Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung? Should programming be part of general education?
BiblioMap
Bemerkungen
Like other fields of learning, computer science and computational thinking, when taught well, can prepare students to apply problem solving, creativity, and collaboration in all sorts of domains – whether they be technical pursuits such as coding, cybersecurity, robotics and AI, or nontechnical pursuits such as law, logic or philosophy.
Ja, das klingt merkwürdig, aber lassen Sie die Forderung nach einer Programmiersprache als zweite Fremdsprache einmal sacken. Ich habe in der Schule Latein gehabt und das hat mir trotz aller Probleme beim deklinieren und bei der Grammatik insgesamt wenigstens für mein Studium der Politikwissenschaft und Geschichte ein gewisses Rüstzeug mitgegeben.
Aber, für den Alltag hat es abgesehen vom Lesen der Asterix-Hefte meiner Kinder für mich kaum noch einen praktischen Nutzwert. Lediglich der Vokabelschatz hilft ab und zu mal, kurze Sätze auf Französisch, Italienisch oder Spanisch zu verstehen. Nichts, was Google Translate und andere nicht viel besser könnten – bei Facebook, dem Ort an dem wir mit Freunden und Bekannten kommunizieren, ist bei Postings in anderen Sprachen schon jetzt die Möglichkeit vorhanden, sich den Text übersetzen zu lassen.
Für Kinder und Jugendliche allerdings wird künftig immer weniger eine Rolle spielen, die Klassiker der Vergangenheit im Original lesen zu können, sondern sie sollen den Code der Zukunft besser verstehen. Vor einigen Jahren hiess es: “Lern spanisch, das ist das neue Englisch!” – Mittlerweile entwickeln Kinder Apps für das iPhone.
Marc Andreesen, der uns als Student mit der Entwicklung des ersten massentauglichen Browsers namens Mosaic die bunte Welt des World Wide Web erst zugänglich gemacht hatte und investiert aktuell als Venture Capital Geber in Internet-basierende Geschäftsmodelle, schrieb kürzlich in einem viel beachteten Essay im Wallstreet Journal: “Software is eating the world.”
Software ist das geworden, was die Welt zusammenhält, aber auch immer das Potential hat, sie auseinander zu reissen, meine Damen und Herren.
Daher ist es für Kinder und Jugendliche essentiell, zu lernen, wie Software funktioniert, also wie man programmiert. Ich erwarte jetzt nicht ein Volk von Programmierern, aber ebenso wie uns das Erlernen einer Sprache den Zugang zu anderen Kulturen eröffnet und damit unseren eigenen persönlichen Horizont erweitern kann, ermöglicht das Erlernen einer modernen Programmiersprache ein besseres Verständnis für die komplexen Abläufe der Zukunft, die allesamt ohne Software nicht mehr möglich sind.
Der Autor Douglas Rushkoff hat in seinem Buch “Program or be programmed” darauf hingewiesen, dass wir als Gesellschaft darauf achten müssen, nicht bloß zum Objekt zu werden, sondern dass wir selber in der Lage sein müssen, zu verstehen, was um uns herum passiert.
Javascript ist das neue Latein, meine Damen und Herren, wir sollten uns zügig daher überlegen, wie wir die Wissensvermittlung bei Kindern und Jugendlichen dahingehend verändern, dass wir das Erlernen einer modernen Programmiersprache mit in die Lehrpläne aufnehmen – denn wir wollen doch alle, dass die nachwachsenden Generationen das Rüstzeug für die Zukunft erhalten.
Jetzt denken etliche von Ihnen im Saal “Was für ein Quatsch, wie soll das denn gehen?” – aber werfen Sie bitte einen Blick nach Estland, das jetzt bereits jedem Schüler anbietet, in der Schule eine Programmiersprache zu erlernen. Es ist machbar, man muss es nur wollen.
