GÖD-APS , LCH und VBE legen diesen Leitfaden vor, um Lehrpersonen
die Orientierung im Hinblick auf Auftritte in den Social Media zu
erleichtern. Die interaktive Welt des Web 2.0 macht selbstverständlich
keinen
Bogen um die Schule. Umso notwendiger ist es für Lehrerinnen
und Lehrer, souverän mit dieser virtuellen Welt umzugehen. Vor diesem
Hintergrund entstand die Idee des Drei-Länder-Projekts. Die Ergebnisse
unserer Umfrage bei zuständigen staatlichen Institutionen in Deutschland,
Österreich und der Schweiz bestärken uns, dass eine Orientierungshilfe
dringlich ist.
Dieser Leitfaden möchte Lehrpersonen und Schulleitungen einerseits verschiedene
Verhaltensweisen im sozialen Netzwerk und hilfreiche Profileinstellungen
aufzeigen, Handlungsempfehlungen im Krisenfall geben, aber
auch die Pflichten der Dienstherren oder Dienstgeber bzw. Arbeitgeber
benennen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen.
Zugleich ist der Leitfaden als dringender Hinweis an die Arbeitgeber der
Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen, die juristische Grauzone auszuräumen
und durch klare Regelungen den Lehrkräften Sicherheit im medienpädagogischen
Bereich zu geben. Die sich rasant entwickelnden technischen
Möglichkeiten für den Umgang mit dem Netz sind nicht nur eine
große Chance, sie sind auch eine große Bedrohung der Persönlichkeit,
wenn in Unkenntnis agiert wird.
Von LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, Verband Bildung und Erziehung Deutschland im Text Leitfaden Social Media (2013)