/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Themen

Informatik, ICT & Schule Computer science, digital media & school

iconBeschreibung

Beat Döbeli HoneggerIn diesem Gebiet geht es um alle Aspekte von Informations- und Kommunikationstechniken (ICT) in der Schule. Themenschwerpunkt meiner beruflichen Tätigkeit seit 1999.
von Beat Döbeli Honegger

icon156 Bücher

icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1982  local  Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) 6, 19, 4, 3, 6, 7, 25, 10, 9, 16, 9, 10 111 182 10 4899
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 11, 19, 6, 5, 4, 7, 19, 8, 13, 12, 5, 18 342 47 18 5930
1984 Mensch und Computer im Jahre 2000 (Klaus Haefner) 8 0 0 0
1984  local  The Second Self (Sherry Turkle) 9, 7, 13, 3, 1, 3, 24, 5, 10, 11, 6, 7 153 76 7 6218
1987 Denkzeuge Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Ernst Eichmann, Klaus Haefner, Claudia Hinze) 8 1 0 0
1987 Jugendliche vor dem Bildschirm (Dieter Spanhel) 3, 9, 1, 7, 4, 3, 8, 2, 5, 3, 2, 1 6 12 1 1465
1987 Was ist wissenswert? (Regula Schräder-Naef) 2 1 0 0
1988 Software Design for Learning (Idit Harel) 3 2 0 0
1990   Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) 8, 9, 7, 10, 3, 3, 12, 2, 11, 6, 7, 5 24 110 5 7249
1990   Didaktik der Informatik Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Anton Reiter, Albert Rieder) 3, 8, 10, 4, 2, 2, 11, 3, 10, 5, 6, 1 7 48 1 3948
1990   Informatik und Computernutzung im schweizerischen Bildungswesen (Ruedi Niederer, Karl Frey) 3, 3, 8, 10, 5, 2, 10, 5, 7, 6, 4, 3 10 18 3 1995
1993  local  Revolution des Lernens (Seymour Papert) 15, 19, 2, 6, 4, 8, 28, 6, 20, 12, 12, 8 88 176 8 8845
1994   Medienkinder Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Wolfram Eicke, Ulrich Eicke) 3, 4, 6, 3, 2, 2, 10, 3, 6, 3, 5, 2 1 16 2 1664
1995   Informatik und Gesellschaft (Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) 5, 10, 9, 3, 2, 1, 13, 3, 9, 6, 2, 3 5 48 3 5449
1995  local  Total Digital (Nicholas Negroponte) 10, 17, 4, 2, 1, 10, 19, 5, 15, 8, 6, 11 121 53 11 8468
1995 Wirksamkeitsanalyse von Bildungssystemen (U. Trier) 4 0 0 0
1996   Didaktik der Informatik (Franz Eberle) 5, 3, 13, 10, 2, 2, 17, 1, 11, 7, 3, 3 30 105 3 7523
1996  local  Handbuch Grundschule und Computer (Hartmut Mitzlaff) 3, 4, 8, 4, 1, 3, 10, 2, 9, 6, 6, 2 30 60 2 2296
1996 local  Praxis der EDV/Informatik (Clemens Hueffel, Anton Reiter) 5, 2, 9, 8, 5, 1, 14, 2, 11, 5, 3, 5 7 46 5 4023
1996  local web  School goes Internet (Louis Perrochon) 5, 6, 4, 7, 4, 4, 2, 8, 3, 8, 4, 3 21 10 3 3269
1996 local  The Connected Family (Seymour Papert) 7, 4, 10, 11, 2, 1, 11, 3, 8, 4, 7, 2 25 28 2 925
1997 Effektive Suche im Internet (Ulrich Babiak) 3, 6, 6, 2, 1, 1, 9, 2, 6, 3, 1, 1 3 6 1 3806
1997   Surfen im Internet (Matthias W. Zehnder) 2 0 0 0
1997   Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet (Christoph S. Abplanalp) 7, 4, 9, 7, 4, 1, 10, 4, 8, 7, 3, 2 18 50 2 6369
1997  local  Growing Up Digital (Don Tapscott) 8, 9, 13, 2, 2, 3, 15, 2, 8, 11, 6, 4 72 119 4 6173
1998   Informatics in Higher Education Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Fred Mulder, Tom J. van Weert) 4, 2, 8, 7, 6, 3, 9, 2, 6, 5, 5, 3 4 20 3 1736
1998 local  Multimedia - Aufbruch in neue Lernwelten? (Anton Reiter) 6, 3, 9, 7, 7, 2, 12, 4, 8, 5, 3, 3 9 20 3 3488
1998  local  Noten fürs Notebook Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner, Günther Stocker) 5, 8, 9, 2, 1, 2, 10, 1, 7, 6, 3, 1 10 37 1 3590
1998   Vom Teilen des Wissens. Wege zur lernenden Universität2, 7, 6, 4, 1, 2, 12, 2, 9, 7, 1, 4 7 32 4 5889
1998   Internet in der Volksschule (Pädagogische Abteilung der Erziehungsdirektion des Kantons Zürich) 7, 4, 6, 4, 5, 1, 9, 3, 4, 4, 2, 1 3 13 1 3602
1998  local web  Cyber Road Show (Jakob Lindenmeyer, Marc Pilloud) 6, 3, 5, 4, 2, 4, 11, 3, 7, 6, 10, 1 2 16 1 1511
1998  local web  Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) 6, 7, 11, 1, 1, 2, 16, 2, 11, 8, 4, 2 21 115 2 5919
1998   Informatik 6/98 1 0 0 0
1998   Learning via Internet6, 2, 7, 3, 3, 2, 8, 2, 7, 5, 2, 2 4 28 2 5310
1999  local  InformationsTechnologie-Planer für Schulen Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Andreas Breiter, Herbert Kubicek) 3, 8, 12, 3, 3, 3, 13, 1, 8, 7, 6, 5 26 58 5 4826
1999  local  Internet - Schöne neue Welt? (David Rosenthal) 2, 8, 7, 4, 3, 2, 10, 2, 9, 6, 5, 4 5 140 4 10524
