/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Leitfaden Social Media

für Lehrpersonen und Schulleitungen
LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, Verband Bildung und Erziehung Deutschland
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

GÖD-APS , LCH und VBE legen diesen Leitfaden vor, um Lehrpersonen die Orientierung im Hinblick auf Auftritte in den Social Media zu erleichtern. Die interaktive Welt des Web 2.0 macht selbstverständlich keinen Bogen um die Schule. Umso notwendiger ist es für Lehrerinnen und Lehrer, souverän mit dieser virtuellen Welt umzugehen. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee des Drei-Länder-Projekts. Die Ergebnisse unserer Umfrage bei zuständigen staatlichen Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bestärken uns, dass eine Orientierungshilfe dringlich ist.
Dieser Leitfaden möchte Lehrpersonen und Schulleitungen einerseits verschiedene Verhaltensweisen im sozialen Netzwerk und hilfreiche Profileinstellungen aufzeigen, Handlungsempfehlungen im Krisenfall geben, aber auch die Pflichten der Dienstherren oder Dienstgeber bzw. Arbeitgeber benennen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen.
Zugleich ist der Leitfaden als dringender Hinweis an die Arbeitgeber der Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen, die juristische Grauzone auszuräumen und durch klare Regelungen den Lehrkräften Sicherheit im medienpädagogischen Bereich zu geben. Die sich rasant entwickelnden technischen Möglichkeiten für den Umgang mit dem Netz sind nicht nur eine große Chance, sie sind auch eine große Bedrohung der Persönlichkeit, wenn in Unkenntnis agiert wird.
Von LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, Verband Bildung und Erziehung Deutschland im Text Leitfaden Social Media (2013)

iconDieser Text erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
cyber-mobbingcyber-mobbing , Datenschutz , Datensparsamkeit , Deutschlandgermany , Elternparents , EuropaEurope , facebook , Gesetzelaws , Google+ , Internetinternet , Internet in der Schuleinternet in school , Internet und Recht , Kinderchildren , Kriminalität , LehrerInteacher , Mensch , Menschenwürde , Mobbing , Musikmusic , openBC / Xing , ÖsterreichAustria , Persönlichkeitsrecht , Recht , Schuleschool , SchweizSwitzerland , shitstormshitstorm , social softwaresocial software , Staat , Twitter , Unterricht , Urheberrecht

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Leitfaden Social Media: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 641 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-05-11)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser Text auch schon in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.