Verwandte Begriffe
2 Vorträge von Beat mit Bezug
7 Einträge in Beats Blog
- Verkürzte Zitate - Folge 138 (April 2019)
- Programmieren ist das Chemielabor der Informatik (Juni 2017)
- Es bewegt sich nichts (November 2016)
- Krude Argumente gegen das Programmieren in der Schule (August 2016)
- Prominente Unterstützung fürs Programmieren in der Schule (März 2013)
- Scratch: (K)eine geeignete Programmiersprache für die Allgemeinbildung? (September 2011)
- Digital Natives können Lesen, aber nicht Schreiben (November 2009)
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
94 Erwähnungen
- On the «Learn to Code» Movement and Its Lies - A hobbyist’s take on the fallacies of the coding hysteria (Hindley Milner)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Programmieren im Pflichtbereich der Sekundarstufe I? (Mario Spengler) (1984)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Humanwissenschaftliche Aspekte in der Informationsgesellschaft (Friedrich Oswald)
- Psychology of Programming (J.-M. Hoc, T.R.G. Green, R. Samurçay, D.J. Gilmore) (1990)
- Programming Languages in Education - The Search for an Easy Start (Patrick Mendelsohn, T.R.G. Green, P. Brna)
- Informatikunterricht - Informatikstudium (Walter Gander) (1992)
- Die Schule neu denken - Eine Übung in praktischer Vernunft (Hartmut von Hentig) (1993)
- Computer Programming for Everybody (Guido van Rossum) (1999)
- Roboter programmieren - ein Kinderspiel - Bewegt sich auch etwas in der Allgemeinbildung? (Jürg Nievergelt) (1999)
- Die Kröte in der Familie - Seymour Papert über Computer in der Erziehung (Detlef Borchers) (1999)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Programming in schools - why, and how? (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2001)
- Kara, finite state machines, and the case for programming as part of general education (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt, Raimond Reichert) (2001)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- 1. Programmieren im Unterricht - warum und wie?
- 10. Und die Moral von der Geschicht?
- LOG IN 128/129/2004 - Objektorientiertes Modellieren und Programmieren (2004)
- Modellieren oder Programmieren oder beides? - Plädoyer für einen schrittweisen Aufbau mentaler Modelle im Unterricht (Helmut Balzert, Heide Balzert) (2004)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers - International Conference in Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2006, Vilnius, Lithuania, November 7-11, 2006, Proceedings (Roland Mittermeir) (2006)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Plädoyer für den Programmierunterricht (Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic) (2008)
- Informatik für Alle - Wie viel Programmierung braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) (2009)
- Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) (2009)
- SIGCSE 2009 - Proceedings of the 40th SIGCSE Technical Symposium on Computer Science Education, SIGCSE 2009, Chattanooga, TN, USA, March 4-7, 2009 (Sue Fitzgerald, Mark Guzdial, Gary Lewandowski, Steven A. Wolfman) (2009)
- Thinking about computational thinking (James J. Lu, George H. L. Fletcher) (2009)
- Scratch: Programming for All - "Digital fluency" should mean designing, creating, and remixing, not just browsing, chatting, and interacting. (Mitchel Resnick, John Maloney, Andrés Monroy-Hernández, Natalie Rusk, Evelyn Eastmond, Karen Brennan, Amon Millner, Eric Rosenbaum, Jay Silver, Brian Silverman, Yasmin B. Kafai) (2009)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- Introduction
- 10. Purpose - Program or be programmed
- Why Johnny Can't Programm - A New Medium Requires A New Literacy (Douglas Rushkoff) (2010)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Informatikunterricht auf dem Holzweg (Juraj Hromkovic) (2012)
- Ein nachhaltiger Informatikunterricht für die Zukunft - Uri und Graubünden sind Vorreiter für neuen Programmierunterricht (Juraj Hromkovic) (2012)
- Man kann auch umfassend falsch informiert sein (Clay Johnson, Roger Zedi) (2012)
- Please Don't Learn to Code (Jeff Atwood) (2012)
- ETH-Professoren warnen vor einer Bildungskatastrophe - Informatik gehöre zwingend als eigenes Fach in den Lehrplan 21 (René Donzé) (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- «Das ist wirklich vordigital!» (Ruedi Noser, Florian Rittmeyer)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Der Spiegel 20/2013 (2013)
- Mathe, Bio, Programmieren (2013)
