Donald TrumpDies ist keine offizielle Homepage von Donald Trump, E-Mails an Donald Trump sind hier nicht möglich! |
Diese Person ist bekannt unter
Donald Trump, Donald J. Trump
Bemerkungen über Donald Trump
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 10.01.2021
Von Nina Schick im Buch Deepfakes (2020) im Text Der Westen
Donald Trump ist ein ehrgeiziger Oligarch, der so pöbelhaft ist, dass es manchmal wie eine Selbstparodie wirkt.
Von Timothy Snyder im Buch Und wie elektrische Schafe träumen wir (2020) Donald Trump macht diese
komplizierte Welt einfacher,
indem er Feinde erfindet und
Schutz gegen sie verspricht.
Von Markus Bernath im Text Der Wunsch nach dem starken Mann (2024) Trump bekennt sich erst seit
kurzem zu Bitcoin. Noch 2021 bezeichnete
er die wichtigste
Kryptowährung als «Betrug».
Von Markus Städeli im Text Kryptisches Versprechen (2024) Dishonesty has been a defining feature of the Trump presidency from the start, and it was a central component of his re-election campaign.
Von Daniel Dale im Text Fact check: Almost everything Trump has said after Election Day is wrong (2020) Trump
ist eine Anomalie, wie sie die Geschichte
ab und zu hervorbringt.
Ich halte ihn für keine ernsthafte
Gefahr, weil er gar nicht fähig ist,
einen Gedankengang zu Ende zu
bringen, damit daraus eine Bedrohung
werden könnte.
Von John Bolton, Alan Cassidy im Text «Trump legt sich die Welt zurecht» (2020) auf Seite 7Vor allem aber wird die Akzeptanz
der Wahrheit über Trumps Geisteszustand
dazu führen, dass wir unsere
demokratischen Pflichten ernster nehmen,
als wir es getan haben. Dass wir
verhindern, dass nochmals eine psychisch
und moralisch ungeeignete Person
Präsident wird.
Von Peter Wehner im Text Das weisse (Irren-)Haus (2019) Trump lebt davon,
Chaos zu schaffen, psychische
Gewalt auszuüben, Antipathie unter
den Amerikanern zu schaffen, die
Menschen zu reizen und zu destabilisieren.
Er will in jeder unserer wachen
Stunden Macht über uns ausüben.
Doch wir sollten ihm diese Macht nicht
gewähren.
Von Peter Wehner im Text Das weisse (Irren-)Haus (2019) Nach der Trump-Wahl habe ich mich gefragt: Wie können so viele Leute einen Mann wählen, der so oft beim Lügen erwischt worden ist? Aber vielen Wählern geht es nicht darum, was er sagt, sondern darum, wie er es sagt: aufrichtig, von Herzen. Sie kommen zum falschen Schluss, dass eine aufrichtige Aussage auch wahr ist.
Von Lorraine Daston im Text «Bauchgefühl ist nicht Wahrheit» (2017) Wenn es um das Thema Des- und Fehlinformation in der westlichen Welt geht, werden häufig gezielte Operationen gegen den Westen aus dem Ausland genannt, etwa durch Russland. Die Bedrohung im Inneren ist jedoch genauso erheblich und könnte sich letztlich sogar als die größere existenzielle Herausforderung erweisen. Nirgends wird dies deutlicher als durch die Beförderung eines Mannes ins Weiße Haus, der vielleicht die Verkörperung der Infokalypse schlechthin darstellt: Donald J. Trump.
Von Nina Schick im Buch Deepfakes (2020) im Text Der Westen Elon Musk ist im US-Business das,
was Donald Trump in der US-Politik ist:
ein Protz, ein egomanischer Matador, der
die Menschen mitreißt und polarisiert,
begeistert und spaltet. Beide, Musk und
Trump, erzwingen Gefolgschaft oder Ablehnung,
werden heldisch verehrt von ihren
Fans und heftig verabscheut von ihren
Gegnern: für ihre Selbstvergötterung, für
die herrische Art ihres Durchregierens –
und die rüde Unbeirrbarkeit, mit der sie
Ziele gegen alle Widerstände durchsetzen.
Von Thomas Stölzel, Martin Seiwert, Matthias Hohensee im Text Der Feind in mir Das könnte auch etwas von dem
Hass wegnehmen, den viele Menschen
für Trump empfinden. Ihn als
das zu sehen, was er ist – eine schrecklich
geschädigte Seele, ein gebrochener
Mann, eine Person mit einem gestörten
Geist –, sollte unsere Abscheu
darüber, wie Trump andere behandelt,
über seine Grausamkeit und entmenschlichenden
Handlungen nicht
mindern. Es sollte auch nicht unsere
Entschlossenheit schwächen, uns dagegen
zu wehren. Es soll aber das Bild
ein wenig stören und uns etwas Mitleid
und Sorge für ihn entlocken.