1999   LogOut (Clifford Stoll) 9, 11, 2, 4, 2, 3, 18, 7, 9, 11, 1, 2 35 92 2 7059
1999 Multimediales Lernen im Netz (Beate Bruns, Petra Gajewski) 1, 3, 6, 13, 2, 1, 8, 2, 7, 7, 3, 3 5 18 3 1193
1999   Weltwoche 2/99 1 18 0 0
1999  local web  Informatik und Schule (Andreas Schwill) 10, 11, 2, 1, 1, 4, 13, 2, 8, 6, 5, 6 61 178 6 5772
1999  local  Lösungsansätze für den Umgang mit problematischen Inhalten im Internet (Peter Bucher) 3, 2, 5, 8, 1, 1, 9, 2, 5, 3, 2, 1 1 24 1 3128
1999  local web  Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen (Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) 9, 17, 5, 2, 6, 5, 17, 7, 15, 6, 11, 8 69 58 8 7862
1999  local  Digitale Lernwelten4, 9, 7, 5, 3, 1, 12, 3, 12, 7, 2, 5 7 45 5 3918
2000 local  Abenteuer Internet (Heinz Moser) 4, 7, 4, 1, 2, 4, 13, 3, 7, 4, 2, 1 20 65 1 3033
2000  local web  Didaktik der Informatik (Peter Hubwieser) 3, 12, 21, 1, 1, 3, 14, 2, 12, 81, 173, 41 89 138 41 7441
2000 local  Evaluierungsprojekt «Neue Medien in der Grundschule» (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) 6, 4, 10, 10, 3, 2, 13, 4, 7, 5, 1, 2 4 28 2 5358
2000 Handbuch Praxis Schul-EDV9, 11, 1, 1, 1, 3, 11, 3, 5, 5, 3, 2 3 27 2 2873
2000  local  Jugendschutz und Filtertechnologien im Internet7, 1, 2, 7, 12, 2, 7, 2, 5, 3, 4, 3 2 13 3 2906
2000 Lehren und Lernen mit Medien (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) 4, 5, 7, 12, 1, 2, 13, 4, 8, 10, 1, 6 12 59 6 2978
2000   Netzwärts3, 10, 11, 2, 1, 2, 9, 2, 4, 5, 4, 2 2 1 2 1902
2000   Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) 8, 15, 5, 2, 1, 1, 22, 5, 12, 10, 7, 8 40 214 8 9205
2000 Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung (Andrea Bertschi-Kaufmann) 7, 7, 3, 9, 11, 4, 9, 3, 5, 2, 7, 1 23 10 1 3519
2000   Wir sind das Netz Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Marc Decius, Ralf Panzieri) 3, 4, 8, 7, 2, 1, 7, 4, 3, 3, 3, 1 1 21 1 1203
2000   Neue Medien in der Grundschule Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Margarete Grimus, Anton Reiter, Gerhard Scheidl) 2, 3, 11, 9, 3, 2, 10, 4, 7, 5, 5, 2 8 31 2 3690
2000   Internet Verantwortung an Schulen (Leitfaden)5, 8, 2, 4, 1, 1, 12, 2, 4, 6, 1, 4 5 18 4 2790
2000  local web  Die vernetzte Schule e.V.6, 8, 11, 3, 1, 1, 9, 3, 1, 6, 2, 2 4 4 2 2666
2000 local  Schule Online Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) 7, 6, 9, 12, 3, 2, 9, 2, 10, 6, 2, 5 15 69 5 5029
2000 Campus 2000 (Friedrich Scheuermann) 2, 13, 9, 4, 1, 2, 13, 5, 5, 4, 4, 1 5 56 1 2258
2000 local web  The Power of the Internet for Learning9, 4, 7, 4, 3, 1, 11, 3, 3, 4, 3, 2 1 21 2 2902
2001 Anekdoten zur Informatik aus Wissenschaft und Schule (Anton Reiter) 6, 1, 8, 6, 1, 1, 10, 2, 2, 6, 3, 1 2 3 1 2226
2001  local  Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) 6, 8, 11, 1, 1, 2, 13, 3, 8, 6, 4, 2 8 49 2 3855
2001 local  Das Internet und die Schule (Rudolf Groner, Miriam Dubi) 3, 8, 15, 2, 1, 5, 13, 8, 11, 14, 7, 4 38 176 4 6577
2001  local  Grundschule digital (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) 5, 5, 8, 17, 4, 3, 10, 2, 4, 8, 2, 7 11 92 7 2357
2001 Handbuch Schul-EDV Internet - Extranet - Intranet4, 8, 9, 3, 1, 4, 13, 1, 7, 5, 4, 2 5 27 2 3813
2001   Medienbildung in der Schule (Stifung Bertelsmann) 7, 3, 11, 6, 2, 1, 10, 1, 2, 4, 5, 3 27 11 3 1416
2001 local  Multimedia Learning (Richard E. Mayer) 2, 4, 11, 17, 3, 2, 11, 4, 6, 4, 4, 6 76 19 6 1194
2001  local  Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 7, 24, 2, 2, 2, 4, 22, 3, 9, 10, 6, 10 159 140 10 6259
2001   Teletubbies & Co. Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Claus Koch, Norbert Neuß) 2, 1, 1, 6, 2, 2, 1, 7, 3, 4, 2, 3 1 1 3 967
2001   Wege aus der Technikfalle (Heinz Moser) 2, 7, 17, 2, 1, 3, 13, 3, 8, 7, 4, 2 41 99 2 4834
2001   IT-Management in Schulen (Andreas Breiter) 3, 13, 14, 5, 1, 1, 14, 4, 11, 9, 4, 6 33 104 6 5562
2001 Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 5, 6, 9, 10, 1, 2, 8, 4, 7, 6, 3, 2 29 6 2 797
2001   Aktionsplan Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen in ICT5, 7, 10, 2, 1, 1, 9, 5, 2, 3, 2, 1 7 6 1 951
2001  local web  Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen (Chris Welti, Beat Döbeli Honegger) 5, 8, 9, 5, 5, 2, 16, 6, 8, 8, 6, 4 23 43 4 5269
