Medienpädagogik
BiblioMap
Definitionen
Medienpädagogik ist die Gesamtheit aller pädagogisch relevanter handlungsanleitender Überlegungen mit Medienbezug einschließlich ihrer empirischen, theoretischen und normativen Grundlagen.
Von Gerhard Tulodziecki, erfasst im Biblionetz am 21.09.2003Medienpädagogik meint die Gesamtheit aller pädagogisch relevanten handlungsanleitenden Überlegungen mit Medienbezug. Empirische Grundlagen und normative Orientierungen sind dabei eingeschlossen.
Von Dieter Baacke im Buch Medienpädagogik (1997) im Text Die Vermessung des Feldes Medienpädagogik ist die Wissenschaft, die sich mit Fragen im Spannungsfeld von z Medien und Erziehung befasst. Sie stellt beispielsweise die Frage, welche Konsequenzen Schule und Erziehung unter den Bedingungen einer Mediengesellschaft ziehen müssen.
Von Thomas Merz im Text Medienbildung - Medien und ICT (2004) Es hat sich inzwischen durchgesetzt, den Begriff "Medienpädagogik" als übergeordnete Bezeichnung für alle pädagogisch orientierten Beschäftigungen mit Medien in Theorie und Praxis zu verstehen und einzelne Aspekte der Medienpädagogik näher zu spezifizieren.
Von Dieter Baacke im Buch Medienpädagogik (1997) im Text Die Vermessung des Feldes auf Seite 4Medienpädagogik als Teil einer umfassenden Medienbildung versteht sich [...] als die - selbstverständlich der jeweiligen Schulstufe angepasste - Vermittlung von Kenntnissen über Inhalte, Produktion, Ästhetik, Distribution, Geschichte, Ökonomie und Rezeption von Medien.
Von Arnold Fröhlich im Buch Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft (2004) im Text Medienkompetenz in der Schule auf Seite 73Medienpädagogik wird in der Literatur am häufigsten als Bezeichnung für die wissenschaftliche Disziplin verwendet, welche sich
mit Fragestellungen rund um die Bedeutung und Rolle der Medien für den Menschen und den damit einhergehenden Erziehungsund
Bildungsaufgaben befasst.
Von Thomas Merz, Mareike Düssel im Text Medienbildung im digitalen Zeitalter (2014) Medienpädagogik umfasst alle sozialpädagogischen, sozialpolitischen und sozialkulturellen Überlegungen und Maßnahmen, wie Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen, die ihre Interessen und Entwicklungschancen in
Beruf, Freizeit und Familie, sowie ihre politischen Partizipationsmöglichkeiten betreffen.
Von Dieter Baacke, erfasst im Biblionetz am 21.09.2003Die Aufgabe der Medienpädagogik besteht darin, auf der Grundlage wissenschaftlich begründeter
Konzepte und empirischer Forschungsergebnisse Orientierung für den praktischen
Umgang mit Medien in pädagogischen Handlungsfeldern zu geben. Die pädagogische
Leitvorstellung ist dabei ein sachgerechtes, selbstbestimmtes, kritisches, kreatives und
sozial verantwortliches Handeln mit Medien.
Von Heike Schaumburg, Doreen Prasse im Buch Medien und Schule (2018) im Text Grundbegriffe: Medien und Pädagogik auf Seite 28Medienpädagogik ist eine spezialisierte Teildisziplin der Pädagogik. Sie untersucht die Bedeutung von Medien für kindliches Aufwachsen und gibt Hinweise darauf, wie Medien im Kontext von Bildung und Erziehung eingesetzt werden können. Medienpädagogik umfasst zwei verschiedene Bereiche, die sich ergänzen: Mediendidaktik und Medienerziehung, wobei neuerdings auch von Medienbildung gesprochen wird.
Von Dominik Petko im Buch educaguide Didaktik (2007) im Text Grundbegriffe Medienpädagogik ist zunächst der sehr legitime Zweig der Pädagogik, der sich mit dem Einsatz von Medien bei Lernprozessen beschäftigt. Darum geht es hier nicht. Mit dem gleichen Wort werden jedoch auch Veröffentlichungen zusammengefasst, die sich mit dem Einfluss der Medien auf Kinder und Jugendliche beschäftigen bzw. den Umgang mit den Medien ganz allgemein betreffen. Hier geht es also eigentlich um Medienforschung.
Von Manfred Spitzer im Buch Vorsicht Bildschirm! (2005) im Text Was tun? auf Seite 269Medienpädagogik beschäftigt sich als fachliche Disziplin mit allen pädagogischen Fragen im Zusammenhang
mit Medien. Sofern Medien als Mittel der Information, Beeinflussung, Unterhaltung, Unterrichtung
und Alltagsorganisation Relevanz für die Sozialisation des Menschen erlangen, werden sie zum Gegenstand
der Medienpädagogik. Mit Sozialisation ist dabei die Gesamtheit intendierter und nicht intendierter
Einwirkungen gemeint, die den Menschen auf kognitiver und emotionaler Ebene sowie im Verhaltensbereich
prägen. Gegenstände medienpädagogischer Theorie und Praxis sind die Medien, Mediensysteme
sowie Produzierende und Nutzende im jeweiligen sozialen Kontext.
Medienpädagogik untersucht die Inhalte und Funktionen der Medien, ihre Nutzungsformen sowie ihre individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Sie entwirft Modelle für Erziehung und Bildung in einer Mediengesellschaft.
Von Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild im Text Expertise Medien und ICT (2009) Medienpädagogik untersucht die Inhalte und Funktionen der Medien, ihre Nutzungsformen sowie ihre individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen. Sie entwirft Modelle für Erziehung und Bildung in einer Mediengesellschaft.
Bemerkungen
Medienpädagogik ist etwa
so sinnvoll wie Alkoholpädagogik – beides macht
süchtig und beides brauchen wir nicht.
Von Manfred Spitzer im Text Der Compi macht dumm Ich bekenne, fast alles, was in ihrem Namen geschieht, macht mich mutlos, ja elend. Wie völlig inkommensurabel zum Gewicht und der Tragweite der Probleme ist, was sie weiß, kann und sagt!
Von Hartmut von Hentig im Buch Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (1984) im Text Welche Aufgaben und welche Chancen hat die Pädagogik angesichts der Neuen Medien? In der Schweiz kam kaum eine Neuerscheinung zum Thema Medienpädagogik auf den Markt, während eine ganze Reihe
von Büchern über die Integration von Computer und Internet in Schule und Unterricht veröffentlicht wurden.
Von Arnold Fröhlich in der Zeitschrift Medien im Lebenszusammenhang (2003) im Text Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik Medienpädagogik findet in der Schweiz auf der Ebene der
Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung nicht statt. Oder mit anderen Worten: Die Medienbildung beschränkt sich für Lehrpersonen, die ihre Grundausbildung abgeschlossen haben, ausschliesslich auf Anwenderkompetenzen im Multimediabereich.
