Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Frauen scheuen technische Berufe, dabei würden ihnen gerade die Computerwissenschaften gute Arbeitsbedingungen bieten. Wie kann man Mädchen für Informatik begeistern?
Erstaunlich, wie viele Fehler der Satz "Zwar wird der Lehrplan 21, der den Unterricht in den Primarschulen der Deutschschweiz regeln soll, das Fach Informations- und Kommunikationstechnologie enthalten, Lernen werden die Kinder aber nicht das Programmieren sondern bloss Anwenderkenntnisse." enthält:
Der Lehrplan 21 umfasst nicht nur die Primarschule, sondern die Volksschule (Primarschule inkl. Sek I)
Es ist aktuell kein Fach Informations- und Kommunikationstechnologie vorgesehen (sondern ein überfachliches Thema ohne eigenes Zeitgefäss) und
die Inhalte dieses überfachlichen Themas sind noch nicht öffentlich, so dass man gar noch nicht wissen kann, ob Programmieren in diesem Themenbereich vorgesehen ist oder nicht.
Manchmal lassen sich Frauen einfacher gewinnen wenn man das Kind nicht beim Namen nennt beziehungsweise wenn das Wort Informatik fehlt. Das untermauert die Vermutung dass das schlechte Image der Informatik tatsächlich ein wichtiger Grund ist für den Frauenmangel Die Fachhochschule Nordwestschweiz führt seit zwei Jahren den Studiengang iCompetence. Die Informatikausbildung legt das Schwergewicht auf Kommunikation und Design Schon im ersten Studienjahr lag der Frauenanteil bei 50 Prozent Und als die Universität Kassel einen IT Lehrgang unter dem Titel Computervisualistik ausschrieb trugen sich 70 Prozent Frauen ein.
Mädchen, an die Computer!: Artikel als Volltext (: , 1045 kByte)
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.