Von Peter Wehner im Text Das weisse (Irren-)Haus (2019) Trump reduziert den Populismus auf seine allereinfachste Essenz: Je primitiver, desto wahrer. Je obszöner, desto glaubwürdiger. Erstaunlich ist, wie wenig er dabei angewiesen ist auf eine Minimalausstattung an positivem Heldenpathos (durch das sich charismatische Führerfiguren normalerweise auszeichnen). Trump ist stinkreich, so behauptet er. Mehr Positives können auch seine Anhänger nicht über ihn sagen, aber das macht nichts. Seine Vulgarität wird niemals irgendjemand in Zweifel ziehen können. Andere «Tugenden» sind überflüssig.
Von Daniel Binswanger im Text Je vulgärer, desto glaubwürdiger (2016) Die Bestandteile sind immer dieselben. Erstens: Der Populist hetzt das Volk gegen eine kleine Elite auf – wir gegen sie. Zweitens: Der Populist beschreibt die gegenwärtige Lage im Staat als Desaster. Drittens: Neben der Elite als internem Feind, definiert er externe Feinde. Im Fall von Trump sind dies Mexiko und China. Viertens: Das Militär erhält viel Gewicht. Fünftens: Der Populist respektiert keine Fakten. Er setzt auf Emotionen im Volk – die sind echt. Anekdoten ersetzen Fakten. Sechstens: Den traditionellen Medien wird die Legitimation genommen.
Von Moisés Naím im Text «Trump wird viele Niederlagen erleben» (2017) Die Verführungsmacht der Faktenverachtung liegt nicht darin, dass Trump sich die Freiheit nimmt, sich um die Wirklichkeit nicht zu kümmern. Er zeigt der Wirklichkeit vielmehr den Stinkefinger. Er definiert sich seine eigene Realität. Statt Trump sofort zu disqualifizieren, verstärkt sein völlig transparenter Versuch, sich eine Parallelwelt zusammenzufabulieren, noch sein Charisma. Die offensichtliche Lüge wird zum Tatbeweis, dass eine Führerfigur die Macht hat, die Welt genau so herbeizudefinieren, wie immer sie selbst und ihre Gefolgschaft es wollen.
Von Daniel Binswanger im Text Je vulgärer, desto glaubwürdiger (2016) Donald Trump’s election to the White House has been the most striking manifestation of democracy’s crisis. It is difcult to over state the sig nificance of his rise. For the first time in its history, the oldest and most powerful democracy in the world has elected a president who openly disdains basic constitutional norms - some body who left his supporters “in suspense" whether he would ac cept the outcome of the election; who called for his main polit i cal opponent to be jailed; and who has consistently favored the country’s authoritarian adversaries over its democratic allies.
Von Yascha Mounk im Buch The People vs. Democracy Selbst jetzt, nach rund tausend Tagen
Präsidentschaft, löst jeder neue
Trump-Skandal bei den Menschen immer
noch Schock und Unglauben aus:
«Kannst du glauben, dass er dies gesagt
und jenes getan hat?»
Darauf antworte ich: «Warum bist
du überrascht?» Es ist nur dann ein
Schock, wenn wir annehmen, wir hätten
es mit einem psychisch gesunden
Menschen zu tun. Tun wir aber nicht.
Trump ist zutiefst kompromittiert und
handelt genau so, wie man es von
einem Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung
erwarten würde. Viele
Amerikaner haben sich noch nicht damit
abgefunden, dass wir einen Mann
zum Präsidenten gewählt haben, der
schwer beschädigt ist, einen emotionalen
Aussenseiter. Aber es wäre hilfreich,
wenn wir uns das endlich eingestehen
würden.