2001 Technology Enhanced Learning2, 5, 1, 1, 1, 1, 5, 2, 3, 2, 2, 1 1 3 1 471
2001  local  Botschaft zum Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen5, 2, 5, 11, 4, 1, 8, 3, 1, 7, 2, 2 4 14 2 1984
2001 local  Oversold and Underused (Larry Cuban) 5, 9, 8, 5, 1, 4, 11, 2, 7, 5, 3, 2 81 7 2 1806
2001  local web  Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) 10, 11, 4, 2, 5, 4, 19, 5, 8, 10, 4, 5 30 95 5 5297
2001   Informatikunterricht und Medienbildung (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) 2, 9, 14, 8, 2, 2, 12, 3, 10, 5, 5, 5 68 209 5 5198
2001  local web  Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen5, 5, 8, 5, 2, 1, 9, 5, 2, 7, 1, 3 20 7 3 1782
2002 Die Internet-Generation (Thomas Feibel) 3, 8, 8, 1, 1, 3, 11, 5, 3, 8, 5, 4 5 18 4 2707
2002 local web  eLearning in Notebook-Klassen Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Erwin Bratengeyer, Gerda Kysela-Schiemer) 5, 5, 9, 5, 1, 2, 11, 3, 4, 7, 3, 2 4 38 2 2021
2002   Internet in der Grundschule (Stephan Wöckel) 4, 9, 13, 1, 1, 6, 15, 3, 11, 11, 5, 6 16 136 6 3400
2002 local  Medienunterstütztes Lernen (Wolf-Gideon Bleek, Detlev Krause, Horst Oberquelle, Bernd Pape) 39, 1, 10, 8, 2, 1, 13, 2, 5, 19, 3, 2 2 16 2 1117
2002 Notebooks im Unterricht (Gerda Kysela-Schiemer) 1, 3, 5, 2, 4, 7, 4, 3, 6, 3, 4, 2 5 2 2 909
2002 local web  SchoolNetGuide Internet Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Swisscom, Zeix AG) 2, 2, 9, 4, 2, 1, 1, 6, 4, 2, 3, 3 1 2 3 525
2002  local  Neue Medien in Schulen einer Kreisfreien Stadt Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (e-initiative.nrw, Siemens) 3, 5, 8, 6, 2, 1, 3, 11, 4, 9, 4, 2 6 12 2 2056
2002  local  IT-Entwicklungsplan für die Schulen einer Kleinstadt Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (e-initiative.nrw, Siemens) 9, 9, 1, 1, 1, 2, 11, 3, 1, 6, 4, 2 4 11 2 2135
2002 Lernen organisieren Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Ute Clement, Klaus Kräft) 5, 2, 6, 6, 3, 1, 9, 2, 3, 5, 4, 1 2 4 1 2352
2002  local  Modellhafte IT-Entwicklungspläne für Schulträger Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (e-initiative.nrw, Siemens) 6, 3, 1, 7, 11, 2, 1, 9, 4, 1, 4, 1 2 10 1 1814
2002  local  Konzeption eines Schulnetzes für einen ländlichen Kreis Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (e-initiative.nrw, Siemens) 1, 8, 11, 4, 3, 4, 11, 3, 4, 6, 3, 2 7 42 2 3585
2002  local web  Verordnung über die Förderung der Nutzung von ICT in den Schulen2, 1, 5, 3, 5, 6, 3, 8, 1, 2, 6, 2 3 4 2 1119
2002   SEC III Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) 5, 10, 4, 4, 3, 5, 18, 4, 8, 9, 4, 3 17 88 3 3724
2002 Computer & Internet im Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) 7, 10, 2, 1, 2, 3, 11, 4, 5, 9, 5, 4 35 35 4 2491
2002  local  Lernen mit Laptops (Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) 3, 8, 19, 4, 1, 3, 13, 3, 12, 13, 7, 6 51 25 6 3499
2002 local web  SchoolNetGuide eLearning Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Swisscom, Zeix AG) 3, 1, 4, 3, 5, 5, 3, 8, 4, 2, 2, 1 1 2 1 542
2002   Technology in Schools (NCES National Center for Educational Statistics (USA)) 2, 1, 6, 6, 1, 1, 7, 4, 1, 3, 5, 1 1 7 1 923
2002  local  Tipps und Tricks für Medienprojekte im Unterricht (Oliver Vorndran) 5, 1, 7, 5, 1, 2, 13, 3, 6, 4, 2, 1 5 5 1 1846
2002  local  Empfehlungen zu Thin Client Systemen an Schulen (Nils Aulie, Beat Döbeli Honegger) 6, 9, 11, 3, 5, 4, 16, 3, 10, 5, 5, 2 11 25 2 4046
2002 local  Mediencurricula & Schulentwicklung Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Peter Brichzin, Eva Stolpmann) 3, 10, 7, 4, 1, 3, 14, 3, 2, 9, 2, 6 4 43 6 3302
2003  local web  Familie und Internet Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Swisscom, Zeix AG) 4, 7, 2, 6, 5, 4, 2, 7, 4, 1, 3, 2 1 3 2 635
2003  local  Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) 5, 7, 12, 1, 3, 2, 10, 3, 9, 7, 2, 1 6 91 1 2867
2003 Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I4, 6, 10, 4, 2, 1, 10, 6, 8, 6, 6, 4 14 79 4 3309
2003 Neue Medien in Schule und Freizeit2, 4, 4, 7, 13, 2, 2, 6, 3, 6, 2, 1 1 19 1 1259
2003   Regionale IT-Planung für Schulen (Oliver Vorndran, Franco Zotta) 3, 8, 13, 3, 2, 4, 16, 5, 8, 7, 3, 3 18 117 3 3947
2003   Schulentwicklung durch Netzwerkarbeit (Annette Czerwanski) 4, 5, 1, 6, 11, 4, 1, 2, 1, 1, 7, 2 4 6 2 1144
