Lerntyp/Lernstil learning style
BiblioMap
Synonyme
Lerntyp, Lernstil
Definitionen
Learning styles: the notion that different learners learn best when information is
presented in certain forms and activities structured in a particular way; for example,
Fleming (1995) distinguished visual, auditory, read/write, and kinesthetic learners.
Von J. Michael Spector im Buch Foundations of Educational Technology (2012) The idea that individuals process information in
different ways based on some specific mental differences.
For example, some learners may have an auditory style
and learn better from narration, while others have a
visual style and learn better from graphics. There is
little evidence to support most learning styles.
Von Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer im Buch E-Learning and the Science of Instruction (2002) auf Seite 464Bemerkungen
Die Vorstellung von unterschiedlichen Lerntypen oder Lernstilen
ist auswissenschaftlicher Sicht nicht zu rechtfertigen (dazu auch Felten&Stern, 2012).
Von Elsbeth Stern im Buch Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer (2021) im Text Wer lehren will, muss das Lernen verstehen Socalled "learning style" differences are, to a large extent, differences in the patterns of learning that students have employed varying from high commitment to continuous rote-mode learning to almost exclusive commitment to meaningful mode learning.
Von Joseph D. Novak im Text The Theory Underlying Concept Maps and How To Construct Them Ebenso gibt es unterschiedliche Lernstile: Der eine lernt am besten durch Zuhören, der andere muss etwas gelesen haben, der Dritte das Ganze zu Hause noch einmal überdenken usw. Verursacht wird dies durch die Tatsache, dass Lernfähigkeit und Gedächtnis hochgradig modular (d.h. in viele Schubladen gegliedert) organisiert sind, und dass die Leistungsfähigkeit dieser Module individuell stark variiert.
Von Gerhard Roth im Journal Gehirnforschung und Pädagogik im Text Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (2004) auf Seite 502Sicher gibt es Lernstile und nachweisbare Lerntypen. Doch das Ganze ist angesichts des heutigen Forschungsstandes ein Oberflächenphänomen und nicht selten ein Kunstprodukt (Artefakt). Es gibt Unterschiede. Doch diese beziehen sich auf spezifische Operationen. Das sind z.B. der Einsatz des Metagedächtnisses oder von Schlüsselbegriffen. Diese Denkoperationen sind wiederum zum Teil bereichsspezifisch. D.h. sie hängen vom Fachgebiet ab. Nach mehreren Studien [...] gehen Lernende bei verschiedenen Situationen unterschiedlich vor. Es gibt nicht bipolare, klar distinkte Lernstile.
Von Karl Frey, Angela Frey-Eiling im Buch Allgemeine Didaktik im Text Lernstile, Lerntypen und lernbare Lernstrategien Die in der Bildungspraxis beliebte, vor allem von Vester (1984) verbreitete und neuerdings durch das sog. Neurolinguistische Programmieren wieder aufgegriffene Typisierung von Lernern nach bevorzugten Modalitäten lässt sich in der postulierten Deutlichkeit und Konsistenz weder empirisch noch theoretisch untermauern. [...] Typisierungen wie "Verbalisierer" und " Visualisierer" leiden auch daran, dass nicht klar ausgewiesen wird, ob es sich um Vorlieben hinsichtlich des Informationsangebotes handelt ( z.B. Text oder Bilder ) oder um Präferenzen hinsichtlich der mentalen Formate und Prozesse ( sprachnahes oder eher bildhaftes Denken).
Von Bernd Weidenmann im Buch Information und Lernen mit Multimedia (1995) im Text Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess auf Seite 53Dies bedeutet, dass der gute Lehrer eigentlich den Lern- und Gedächtnisstil eines jeden seiner Schüler genau kennen müsste, um seine Tätigkeit daran optimal anzupassen - eine in der Schulrealität fast unlösbare Aufgabe. Immerhin könnte der Lehrer einen bestimmten Stoff vielgestaltiger als üblich präsentieren, z.B. sowohl sprachlich als auch bildhaft-anschaulich und schließlich in Frage und Antwort, und somit zumindest die Haupttypen des Lernens ansprechen. Ebenso wäre schon ein genaueres Wissen darüber, wie stark Lern- und Gedächtnisstile inter-individuell variieren, sehr hilfreich. Viele scheinbare Lernschwierigkeiten von Schülern beruhen darauf, dass in der Schule in aller Regel ein bestimmter Wissensvermittlungstyp, nämlich derjenige des sprachlich vermittelten Lernens, dominiert, der keineswegs allen Schülern "liegt".