Von Arnold Fröhlich in der Zeitschrift Medien im Lebenszusammenhang (2003) im Text Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik Der Begriff Medienpädagogik sollte als Oberbegriff für pädagogische Überlegungen mit Medienbezug im oben beschriebenen Sinne genutzt werden. Als wichtige Teilgebiete der Medienpädagogik können dann die Mediendidaktik und die Theorie der Erziehungs- und Bildungsaufgaben in Medienzusammenhängen gelten (gemäß den obigen Begriffsbeschreibungen und im Bewusstsein möglicher Überschneidungen).
Von Gerhard Tulodziecki im Konferenz-Band Medienbildung und Medienkompetenz (2010) im Text Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien Nicht wenige Medienpädagogen und Medienforscher sind finanziell von Medien abhängig. Sie können daher ihnen gegenüber nicht wirklich kritisch sein, etwa in dem Sinne, dass ein Ergebnis ihrer Forschung sein könnte, die Medien zu reduzieren. Nur so erklärt sich, dass manche schulferne Pädagogen im Hinblick auf Bildschirm-Medien Unsinn verbreiten, denn als Spezialisten für Kinder (Pädagoge von griech. pais: Kind und agein: führen) sollten sie es eigentlich besser wissen.
Von Manfred Spitzer im Buch Vorsicht Bildschirm! (2005) im Text Was tun? auf Seite 270Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Medienerziehung(0.07), Pädagogik / Erziehungswissenschaft(0.06), Medienkompetenz/media literacymedia literacy(0.06), Medienbildung(0.05), Mediendidaktik(0.05), Medienmedia(0.03) |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Heinz
Moser
Moser
Horst
Niesyto
Niesyto
Dorothee M.
Meister
Meister
Bardo
Herzig
Herzig
Gerhard
Tulodziecki
Tulodziecki
Valentin
Dander
Dander
Thomas
Merz-Abt
Merz-Abt
Harald
Gapski
Gapski
Claudia de
Witt
Witt
Dieter
Spanhel
Spanhel
Theo
Hug
Hug
Michael
Kerres
Kerres
Franz Josef
Röll
Röll
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Heidi
Schelhowe
Schelhowe
Bernd
Schorb
Schorb
Wolf-Rüdiger
Wagner
Wagner
Klaus
Rummler
Rummler
Johannes
Fromme
Fromme
Werner
Sesink
Sesink
Kai-Uwe
Hugger
Hugger
Stefan
Aufenanger
Aufenanger
Daniel
Süss
Süss
Thomas
Knaus
Knaus
Dominik
Petko
Petko
Häufig co-zitierte Personen
Gerhard
Tulodziecki
Tulodziecki
Bardo
Herzig
Herzig
Heinz
Moser
Moser
Dieter
Baacke
Baacke
Horst
Niesyto
Niesyto
Uwe
Sander
Sander
Heidi
Schelhowe
Schelhowe
Kai-Uwe
Hugger
Hugger
Friederike von
Gross
Gross
Silke
Grafe
Grafe
Dorothee M.
Meister
Meister
Werner
Sesink
Sesink
Dieter
Spanhel
Spanhel
Peter
Imort
Imort
Winfried
Marotzki
Marotzki
Ben
Bachmair
Bachmair
KMK
Kultusministerkonferenz
Kultusministerkonferenz
Michael
Kerres
Kerres
Sven
Kommer
Kommer
Harald
Gapski
Gapski
J.
Hasebrook
Hasebrook
Arnold
Fröhlich
Fröhlich
Norbert
Meder
Meder
Heinz
Hagel
Hagel
Markus
Schäfer
Schäfer
Kurt
Kiesel
Kiesel
Antje vom
Berg
Berg
Statistisches Begriffsnetz
3 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
451 Erwähnungen
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Einleitung
- Medien in Erziehung und Bildung - Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik (Gerhard Tulodziecki)
- Didaktik der Massenkommunikation - Manipulation durch Massenmedien - Aufklärung durch Schule? (Reent Schwarz) (1974)
- Medienpädagogik in der Schweiz - Jahrbuch der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Eziehungsdirektoren (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (1975)
- Praktische Medienerziehung - Fernsehen, Hörfunk, Programmzeitschrift - Beispiele und Anregungen fiir Lehrer und Erzieher (Heike Mundzeck, Wilfried Schneider) (1979)
- Handbuch zur Medienerziehung - Grundlagen für die Praxis - Band 1 (Arnold Fröhlich, Rolf Kämpf, Ernst Ramseier) (1983)
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 3. Welche Aufgaben und welche Chancen hat die Pädagogik angesichts der Neuen Medien? - Eine Aufforderung zum Handeln
- Medienpädagogik im Informationszeitalter (Ludwig J. Issing) (1987)
- Leitfaden Medienpädagogik (Christian Doelker, Georges Ammann, Sabina Derrer, Dani Bodmer, Roberto Braun, Urs Diethelm, Rudolf Kirchhofer, Toni Schneider) (1988)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule - Ein Problemaufriß (Hans-Dieter Kübler)
- Massenmedien bei Kindern und Jugendlichen auf dem Lande - eine repräsentative Untersuchung bei 12- und 15jährigen im Kanton Uri (Reto Stadler) (1989)
- Die Schule neu denken - Eine Übung in praktischer Vernunft (Hartmut von Hentig) (1993)
- Leitideen der Medienpädagogik (Arbeitsgruppe für medienpädagogische Fragen der EDK, Martin Nüesch, Kurt Schöbi, Andy Blunschi, Heinz Urben, Hansjörgen Mosimann, Gertrud Suchomski-Honegger, Rolf Walter, Denise Paranomos-Widmer) (1993)
- Medienpädagogik - Wegleitung für alle Schulstufen (Arnold Fröhlich, Ernst Ramseier, Rolf Walter) (1994)
- Informatik und Gesellschaft (Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) (1995)
- Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen (Gerhard Tulodziecki) (1995)
- Kommunikative Kompetenz in einer sich verändernden Medienwelt (Jürgen Lauffer, Ingrid Volkmer) (1995)
- Von der Medienpädagogik zur Media Literacy - Kommunikative Kompetenz in einer internationalen Welt (Ingrid Volkmer)
- Medienpädagogik in der Schule - Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995 (Kultusministerkonferenz) (1995)
- Medienkompetenz - medien praktisch 2/96 (1996)
- Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz - Anmerkungen zur Lieblingsmetapher der Medienpädagogik (Hans-Dieter Kübler)
- Medienkompetenz als Netzwerk - Reichweite und Fokussierung eines Begriffs, der Konjunktur hat (Dieter Baacke)
- Internet für Psychologen (Bernad Batinic) (1997)
- Medienpädagogik (Dieter Baacke) (1997)
- 1. Die Vermessung des Feldes
- 3. Medien im Kreuzfeuer von Kulturkritik und Pädagogik
- 7. Medienkompetenz als Zielorientierung
- Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) (1997)
- Erwachsenenbildung und Medienpädagogik (Jürgen Hüther)
- Internet ins Klassenzimmer! (Wolfgang Frei) (1997)
- Pädagogik + Medien = Medienpädagogik? - Die Erziehungswissenschaft und der Kongress der Pferdekutscher (Georg Rückriem) (1997)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Mythen und Symbole in populären Medien - Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik (Franz Josef Röll) (1998)
- Grundkurs Medienpädagogik Mediendidaktik (Wolfgang Maier) (1998)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Medienkompetenz - Grundlagen und pädagogisches Handeln (Fred Schell, Elke Stolzenburg, Helga Theunert) (1999)
- Eine Scheibe Medienbildung - Medienerziehung auf CD-ROM (Christian Doelker) (1999)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- Medienerziehung in der Grundschule - Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung (Gerhard Tulodziecki, Ulrike Six) (2000)
- Medien und Pädagogik - Zur Legitimation von Medie:npädagogik auf prinzipienwissenschaftlich,er Grundlage (Christian Langer) (2000)
- Internet Verantwortung an Schulen (Leitfaden) - (Bertelsmann Stiftung) (2000)
- Einführung in die Medienpädagogik (Ralf Vollbrecht) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- 1. Medien und Didaktik
