/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Mind Map Mind Map

Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconDefinitionen

Mappingverfahren zur WissensorganisationMind-Mapping: hierarchisch, spinnenartig, zentrales Thema in der Mitte, Knoten sind beschriftete Zweige
Von Heiko Haller in der Diplomarbeit Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) auf Seite  37
Mind Maps und Concept MapsBei einer Mind Map strahlen ausgehend von einem zentralen Schlüsselbegriff, dem Zentrum, meist mehrere dicke Äste aus, die sich nach außen hin zunehmend in dünnere Äste verzweigen. Die Schlüsselbegriffe werden gewöhnlich direkt an den Ast angeschrieben, die Beziehungen zwischen verschiedenen Schlüsselbegriffen bleiben unbestimmt. Eine Mind Map ist am besten mit einem wuchernden Wurzelwerk, einem so genannten Rhizom, ergleichbar, das sich ausgehend von einem zentralen Stamm in alle möglichen Richtungen ausdifferenziert.
Von Matthias Nückles, Johannes Gurlitt, Tobias Pabst, Alexander Renkl im Buch Mind Maps und Concept Maps (2004) im Text Einführung in das Wissensmanagement mit Mind Maps und Concept Maps
Das Mind-Map-BuchDie Mind Map weist vier grundlegende Eigenschaften auf:
  1. Der Gegenstand der Aufmerksamkeit kristallisiert sich in einem Zentralbild.
  2. Die Hauptthemen des Gegenstands strahlen von Zentralbild wie Äste aus
  3. Die Äste enthalten Schlüsselbilder oder Schlüsselworte, die auf einer mit dem zentralbild verbundenen Liniein Druckbuchstaben geschrieben werden. Themen von untergeordneter Bedeutung werden als Zweige, die mit Ästen höheren Nieveaus verbunden sind, dargestellt.
  4. Die Äste bilden ein Gefüge miteinander verbundener Knotenpunkte
Von Barry Buzan, Tony Buzan Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt im Buch Das Mind-Map-Buch (1997) im Text Natürliche Architektur auf Seite  59
Mappingverfahren zur WissensorganisationBeim Erstellen einer Mind-Map beginnt man in der Mitte mit dem zentralen Thema, das durch ein Wort, ein Bild oder Symbol repräsentiert sein kann. Von der Mitte aus werden in alle Richtungen Äste gemalt, an welche die sog. Primärideen geschrieben werden. Diese Hauptäste verzweigen dann immer tiefer, und die Unteräste werden mit den Sekundär- und Tertiär-Ideen beschriftet und so weiter.
Beim Mind-Mapping stehen immer Stichwörter oder kurze Halbsätze an den Ästen. Statt Wörtern können auch kleine Bilder oder Symbole verwendet werden.
Zusätzliche Querverbindungen ("Assoziationen") zwischen Zweigen können durch Pfeile dargestellt werden
Von Heiko Haller in der Diplomarbeit Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) auf Seite  39

iconBemerkungen

Das Mind-Map-BuchDie Mind Map nützt die volle Bandbreite kortikaler Fähigkeiten - Wort, Bild, Zahl, Logik, Rhythmus, Farbe und räumliches Bewusstsein - in einer einmaligen, einzigartig wirkungsvollen Technik.
Von Barry Buzan, Tony Buzan Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt im Buch Das Mind-Map-Buch (1997) im Text Grundlagen auf Seite  84

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
Mappingverfahren(0.23), Concept MapConcept Map(0.13), Mind Mapping Softwaremind mapping software(0.1), BrainstormingBrainstorming(0.04)
icon
Verwandte Aussagen
Concept Maps sind nicht das Gleiche wie Mind Maps

iconRelevante Personen

iconHäufig erwähnende Personen

Tobias Pabst Tobias
Pabst
Johannes Gurlitt Johannes
Gurlitt
Matthias Nückles Matthias
Nückles
Alexander Renkl Alexander
Renkl
Sigmar-Olaf Tergan Sigmar-Olaf
Tergan

iconHäufig co-zitierte Personen

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon79 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

iconVolltexte

Auf dem WWW Ideenmaschinen: Kreativitätswerkzeuge im Vergleich (lokal: 29 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Denktechniken: Der Weg zum genialen Einfall (c't Artikel ) (lokal: 19 kByte)
Frische Brise: Helfen Mind Maps beim Denken? (c't Artikel) (lokal: 9 kByte)

iconExterne Links

Auf dem WWW Was ist Mind Mapping?: Grundlegende Übersicht und Anleitung für das Mind Mapping ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Mind Map Java Applet: Kostenlos für Privatgebrauch ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW MindManager in Deutschland: vertreibt die Software Mind Manager ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW MindManager Infocenter Schweiz: vertreibt die Software Mind Manager ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW http://www.mindmap.ch :Die Schweizer Mind Mapping Seite ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was ist Mind Mapping?: Grundlegende Übersicht und Anleitung für das Mind Mapping ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Mind Mapping: Die Erfolgsmethode für KMU: Artikel in: DER ORGANISATOR Juni 97 ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-04-11)
Auf dem WWW Kommerzielle Software für Mindmaps, vernetztes Denken und Kreativität: der Firma RES GmbH ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2011-07-28)
Auf dem WWW Super Mindmap Seite: Selbstgezeichnete Maps uvm ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.