2003   The use of palmtop computers for learning Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (P. Kent, Carol Savill-Smith) 6, 5, 7, 7, 4, 3, 2, 7, 3, 6, 5, 7 2 11 7 977
2003 Computer, Internet & Co. im Deutschunterricht ab Klasse 5 Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Sybille Brellmann, Cordula Grunow, Michael Schopen) 1, 7, 7, 1, 2, 1, 9, 3, 1, 5, 1, 4 2 1 4 985
2003 Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) 5, 7, 15, 1, 1, 3, 9, 5, 7, 4, 7, 3 45 28 3 3175
2003  local web  e-quality learning (Annamarie Ryter) 8, 5, 7, 7, 6, 1, 6, 3, 5, 5, 4, 3 2 11 3 1016
2003 Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II3, 3, 6, 19, 3, 2, 9, 3, 8, 3, 6, 2 36 79 2 3019
2003  local web  Evaluierung des österreichweiten Modellversuchs 'e-Learning und e-Teaching mit SchülerInnen-Notebooks' (Christiane Spiel, Vera Popper) 7, 3, 5, 7, 3, 1, 11, 3, 9, 6, 4, 5 5 31 5 1651
2003  local  LAN-Party an Schulen Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Katrin Napp, Ulrike Schmidt) 6, 4, 5, 6, 9, 5, 7, 4, 1, 5, 1, 2 2 18 2 1542
2003  local web  Feasibility Study for the ICT Literacy Assessment Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Matthias Von Davier, Irwin Kirsch, Marylou Lennon, Michael Wagner, Kentaro Yamamoto) 4, 9, 13, 4, 1, 2, 8, 4, 3, 3, 4, 2 1 8 2 1207
2003  local web  Computer in die Schule (Gunhild Wiggenhorn, Oliver Vorndran) 3, 7, 11, 3, 6, 8, 8, 4, 4, 5, 5, 1 4 40 1 1550
2003  local web  ICT-Nutzung an 'High-Tech-Schulen' (Ernst Elsener, Herbert Luthiger, Markus Roos) 2, 8, 9, 2, 1, 2, 11, 3, 5, 8, 5, 4 11 19 4 1618
2004 Erfahrungen mit E-Learning in der Berufsbildung3, 4, 2, 7, 3, 4, 1, 3, 2, 3, 1, 2 1 17 2 1281
2004  local web  Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) 8, 9, 4, 1, 5, 4, 19, 4, 12, 9, 6, 8 12 59 8 3774
2004 Klicken, lesen und spielend lernen (Thomas Ammann, Thomas Hermann) 3, 4, 6, 4, 1, 3, 7, 5, 3, 5, 2, 1 2 20 1 1580
2004  local  Mediensozialisation6, 1, 10, 8, 4, 1, 4, 2, 5, 4, 2, 4 6 11 4 1238
2004   Palm OS (R) Handhelds in the Elementary Classroom (Michael Curtis, Janine Kopera, Cathleen Norris, Elliot Soloway) 3, 5, 6, 1, 1, 1, 7, 2, 3, 4, 2, 3 4 6 3 973
2004 The use of computer and video games for learning (Alice Mitchell, Carol Savill-Smith) 5, 5, 6, 7, 2, 2, 7, 4, 7, 2, 2, 1 5 28 1 2211
2004 Werkzeugkiste Computer Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Sonja Bäriswyl, Ronnie Fink, Peter Suter) 2, 8, 4, 7, 4, 7, 10, 3, 7, 5, 4, 2 12 2 2 1503
2004 local  101 e-Learning Seminarmethoden (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) 3, 10, 11, 4, 1, 3, 10, 4, 4, 9, 7, 3 15 20 3 2321
2004 Computer, Internet & Co. im Erdkunde-Unterricht (Yvonne Schleicher) 4, 1, 9, 4, 4, 1, 10, 4, 3, 4, 2, 6 2 1 6 946
2004 Computer, Internet & Co. im Französisch-Unterricht (Sabine Münchow) 1, 8, 5, 1, 7, 7, 2, 10, 3, 3, 3, 4 3 1 4 1013
2004 local web  Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) 6, 7, 13, 4, 5, 3, 9, 2, 5, 6, 2, 4 15 57 4 2046
2004   ICT und Bildung in der Schweiz9, 3, 6, 7, 3, 1, 9, 1, 3, 3, 3, 2 13 32 2 1268
2004 Powerful Ideas in the Classroom Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (B.J. Allen-Conn, Kimberly M. Rose) 4, 7, 11, 5, 1, 4, 6, 4, 5, 6, 5, 1 3 5 1 1327
2004  local web  Mein Kind und ich online Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Swisscom, Zeix AG) 3, 3, 5, 6, 7, 2, 5, 4, 1, 3, 3, 4 1 4 4 599
2004  local web  Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) 3, 8, 14, 4, 1, 1, 10, 6, 6, 9, 4, 6 2 51 6 2784
2004 6th International Conference on New Educational Environments (ICNEE) 2 7 0 0
2004 Leitfaden für den Einsatz von ICT an den Primarschulen der Stadt Olten (Sibylle Klay) 4, 3, 8, 7, 5, 2, 4, 3, 2, 6, 2, 1 1 27 1 1254
2004 Der Familien-PC (Stefan Aufenanger) 1 0 0 0
2004  local  E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren (Dieter Euler, Sabine Seufert) 7, 22, 5, 1, 2, 6, 10, 5, 10, 8, 4, 2 44 186 2 3192
2004   eModeration (Maja Graf) 6, 3, 6, 11, 3, 3, 12, 3, 7, 9, 2, 2 10 74 2 2787
2004   Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft (Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, Daniel Süss) 9, 8, 2, 1, 1, 3, 13, 2, 7, 7, 5, 2 23 86 2 2411
2004  local  CSCL-Kompendium (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) 8, 18, 2, 1, 1, 4, 14, 2, 8, 9, 3, 3 27 157 3 4279