- Lernen im Zeitalter des Internets - Grundlagen, Probleme, Perspektiven (Siegfried J. Schmidt) (2001)
- Aufwachsen im Medienzeitalter - Überlegungen zu den veränderten Aufgabenbereichen und Zuständigkeiten der Medienpädagogik (Theo Hug)
- Computer im Kindergarten - Spielend lernen - lernend spielen in einer virtuellen Welt (Katharina Bissegger, Markus L. Stettler) (2001)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- «Die mit den Zeichen tanzen» - Ein Beitrag zum Verhältnis von Informationstechnischer Bildung und Medienerziehung (Bardo Herzig)
- Jahrbuch Medienpädagogik 2 (Ben Bachmair, Dieter Spanhel, Claudia de Witt) (2001)
- Medienpädagogische Kompetenz als Grundqualifikation in pädagogischen Berufen (Dieter Spanhel)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 818. Das @lpha-Projekt - Vermittlung von Ansätzen einer virtuellen Grundbildung (Monika Tröster) (2007)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- Medienkompetenz - Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann) (2002)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation (Peter Glotz)
- Mediencurricula & Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 48 (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) (2002)
- Medien selbstbestimmt nutzen lernen - Zum Medienkonzept am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh (Ulrich Engelen)
- Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning - Dissertation (Oliver Bendel) (2003)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Schulbuchforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 (Franz Pöggeler)
- Computerunterstütztes kooperatives Lehren und Lernen - Eine problemorientierte Einführung (Christian Filk) (2003)
- Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) (2003)
- Peng, Peng! - du bist tot (Marc Bodmer) (2003)
- Medien im Lebenszusammenhang - Medienheft Dossier 19 (2003)
- Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik - Postulate für die Medienbildung von Lehrpersonen (Arnold Fröhlich)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- 3. Identität und Lernen im Medienzeitalter
- 6. Modellhaftes Lernen in der Schule mit elektronischen Medien
- 9. Jugend im Netz
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Zur Zukunft der Lehr- und Lernmedien in der Schule - Eine Delphi-Studie in der Diskussion (Witlof Vollstädt) (2003)
- Kerncurriculum und/oder Standards für die Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Zur Rolle der Informatik im Kontext der mehrphasigen Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert) (2003)
- Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft - Selbsteinschätzungen und Ansprüche von Kindern, Eltern und Lehrpersonen im Vergleich (Daniel Süss, Verena Rutschmann, Stefan Böhi, Corinna Merz, Markus Basler, Franziska Mosele) (2003)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Design virtueller Lernumgebungen für die universitäre Lehre - Das Lernmodul 'Mediendidaktik' für Lehramtstudierende im Aufbaustudiengang Medienpädagogik (Praxisbericht Nr. 29) (Oliver Bürg, J. Gerstenmaier, Heinz Mandl, Katrin Winkler) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Pädagogische Aspekte der Mobilkommunikation (Nicola Döring) (2004)
- Medienbildung zwischen «Medienverwahrlosung» und Informationsdidaktik (information literacy) (Hans-Dieter Kübler) (2004)
- Mediensozialisation - Zeitschrift Computer und Unterricht 53 (2004)
- Aufwachsen in einer Medienwelt - Ergebnisse und Ausblicke (Stefan Aufenanger)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Kooperatives Online-Lernen als Ziel der Medienpädagogik - Erfahrungen aus dem Projekt eL3 (Ulrike Erb, Peter Gorny) (2004)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Orte des Wissens - Präsentation oder Präsenz? (Detlev Krause)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 1. Die Überwindung von Zeit und Raum
- 2. Medien als künstliche Sinnesorgane
- 4. Medien als Soziotechniken
- 5. Mediendefinition aus pädagogischer Perspektive
- Anthropologische Medienerziehung - Grundlagen und Gesichtspunkte (Edwin Hübner) (2004)
- Expertenbericht ICT-Standardentwicklung (Peter Bucher, Martin Wirthensohn, Heinz Moser, Urs Ingold, Walter Scheuble, Urs Moser) (2004)
- Empfehlungen für die Grundausbildung und Weiterbildung der Lehrpersonen an der Volksschule und der Sekundarstufe II im Bereich ICT (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2004)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft - Beiträge einer internationalen Tagung (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) (2004)
- Zu den Fragen, auf die «Medienkompetenz» die Antwort ist - Ein Aufruf zum interdiskursiven und interdisziplinären Dialog (Harald Gapski)
- Von der Medienkompetenz zur Medienbildung - Diskurstheoretische Überlegungen (Heinz Moser)
- Medienkompetenz in der Schule - Das allmähliche Verschwinden der Medienpädagogik (Arnold Fröhlich)
- Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich (Katharina Ernst, Thomas Merz)
- Medienbildung - Medien und ICT (Thomas Merz) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- 20 Jahre Schulinformatik in Österreich - und IKT-Einsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2005)
- Jahrbuch Medienpädagogik 4 (Ben Bachmair, Peter Diepold, Claudia de Witt) (2005)
- Bits und Bytes im Portfolio - Schüler und Schülerinnen präsentieren ihre Computerleistungen (Heinz Moser) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Wissensmanagement und Medienbildung - neue Spannungsverhältnisse und Herausforderungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Die Positionierung der Medienpädagogik an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen - Eine Bestandesaufnahme 2004 (Daniel Süss, Corinna Merz) (2005)
- Macht Fernsehen wirklich 'dick, dumm, krank und traurig'? (Stefan Aufenanger) (2005)
- Piloting Pedagogical Projects - Münchenwiler - nov. 2005 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2005)
- Vorsicht Bildschirm! (Film) - Der Einfluss von Bildschirm-Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein Vortrag vom März 2006. (Manfred Spitzer) (2006)
- Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) (2006)
- 1. Medienpädagogik unter den Auspizien des mediatic turn - eine explorative Skizze in programmatischer Absicht (Theo Hug)
- 2. Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht (Dieter Spanhel)
- 3. Theorie der Medienbildung - Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik (Norbert Meder)
- 4. Bildung und Medium - Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik (Werner Sesink)
- 5. Handlungs- und entwicklungsorientierte Medienpädagogik - theoretische Grundlagen, Umsetzungen und Forschung (Gerhard Tulodziecki)
- 7. Interaktion und Interaktivität - Aufforderungen zu einer technologiebewussten Medienpädagogik (Heidi Schelhowe)
- 8. Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik - eine Gestaltungsdisziplin innerhalb der Medienpädagogik? (Michael Kerres)