Von Gerhard Roth im Journal Gehirnforschung und Pädagogik im Text Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (2004) auf Seite 502Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Die Lehrperson kann nicht auf alle Lerntypen eingehen
Die Schule soll alle Lerntypen zulassenschool should allow all learning types Es gibt unendlich viele Lerntypen Hypertext ermöglicht individuelle Lernstile |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Auditiver Lerntyp(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
52 Erwähnungen
- The Theory Underlying Concept Maps and How To Construct Them (Joseph D. Novak)
- Allgemeine Didaktik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- 12. Lernstile, Lerntypen und lernbare Lernstrategien
- Teaching Machines and Programmed Learning - A Source Book (A. A. Lumsdaine, Robert Glaser) (1960)
- Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) (1958)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- 4. Die Katastrophe der schulischen Praxis - Die unbiologische Lernstrategie von Psychologie und Pädagogik
- Learning how to learn (Joseph D. Novak, D. B. Gowin) (1985)
- 5. New strategies for evaluation: concept mapping
- Learning Style Inventory (David Kolb) (1985)
- ICCAL '92 - 4th International Conference on Computer Assisted Learning, Wolfville, Nova Scotia, Canada, June 17-20, 1992 (Ivan Tomek) (1992)
- Learning Styles and Computer-Based Learning Environments (Lesley Allinson) (1992)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- The Connected Family - Bridging the Digital Generation Gap (Seymour Papert) (1996)
- Kleines Handbuch Didaktischer Modelle (Karl-Heinz Flechsig) (1996)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Prinzipien didaktischen Handelns
- Exploratives Lernen (Verena Steiner) (2000)
- 1. Auf ins Abenteuer
- Neue Medien in der Grundschule - Unterrichtserfahrungen und didaktische Beispiele (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) (2000)
- Computer in den Grundschulen des globalen Dorfes - Ein Rück- und Ausblick (Hartmut Mitzlaff)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Virtuelles Lernen in Gruppen - Rollenspiele und Online-Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen (Claudia Bremer) (2000)
- Potenzial Primarschule - Eine Auslegeordnung, einige weiterführende Ideen und ein Nachgedanke (avenir suisse) (2001)
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- E-Learning and the Science of Instruction - Proven Guidelines for Consumers and Designers of Multimedia Learning (Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer) (2002)
- Lernen als Abenteuer - Mit Lust und Neugier zu mehr Wissen (Verena Steiner) (2002)
- Visual Math - See How Math Makes Sense (Jessika Sobanski) (2002)
- Computereinsatz an Österreichischen Grundschulen - gestern - heute - morgen (Johann Eder, Anton Reiter) (2002)
- Zur Didaktik des Computereinsatzes in der Grundschule (Alfred Kowarsch)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- 1. SCIL Congress 2003 (2003)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Didaktik und Neue Medien - Konzepte und Anwendungen in der Hochschule (U. Rinn, Dorothee M. Meister) (2004)
- Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht - Ein Plädoyer für offene Lernsituationen (Rolf Schulmeister)
- Heterogenität - Jahresheft Friedrich Verlag (Gerold Becker, Klaus-Dieter Lenzen, Lutz Stäudel, Klaus-Jürgen Tillmann, Rolf Werning, Felix Winter) (2004)
- Schubladendenken, Intelligenz und Lerntypen - Zum Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen (Elsbeth Stern)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Handbuch Lernstrategien - Analyse und Intervention (Heinz Mandl, Helmut Felix Friedrich) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Blogs, Wikis, Podcasts, and Other Powerful Web Tools for Classrooms (Will Richardson) (2006)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- On the Outs - Learning Styles, Resistance to Change, and Teacher Retention (Amy Overbay, Ashley Seaton Patterson, Lisa Grable) (2009)
- Bildung Schweiz 11a/2009 - Sonderheft Computer und Internet (2009)
- Weit mehr als ein Schulbuch ohne Papier (Jürg Widrig)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Zeitschrift Computer und Unterricht 78 (Stefan Aufenanger, Petra Bauer) (2010)
- Interaktive Whiteboards - Neue Chancen für Lehrer, Schüler und Schule
- Entwicklung innovativer, mobiler Lernanwendungen für den Einsatz in Massenveranstaltungen (René Wegener, Andreas Prinz, Jan Marco Leimeister) (2011)
- Visible Learning and the Science of How We Learn (John Hattie, Gregory C. R. Yates) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- Das elektronische Schulbuch 2017 (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2018)
- Understanding How We Learn - A Visual Guide (Yana Weinstein, Megan Sumeracki, Oliver Caviglioli) (2018)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- ILSA - ein integriertes Lernstil-Analysesystem für Moodle (Sven Judel, René Röpke, Nadja Zaric, Ulrik Schroeder) (2019)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Optimierung und Subversion - Kybernetik und neue künstlerisch-ästhetische Medienpraktiken in den 1960er Jahren (Martin Donner)
- Wirksamer Informatikunterricht (Dennis Komm) (2024)
- Warum noch lernen? - Wie Schule in Zeiten von KI, Krisen und sozialer Ungerechtigkeit aussehen muss (Bob Blume) (2024)
Externe Links
Kritik an Lerntypentheorie: Sehr interessante Kritik an der Lerntypentheorie von Vester - für die Diskussion... ( : 2021-03-21) | |
Die verschiedenen Lernstile: Artikel auf der Website ZeitZuLeben.de ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-07-11) | |
ausführlicher Lerntyp-Test: Eine ganz andere Art, die Lernpräferenzen zu ermitteln. ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2013-11-28) |