2004  local web  eLearning in the Swiss Universities of Applied Sciences Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Benedetto Lepori, Chiara Succi) 3, 5, 7, 6, 1, 1, 5, 2, 1, 5, 5, 1 1 7 1 765
2004 Content Management Systeme in e-Education (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) 8, 5, 9, 9, 1, 3, 9, 2, 7, 7, 5, 2 28 46 2 3208
2004  local web  Schule und Internet8, 2, 5, 6, 4, 1, 10, 3, 6, 4, 3, 3 1 27 3 966
2004  local web  Learning for Tomorrow's World (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) 4, 3, 3, 7, 8, 3, 6, 2, 5, 5, 5, 2 5 8 2 935
2005   Medienbildung in der Volksschule (Thomas Merz) 8, 12, 7, 1, 1, 3, 13, 4, 7, 6, 2, 2 25 107 2 2463
2005  local  Bits und Bytes im Portfolio (Heinz Moser) 8, 4, 7, 9, 2, 1, 9, 4, 5, 3, 5, 1 8 25 1 1845
2005 Educause Quarterly 2/056, 2, 11, 9, 3, 1, 6, 2, 1, 1, 1, 4 1 16 4 721
2005   From Computer Literacy to Informatics Fundamentals (Roland Mittermeir) 4, 3, 5, 6, 11, 2, 13, 3, 6, 6, 7, 2 18 208 2 2341
2005   Innovative Concepts for Teaching Informatics (Peter Micheuz, Peter K. Antonitsch, Roland Mittermeir) 6, 3, 8, 15, 2, 3, 6, 2, 5, 5, 5, 2 8 25 2 1680
2005 local  UKChildrenGoOnline Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Magdalena Bober, Sonia Livingstone) 2, 3, 9, 12, 1, 1, 7, 3, 5, 5, 5, 1 2 6 1 830
2005  local  Medienpädagogik, Internet und eLearning (Thomas Baumann) 1, 8, 10, 3, 2, 2, 10, 2, 9, 5, 4, 4 11 102 4 2751
2005  local web  Computerspiele9, 8, 2, 1, 1, 2, 9, 4, 6, 4, 4, 2 2 41 2 1540
2007 local web  Unterstützung von Wissensgemeinschaften im Pflichtschulbereich durch Social Software am Beispiel der 'wiener radiobande' (Christian Berger) 3, 1, 8, 13, 5, 5, 7, 3, 3, 3, 2, 3 1 22 3 883
2007 local web  Lernen in Notebook-Klassen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) 9, 22, 5, 1, 2, 5, 9, 4, 10, 9, 3, 8 57 45 8 1767
2008   Gemeinsam lernen im Netz (Bernd Räpple) 1, 4, 8, 5, 1, 1, 5, 3, 2, 6, 4, 3 2 14 3 869
2008 local web  The Horizon Report 2008 (Laurence F. Johnson, Alan Levine, Rachel S. Smith) 5, 6, 6, 5, 5, 3, 5, 2, 2, 5, 2, 2 5 10 2 607
2008   Tablet PCs in K-12 Education (Mike Van Mantgem) 4, 8, 2, 3, 1, 2, 6, 3, 7, 4, 2, 3 4 5 3 660
2014 local web  Bildung und Erziehung in digitalen Welten3, 7, 12, 5, 3, 1, 14, 1, 7, 4, 5, 2 2 133 2 901
2014   Digitale Dividende (Olaf-Axel Burow) 2, 5, 13, 4, 3, 2, 9, 4, 5, 4, 2, 4 8 95 4 974

iconAussagen Fragen Personen


Personen
KB IB clear
Christoph S. Abplanalp, B.J. Allen-Conn, Thomas Ammann, Peter K. Antonitsch, Rudolf Apflauer, Stefan Aufenanger, Nils Aulie, Ulrich Babiak, Sonja Bäriswyl, Thomas Baumann, Peter Baumgartner, Christian Berger, Stifung Bertelsmann, Andrea Bertschi-Kaufmann, Wolf-Gideon Bleek, Sigrid Blömeke, Astrid Blumstengel, Magdalena Bober, Heinz Bonfadelli, Erwin Bratengeyer, Andreas Breiter, Sybille Brellmann, Peter Brichzin, Torsten Brinda, Peter A. Bruck, Beate Bruns, Peter Bucher, Priska Bucher, Olaf-Axel Burow, Yvonne Büttner, Christian Büttner, Volker Claus, Ute Clement, Larry Cuban, Michael Curtis, Annette Czerwanski, Matthias Von Davier, Marc Decius, Beat Döbeli Honegger, Miriam Dubi, Franz Eberle, Ernst Eichmann, Ulrich Eicke, Wolfram Eicke, e-initiative.nrw, Ernst Elsener, Pädagogische Abteilung der Erziehungsdirektion des Kantons Zürich, Dieter Euler, Thomas Feibel, Ronnie Fink, Karl Frey, Petra Gajewski, Guntram Geser, Helene Godinet, Maja Graf, Yvan Grepper, Margarete Grimus, Rudolf Groner, Cordula Grunow, Jörg M. Haake, Klaus Haefner, Hartmut Häfele, Idit Harel, Thomas Hermann, Bardo Herzig, Claudia Hinze, Bernd Hoffmann, Jane Howland, Peter Hubwieser, Clemens Hueffel, Ludwig J. Issing, David H. Jonassen, Reinhard Keil, P. Kent, Michael Kerres, Irwin Kirsch, Sibylle Klay, Claus Koch, Janine Kopera, Klaus Kräft, Detlev Krause, Herbert Kubicek, Gerda Kysela-Schiemer, Marylou Lennon, Benedetto Lepori, Jakob Lindenmeyer, Sonia Livingstone, Herbert Luthiger, Johannes Magenheim, Kornelia Maier-Häfele, Heinz Mandl, Mike Van Mantgem, Rose M. Marra, Richard E. Mayer, Thomas Merz, Peter Micheuz, Alice Mitchell, Roland Mittermeir, Hartmut Mitzlaff, Joi Moore, Raymond Morel, Heinz Moser, Fred Mulder, Sabine Münchow, Robert Munro, Michael Näf, Katrin Napp, NCES National Center for Educational Statistics (USA), Nicholas Negroponte, Norbert Neuß, Ruedi Niederer, Helmut M. Niegemann, Cathleen Norris, Horst Oberquelle, Ralf Panzieri, Bernd Pape, Seymour