- 13. Medienpädagogische Ausbildung und Professionalisierung (Kai-Uwe Hugger)
- 14. Medienpädagogik als Element professioneller Lehrerausbildung (Bardo Herzig)
- 16. Medienpädagogik aus der Perspektive der Kommunikationswissenschaft - Eine Standortbestimmung mit Konsequenzen für Forschung und Praxis (Ingrid Paus-Hasebrink)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Problemfall Handy - Empfehlungen für den Umgang mit Mobiltelefonen von Kindern und Jugendlichen in der Volksschule (Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Medienpädagogik und Informatik - Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung der Rolle digitaler Medien in Bildungsprozessen (Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- 3. Jugend und Internet
- Zeitschrift für Heilpädagogik 4/06 (2006)
- Kompetenzprofile für einen E-Learning-unterstützten Unterricht (Joseph Eigenmann)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- E-M@il für Dieter - E-Learning für Grundschulkinder zum Kommunizieren, Recherchieren und Publizieren im Internet (Martin Leupold)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 3. Problematische Inhalte - Violent Content, Pornographie, Rassismus (Yvonne Büttner, Marcel Gübeli, Dominik Petko)
- Stand der Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen im Bereich ICT und Medienpädagogik - Bestandesaufnahme Januar 2006 (Carola Androwski, Corinne Dallera, Caroline Delacrétaz) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Die Wüste lebt - Kultivierung des Neuen Mediums (Werner Sesink)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Computer machen dick, dumm und gewalttätig? - Wider den Hang zur Vereinfachung (Ursula Arbeiter)
- Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Gegen die «Entwurzelung des Wissens» - Wikipedia in der Kritik der Geisteswissenschaft (Dominik Landwehr) (2007)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- 5. Reflexion - Wie kann ich mit Lernenden über Medien und Computer nachdenken? (Dominik Petko)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- «Stellt Euch vor, es ist Schule und jeder hört zu!» - Das Schul-Internetradio Niedersachsen (Natalie Deseke)
- ICT und Bildung in der Schweiz 2007 (2007)
- Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)
- 5. Mediendidaktische Überlegungen zum Einsatz von ICT
- Lernen mit Web 2.0 - Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" - Zentrale Ergebnisse (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- ICT in Primarschulen - Expertise und Forschungsübersicht (Dominik Petko, Hartmut Mitzlaff, Daniela Knüsel) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Vom Konsumenten zum Produzenten - Was bringt die "zweite" Auflage des Internets? (Beat Döbeli Honegger)
- Bildung Schweiz 11a/2007 (2007)
- Schulen am Netz - nun beginnt die Arbeit! (Matthias Vatter)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Ohrenblick mal! - Handys als multimediale Produktionsgeräte (Kati Struckmeyer)
- Internet und Bildung - Bildungstheorie als Medienpädagogik? (Georg Rückriem) (2008)
- Digitale Medien in der Lehrerbildung - Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien-)pädagogischer Sicht (Markus Lermen) (2008)
- Interkulturell mit Medien - Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung (Helga Theunert) (2008)
- Computerpraxis Jugendlicher und medienpädagogisches Handeln (Stefan Welling) (2008)
- «Wir brauchen keine Computer in der Schule» (Manfred Spitzer, Patrick Imhasly, Theres Lüthi) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- 2. Zeichen, Schrift, Medium - Zum Zusammenhang von Literalität und (Lern)Kultur
- Die Entwicklung des medienpädagogischen Diskurses (Heinz Moser) (2008)
- Pädagogische Medientheorie (Johannes Fromme, Werner Sesink) (2008)
- 2. Bildungstheorie und Medienpädagogik - Versuch eines Brückenschlags (Werner Sesink)
- E-Competence für Lehrende (2008)
- (Medien-)pädagogische Kompetenzen für die nachhaltige Integration von E-Learning in die akademische Lehre (Kerstin Mayrberger)
- Medienkompetenz für (Hochschul-)Lehrende (Joachim Wedekind)
- Die Rolle der Medienpädagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft (Michael Kerres, Claudia de Witt, Marco Schweer) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 2. Medienpädagogik in der NS-Zeit (Thomas Walden) (2020)
- 3. Bewahrpädagogische Strömung der Medienpädagogik (Bernward Hoffmann) (2021)
- 4. Kritisch-emanzipative Medienpädagogik (Sonja Ganguin, Uwe Sander) (2021)
- 6. Handlungsorientierte Medienpädagogik (Bernd Schorb) (2020)
- 6. Institutionen der Medienpädagogik: Außerschulische Jugendmedienarbeit (Franz Josef Röll)
- 9. Medienkompetenz (Kai-Uwe Hugger) (2021)
- 10. Medienbildung (Patrick Bettinger, Benjamin Jörissen) (2021)
- 11. Medienerziehung (Gerhard Tulodziecki) (2020)
- 13. Medienkunde (Gerhard Tulodziecki) (2021)
- 15. Medienpädagogik und Cultural Studies (Alexander Geimer) (2021)
- 16. Medienpädagogik und Konstruktivismus (Jana Viola Frings, Ralf Vollbrecht) (2021)
- 20. Medienpädagogik und Kritische Medientheorie (Christian Schicha) (2020)
- 22. Medienpädagogik und Mediatisierungsforschung (Friedrich Krotz) (2020)
- 47. Medienpädagogik und Biographische Medienforschung (Sonja Ganguin, Johannes Gemkow) (2021)
- 53. Medienpädagogik und experimentelle Medienforschung (Kai Kaspar) (2020)
- 55. Medienpädagogik und Inhaltsanalyse (Yvonne Ehrenspeck-Kolasa, Steffen Lepa, Jan Braun, Alexander Geimer) (2021)
- 56. Medienpädagogik und Filmanalyse (Denis Sasse) (2021)
- 57. Medienpädagogik und Fotoanalyse (Olaf Dörner, Burkhard Schäffer) (2021)
- 58. Medienpädagogik und Design Based Research (Mandy Schiefner-Rohs) (2020)
- 60. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Buch (Anke Vogel) (2020)
- 61. Medienentwicklung und Medienpädagogik - Zeitungen und Zeitschriften (Rudolf Stöber) (2020)
- 63. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Kino (Dieter Wiedemann) (2021)
- 64. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Radio/Auditive Medien (Wolfgang Schill) (2021)
- 65. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Fernsehen und Video (Lothar Mikos) (2020)
- 66. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Internet (Dan Verständig) (2020)
- 67. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Mobile Medien (Kai-Uwe Hugger, Christian Noll) (2021)
- 68. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Virtual Reality und Augmented Reality (Kai Kaspar) (2020)
- 69. Medienentwicklung und Medienpädagogik - Webvideo (Lars Gräßer, Christian Noll) (2021)
- 76. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Gewalt und Medien (Astrid Zipfel) (2020)
- 77. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Sexualisierung und Pornografisierung (Verena Vogelsang) (2020)
- 78. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Jugendkulturen, Musik und Medien (Friederike von Gross) (2021)
- 79. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Sexualisierung und Pornografisierung (Patrick Rössler) (2020)
