Fundamentale Ideen der InformatikErstpublikation in: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik
Publikationsdatum:
|
|
Empfehlungen
A. Schwill hat mit seinen fundamentalen Ideen der Informatik der »Didaktik der Informatik
« einen wichtigen und notwendigen Impuls gegeben. Durch seinen Bezug auf ein Konzept,
das vor allem in der Didaktik der Mathematik rezipiert wird, hat er einen Beitrag
zur Diskussion um die Grundlagen des Informatikunterrichts geleistet. A. Schwill ist es
ohne Zweifel gelungen, die Grundlagen für den algorithmenorientierten Ansatz zu finden.
Von Dieter Engbring in der Dissertation Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext (2003) im Text Universelle und zentrale Ideen der Informatik Zusammenfassungen
Es herrscht allgemein Konsens, daß die Fortschritte der Wissenschaft Informatik nicht mit gleicher
Geschwindigkeit für den Schulunterricht zugänglich gemacht werden können. Daher müssen sich die Inhalte
im Informatikunterricht bis auf weiteres nach den langlebigen Grundprinzipien und Denkweisen der Informatik
richten. Dieses erstmals von J.S. Bruner 1960 fachneutral formulierte Prinzip der Orientierung des Unterrichts
an fundamentalen Ideen greifen wir in dieser Arbeit auf. Nach einer Einführung in die Hintergründe der
Brunerschen Überlegungen werden fundamentale Ideen der Informatik entwickelt und Vorschläge
präsentiert, wie diese Ideen im Unterricht vermittelt werden können.
Von Andreas Schwill im Text Fundamentale Ideen der Informatik (1993) Bemerkungen
[Schwill] nimmt ein Konzept von Jerome S. BRUNER wieder auf, welcher 1960 als didaktisches Prinzip formulierte, dass sich der Unterricht primär an den Strukturen der zugrundeliegenden Wissenschaft orientieren sollte, die sich als fundamentale
Ideen beschreiben und im Rahmen eines Spiralcurriculums mit zunehmender Komplexität auf allen Schulstufen vermitteln ließen [BRUNER 1973]. Der Ansatz erscheint zunächst vielversprechend, da er der Dynamik der Entwicklung im Bereich Informatik mit langfristig geltenden Lösungen beikommen will. Er kann letztlich jedoch nicht zu einer Beilegung des Streits durch eine "objektive" Bestimmung der Inhalte informatischer Bildung führen, da das Konzept bedingt, dass jedes Ergebnis dieser Suche unmittelbar abhängig ist von dem Bereich, in dem gesucht wird. Der
wiederum erklärt sich erst durch die Auffassung von der Wissenschaftsdisziplin Informatik und legt den scheinbar "objektiven" Befunden wiederum eine Interpretation zugrunde.
Von Ulrike Wilkens im Buch Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung (2000) im Text Interpretationen von Informationstechnik in allgemeinbildenden Schulen Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, blockbasierte Programmierumgebungen, Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, LehrerIn, Neurobiologie, Pragmatik, Repräsentationskriterium, Schule |
Tagcloud
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Didaktik der Informatik 2019 | S3: Was gehört in den Informatikunterricht? | 22.08.2019 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
83 Erwähnungen
- Algorithmisieren im Grundschulalter (Sabrina Hoffmann, Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt)
- Ausgewählte Elemente der theoretischen Informatik als Element der informatischen Bildung im Primarbereich (Lukas Peter Sellin)
- Fundamentale Ideen - Bericht über die 12. Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik (1995)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten? (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble)
- Grundkonzepte der Informatik und ihre Umsetzung im Informatikunterricht (Ludger Humbert)
- Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht (Thorsten Hampel, Johannes Magenheim, Carsten Schulte)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen? - Eine Studie über informatische Fähigkeiten von Kindern (Andreas Schwill) (2001)
- Einfluss fachwissenschaftlicher Erkenntnisse um objektorientierten Modellieren auf die Gestaltung von Konzepten in der Didaktik der Informatik (Torsten Brinda)
- Informatische Modellbildung - Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht (Marco Thomas) (2002)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Didaktik der Informatik II - Vorlesung an der Universität Dortmund im Wintersemester 2002 (Marco Thomas) (2002)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- 4. Universelle und zentrale Ideen der Informatik
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Informatik Lernlabor - Systemorientierte Didaktik in der Praxis (Johannes Magenheim)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Zur Rolle der Informatik im Kontext der mehrphasigen Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- i-com 2/2004 (2004)
- Vom virtuellen Wissensraum zur Lernumgebung - Kooperatives Lernen als integrativer Ansatz für eine mediengestützte Bildung (S. Geißler, Thorsten Hampel, Reinhard Keil)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik (Eckart Modrow) (2006)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- 3. Workshop der GI-Fachgruppe 'Didaktik der Informatik' - 19.-20. Juni 2006 an der Universität Potsdam (Andreas Schwill, Carsten Schulte, Marco Thomas) (2006)
- Begriffliche Strukturen der Informatik - Ein empirischer Zugang (Markus Schneider) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 8. Fundamentale Ideen (2006)
- InfoTraffic - Teaching Important Concepts of Computer Science and Math through Real-World Examples (Ruedi Arnold, Marc Langheinrich, Werner Hartmann) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Kreativität im Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2008)
- Informatik für Alle - Wie viel Programmierung braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) (2009)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