Papert, Ingrid Paus-Hasebrink, Louis Perrochon, Marc Pilloud, Andreas Pointner, Vera Popper, Doreen Prasse, Bernd Räpple, Björn Reetz, Gabi Reinmann, Anton Reiter, Albert Rieder, Markus Roos, Kimberly M. Rose, David Rosenthal, Annamarie Ryter, Carol Savill-Smith, Heike Schaumburg, Gerhard Scheidl, Friedrich Scheuermann, Yvonne Schleicher, Ulrike Schmidt, Michael Schopen, Regula Schräder-Naef, Sigrid E. Schubert, Gerhard Schwabe, Elke Schwichtenberg, Andreas Schwill, Sabine Seufert, Siemens, Elliot Soloway, Dieter Spanhel, Christiane Spiel, Rolf Stähli, Günther Stocker, Clifford Stoll, Eva Stolpmann, Peter Strittmatter, Chiara Succi, Daniel Süss, Peter Suter, Swisscom, Don Tapscott, U. Trier, Karin Tschackert, Gerhard Tulodziecki, Sherry Turkle, Wolfgang Vaupel, Oliver Vorndran, Michael Wagner, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert, Chris Welti, Martin Wessner, Gunhild Wiggenhorn, Stephan Wöckel, Kentaro Yamamoto, Matthias W. Zehnder, Zeix AG, Franco Zotta

Fragen
KB IB clear
Ab welchem Alter sollen Kinder den Zugang zu Computern erhalten?
ENpS 1: Was ist das inhaltliche Ziel des ENpS-Programms?
ENpS 2: Ist das Notebook obligatorisch?
ENpS 3: Wer finanziert, wem gehören die Notebooks?
ENpS 4: Was wird standardisiert?
ENpS 5: Welchen Support bietet die Schule?
ENpS 6: Welche Administrationsrechte haben die Studierenden auf dem Notebook?
ENpS: Verbessert ENpS den Lernerfolg?
ENpS: Wie verändert ENpS den Unterricht?
Fördern Computerspiele Gewalt?
Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
Fördert der höhere Ölpreis distance learning?
Fördert Mediengewalt reale Gewalt?
Führen interaktive Whiteboards zu vermehrtem Frontalunterricht?
Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung?Should programming be part of general education?
Gehört Tastaturschreiben zur Allgemeinbildung?
Helfen Hypertextstrukturen beim Lernen?
Hilft Multimedia beim Lernen?
In welchem Alter sollte Tastaturschreiben gelernt werden?
Ist Chatten Kommunikation?Is chatting communication?
Macht das Internet einsam?
PDAs in der Schule: Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber Notebooks?
Schaden Computerspiele der Gesundheit?
Sind Selbsteinschätzungen der eigenen ICT-literacy zuverlässig?
Warum ICT in der Schule?Why ICT in schools?
Warum Informatik-Unterricht?Why computer science education?
Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?
Was bringen Handhelds/PDAs in der Schule?
Was bringt Computereinsatz in der Schule?
Was bringt das Internet in der Ausbildung?
Was sind fundamentale Ideen der Informatik?What are fundamental ideas of computer science?
Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
Welche ICT-Ausbildung benötigen LehrerInnen?
Welchen Einfluss haben Medien auf das Lernen?Which influence does media have on learning?
Wer kontrolliert das Internet?Who is controlling the internet?
Wie geht die Schule mit privaten Informatikmitteln um?
Wie ist der Zugang zu Computer und Internet in den Schulen geregelt?
Wie kann ich die Qualität von Informationen aus dem WWW beurteilen?
Wie lassen sich Arbeiten von SchülerInnen in einem Wiki bewerten?
Wie lässt sich Internet in der Schule einsetzen?
Wie misst man den Wert von Information?
Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien und ICT?
Wie suche ich im Internet?How do I search the internet?
Wie verändert ICT den Unterricht?
Wie verändert Internet den Unterricht?
Wie viele Computer braucht ein Schulkind?How many computer does a student need?
Wie zitiert man elektronische Dokumente?How do I cite eletronic documents?
Wieviel Stellenprozente benötigt ICT-Wartung an Schulen?
Wo stehen die Computer in der Schule?Where are the computers located in a school?

Aussagen
KB IB clear
1:1-Computing erleichtert das Schreiben am Computer
Angehende Lehrpersonen sind nicht besonders medienaffin
Behauptung 22: Wer kein Internet-Wissen hat, hat auf dem Arbeitsmarkt in Zukunft nur geringe Chancen.
Behauptung 23: Das Internet wird Arbeitsplätze vernichten.
Behauptung 26: Das Sammeln von Informationen kann süchtig machen.
Behauptung 27: Internet ist für die Mehrheit der Bevölkerung viel zu kompliziert.
Behauptung 28: Ohne einen Internet-Anschluss kann eine Schule ihren Bildungsauftrag bald nicht mehr erfüllen.
Behauptung 29: Das Internet im Unterricht macht die heile Welt der Schule mit der harten Realität des Alltags kaputt.