- 80. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und soziale Ungleichheit (Nadia Kutscher, Stefan Iske) (2022)
- 81. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Digitale Spiele (Johannes Fromme, Stefan Iske, Ralf Biermann) (2021)
- 82. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Datafizierte Lebenswelten und Datenschutz (Harald Gapski) (2020)
- 82. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Gender und Medien. Wechselseitige Prozesse des ‚doing‘ und ‚undoing‘ Gender (Brigitte Hipfl) (2020)
- 84. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Hate Speech, Fake News, Filter Bubbles & demokratische Öffentlichkeit (Caja Thimm) (2021)
- 87. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Informelles Lernen mit digitalen Medien (Stefan Iske, Johannes Fromme) (2021)
- 89. Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Open Educational Ressources (OER) (Sandra Hofhues) (2020)
- 93. Medien und Lebensalter: Höheres Lebensalter (Anja Hartung-Griemberg) (2022)
- 94. Institutionen der Medienpädagogik: Kita (Susanne Roboom) (2020)
- 95. Institutionen der Medienpädagogik: Schule und Medien (Bardo Herzig) (2020)
- 98. Institutionen der Medienpädagogik: Erwachsenen- und Weiterbildung (Dorothee M. Meister, Lukas Dehmel)
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- Medienpädagogische Entgegnungen - Eine Auseinandersetzung mit den populären Auffassungen von Prof. Spitzer aus Sicht der Elementarbildung (Norbert Neuß) (2009)
- Schlüsselwerke der Cultural Studies (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Tanja Thomas) (2009)
- Jugend - Medien - Identität (Helga Theunert) (2009)
- Expertise Medien und ICT - Auftrag des Volkschulamtes der Bildungsdirektion des Kantons Zürich an die Pädagogische Hochschule Zürich vom Oktober 2008. (Thomas Merz, Heinz Moser, Cornelia Biffi, Thomas Hermann, Ursula Schwarb, Flurin Senn, Friederike Tilemann, Simon Baumgartner, Stefanie Schild) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- 3. Bildung in der Mediengesellschaft - Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- Wissenschaftliche Begleitung von Blended Learning in der Lehrerfortbildung - Konzept, Methodik, Ergebnisse, Erfahrungen und Empfehlungen am Beispiel »Intel ® Lehren - Aufbaukurs Online« (Gabi Reinmann, Alexander Florian, Eva Häuptle, Johannes Metscher) (2009)
- Medienerziehung aktiv - Computer und Unterricht Nr. 75 (2009)
- Das Handy im Unterricht? - Ein medienpädagogisches Pilotprojekt (Heidi Schließer-Sekulla, Klaus Schiller)
- Mit der Welt vernetzt - Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen (Burkhard Fuhs, Claudia Lampert, Roland Rosenstock) (2009)
- Medienpädagogik - Ein Studienbuch zur Einführung (Daniel Süss, Claudia Lampert, Christine Wijnen) (2009)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Medienrecht und Medienpädagogik - Zeitschrift Computer und Unterricht 76 (2009)
- Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) (2010)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- Fundus Medienpädagogik - 50 Methoden und Konzepte für die Schule (medien+bildung.com) (2010)
- In der Falle - Wie die Schule von Reformwahn und Bildungsbürokratie erdrückt wird (Martin Beglinger) (2010)
- ICT und Medienbildung in der Lehrpersonenausbildung - Fallstudie über das Studienangebot an Pädagogischen Hochschulen (Hanja Hansen, Hasler Stiftung) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Medienbildung auf der Überholspur - Ein Ersatz für die informatische Bildung? (Anton Reiter)
- Medienführerschein Bayern (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Medienbildung - Begriffsverständnisse und -reichweiten (Benjamin Jörissen)
- Zur Notwendigkeit der Bestimmung einer auf Digitale Medien fokussierten Medienkompetenz und Medienbildung (Isabel Zorn)
- «media literacy» und «media (literacy) education» in den USA - ein Brückenschlag über den Atlantik (Silke Grafe)
- Pädagogische Leitbegriffe - Kontroversen und Anschlüsse (Heinz Moser)
- Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik (Dieter Spanhel)
- Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien (Gerhard Tulodziecki)
- Zur (Neu-)Positionierung der Mediendidaktik - Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik (Michael Kerres, Claudia de Witt)
- Praxisorientierte medienpädagogische Forschung - Ansätze für einen empirischen Perspektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik (Dominik Petko)
- Medienerziehung - Statement zu einem Begriff (Matthias Rath)
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet (Jürgen Fritz, Claudia Lampert, Jan-Hinrik Schmidt, Tanja Witting) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 2. Einführung - Das Themenfeld «Lernen und Lehren mit Technologien» (Martin Ebner, Sandra Schön, Walther Nagler)
- 11. Medienpädagogik - Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben (Mandy Schiefner)
- 15. Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung (Lambert Heller, Rolf Kretschmann, Markus Linten)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Mobile Learning in Widening Contexts - Concepts and Cases (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2011)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 15. Medienpädagogik in der Lehrerbildung in Baden-Württemberg - Konzeptionelle Überlegungen und praktische Schritte zu einer medienpädagogischen Grundbildung (Horst Niesyto)
- Alles auf dem Schirm? - Jugendliche in vernetzten Informationswelten (Helga Theunert, Ulrike Wagner) (2011)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Die Medien der Informatik (Jochen Koubek) (2011)
- JAMESfocus - Mediennutzungstypen bei Schweizer Jugendlichen - zwischen Risikoverhalten und positivem Umgang (Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Technik, Kreativität und viel Vergnügen (Dominik Landwehr)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Medienpädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland - Aktuelle Situation und Desiderata (Rudolf Kammerl, Kerstin Mayrberger)
- Digital native oder digital naiv? - Medienpädagogik der Generationen (Sonja Ganguin, Dorothee M. Meister) (2012)
- Medienpädagogik der Generationen - Einführende Überlegungen
- Schülerinnen und Lehrpersonen in mediengestützten Lernumgebungen - Zwischen Wissensmanagement und sozialen Aushandlungsprozessen (Melanie Stadermann) (2012)
- Medienbildung - Grundlagen und Anwendungen (Bardo Herzig) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Medienbildung in der Schule - Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012 (Kultusministerkonferenz) (2012)
- L3T - ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail - Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Günter Krauthausen) (2012)
- 1. Zu diesem Buch
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- Digitale Demenz - das holzschnittartige Mantra des Herrn Spitzer (Heinz Moser) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- Medienkomeptenz 2.0 für Kinder und Jugendliche - Wer, warum, wie? Die Debatte in der Schweiz (Dominic Wirth) (2012)
