Digitale Demenz?Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung
Markus Appel, Constanze Schreiner
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Digitale Medien sind, so selbstverständlich wie nie zuvor, Teil unseres Alltags. Damit
verbunden sind Befürchtungen, dass vor allem die intensive Computer- und
Internetnutzung negative Konsequenzen aufweist. Der vorliegende Beitrag gibt einen
Überblick zum Forschungsstand über die Auswirkungen der Nutzung von Computer
und Internet. Neun populäre Mythen werden identifiziert und mit Hilfe einer
Zusammenschau von meta-analytischen Befunden auf deren wissenschaftlichen Gehalt
überprüft. Im Mittel der aggregierten Ergebnisse finden sich keine Belege dafür, dass
die Nutzung digitaler Medien zur sozialen Vereinsamung führt, gesellschaftlichpolitisches
Engagement verhindert oder die selbstberichtete Einsamkeit erhöht. Die
Zusammenhänge zwischen Internetnutzung und Wohlbefinden bzw. Depressivität sind
sehr klein, aber signifikant, wie auch die Zusammenhänge zwischen der Nutzung von
Bildschirmmedien und Übergewicht. Im Mittel zeigt sich ferner, dass das Lernen mit
Computer und Internet, inklusive Lernspiele, positive Konsequenzen haben kann.
Allerdings sind die negativen Auswirkungen von gewalthaltigen Videospielen auf
aggressives Verhalten und Erleben ebenfalls gut belegt. Die Befunde werden mit Blick
auf populärwissenschaftliche Publikationen sowie die Rolle der Psychologie diskutiert.
Von Markus Appel, Constanze Schreiner im Text Digitale Demenz? (2014) Eine eher leise und deswegen womöglich
nicht so populäre Stimme gehört Markus
Appel, Professor für Kommunikationspsychologie
an der Universität Koblenz-
Landau und dem Wissenschaftler Spitzer
seit Jahren innig im Streit verbunden. Appel
hat sich zusammen mit einem Kollegen
die Arbeit gemacht, die international vorliegenden
Studien zu den psychologischen
Folgen digitalen Medienkonsums zu sichten,
um so Mythos von Wahrheit zu trennen.
Die Ergebnisse finden sich in einer
übersichtlich gestalteten Tabelle, genannt
wird zunächst der Mythos, dann der aktuelle
Wissensstand.
Unter anderem ist dort zu lesen:
Von Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak im Text Der Feind in meiner Hand (2016) Unter anderem ist dort zu lesen:
- Reduktion sozialer Interaktion – es gibt keine sicheren Belege für diese These;
- Verringerung gesellschaftlicher Partizipation – im Mittel falsch, eher sind gegenteilige Befunde zu verzeichnen;
- Einsamkeit durch Internetnutzung – im Mittel kein Zusammenhang, sehr geringere Zusammenhänge für Wohlbefinden und Depressivität;
- verringerte schriftsprachliche Kompetenz – im Hinblick auf die Textqualität und -quantität ist das Schreiben am Computer vorteilhaft.
Bemerkungen
Fakt ist, dass die von Appel und Schreiner angeführten vermeintlich neuen Daten wesentlich älter sind als die von mir zur Untermauerung meiner Aussagen herangezogenen Daten. Die Autoren publizierten damit bewusst die Unwahrheit – in einem Fachblatt, das über ein Peer-Review-System verfügt (welches im Fall der Arbeit von Appelt und Schreiner ganz offensichtlich komplett versagt hat).
Von Manfred Spitzer im Text Schwarmdummheit (2014) Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Marianne Bakia , Wolfgang Bergmann , Abigail Cook , Harry G. Frankfurt , Amie Goldberg , Joshua Goodstein , Jeremy R. Gray , John Hattie , Gerald Hüther , Karla Jones , Frank C. Keil , Barbara M. Means , Robert Murphy , Marc Prensky , Robert Putnam , Elizabeth Rawson , Michael Russell , Manfred Spitzer , Robert S. Tokunaga , Yukie Toyama , Deena Skolnick Weisberg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Macht das Internet einsam? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Behauptung 54: Internet macht einsam.
Computernutzung macht dick Neurologie fördert Glaubwürdigkeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Computercomputer , Depression , Digitalisierung , Einsamkeit , Gesellschaftsociety , Gewaltviolence , Internetinternet , Katharsis-These , Lebenlife , Lernenlearning , Medienmedia , Metaanalysemeta-analysis , Wissen , Wissenschaftscience | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Effektstärke, LehrerIn, Schule, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Manfred Spitzer - Shortcuts | 31.10.2016 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
12 Erwähnungen
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Schwarmdummheit (Manfred Spitzer) (2014)
- Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische Fehlschlüsse - Stellungnahme zur Erwiderung von Spitzer (2015) (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2015)
- Unsere Kinder 1/2015 - Daheim in der digitalen Welt (2015)
- Auf dem Prüfstand - Was ist wahr am Schreckgespenst "Digitale Demenz"? (Constanze Schreiner)
- Learning by playing - Videospiele als Unterrichtsgegenstand (Beate Barrein) (2015)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- Digitale Paranoia - Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren (Jan Kalbitzer) (2016)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 56. Lernen in sozialen Medien (Peter Holtz, Ulrike Creß, Joachim Kimmerle)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Sucht, Demenz und schlechte Noten: Wie gefährlich sind „internetbezogene Störungen“? (Martin Lindner)
- Lesen im digitalen Zeitalter (Gerhard Lauer) (2020)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung - ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung (Michaela Kramer, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Lutz Wartberg)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Digitale Demenz?: Artikel als Volltext (: , 106 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).