Von Peter Wehner im Text Das weisse (Irren-)Haus (2019) Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
115 Erwähnungen
- Der Feind in mir (Thomas Stölzel, Martin Seiwert, Matthias Hohensee)
- The People vs. Democracy - Why Our Freedom Is in Danger and How to Save It (Yascha Mounk)
- Here’s how Donald Trump would lower grocery prices - In his own words. (Philip Bump) (1899)
- Frau Clinton hört zu (Constantin Seibt) (2016)
- Je vulgärer, desto glaubwürdiger - Ein Kommentar von Daniel Binswanger (Daniel Binswanger) (2016)
- «Schulen brauchen eigenes Fach für Medien» (Yannick Nock) (2016)
- Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt - Die unheimliche Macht der Firma Cambridge Analytica (Hannes Grassegger, Mikael Krogerus) (2016)
- Big Data für Donald Trump - Fake News für die Intelligenzija (Thomas Knüwer) (2016)
- Trump and a Post-Truth World (Ken Wilber) (2017)
- «Die Anweisung lautete: Seid kreativ» (Eric Fair, Matthias Fiedler) (2017)
- «Wir gehen Trump noch immer auf den Leim» (Elisabeth Wehling, Thomas Eckert, Joachim Huber) (2017)
- «Wir haben maximal ein Jahr Zeit, um Amerikas Demokratie zu verteidigen» (Timothy Snyder, Matthias Kolb) (2017)
- «Trump wird viele Niederlagen erleben» (Moisés Naím, Gordana Mijuk) (2017)
- «Bauchgefühl ist nicht Wahrheit» (Lorraine Daston, David Hesse) (2017)
- «Es geht nie nur um Fakten» (Elisabeth Wehling, Res Strehle) (2017)
- Meine verirrten Freunde - Was tun, wenn im Bekanntenkries Verschwörungstheorien populär werden? (Paula Scheidt) (2017)
- Der Deutsche neben Trump - Peter Thiel im Gespräch (2017)
- Wie wir uns selbst überzeugen (Alexandra Kedves) (2017)
- «Wacht auf, und verlasst eure Komfortzone» (Tyler Cowen, Albert Steck) (2017)
- «Ob diese Technologie Jobs vernichtet? Massenweise, ja!» (Alex Tapscott, Barnaby Skinner) (2017)
- «Das war ein Prognosefehler» (Matthias Horx, Linus Schöpfer) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Einleitung
- Ein Sammelbecken für Populisten (Ingrid Brodnig)
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- Die Alt-Right und die Eroberung der sozialen Netzwerke (Robin Schwarz)
- Die Demokratie-Experimente von Facebook
- Big Data im Wahlkampf - Mythos oder Waffe?
- Über die «Messengerisierung» der Politik
- Trumps Feldherr an der digitalen Front (Walter Niederberger) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Das Problem verstehen
- Wie Nonsens im Netz entsteht
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Fire and Fury - Inside the Trump White House (Michael Wolff) (2018)
- How Democracies Die - What History Reveals About Our Future (Steven Levitsky, Daniel Ziblatt) (2018)
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- Der Vermesser der Seele (Christina Berndt) (2018)
- «Sie lügen» (Michèle Binswanger) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- 1. Hate Speech, Fake News, Hass im Netz - Zum Umgang mit einem neuen Phänomen
- Alternative Fakten sind sein Albtraum (2018)
- Wunderschön, fantastisch und sehr, sehr großartig (Axel Hacke) (2018)
- Deep Fakes: A Looming Challenge for Privacy, Democracy, and National Security (Bobby Chesney, Danielle Citron) (2018)
- The liar’s dividend, and other challenges of deep-fake news (Paul Chadwick) (2018)
- Taktiken der Entnetzung - Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter (Guido Zurstiege) (2019)
- Zucked - Waking up to the facebook catastrophe (Roger McNamee) (2019)
- Trump schaut am liebsten Trump (Christian Zaschke) (2019)
- Kriegsrecht statt Pressefreiheit - Die USA wollen die Grenze zwischen Journalismus und Spionage neu ziehen (Detlef Borchers) (2019)
- Der Brandstifter und seine Komplizen (Alan Cassidy) (2019)
- Trumps Tiraden nutzen sich ab (Barnaby Skinner) (2019)
- «Die chinesische Zensur wird sich durchsetzen» (Fredrick Brennan, Barnaby Skinner) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das weisse (Irren-)Haus (Peter Wehner) (2019)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 3. Der Westen - Bedrohung aus dem Inneren
- Interview mit einem Optimisten (Andrew McAfee, Hannes Grassegger) (2020)