- Was noch mal ist eine App? - Jetzt können Schüler endlich den Umgang mit modernen Medien lernen: Aber nur in Solothurn. (Dominic Wirth) (2012)
- Zeitpunkt 122 (2012)
- Der Compi macht dumm (Manfred Spitzer, Johannes Pernsteiner)
- ICT-Guide - Wege zum lokalen Medien- und ICT-Konzept (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Jürg Fraefel, Thomas Stierli, René Moser) (2012)
- 2. Leben und lernen in der Mediengesellschaft - Ausgangslage
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Utopologische Medienpädagogik - Ein Plädoyer für das methodische Bedenken der Zukunft (Christian Swertz)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- «Lebenswelten sind auch Medienwelten» (Olivier Wüest, Pascale Blatter)
- Medienwelten im Wandel - Kommunikationswissenschaftliche Positionen, Perspektiven und Konsequenzen (Christine Wijnen, Sascha Trültzsch, Christina Ortner) (2013)
- 3. Theoretische Grundlagen des praxeologischen Kontextualismus bei Ingrid Paus-Hasebrink (Ralph Weiß)
- 4. Aufwachsen in mediatisierten Welten (Friedrich Krotz)
- 6. Medien und Menschwerdung - Ein evolutionspsychologischer Ansatz der Medienpädagogik (Christian Doelker)
- Schulfach Facebook (Leo Ferraro) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Zeitschrift) - Schulpädagogik 7/2013 (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- 3. Medien als Soziotechniken
- Braucht die Schule mehr Informatik? - Ein bildungspolitisch umstrittenes Postulat (Heinz Moser) (2013)
- Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche - Eine Bestandsaufnahme (Bernward Hoffmann, Dagmar Hoffmann, Kai-Uwe Hugger, Rudolf Kammerl, Dorothee M. Meister, Norbert Neuß, Ida Pöttinger, Franz Josef Röll, Bernd Schorb, Angela Tillmann, Ulrike Wagner) (2013)
- Mobiles, kooperatives Lernen mit iPads (Claudia Fischer) (2013)
- Kritik der Medienkritik - Gegen einen verengten medienpädagogischen Blick auf die Jugendlichen (Philippe Weber, Andreas Pfister) (2013)
- Die Knacknuss im Lehrplan 21 (Marina Winder) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 6. Projektbasiertes Lernen mit einer Gruppe von über 100 Personen mit Hilfe von Wikis (Michele Notari, Stefan Schärer) (2013)
- ICT - 2012 - Ausbildung der Lehrpersonen an den Pädagogischen Hochschulen im Bereich der Medien und der Informations- und Kommunikationstechnologien (Nicolas Martignoni, Christian Wandeler) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- Grundschule 12/2013 - Digitale Medien - Wie Kinder zu kritischen und kompetenten Nutzern werden (2013)
- Digital Natives und Prosumer - Medienkompetenz in der Grundschule (Daniela Schmeinck)
- Wie funktioniert das Internet? - Kinder entdecken den Aufbau des Internets im Rahmen eines Planspiels (Christian Borowski) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 8. Mediensozialisation (Ralf Vollbrecht) (2013)
- 40. Medien in der Schule (Bardo Herzig) (2013)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- 11. Aktive Medienarbeit in einem mediatisierten Umfeld (Kathrin Demmler, Eike Rösch)
- Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen (Peter Imort, Horst Niesyto) (2014)
- Medienpädagogik in der Lehrerbildung der Universität Mainz (Stefan Aufenanger)
- Integrative Perspektiven auf Medien und Bildung zwischen Medienpädagogik und Medienwissenschaften (Bianca Meise, Dorothee M. Meister, Dagmar Hoffmann)
- Perspektiven der Medienbildung (Winfried Marotzki, Norbert Meder) (2014)
- Eltern als Mediendidaktiker - Elterlicher Einfluss auf die bildungsbezogene Computer- und Internetnutzung von Kindern (C. Börner) (2014)
- Was ist Informatik? (Paul Kleiner) (2014)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 4) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Medienkompetenz am Gymnasium» (Villö Huszai)
- Abenteuerreise ins Reich der neuen Medien (Stefan Betschon)
- Medienbildung in der Primarschule - Ein eigenständiges Fach, als Fachbereich von NMG oder überfachlich integriert? (Marc Farina, Ivo Achermann) (2014)
- Medienbildung im digitalen Zeitalter (Thomas Merz, Mareike Düssel) (2014)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Ist das digitale Archiv bedenklich? Oder gibt es nicht zu denken? (Hans-Martin Schönherr-Mann)
- Generation »Social Media« - Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert (Philippe Wampfler) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Lernergenerierte Contexte - Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung (Judith Seipold)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- Studieren im digitalen Hörsaal - Ein neues Lehrformat an der Freien Universität Berlin (Nicolas Apostolopoulos, Georg Kallidis, Wolfram Lippert, Ulrike Mußmann, Jeelka Reinhardt, Athanasios Vassiliou)
- Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft (Frank Wetterich, Martin Burghart, Norbert Rave, Initiative D21) (2014)
- Vielfalt jugendlicher Mediennutzung - Computer + Unterricht Nr.96 (2014)
- Medienpädagogik und Vielfalt - Vielfalt der Medienpädagogik. Sechs Leitfragen für neue Perspektiven auf eine vielschichtige Medienpädagogik (Sandra Aßmann)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Medienpädagogik - ein Überblick (Friederike von Gross, Dorothee M. Meister, Uwe Sander) (2015)
- Handys haben Schulverbot (Julia Barandun) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Menschenkundliche Gesichtspunkte zur Medienpädagogik (Henning Kullak-Ublick)
- Klärung der Begriffe (Edwin Hübner)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Wie die neuen Medien Kindheit verändern - Kommunikative, soziale und kognitive Einflüsse der Mediennutzung (Stefan Aufenanger)
- wischen klicken knipsen - Medienarbeit mit Kindern (Günther Anfang, Kathrin Demmler, Klaus Lutz, Kati Struckmeyer) (2015)
- Nur noch halb so viele Stunden für Medien (Christoph Aebischer) (2015)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Braucht die Medienpädagogik Impulse aus der Informatik? - Erkenntnisse aus interdisziplinären Seminaren (Tilman-Mathies Klar, Dieter Engbring) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Warum sich Medienpädagogik mit Big Data Analytics befassen sollte (Isabel Zorn) (2015)
- Medienpädagogik und (Big) Data - Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis (Valentin Dander, Sandra Aßmann)
- Erfolgreich mit Neuen Medien! - Was bringt das Lernen im Netz? (2016)
- Schüler testen ihr Netzwissen (Claudia Weiss) (2016)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) (2016)
- Lernen im digitalen Wandel - Stellungnahme zum Antrag 'Informatische Allgemeinbildung gewährleisten - Pflichtfach Informatik an allen Schulformen einführen" (Richard Heinen, Michael Kerres) (2016)
- Digitale Dienstleistungen - Computer + Unterricht Nr. 102/2016 (Ulrich Gutenberg) (2016)
- Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft - Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics (Sandra Aßmann, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, Isabel Zorn) (2016)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Editorial: Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis?
