Akkommodation Accommodation
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Synonyme
Akkommodation, Accommodation
Definitionen
Von Rolf Schulmeister im Buch Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (1996) im Text Theorien des Lernens auf Seite 256
Accommodation involves the process
whereby we must modify our existing
model of the world to accommodate new
information that does not fit into an existing
slot or category. This process is the result
of holding two contradictory beliefs.
Von Richard Van Eck im Journal Digital Game-Based Learning (2006) im Text Digital Game-Based Learning (lat. accommodare anpassen). In der Theorie der kognitiven Entwicklung des Menschen von J. Piaget bedeutet Akkommodation die Anpassung im Denken und Handeln an die Bedingungen der Umwelt. Die Akkommodation steht in einem Wechselwirkungsverhältnis zur Umwelt durch die kognitive Fähigkeit des Menschen zur Assimilation von Umweltgegebenheiten an seine vorhandenen Denk- und Handlungsstrukturen.
Von Horst Schaub, Karl G. Zenke im Buch Wörterbuch Pädagogik Akkomodation [...] bezeichnet eine Reaktion des Subjekts, die dann eintreten kann, wenn das Ergebnis der Handlung der Erwartung des Subjekts nicht entspricht. Die Überraschung oder Enttäuschung kann dann nämlich zu einer Änderung des Handlungsschemata oder zur Bildung eines neuen Schemata führen. In beiden Fällen wird das Verhalten des Subjekts druch Erfahrung verändert und man kann also von "Lernen" sprechen.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Wege des Wissens (1997) im Text Aspekte einer konstruktivistischen Didaktik auf Seite 168Bemerkungen
Assimilation und Akkommodation sind die am häufigsten mißverstandenen Schlüsselbegriffe der Theorie Piagets.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Piagets konstruktivistische Theorie des Wissens auf Seite 113Ziel der Assimilitations- und Akkomodationsprozesse ist die Überwindung von Perturbationen in der Begegnung mit der Umwelt und die Herstellung eines neuen Equilibriums.
Von Rolf Schulmeister im Buch Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (1996) im Text Theorien des Lernens auf Seite 65Die Assimilation ist konservativ und möchte die Umwelt dem Organismus so unterordnen, wie sie ist, während die Akkomodation Quelle von Veränderungen ist und den Organismus den sukzessiven Zwängen der Umwelt beugt.
Von Jean Piaget im Buch Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (1937) im Text Die Elaboration des Weltbildes Immer dann, wenn ein Akt der Assimilation nicht zum erwarteten Ergebnis führt oder wenn er ein unerwartetes Ergebnis herbeiführt, kann Akkomodation stattfinden. In der Theorie Piagets wird nur dann Reflektion ausgelöst, wenn sich die Dinge nicht in der erwarteten Weise verhalten, wenn es Enttäuschung, Überraschnung oder, ganz allgemein gesprochen, eine Störung gibt.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Wege des Wissens im Text Die Logik der naturwissenschaftlichen Fehlbarkeit (1987) auf Seite 72Ein Akkommodationslernen findet statt, wenn der Lernende für Veränderungen, für neue Sichtweisen aufgeschlossen ist, wenn die alten »Muster« nicht mehr angemessen sind, wenn Perturbationen »sinnvoll erscheinen«. Perturbationen erfordern »Denkanstöße« von außen, aber auch eine Lebenssituation, in der solche Irritationen als hilfreich und lebensdienlich empfunden werden.