Behauptung 53: Internet macht süchtig.
Behauptung 54: Internet macht einsam.
Behauptung 56: Das Internet ist eine grosse Gefahr für unsere Kinder: Überall hat es Sex, Gewalt und Rassismus.
Beschleunigung des Wandels
Bildungseinrichtungen verlieren ihr Informationsmonopol
Bologna-Reform erfordert E-Learning
Bologna-Reform fördert E-Learning
Buch x Automatisierung = Interaktivität
Buch x Digitalisierung = Multimedia
Buch x Vernetzung = Interaktion
BYOD benötigt 1:1-Erfahrungen
BYOD in der Schule ist ökologisch sinnvoll
BYOD in der Schule ist ökonomisch sinnvoll
Classroom response system ermöglichen Feedbackclassroom response systems allow feedback
collaboration scripts fördern Interaktion zwischen Lernenden
Computer ermöglichen individuelles Lerntempo.
Computer ermöglichen sanktionsfreihe Rückmeldungen
Computer ermöglichen unmittelbare Rückmeldungen.
Computer sind eine Scheinlösung für ein desolates Schulsystem.
Computer sind teuer und veralten sehr rasch
Computer und Internet in der Schule fördern Konsumismus
Computer=Medium
Computer=Werkzeug
Computereinsatz in der Schule wirkt motivierend
Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss.
Computerspiele fördern Lernen
Computerspiele fördern Motivation
Computerspiele führen zu verminderter Verantwortung
Computerspiele können das Gefühl der Selbstwirksamkeit verstärken
Computerspiele machen süchtig
Concept Mapping Software fördert persönliches Wissensmanagement
Concept Maps fördern das Lernenconcept maps foster learning
Concept Maps fördern das vernetzte Denken
Das Erstellen von digitalem Unterrichtsmaterial ist aufwendig und teuer.
DECT-Telefone erhöhen Elektrosmog
Der Computer kann das Lesen- und Schreibenlernen fördern.
Der Internetanschluss der Schule ist zu langsam
Der Konkurrenzkampf wird in Zukunft allgemein grösser
Der Lernstick reduziert den Betriebsaufwand
Der Lernstick wird selten zuhause eingesetzt
design-based research kann Innovation fördern
Dialogfähigkeit wird immer wichtiger
Die Globalisierung nimmt zu.
Die heutige Schule ist wie eine Fabrik der Industriegesellschaft organisiert
Die Produktion von Notebooks belastet die Umwelt stärker als ihr Betrieb
Die Schulcomputer sind veraltet
Die Schule muss vermehrt Erziehungsaufgaben übernehmen
Die Schule sollte ihr Geld für wichtigeres als für ICT ausgeben.
Die Technik verändert sich massiv schneller als das Bildungswesentechnology is changing much faster than education
Die Welt wird komplexer.
digital natives: Alltäglichkeit führt nicht zwingend zu Verständnis
Digitalisierung erleichtert (auch Laien) das Erstellen von Büchern (auch ohne Verlag)
distance learning ist nicht das gleiche wie eLearning
Einfachheit fördert Sicherheit
E-Learning erfordert Offenheit
Elektrosmog ist ein Gesundheitsrisiko
Eltern fühlen sich gedrängt, ihren Kindern Computer zu kaufen um deren Chancen zu erhöhen
ENpS fördert Chancengleicheit
ENpS: Partnerschaften mit der Wirtschaft suchen!
ENpS-Beschaffung 1: Standardisieren Sie
ENpS-Beschaffung 2: Verwenden Sie *ein* Notebook-Modell pro Jahr
ENpS-Finanzen 3: Versichern Sie die Notebooks
ENpS-Grundsatz 01: Inhalt vor Technik
ENpS-Grundsatz 04: Schaffen Sie Akzeptanz!
ENpS-LehrerInnen 3: Ein Notebook pro LehrerIn
ENpS-LehrerInnen 4: LehrerInnen brauchen Vorlaufzeit
ENpS-Rollout 09: Rechnen Sie mit einer Zunahme des Datenvolumens auf dem Netzwerk
E-Portfolios gefährden Privatsphäre der Lernenden
Erwachsene wissen wenig über die Mediennutzung von Jugendlichen
Es braucht ein Fach 'Information und Kommunikation / Medienbildung / Medienkompetenz'
Es braucht ein Schulfach Informatik
Es ist nicht genügend Unterrichtssoftware vorhanden
Es stehen zuwenig Computer für Lernende zur Verfügung
Fähigkeit zu kreativen Lösungen wird immer wichtiger.
Fernsehkonsum hemmt Lesekompetenz
Für Lehrpersonen ist einfache Bedienung wichtiger als didaktische Konzeption.
Grundausbildung und Weiterbildung müssen besser koordiniert werden
Grundfertigkeiten und -fähigkeiten sind Voraussetzungen für jedes spätere Lernen
Halbwertszeit des Fachwissens sinkt
ICT bringen in der Schule nur etwas, wenn sie von didaktischen Visionen begleitet werden.
ICT bringt ausser technischen Problemen nichts Neues in den Unterricht
ICT fördert Oberflächlichkeit
ICT führt dazu, dass wir unser Gedächtnis immer weniger benutzen
ICT im Unterricht erhöht die Kreativität
ICT in der Ausbildung: Wir stehen erst am Anfang der Entwicklung
ICT in der Schule birgt die Gefahr von kommerziellen Interessen und Inhalten
ICT in der Schule führt dazu, dass über Lernen und Didaktik nachgedacht wird.
ICT in der Schule führt dazu, dass über Technik statt über Inhalt diskutiert wird
ICT in der Schule ist überflüssig: Bis die SchülerInnen die Schule verlassen, ist das erworbene Wissen veraltet!
ICT in der Schule ist überflüssig: Kinder lernen den Umgang mit ICT im Alltag.
ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik!