- Konkurrenz oder Kooperation? - Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung (Gerhard Tulodziecki)
- Through the Interface - Medienbildung in der digitalisierten Kultur (Heidi Schelhowe) (2016)
- Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen als Teilaspekt von Medienbildung. Ergebnisse für Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich (Birgit Eickelmann, Kerstin Drossel) (2016)
- «Schulen brauchen eigenes Fach für Medien» (Yannick Nock) (2016)
- Eile mit Weile für «Medien und Informatik» (Heinz Moser) (2017)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik - Bildung in einer digital geprägten Welt (Michael Kerres)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht - eine Einführung (William Middendorf)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- «Das Vorbildverhalten ist enorm wichtig» (Gregor Waller, Philippe Zweifel) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Medien und Informatik: Umsetzung im Kontext Lehrplan 21 - Positionspapier (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus (Horst Niesyto) (2017)
- Medien - Diskurs - Kritik - Potenziale der Diskursforschung für die Medienpädagogik (Valentin Dander)
- Medienpädagogik als Kulturwissenschaft!? - Überlegungen zu disziplinären Öffnungen und Anschlüssen (Patrick Bettinger)
- Blinde Flecken und präskriptive Un-schuld - Zur Morphologie medienpädagogischer Urteilsformen (Rainer Leschke)
- Undisziplinierte Pluralität - Anmerkungen zu einer Wissenschaftstheorie der Medienpädagogik (Wolfgang B. Ruge)
- Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? - Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz (Alessandro Barberi)
- Warum Computerspielen trotzdem gut ist - Neutralisierungsstrategien von Computerspielabhängigen und sozialwissenschaftlichen Forschern (Paula Bleckmann, Nadine Jukschat)
- Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter - Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen (Petra Missomelius)
- Berufsfelder von Medienpädagogen/-innen - Befunde einer quantitativ-empirischen Verbleibstudie von Studierenden der ‹Medienbildung› (Johannes Fromme)
- Didaktik - Bildung - Technik - Kritik (Edwin Keiner)
- Bildung Schweiz 11/2017 (2017)
- Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) (2017)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- Medienethik - Computer + Unterricht Nr. 108/2017 (2017)
- Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2017)
- 1. Der digitale Raum - Medienpädagogische Konzeptionen und Perspektiven
- 2. Die Ermöglichung von Lernen und Bildung im digitalen Raum - Medienpädagogische Perspektiven (Manuela Pietraß)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 6. Lehrerbildung in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Alexander Martin)
- Die Medienpädagogik ist tot. Lang lebe das #Pflichtfachinformatik! (Matthias Andrasch) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Medienpädagogik und informatische Bildung - Gemeinsam oder besser getrennt? (Sven Kommer)
- Vom Digitalen Medium und vom Eigen-Sinn der Dinge (Heidi Schelhowe)
- Gegeneinander - Nebeneinander - Miteinander? (Thomas Knaus)
- Endlich Verbindlichkeit für schulische Medienbildung in der Schweiz - Lehrplan 21 löst mit Modul "Medien und Informatik" in der Deutschschweiz gewünschte Dynamik aus (Thomas Merz)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld - Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht (Klaus Rummler) (2018)
- Aufwachsen im digitalen Zeitalter - Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ)) (2019)
- Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Welt (Benjamin Bosshard)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Deutschunterricht 4.0 - Die Zukunft des Lernens ist digital (Lisa Pardy, Wolfgang B. Ruge) (2019)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Jenseits von Einschluss und Ausschluss - Gender- und Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter (Birte Heidkamp, David Kergel)
- Bildungslernen 2.0 - Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik (David Kergel, Birte Heidkamp)
- Zwischen Dialog und unternehmerischen Selbst - Perspektiven einer agilen Medienpädagogik (David Kergel)
- Schule im «Digitalisierungswahn» (Juraj Hromkovic) (2019)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- 1. Technikfolgenabschätzung bei »Digitaler Bildung« (Jasmin Zimmer, Paula Bleckmann, Brigitte Pemberger)
- 3. Entwicklungsorientierte Medienpädagogik im Zeitalter der verschwindenden Schrift (Edwin Hübner)
- Augmented & Virtual Reality - Zeitschrift Computer + Unterricht 114/2019 (2019)
- Bildung und Digitalisierung - AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE (APUZ 27-28/2019) (2019)
- Mehr als Digitalkompetenz - Bildung und Big Data (Harald Gapski)
- Making und Medienpädagogik - merz 4/2019 (2019)
- Informatik 2019 - Konferenzbeiträge der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (2019)
- Medienkompetenz und IT-Sicherheit - Digitale Bildung und medientechnische Mündigkeit im Kontext der Wissenskluft im tertiären Bildungsbereich am Beispiel der Medienwissenschaft (Raphael Matthias Morisco)
- Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt - Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), PHZH, 26./27.09.2019 (Klaus Rummler, Ilka Koppel) (2019)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung - Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL (Thorsten Junge, Horst Niesyto) (2019)
- Medienbildung im schulischen Kontext - eine Herausforderung für Lehramtsstudierende - eine empirische Studie über die Verortung des medialen Habitus bei angehenden Lehrpersonen und die Anforderung, Medienbildung im Grundschulunterricht zu implementieren (Barbara Zuliani) (2019)
- Fachdidaktik Medien und Informatik: Professionalisierung der Medienpädagogik in der Schweiz (Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Schnittstellen und Interfaces - Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen [Band 7] (Thomas Knaus, Olga Engel) (2020)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- Big Data, Datafizierung und digitale Artefakte (Stefan Iske, Johannes Fromme, Dan Verständig, Katrin Wilde) (2020)
- Grundzüge einer Kritischen Politischen Ökonomie von Big Data Analytics - und ihre bildungstheoretischen Implikationen (Valentin Dander)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 15 - Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven (Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, Klaus Rummler) (2020)
- Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure (Christian Swertz, Alessandro Barberi)
- Tablets im Grundschulunterricht - Fachliches Lernen, Medienpädagogik und informatische Bildung (Günter Krauthausen, Kerstin Michalik, Claus Krieger, Florian Jastrow, Christina Metzler, Alexandra Pilgrim, Anja Schwedler, Mareike Thumel) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Big Data als datenbasierte Programmierung (Christian Swertz) (2020)
- Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel (Alexandra Totter, Julia Häbig, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung (Horst Niesyto, Thorsten Junge)
- PHSZ fokus 2019 - Lehrerinnen- und Lehrerbildung im digitalen Wandel (Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)) (2020)
- «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Kathrin Futter, Michel Hauswirth, Iwan Schrackmann)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- 1. Forschungsstand: Lehren und Lernen in der digitalen Transformation
