Biblionetz am 28.05.1999Von Jakob Nielsen im Buch Designing Web Usability (1999) im Text Content Design auf Seite 160
Von Esther Dyson im Buch Release 2.0 (1997) im Text Geistiges Eigentum auf Seite 182
Früher war Information ein knappes Gut, heute ist es Aufmerksamkeit. Es geht darum, wer
seine Zeit richtig einsetzt, um die Informationsflut zu meistern.
Von Tristan Harris im Text «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (2019) Wissenschaft funktioniert grösstenteils im Sinne einer Aufmerksamkeitsökonomie, d. h. eine wesentliche Gratifikation für Wissenschaftler/innen besteht in der Zuwendung von Aufmerksamkeit durch Kollegen/innen für die eigene Arbeit, was sich etwa ausdrückt in der Annahme von eingereichten Artikeln in Zeitschriften, in Einladungen zu Vorträgen, Publikationsbeiträgen oder Gastaufenthalten und in der Berufung zum Gutachter oder Herausgeber.
Von Dieter Euler, Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres, Sabine Seufert, Britta Voß im Buch Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule (2005) Die anbrechende Aufmerksamkeitsökonomie unterscheidet sich tiefgreifend von jeder
früheren Ökonomie. Sie funktioniert ohne jede Form des Geldes und ohne Markt oder
von etwas, das diesem gleicht. Sie setzt eine völlig andere Lebensweise als die auf
Routinen begründete industrielle Existenz mit ihren Dichotomien zwischen
Arbeitsstätte und Heim, Arbeit und Spiel und Produktion und Konsum voraus. Was
jetzt zählt, ist die Suche nach sowie das Erhalten und Schenken von Aufmerksamkeit.
Von Michael Goldhaber im Text Die Aufmerksamkeits-Ökonomie und das Netz (1997) Ich will einige der "Symptome" oder Merkmale der neuen Ökonomie kurz nennen: Wir ertrinken in Informationen. Dennoch werden mehr und mehr Informationen hergestellt. Das führt zu einen zunehmend härteren Wettkampf um Aufmerksamkeit und zu einer sinkenden Freizeit, und als Folge zur immer größeren Bedeutung von Stars und Berühmtheiten jeder Art sowie zu einer Veränderung der Bedeutung von Privatheit. Beispielsweise hat Prinzessin Diana es vielleicht nicht gemocht, von den Paparazzi belästigt zu werden, aber sie sprach offen und freiwillig von ihrem Ehebruch, von ihrer Bulimie usw., also von Dingen, die von der vorhergehenden Generation als zutiefst privat angesehen wurden. Es entsteht ein Bedürfnis nach Technologien, die größere Möglichkeiten bei der Gewinnung von Aufmerksamkeit versprechen, angefangen von der Textverarbeitung über Kopieren und Faxen bis hin zu Email oder persönlichen Web-Seiten, und die Bedeutung materieller Dinge, die nicht der Gewinnung von Aufmerksamkeit dienen oder dienen könnten, nimmt relativ ab.
Von Michael Goldhaber im Text Die Ökonomie der Aufmerksamkeit wird alles verändern (1998) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Ökonomieeconomy(0.07) |
Verwandte Aussagen | Informationsflut führt zur einer Aufmerksamkeitsökonomie |
Relevante Personen
Georg
Franck
Franck
Häufig erwähnende Personen
Georg
Franck
Franck
Philippe
Wampfler
Wampfler
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
9 Einträge in Beats Blog
- Das Beat-Loch erklären (April 2013)
- Google Authorship (Februar 2013)
- Beat, der arrogante Twitterer (Juli 2012)
- Wer treibt wen & was hält wen ab? (Januar 2010)
- Hierarchie des digitalen Ablenkungspotenzials (September 2009)
- Buzzword Alert 1/06: Long Tail und Findability (Januar 2006)
- Zeitschriften ohne Digitalversion (August 2005)
- Skype Toolbars (August 2005)
- Informationsflut: Früher Google - heute RSS? (Juli 2005)
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
112 Erwähnungen
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1993)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 16. Didaktische Konzeption des Telelernens (Michael Kerres, Thomas Jechle) (1995)
- Aufmerksamkeit - Der Rohstoff der Informationsgesellschaft (Florian Rötzer) (1996)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Die Aufmerksamkeits-Ökonomie und das Netz - Prominenz statt Geld (Michael Goldhaber) (1997)
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- Die Ökonomie der Aufmerksamkeit wird alles verändern (Michael Goldhaber, Florian Rötzer) (1998)
- Storie digitali - Poetiche della communicatizione (Maia Engeli) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Designing Web Usability - The Practice of Simplicity (Jakob Nielsen) (1999)
- gutenbytes (2000)
- 2. Datenschauer - Der vielkanalige Mensch (Falk Fischer)
- The Attention Economy - Understanding the New Currency of Business (Thomas H. Davenport, John C. Beck) (2001)