ICT ist gesundheitsschädigend für Kinder
ICT kann die Beziehung zwischen Schule und Eltern fördern
ICT schwächt Selbstkontrolle
ICT verändert den Unterricht
ICT wird in der Schule oft von männlichen Technologie-Verantwortlichen eingeführt, während die vorwiegend weibliche Lehrerschaft die Vorteile von ICT im Unterricht nicht sieht
ICT-Betrieb fördert ICT-Nutzung
ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein.
Im Internet fehlt die Qualitätskontrolle durch einen Verleger.
Individualisierung der Gesellschaft führt zur Vereinsamung gewisser Menschen
Informatik ist mehr als Programmierencomputer science is more than programming
Informatik muss sich mit mehr als Theorie und Technik beschäftigen
Informatik/Programmieren/Logo/Javascript ist das neue Latein
Information ist wichtiger als Informatik/IT/ICT
Informationsflut führt zur Polarisierung
Interaktion fördert Lernen
Interaktive Whiteboards werden oft als reine Präsentationsmedien eingesetzt, der haptische Kanal bleibt ungenutzt
Internet = Informationsquelle
Internet = Kommunikationsmittel
Internet = Kooperationsmedium
Internet = Publikationsmedium
Internet erleichtert Verteilung von Lehrmitteln.
Internet ermöglicht Expertenmeinungen im Unterricht.
Internet eröffnet neue Informationsquellen für den Unterricht.
Internet fördert den Kontakt zwischen Lehrern und Schülern
Internet macht Wissen NICHT überflüssig.
Internet unterstützt die Sprachfähigkeiten der SchülerInnen.
Internet verbessert das Lernklima im Unterricht.
Internet=Lernhilfe
Internetkompetenz ist eine Kulturtechnik
IWBs sind Türöffner / Trojanische Pferde für den ICT-Einsatz in der Schule
Jede neue Technologie wird anfänglich zur Imitation von Bisherigem verwendet.In the beginning every technology is used to imitate the old style
Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungenchildren need real and not virtual experiences
Komplexität gefährdet Sicherheit
Konstruktionsargument: Nur wer etwas konstruiert hat, hat es begriffen
Learning analytics gefährdet die Privatsphäre von Lernenden
Learning Management System = Panopticum
Learning Management Systeme gefährden die Privatsphäre von Lernenden
Learning Management-Systeme schränken Kreativität ein
Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
Lehrende haben mangelnde Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des ICT-Einsatzes in der Lehre
Lehrende haben zuwenig Zeit zur Vorbereitung des ICT-Einsatzes in der Lehre
Lehrende sind nicht motiviert, ICT in der Lehre einzusetzen.
LehrerInnen benötigen ICT-AnwenderInnen-Schulung.
LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.
LehrerInnen benötigen regelmässigen Zugang zu ICT
LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur fachspezifischen ICT-Nutzung im Unterricht (Fachdidaktik).
LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur ICT-Nutzung im Unterricht (Didaktik).
Leitmedienwechsel beeinflusst Schule
Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen
Lernen auf Vorrat ist sinnlos.
Medienbildung und Informatik muss in der (Primar-)Schule zusammen gedacht werden
Medienkompetenz erfordert Lesekompetenz
Medienkompetenz ist wie Autofahrkompetenz
Mehr Geld für Computer in der Schule bedeutet weniger Geld für andere Schulinvestitionen.
Mobiltelefone erhöhen Elektrosmog
Motivationssteigerung durch Computereinsatz in der Schule währt nicht ewig
Multitasking führt zu Oberflächlichkeit
Multitasking macht ineffizient
Neue Technologien in der Schule senken zumindest zu Beginn das didaktische Niveau
One-to-One-Computing fördert PLE
Open Educational Ressources fördern die Interdisziplinarität
Open Educational Ressources fördern die Reputation der AutorInnen
Problem based learning bedingt computer literacy
Schreiben am Computer führt zu verminderter Lesekompetenz
Schreiben am Computer kann die Schreibmotivation fördern.writing with a computer can foster the motivation to write
Schreiben am Computer vereinfacht das gemeinsame Erarbeiten von Texten
Schule muss auf lebenslanges Lernen vorbereiten
Schulen benötigen professionellen Informatiksupport!
Schulen brauchen keinen lokalen Mailserverschools don't need a local mail server
SchülerInnen benötigen ICT-Konzeptwissen.
Schülerinnen und Schüler schreiben am Computer längere Texte als von Handstudents write longer texts when they can use a computer for writing
Serendipity-Effekt kann das Lernen fördern
Tablets bringen nur im Kindergarten etwas Neues
Technik beeinflusst die Wahrnehmung
Thin-Client-Empfehlung 01: Beachten Sie, dass mit Thin Clients Kosteneinsparungen möglich sind.
Thin-Client-Empfehlung 03: Verlängern Sie die Nutzungsdauer der Computer indem Sie Thin Client Software installieren
Thin-Client-Empfehlung 14: Untersuchen Sie die Thin-Client-Tauglichkeit der gewünschten (Lern-)Software
Thin-Client-Empfehlung 15: Beachten Sie: Thin Clients eignen sich nur beschränkt für die Primarschule
Veröffentlichung von Text kann das Gefühl der Selbstwirksamkeit fördern
Weil die heutige Schule auf die Bedürfnisse der Industriegesellschaft ausgerichtet ist, ist sie wie eine Fabrik organisiert
Weiterbildung für alle muss gefördert werden.
Wenn Informatik dem Mathematikunterricht zugeschlagen wird, dann wird Informatik zu mathematiklastig vermittelt werden
Wiki eignet sich sehr für kollaboratives Schreibenwikis are very suitable for collaborative writing
Wireless LAN erhöht Elektrosmog
Wissensfundament ist Voraussetzung für Orientierung in der Informationsflut
Zukunftsargument: computer literacy ist eine für die Informationsgesellschaft notwendige Kulturtechnik

Begriffe
KB IB clear
Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Informatikkonzept für die Schule