- Digital?! - Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Martin Rothland, Simone Herrlinger) (2020)
- IT-Sicherheit - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 2/2020 (2020)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- «Eine mündige Teilhabe an der digitalen vernetzten Welt» (Ira Diethelm) (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- Orientierungen in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister) (2020)
- Zur Bedeutung des Nichtwissens und die Suche nach Problemlösungen (Claudia de Witt, Christian Leineweber)
- Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt (Maik Wunder)
- Subjektorientierte Softwareentwicklung als medienpädagogische Herausforderung (Bianca Burgfeld-Meise, Dorothee M. Meister, Björn Senft)
- Medienbildung in der Hochschule (Sandra Rabe-Matičević, Stefanie Veith)
- Jugendliche in der digitalen Isolation (Andri Rostetter) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 2. Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- Pädagogik 06/2021 (2021)
- Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 2. Digitale Transformation und Bildung in der digitalen Transformation
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Optimierung, Evidenzbasierung, Datafizierung - Systematisches Review zum Verhältnis von Daten und Schulentwicklung im internationalen Diskurs (Maike Altenrath, Sandra Hofhues, Jennifer Lange)
- Die digitale (Medien-)Kompetenz von Lehrpersonen der Primarstufe in Österreich - Eine empirische Studie am Beispiel von Volksschulen in Oberösterreich (Anna-Maria Ebner) (2021)
- Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (Tom Braun, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, Hans-Dieter Kübler, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Klaus Rummler, Gerda Sieben) (2021)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Einleitung
- Vom Wachmann nicht ins Seminar gelassen (Sascha Zoske) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Thomas Damberger)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- Digitaler Kapitalismus und kritische Medienpädagogik (Horst Niesyto)
- Hochschule (Horst Niesyto)
- Souveräne gesellschaftliche Subjekte - Ziel der Medienpädagogik (Bernd Schorb, Fred Schell)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Digitalpolitik und Pädagogik - Zur Politik der technologischen Lösung pädagogischer Probleme und der pädagogischen Lösung technologiepolitischer Probleme – und darüber hinaus (Robin Schmidt)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- Personalisiertes Lernen - Fakt oder Fiktion? (Elke Höfler) (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Digitalisierung und Schule: Medienbildung und -kompetenz als schulische Zielvorstellungen (Ralf Biermann, Dan Verständig)
- Diversität und Differenz in Schulpädagogik und Medienpädagogik - Impuls zum Umgang mit Ungleichheit und Differenz (Ann-Kathrin Stoltenhoff)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Warum Medienpädagog*innen weder warnen noch drohen sollten – das Beispiel Silke Müller (Philippe Wampfler) (2023)
- Edito 2/2023 (2023)
- Medienbildung: Es ist fünf vor zwölf (Gilles Labarthe) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Ein Mosaik an Erkenntnissen - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Grundschulalter während des pandemiebedingten Distance-Schoolings auf Grundlage eines systematischen Literaturreviews (Andreas Dertinger, Michaela Kramer, Rudolf Kammerl)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- Grundschulverband fordert: Kein Stopp der Digitalen Grundbildung! (Deutscher Grundschulverband) (2023)
- analog vor digital - Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen (Brigitte Pemberger) (2023)
- 4. Medieninhalte gestalten und präsentieren mit dem Kamishibai (Margot Steinbach, Brigitte Pemberger) (2023)
- 8. Geheime Botschaften, sichere Passwörter und die Kryptologie (Brigitte Pemberger, Kristine Belewsky, Paula Bleckmann, Nino Mindiashvili) (2023)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- KI, Text und Geltung (Lukas Ohly, Gerhard Schreiber)
- KI-Chatbots im Unterricht - Grundlagen und schulische Dimensionen in pädagogisch-didaktischer Perspektive (Christopher Muhler-Carrera) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Medienbildung und der digitale Faschismus - Normative Anfragen an medienpädagogische Kernkonzepte (Valentin Dander)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Flut, Färbung und Fakes (Britta Kölling, Helge Tiedemann) (2024)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 3. Deepfakes & Co. - Tatort soziale Netzwerke
- Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (Ann-Kathrin Watolla) (2024)
- Warum KI kein Hype ist und die Medienpädagogik sich damit befassen sollte (Thomas Knaus) (2024)
- Fragmentierung in der Lehrkräftebildung - Das Lehramtsstudium im Spannungsfeld von Professionsorientierung, Bildungstheorie und (Fach-)Wissenschaft (Anne Gräf, Simon Helling, Daniel Losch, Thassilo Polcik, Pia Rojahn, Sebastian Wendland) (2024)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- Die Sektion Medienpädagogik - Ein Blick zurück für die Zukunft (Stefan Aufenanger)
- Das Normative in der Medienpädagogik - Diskursspezifische Darlegung eines leitenden Motivs (Christian Leineweber)
- Medienpädagogische Professionalitätsentwicklung in der Bildungspraxis - Entwurf einer transformatorischen Perspektive (Franziska Bellinger)
- Design als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medienpädagogik - In digitale Technologien eingeschriebene Zeitgeister, Affordanzen und pädagogische Imaginationen (Denise Klinge, Jordi Tost Val)
- Über Instrumente, Innovationskraft und Interdisziplinarität - Perspektiven der Medienpädagogik zwischen adaptiven Lernumgebungen und algorithmischen Artikulationen (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Praxeologisch-wissenssoziologische Perspektiven auf die medienpädagogische Professionalität (Andreas Dertinger)
- Die Transformation des Mensch-Medien-Verhältnisses durch Virtualität - Perspektiven für die Medienpädagogik am Beispiel virtueller Influencer:innen (Jane Lia Jürgens, Kira Lewandowski, Sandra Aßmann)
- ‹Wirklich mal aussteigen aus diesem festen Ansatz› - Kooperationen zwischen Medienpädagogik und Schule als Zukunftsmodell? Empirische Einblicke in Erfahrungen von Lehrkräften und ausserschulischen Medienpädagog:innen (Christine Nowak)
- Für eine ‹technologiebewusste Medienpädagogik› jenseits der Digitalisierung - Ein Weg in die Archive der Technizität (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- Tafel statt Tablet? (Klaus Zierer, Silke Müller, Tom Hoops, Mark Schieritz) (2024)
- Finde den Fake - Wie Lernspiele Jugendliche für Fake News sensibilisieren (Dorothee Wiegand) (2024)
Externe Links
Medien und Mensch: deutscher Informationswissenschaftler ( : 2021-03-21) | ||
"3-Welten" : Medienpädagogik in der Praxis ( : 2021-03-21) | ||
http://www.mpfs.de/ :Medienpädagogischer Forschungsverbund West ( : 2021-03-21) | ||
Projekt "Kinder im Netz": Website zu Projektseminar mit Literaturanalyse, Linksammlung, Bewertung und Forum zum Austausch ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28) | ||
Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko?: Eine Studie des BMFSFJ ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-07-28) | ||
Tool or Medium?: Eröffnungsvortrag des Workshops "Internet und Bildung" auf der ISCAR-Tagung in Helsinki 2003 ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2015-05-28) |