Kann ein Computer Geist besitzen?
Bemerkungen
Obgleich wir wissen, dass Computer kein Bewusstsein besitzen, behandeln wir sie oft in einer Weise, die die Grenze zwischen Dingen und Menschen verwischt.
Von Sherry Turkle im Buch Leben im Netz (1995) im Text Simulation als bare Münze auf Seite 160Über das Bewusstsein wissen wir eigentlich nichts. Also sage ich dazu auch nichts. Niemand in der KI-Forschung arbeitet daran, Maschinen ein Bewusstsein zu verleihen. Es wüsste auch niemand, wo man ansetzen sollte.
Von Stuart Russell im Text Natürliche und künstliche Intelligenz Es ist auch interessant, anzumerken, dass im Rahmen unserer Definition viele sehr einfache mechanische Geräte zumindest das Phänomen des "Lernens null" zeigen. Die Frage lautet nicht: "Können Maschinen lernen?", sondern: "Welche Ebene oder Ordnung des Lernens erreicht eine gegebene Maschine wirklich?"
Von Gregory Bateson im Buch Ökologie des Geistes im Text Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation (1971) auf Seite 368Viele Menschen fühlen sich beleidigt, wenn man ihren Geist mit einem Computerprogramm oder einer Maschine vergleicht. Wir haben gesehen, wie die einfache Fähigkeit, einen Turm zu bauen, aus kleineren Teilen komponiert werden kann. Aber ist es möglich, daß so etwas wie richtiger Geist aus derart trivialem Material besteht?
Von Marvin Minsky im Buch The Society of Mind (1985) auf Seite 30Es gibt Problemstellungen und Aufgaben, die ganz grundsätzlich nicht als mathematisches Problem übersetzbar, nicht computerisierbar und deshalb auch nicht durch eine künstliche Intelligenz lösbar sind. Die Annahme intelligenter, intentional agierender autonomer Algorithmen widerspricht ihrer mathematischen Logik prinzipiell. Es ist deshalb viel sinnvoller, Algorithmen - und insbesondere ihre ideologische Überhöhung zu Superintelligenzen - als Teil und Ausdruck sozialer Praktiken zu bewerten. Eine solche Überhöhung ist weit mehr in kulturellen Projektionen und verbreiteten Formen der Anthropomorphisierung (»neuronale Netze«) begründet als in den m«hematischen Eigenschaften des Algorithmus. Dieser wird zum Mythos überhöht (Kap. 1.2).
Von Thomas Christian Bächle im Buch Digitales Wissen. Daten und Überwachung (2016) im Text Der Algorithmus - Kulturtechnik und Diskursfigur Unsere ersten Eindrücke von Computern stammen aus Erfahrungen mit Maschinen der vierziger Jahre, die aus nur einigen tausend Teilen bestanden. Ein menschliches Gehirn hingegen besteht aus Milliarden von Zellen, deren jede für sich kompliziert aufgebaut und mit vielen tausend anderen verbunden ist. Heutige Computer repräsentieren einen Komplexitätsgrad, der etwa dazwischen liegt; sie bestehen aus Millionen Einzelteilen, und es werden bereits Computer für die Erforschung Artifizieller Intelligenz gebaut, die aus Milliarden von Einzelteilen bestehen. Und doch, trotz allem, was geschieht, fahren wir fort, die alten Wörter zu benutzen; als hätte sich nichts geändert. Wir müssen unsere Einstellungen Phänomenen anpassen, die in nie zuvor erstiegenen Höhen stattfinden. Der Begriff »Maschine« trägt uns nicht mehr hoch genug.
Von Marvin Minsky im Buch The Society of Mind (1985) Verwandte Begriffe
Begriffe | Computercomputer, Geist / mindmind |
Einträge in Beats Blog
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Philosophisches zu KI | 24.03.2021 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
36 Erwähnungen
- 2001 - A Space Odyssey (Stanley Kubrick) (1968)
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Die FARGonauten - Über Analogie und Kreativität (Douglas Hofstadter) (1995)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- An Inexoarable Emergence
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- Lebenslinien der Subjektivität, Kybernetische Reflexionen (Gotthard Günther) (2000)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Krieg ist der Feind - Die Verantwortung des Wissenschaftlers (Joseph Weizenbaum) (2003)
- Ich glaube, wir sollten Angst haben (Joseph Weizenbaum, Mathias Plüss) (2004)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- The Emotion Machine - Commonsense Thinking, Artificial Intelligence, and the Future of the Human Mind (Marvin Minsky) (2006)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- The Most Human Human - What Talking with Computers Teaches Us About What It Means to Be Alive (Brian Christian) (2011)
- Künstliche Intelligenz (Stuart Russell, Peter Norvig) (2012)
- Die Physik des Bewusstseins (Michio Kaku) (2014)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- DAVE (Raphaela Edelbauer) (2021)
- Is LaMDA Sentient? - An Interview (Blake Lemoine) (2022)
- Lemoine und die Maschine – eine Beziehungsgeschichte (Eva Wolfangel) (2022)
- In der Maschine steckt kein Ich (Markus Kneer) (2022)
- Ist Gerechtigkeit programmierbar? (Roberto Simanowski) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- Chat GPT: Der Roboter schreibt nicht, er schwafelt - Neun Missverständnisse um die Künstliche Intelligenz (Eduard Kaeser) (2022)
- Wer hat Angst vor ChatGPT? (Christian Bermes, Andreas Dörpinghaus) (2023)
- «Der Mensch ist Steigbügelhalter für etwas Grösseres» (Jürgen Schmidhuber, Alain Zucker) (2023)
- Können wir künstlicher Intelligenz vertrauen, Frau Zweig? (Katharina A. Zweig, Rudi Novotny, Stefan Schmitt) (2023)
- KI - alles wissen und nichts verstehen (Peter Strasser) (2023)
- »Etwas größenwahnsinnig« (Jaron Lanier, Götz Hamann, Jakob von Lindern) (2023)
- Die alte Angst vor dem Supercomputer (Pascal Michel) (2024)
- Talking about Large Language Models (Murray Shanahan) (2024)
- 9 Mythen über generative KI in der Hochschulbildung (Julius-David Friedrich, Jens Tobor, Martin Won) (2024)