- Learning to Code Isn't Enough - A learning scientist's attempt to temper the "learn to code" mania with a healthy dollop of reality (Shuchi Grover) (2013)
- Braucht die Schule mehr Informatik? - Ein bildungspolitisch umstrittenes Postulat (Heinz Moser) (2013)
- Jeder Schüler ein kleiner Programmierer (Anja Burri) (2013)
- Nicht auf das 21. Jahrhundert ausgerichtet (Hermann Forneck) (2013)
- Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (Ludwig Hasler) (2013)
- Should Everybody Learn to Code? (Esther Shein) (2014)
- Erziehung zur digitalen Mündigkeit (Pavel Lokshin) (2014)
- Connected Code - Why Children Need to Learn Programming (Yasmin B. Kafai, Quinn Burke) (2014)
- Enchanted Objects - Design, Human Desire, and the Internet of Things (David Rose) (2014)
- 2. Six Human Drives
- Programmieren statt Frühfranzösisch (Matthias Schüssler) (2014)
- Die Zeichen der Zeit erkannt - Die Erziehungsdirektoren haben die Weichen für die digitale Zukunft richtig gestellt. (Walter Gander, Urs Hochstrasser, Aegidius Plüss) (2015)
- Digitale Schlüsselkompetenzen von Jugendlichen beim Übertritt in die Berufslehre (Helen Stadelmann) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Learner-Centered Design of Computing Education - Research on Computing for Everyone (Mark Guzdial) (2015)
- Erst denken, dann klicken (Arno Rolf, Thomas Kerstan) (2015)
- Computational Participation - Understanding Coding as an Extension of Literacy Instruction (Quinn Burke, W. Ian O’Byrne, Yasmin B. Kafai) (2016)
- We love code - Das kleine 101 des Programmierens (Julia Hoffmann, Natalie Sontopski) (2016)
- Pflichtfach: Primarschüler sollen programmieren lernen (2016)
- Auf dem Lehrplan der Siliziumtalschule (Adrian Lobe) (2016)
- «Handyverbote sind von gestern» (Claudia Bogedan, Miriam Olbrisch) (2016)
- hep magazin 7/2016 (2016)
- «Programmieren, so wichtig wie schreiben und lesen» (Juraj Hromkovic, Irena Ristic) (2016)
- Coding Literacy - How Computer Programming Is Changing Writing (Annette Vee) (2017)
- Programmiert auf Erfolg (Maximilian Nowroth, Max Haerder) (2017)
- «Höchste Zeit, mehr über Programmieren zu lernen» (Marc Walder, Christian Beck) (2017)
- L. A. multimedia 1-2017 (2017)
- Informatik als Kulturtechnologie? (Peter A. Henning)
- Programmieren in der Schule (Bardo Herzig, Johannes Götz, Peter Liggesmeyer, Christoph Meinel)
- Misconceptions About Computer Science (Peter Denning, Matti Tedre, Pat Yongpradit) (2017)
- Gehört Code zum künftigen Bildungskanon? (Stephan Noller, Andreas Schleicher, Eva Wolfangel) (2017)
- Programmieren lernen hilft nicht (Sascha Lobo) (2017)
- Leben im Befehlston (Manuel J. Hartung) (2017)
- fnm Magazin 1/2017 (2017)
- Schwieriger Wechsel in den digitalen Modus (Angelika Hardegger) (2017)
- «Die Schüler sind ihren Lehrern weit voraus» (A. Schawalder, D. Pomper) (2017)
- Nicht nachdenken, programmieren! (Adrian Lobe) (2017)
- Befreit die Kinder vom Code-Wahn! (Bettina Weiguny) (2017)
- Programmieren ist das Chemielabor der Informatik (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Bau mir einen Roboter (Barnaby Skinner) (2017)
- Zukunft digitale Schweiz - Wirtschaft und Gesellschaft weiterdenken (Erich Herzog, Roger Wehrli, Marcus Hassler, Simon Schärer, Stephan Sigrist) (2017)
- Lifelong Kindergarten - Cultivating Creativity through Projects, Passion, Peers, and Play (Mitchel Resnick) (2017)
- Coding - Computer + Unterricht Nr. 107/2017 (Stefan Aufenanger) (2017)
- Kids & Codes (Christoph Drösser) (2017)
- Art education in the post-digital era - Experiential construction of knowledge through creative coding (Tomi Slotte Dufva) (2018)
- Metaphors of code - Structuring and broadening the discussion on teaching children to code (Tomi Slotte Dufva, Mikko Dufva) (2016)
- «Wozu braucht es Noten?» (Richard David Precht, Mirjam Comtesse) (2018)
- Was sollen unsere Kinder lernen? (Michael Furger, Anja Burri) (2018)
- Teaching children coding is a waste of time, OECD chief says (Camilla Turner) (2019)
- Should schools teach coding? (Andreas Schleicher) (2019)
- Sie spricht Zukunft (Deborah Steinborn) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Was, Ihr Kind kann nicht programmieren? (Jakob von Lindern) (2019)
- Computer Science and PISA 2021 (Andreas Schleicher, Hadi Partovi) (2019)
- Gib mir Befehle! (Ulf Schönert) (2019)
- Programmieren ist nichts für die Grundschule (Klaus Zierer) (2019)
- The Future of AI in Education - 13 Things We Can Do to Minimize the Damage (Arran Hamilton, Dylan Wiliam, John Hattie) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)