- Trolling in a nutshell (2002)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- Willkommen, «Social Learning»! (Christian Eigner, Peter Nausner)
- GDI Impuls 3/03 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2003)
- Brand Governance (Christoph Herrmann)
- WWW - Die nächsten zehn Jahre - NZZ Folio 2/2004 (2004)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 6. Hypertext II: Diskurse und Potenziale
- Fake for Real - Über die private und politische Taktik des So-Tun-Als-Ob (Judith Mair, Silke Becker) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Das Ende des «Gatekeeper»-Zeitalters (Christoph Neuberger)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 5. Zurück in die Zukunft des Internets - Blogs und Wikis bringen das Internet näher an seinen Ursprung (Laura Kepplinger, Josef Zehetner)
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- Wir Simultanten - Immer erreichbar, im Standby
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Ich 2.0 - Identität im Zeitalter des sozialen Internet (Stephan Münte-Goussar)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Prozessvisualisierung modularer Inhalte im Rahmen von E-Learning (Lothar Snyders, Rainer Brünen, Guido Hemesath)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- Das Regime des liberalen Kapitalismus - Inklusion und Exklusion im neuen Wohlfahrtsstaat (Richard Münch) (2009)
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Copy.Right.Now! - Plädoyers für ein zukunftstaugliches Urheberrecht (2010)
- Warum wir trotz E-Book noch Verleger brauchen (2010)
- Kooperieren statt Koordinieren - Web 2.0, Social Software, Wikis: Warum es sich für Unternehmen lohnt, in diesen medientechnologischen Sektor zu investieren (Roger Fuchs) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- 4. Hinter den Kulissen des Social Web
- Technik, Wissenschaft und Politik - Studien zur Techniksoziologie und Technikgovernance (Manfred Mai) (2011)
- Digitale Medientechnologien - Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft (Maren Hartmann) (2011)
- Das Wiki-Prinzip - Kollaborative Wissenskonstruktion im journalistischen Umfeld (Florian Siebeck) (2011)
- Der Buchmarkt als Kommunikationsraum - Eine kritische Analyse aus medienwissenschaftlicher Perspektive (Anke Vogel) (2011)
- Die Datenfresser - Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2011)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Krisen lieben - Kursbuch 170 (Armin Nassehi) (2012)
- Die digitale Gesellschaft - Netzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage (Falk Lüke, Markus Beckedahl) (2012)
- Multitasking - Zur Ökonomie der Spaltung (Stefan Rieger) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 9. Generation Swimmy - Kollektive und Kollaborationen
- Leben im Büro - Die schöne neue Welt der Angestellten (2013)
- Medienwelten im Wandel - Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen (Christine Wijnen, Sascha Trültzsch, Christina Ortner) (2013)
- 1. Medienwelten im Wandel: Eine Einleitung (Sascha Trültzsch, Christine Wijnen, Christina Ortner)
- E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf (Damian Miller, Benno Volk) (2013)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- 4. Wie aus Neuen Medien ein neues Lernen entsteht
- «Es macht keinen Sinn, die alte Vorlesung einfach fürs Netz zu kopieren» (Jörn Loviscach, Matthias Becker) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Subjekt Medium Bildung (Benjamin Jörissen, Torsten Meyer) (2014)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- 185. Multimodale Kommunikation – eine neue Kulturtechnik (Franz Billmayer)
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- The Attention Merchants - The Epic Scramble to Get Inside Our Heads (Tim Wu) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- flachsinn - Ich habe Hirn, ich will hier raus (Gunter Dueck) (2017)
- Analoge Machtspiele (Philippe Wampfler) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- 3. Hierarchisierung: Ranking und Ratings
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- enter 10/2017 - Ratgeber digitale Medien (Swisscom) (2017)
- Der Waschbär grüßt, wir klicken (Martin Burckhardt) (2017)
- Wo Maschinen irren können - Verantwortlichkeiten und Fehlerquellen in Prozessen algorithmischer Entscheidungsfindung (Katharina A. Zweig, Sarah Fischer, Konrad Lischka) (2018)
- Die grosse Gereiztheit - Wege aus der kollektiven Erregung (Bernhard Pörksen) (2018)
- Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft (Roberto Simanowski) (2018)