Von Horst Siebert im Buch Vernetztes Lernen (2003) im Text Instruktionsmethoden Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Assimilationassimilation(0.71), Perturbationperturbation(0.05) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
74 Erwähnungen
- Entwicklungspsychologie - Ein Lehrbuch (Rolf Oerter, Leo Montada)
- 11. Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets (Leo Montada)
- Wörterbuch Pädagogik (Horst Schaub, Karl G. Zenke)
- Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) (1936)
- Einführung
- 1. Das erste Stadium - Betätigung und Übung der Reflexe
- 2. Das zweite Stadium - Die ersten erworbenen Anpassungsverhalten und die primäre Zirkulärreaktion
- 4. Das vierte Stadium - Die Koordination der sekundären Verhaltensschemata und ihre Anwendung auf neue Situationen
- Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) (1937)
- 1. Die Entwicklung des Objektbegriffs
- 5. Die Elaboration des Weltbildes
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Intelligenz und Erkennen - Die Grundlagen der genetischen Erkenntnistheorie Piagets (Hans G. Furth) (1972)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Meine Theorie der geistigen Entwicklung (Jean Piaget) (1983)
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Constructivism and the technology of instruction - A Conversation (Thomas M. Duffy, David H. Jonassen) (1992)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Lehren und lernen mit Begriffsnetzdarstellungen - Zur Nutzung von concept-maps bei der Vermittlung fachspezifischer Begriffe in Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung (Karl Ludwig Jüngst) (1992)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Piaget und der radikale Konstruktivismus - DELFIN 1994 (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- 3. Piagets konstruktivistische Theorie des Wissens
- 8. Die Verbindungen zur Kybernetik
- 10. Die Förderung des begrifflichen Konstruierens bei Schülern
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Lernen, Leben, Überleben - Die Schule als "Lernsystem" und das "Lernen für Leben" aus der Persp. system.-konstr. Lernkonzepte (Rolf Huschke-Rhein)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- CSCL - Theory and Practice of an Emerging Paradigm (Timothy D. Koschmann) (1996)
- Paradigm shifts and instructional technology - An introduction
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Neue Lehr- und Lernformen - Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion (Bardo Herzig) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Sciences of the Interface - Proceedings of the International Symposium (Hans Diebner, Timothy Druckrey, Peter Weibel) (2001)
- The Interface Problem in Cognitive Psychology (Wolfgang Tschacher)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- E-Learning über die reine Wissensvermittlung hinaus (Jean-Luc Patry, Günther Wageneder)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzeptes für computergestütztes kooperatives Lernen - Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) am beruflichen Gymnasium für Informations- und Kommunikationstechnologie (Berit Holl) (2003)
- Didaktik und Neue Medien - Konzepte und Anwendungen in der Hochschule (U. Rinn, Dorothee M. Meister) (2004)
- Didaktisches Design aus hochschuldidaktischer Sicht - Ein Plädoyer für offene Lernsituationen (Rolf Schulmeister)
- Wissen schaffendes Schreiben - Herausforderungen für den (Deutsch)Unterricht (Paul Brugger) (2004)
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
- Individuelles Wissensmanagement - ein Rahmenkonzept für den Umgang mit personalem und öffentlichem Wissen (Gabi Reinmann) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- The Cambridge Handbook of the Learning Sciences (R. Keith Sawyer) (2006)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- Digital Game-Based Learning - EDUCAUSE Review, vol. 41, no. 2 (March/April 2006) (2006)
- Digital Game-Based Learning - It's Not Just the Digital Natives Who Are Restless (Richard Van Eck)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 6. Wikimethodix - Einsatz von Wikis in der (politischen) Erwachsenenbildung (Guido Brombach)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- A systemic and cognitive view on collaborative knowledge building with wikis (Ulrike Creß, Joachim Kimmerle) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Vortrag Persönliches Wissensmanagement - (Karlsruhe Oktober 2008) (Gabi Reinmann) (2008)
- The interplay between individual and collective knowledge - technologies for organisational learning and knowledge building (Joachim Kimmerle, Ulrike Creß, Christoph Held) (2010)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- 8. E-Learning an der Hochschule - eine kritische Einführung (Matthis Kepser)
- Motivation und Handeln (Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen) (2010)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- LOG IN 160/161/2009 - Veranschaulichung - Modelle und Realität (2010)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz, Erziehungswissenschaft und Neurodidaktik (Thomas Emmenegger)
- Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (Michael Kerres) (2012)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Connected Code - Why Children Need to Learn Programming (Yasmin B. Kafai, Quinn Burke) (2014)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 5. Denken lernen - Wie wir uns auf den Weg machen, die Welt zu verstehen
- Learner-Centered Design of Computing Education - Research on Computing for Everyone (Mark Guzdial) (2015)
- Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum - Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen (Kathrin Futter) (2016)
- Intelligenz, künstlich und komplex (Dirk Baecker) (2019)