- Die Digitalisierung ist politisch (Adrienne Fichter) (2020)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- Was Wissen schafft (Nils Markwardt) (2020)
- King Kong der Medien (Walter Niederberger) (2020)
- Der Spiegel 23/2020 (2020)
- Twitterdämmerung (Patrick Beuth, Guido Mingels, Roland Nelles)
- «Idioten bleiben Idioten, mit oder ohne die Tweets von Trump» (Jeff Jarvis, Gordana Mijuk) (2020)
- Donald Trumps Strategien für den Staatsstreich (Sascha Lobo) (2020)
- Wer machte dieses Hashtag groß? (Eva Wolfangel) (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- Digitale Fesseln - Die riskante Abhängigkeit der Bundesrepublik von amerikanischen IT-Riesen (Fokusthema c't 19/2020) (2020)
- Seine falschen Freunde hörten mit (John Goetz, Elena Kuch, Gianna Niewel) (2020)
- «Jeder kann zur Zielscheibe werden» (Nina Schick, Simone Luchetta) (2020)
- Die Arroganz der Gebildeten (Guido Kalberer) (2020)
- 9-mal macht es klick - und 1-mal wird Trump Präsident (Marie-José Kolly, Julius Vollenweider, Thomas Preusse) (2020)
- Fact check: Almost everything Trump has said after Election Day is wrong (Daniel Dale) (2020)
- «Trump wäre gerne ein Oligarch» (Timothy Snyder, Christof Münger, Simon Widmer) (2020)
- «Trump legt sich die Welt zurecht» (John Bolton, Alan Cassidy) (2020)
- Überall Militär, Polizei, Söldner, «Sicherheit» – aber nirgendwo Gerechtigkeit (Jennifer Robinson, Daniel Ryser) (2020)
- Eyes wide shut - Serie zum Verschwörungslauben (Daniel Ryser, Olivier Würgler) (2021)
- 4. True Lies (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Halbwahrheiten - Zur Manipulation von Wirklichkeit (Nicola Gess) (2021)
- Warum Halbwahrheiten gefährlicher sind als Lügen (Daniel Ryser) (2021)
- «Terrorismus ist zum Kampfbegriff geworden, um den politischen Gegner zu dämonisieren» (Patrick Walder, Daniel Ryser) (2021)
- «Mit Biden hat sich etwas verändert» (Katharina Pistor, Markus Diem Meier) (2021)
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Staat (Walter Thurnherr) (2021)
- Stolen Focus - Why You Can't Pay Attention- - and How to Think Deeply Again (Johann Hari) (2022)
- The Great Experiment - Why Diverse Democracies Fall Apart and How They Can Endure (Yascha Mounk) (2022)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Zerstört das Internet die Demokratie? (Hannes Grassegger) (2022)
- Nichts ist wahr und alles ist möglich (Daniel Ryser, Basil Schöni) (2022)
- Es droht das Ende der Demokratie (Christian Zaschke) (2022)
- American Horror Story - Hearings zum Sturm auf das Capitol (Fabian Fellmann, Christian Zaschke) (2022)
- Resisting AI - An Anti-fascist Approach to Artificial Intelligence (Dan McQuillan) (2022)
- Der Geldgenerator (Heike Buchter) (2023)
- «Die Demokratie läuft Gefahr zu verschwinden» (Moisés Naím, Gordana Mijuk) (2023)
- A Hacker's Mind (Bruce Schneier) (2023)
- Murdoch gesteht, dass Fox-Moderatoren bewusst gelogen haben (Walter Niederberger) (2023)
- Danke für den Fisch! (Michael Seemann) (2023)
- The End of Reality - How Four Billionaires are Selling a Fantasy Future of the Metaverse, Mars, and Crypto (Jonathan Taplin) (2023)
- Der Exodus von Twitter zu Bluesky und die Hoffnung (Markus Beckedahl) (2023)
- Technofeudalism - What Killed Capitalism (Giannis Varoufakis) (2024)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Keine Angst vor Fake (Carlotta Wald) (2024)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)
- The Invisible Doctrine - The Secret History of Neoliberalism (George Monbiot, Peter Hutchison) (2024)
- Die digitale Kalaschnikow (Ursina Haller) (2024)
- Kryptisches Versprechen (Markus Städeli) (2024)
- Wie die Bitcoin-Lobby den US-Wahlkampf beeinflusst (Nathanael Häfner) (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)
- Unheimliche Machtphantasien (Gordana Mijuk) (2024)
- What Is Project 2025, and Why Did Trump Distance Himself From It During the Campaign? (Neil Vigdor, Simon J. Levien) (2024)
- Der Wunsch nach dem starken Mann (Markus Bernath) (2024)
- Siegeszug der Krypto-Brüder (Heike Buchter) (2024)
- Elon Musk Spent Over $250 Million to Help Elect Trump (Theodore Schleifer, Maggie Haberman) (2024)
- «Ich bin supersensibel und habe extrem nah am Wasser gebaut» (Margrit Sprecher) (2025)