- Lernzielstrukturen im Informatikunterricht (Markus Steinert) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatikunterricht zur Vermittlung allgemeiner Bildungswerte (Roland Mittermeir)
- IniK - Versuch einer Begriffsbestimmung (Dieter Engbring, Arno Pasternak)
- Bemerkungen zur Fachdidaktik Informatik (Hans-Stefan Siller, Karl Fuchs)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Informatische Bildung im Sachunterricht der Grundschule - Theoretische Überlegungen zur Begründung (Christian Borowski, Ira Diethelm, Ana-Maria Mesaros) (2010)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- EFI-CH Abschlussbericht - Deutschschweiz (Helmar Burkhart, Martin Guggisberg, Beate Kuhnt, Martin Lehmann, Jacqueline Peter, Hasler Stiftung) (2011)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Förderung informatischer Kompetenzen von Kindergartenkindern am Beispiel des Sortierens (Sabrina Weiß) (2015)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Informatik Enlightened - Informatik (neu) beleuchtet dank Physical Computing mit Arduino (Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Big Data im Informatikunterricht - Motivation und Umsetzung (Ralf Romeike) (2015)
- Kompetenzen in der Informatik zur Prävention von Cybermobbing - Chancen und Wege des Informatikunterrichts an Schulen (André Hilbig) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung des Wissens über Fehlvorstellungen in der Informatik (Laura Ohrndorf) (2016)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Algorithmisieren im Grundschulalter (Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt, Sabrina Hoffmann)
- Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte (Andreas Dengel, Ute Heuer)
- Empirische Ermittlung der Schlüsselkonzepte des Fachgebiets Datenmanagement (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike)
- Quadrologik - Modellbildung und Modularisierung auf Basis von Rechnertechnik (Tobias Jördens, Jens Gallenbacher)
- Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich (Entwurfsfassung) - Entwurfsfassung für Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (Arbeitskreis Bildungsstandards Primarbereich) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- HDI 2018 - 8. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (Nadine Bergner, René Röpke, Ulrik Schroeder, Detlef Krömker) (2018)
- Was jeder über Informatik lernen sollte - Eine Analyse von Hochschulkursen für Studierende anderer Fachrichtungen (Stefan Seegerer, Ralf Romeike)
- Login 189/190 (2018)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Calliope Mini - Eine Explorationsstudie im pädagogisch-didaktischen Kontext (Lydia Murmann, Heidi Schelhowe, Iris Bockermann, Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Antje Moebus) (2018)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019 (2019)
- Scholastic Talent Indicator Matrix (Matthias Matzner, Claudia Hildebrandt, Kerstin Höner, Kristiena Matis) (2019)
- Informatics in Schools. New Ideas in School Informatics (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2019)
- Computer Science Problem Solving in the Escape Game “Room-X” (Alexander Hacke)
- Eine digitale Perspektive für den Sachunterricht - ein Vorschlag zur Diskussion (Martin Brämer, Philipp Straube, Hilde Köster, Ralf Romeike) (2020)
- Programmierkompetenzen von Lehrpersonen des Zyklus 3 - Aktueller Stand der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen des Zyklus 3 bezüglich persönlicher Programmierkompetenzen (Adrian Degonda) (2021)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- 6. Inhaltliche Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation
- Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen - eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen (Nils Pancratz) (2021)
- Eltern - Pädagog*innen - Medienkompetenzen - Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz (2022)
- Einstellungen und Bewertungen von Eltern an reformpädagogischen Schulen zur medienerzieherischen Praxis (Julia Kernbach, Paula Bleckmann, Benjamin Streit, Brigitte Pemberger)
- Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven - Vorpublikation der 5. Tagung Fachdidaktiken (2022)
- Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik (Adrian Regez, Caroline Conk, Martin Lehmann, Markus Michel, Sonja Schär, Thierry Schluchter, Pascal Zaugg, Urs Zuberbühler) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- MünDig-Studie Waldorf - Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen (Paula Bleckmann, Elisabeth Denzl, Julia Kernbach, Brigitte Pemberger, Benjamin Streit) (2022)
- Machine Learning for Teachers - Evaluation und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz für Lehrpersonen ab Sekundarstufe 1 (Thomas Zurfluh) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- 10. Grasping the Concept of Decentralized Systems for Instant Messaging (Luisa Gebhardt, Marc Leinweber, Florian Jacob, Hannes Hartenstein) (2022)
- 11 Prinzipien guten Medien & Informatik Unterrichts - Ein Diskussionsanstoss (Daniel Hürzeler, Michel Markus, Corinne Reber, Adrian Regez, Sonja Schär, Pascal Zaugg) (2023)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- Aufarbeitung der Entwicklungen der Informatikdidaktik im deutschsprachgen Raum zwischen ca. 1990 - 2023 (Philipp Rüeger) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Towards Computer-Aided Teaching of Reductions in Theoretical Computer Science (Maurice Herwig, Norbert Hundeshagen, Marit Kastaun, Cedric Kollenberg) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Fundamentale Ideen der Informatik: Artikel als PDF-Datei (: , 99 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat hat Dieser Text auch schon in Vorträgen erwähnt.