- 1. Medien und Gesellschaft
- Die Daten, die ich rief - Wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen (Katharina Nocun) (2018)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 11. Das verdatete Selbst - Medientechnologie und Subjektivierung (Andreas Spengler)
- Trick Mirror - reflections on self-delusion (Jia Tolentino) (2019)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- Digitale Plattformen: Addiction by Design? - Was Geschäftsmodelle der Digitalwirtschaft mit psychologischer Konditionierung zu tun haben (Sarah Genner) (2019)
- Digitalität und Privatheit (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Digitale Bildungsmedien im Diskurs - Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte (Felicitas Macgilchrist)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Realitätsschock - Zehn Lehren aus der Gegenwart (Sascha Lobo) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
- Einspruch! - Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online (Ingrid Brodnig) (2021)
- Halbwahrheiten - Zur Manipulation von Wirklichkeit (Nicola Gess) (2021)
- Digitalisierung der Schweizer Demokratie - Technologische Revolution trifft auf traditionelles Meinungsbildungssystem (Urs Bieri, Edward Weber, Nadja Braun Binder, Sébastien Salerno, Tobias Keller, Manuela Kälin) (2021)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 8. Netz-Gespräche und «marketplace of ideas» - was digitale Plattformen für politische Kommunikation bedeuten (Philippe Wampfler)
- Der lärmigste Professor der Schweiz (Elia Blülle) (2021)
- Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität (Thomas Damberger, Ines Schell-Kiehl, Johannes Wahl) (2022)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 12. Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt - Ein interdisziplinärer Kompetenzrahmen für (angehende) Lehrkräfte und dessen Umsetzung in einem Pilotseminar (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich)
- Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens (Joanna Nowotny, Julian Reidy) (2022)
- Der eigene Nachrichtenchef - Fokusthema aus c't 10/2022 (2022)
- OER-Strategie - Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2022)
- Feeds, Tweets & Timelines - Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien (Elias Kreuzmair, Magdalena Pflock, Eckhard Schumacher) (2022)
- Kalibrierung der Wissenschaft - Auswirkungen der Digitalisierung auf die wissenschaftliche Erkenntnis (Nicola Mößner, Klaus Erlach) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Informationsströme in digitalen Kulturen - Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (Mathias Denecke) (2023)
- The A.I. Dilemma (Tristan Harris, Aza Raskin) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Schneller als gedacht - ChatGPT zwischen wirtschaftlicher Effizienz und menschlichem Wunschdenken (Philipp Schönthaler) (2023)
- «Unser Lesegehirn darf nicht verkümmern» (Maryanne Wolf, Mario Stäuble) (2023)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Das Öffentliche als politisch-pädagogischer Zwischenraum (Alfred Schäfer)
- Jung, schnell, witzig, rechts (Dune Korth, Jens Többen, Carlotta Wald) (2024)
- Forschung & Lehre 9/24 (2024)
- Falscher Hebel - Wie Open Access das kritische Denken der Intellektuellen aus der Öffentlichkeit verdrängt (Jan Söffner) (2024)
Externe Links
Zeit und Aufmerksamkeit für Querdenken?: Interview mit Erich Feldmeier / iiQii.de ( : 2021-03-21) | |
Die Neuen Leiden des jungen E.: Buchbesprechung - Ganz Blass vor Spass v. Betty Zucker ( : 2021-03-21) | |
Das Gesetz der Aufmerksamkeitsökonomie: Attraktiv für Frauen sind die Männer, die schon für andere Frauen attraktiv sind (Florian Rötzer Telepolis) ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-05-11) | |
Aufmerksamkeit - Die neue Währung: Artikel von Georg Franck in Telepolis ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-05-11) | |
Die Ökonomie der Aufmerksamkeit wird alles verändern: Ein Email-Interview mit Michael Goldhaber in Telepolis ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-05-11) | |
Telepolis - Die Aufmerksamkeitsökonomie und das Netz - Teil I: Artikel von Michael H. Goldhaber in Telepolis ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-05-11) | |
Aufmerksamkeit: Artikel von Florian Rötzer in Telepolis ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-05-11) | |
Die Aufmerksamkeitsökonomie und das Netz - Teil II: Artikel von Michael H. Goldhaber in Telepolis ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-05-11) |