Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
![](i/wi.png)
Bemerkungen
![Beat Döbeli Honegger Beat Döbeli Honegger](j/p00065.jpg)
Dass Kinder das alles bislang nicht in der
Schule lernen, findet Dorothee Bär, designierte
Staatsministerin für Digitalisierung, untragbar. Das Programmieren, sagte sie Anfang der Woche, gehöre unbedingt in die Lehrpläne der
Grundschule. Es sei genauso wichtig wie Lesen
und Schreiben. Sie fordert, dass Tablets im Klassenzimmer
zur Norm werden, dass die Digitalisierung,
die überall im Alltag Einzug gefunden
hat, ihn endlich auch in die Schule findet.
Von Fanny Jiménez im Text Coding kann doch jedes Kind (2018) ![Regine Aeppli Regine Aeppli](j/p03606.jpg)
Doch können Grundschüler
wirklich schon programmieren lernen? Ja, sogar
schon in der ersten Klasse, glaubt Ave Lauringson.
Der Programmierunterricht in Estland soll gleich
nach der Einschulung losgehen. Möglich machen
das spezielle Programmierumgebungen für Kinder.
Dabei wird nicht wie in einer klassischen Programmiersprache
Zeile für Zeile ein komplizierter Code
aus Text und Zahlen aufgeschrieben, sondern die
Kinder ziehen einfache Befehle als farbliche Blöcke
in ein Feld. Wenn man alles richtig zusammengebaut
hat, läuft auf dem Bildschirm zum Beispiel eine
Katze einer Maus hinterher. So lernen Kinder, wie
Programme aufgebaut sind und dass der Computer
kein magisches Gerät mit einem mysteriösen Eigenleben
ist, sondern eine Maschine, die man dressieren
kann.
Von Malte Buhse im Text Das digitale Einmaleins (2013)
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
31 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen? - Eine Studie über informatische Fähigkeiten von Kindern (Andreas Schwill) (2001)
- Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen? - Eine Studie über informatische Fähigkeiten von Kindern (Andreas Schwill) (2001)
- DeLFI 2008 - 07. - 10. September 2008 in Lübeck, Germany (Silke Seehusen, Ulrike Lucke, Stefan Fischer) (2008)
- CrePes - Warum und wie Schüler ab 8 Jahren Programmieren lernen sollten (Markus Esch, Patrick Gratz, Steffen Rothkugel, Jörg Jakoby, Ingo Scholtes, Peter Sturm) (2008)
- CrePes - Warum und wie Schüler ab 8 Jahren Programmieren lernen sollten (Markus Esch, Patrick Gratz, Steffen Rothkugel, Jörg Jakoby, Ingo Scholtes, Peter Sturm) (2008)
- Dancing the 'Robot Hokey-Pokey' - Cognitive Developmental Level as a Predictor of Programming Achievement (Louise P. Flannery) (2011)
- Shut down or restart? - The way forward for computing in UK schools (The Royal Society) (2012)
- 4. The School Curriculum
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Konzepte für den frühen Informatikunterricht (Irena Kulka)
- Konzepte für den frühen Informatikunterricht (Irena Kulka)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Das digitale Einmaleins (Malte Buhse) (2013)
- DoInG - Informatisches Denken und Handeln in der Grundschule (Philipp Straube, Nadia Madany Mamlouk, Hilde Köster, Volkhard Nordmeier, Claudia Müller-Birn, Carsten Schulte) (2013)
- Computer Science: Catch Them Early (Bertrand Meyer) (2013)
- Computational thinking and tinkering - Exploration of an early childhood robotics curriculum (Marina Umaschi Bers, Louise P. Flannery, Elizabeth R. Kazakoff) (2014)
- c't 14/2014 (2014)
- Schulfach «Computing» ab Klasse 1 - Interview mit Simon Peyton Jones (Simon Peyton Jones, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- Schulfach «Computing» ab Klasse 1 - Interview mit Simon Peyton Jones (Simon Peyton Jones, Jöran Muuß-Merholz) (2014)
- WiPSCE 2014 - Proceedings of the 9th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Berlin, Germany, November 5-7, 2014 (Carsten Schulte, Michael E. Caspersen, Judith Gal-Ezer) (2014)
- Should your 8-year-old learn coding? (Caitlin Duncan, Tim Bell, Steve Tanimoto) (2014)
- Should your 8-year-old learn coding? (Caitlin Duncan, Tim Bell, Steve Tanimoto) (2014)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 5. Denken lernen - Wie wir uns auf den Weg machen, die Welt zu verstehen
- Wie man Lehrer fernsteuert (Manfred Dworschak) (2015)
- Das ist kein Spiel (Jochen Bettzieche) (2016)
- L. A. multimedia 1-2017 (2017)
- Informatik als Kulturtechnologie? (Peter A. Henning)
- Programmieren in der Schule (Bardo Herzig, Johannes Götz, Peter Liggesmeyer, Christoph Meinel)
- Informatik als Kulturtechnologie? (Peter A. Henning)
- Gehört Code zum künftigen Bildungskanon? (Stephan Noller, Andreas Schleicher, Eva Wolfangel) (2017)
- Motiviert - Wenn Kinder spielend lernen, macht das Lernen Spass (Martin Winkel) (2017)
- ICER 2017 - Proceedings of the 2017 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2017, Tacoma, WA, USA, August 18-20, 2017 (Josh Tenenberg, Donald Chinn, Judy Sheard, Lauri Malmi) (2017)
- K-8 Learning Trajectories Derived from Research Literature - Sequence, Repetition, Conditionals (Kathryn M. Rich, Carla Strickland, T. Andrew Binkowski, Cheryl Moran, Diana Franklin) (2017)
- K-8 Learning Trajectories Derived from Research Literature - Sequence, Repetition, Conditionals (Kathryn M. Rich, Carla Strickland, T. Andrew Binkowski, Cheryl Moran, Diana Franklin) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Algorithmisieren im Grundschulalter (Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt, Sabrina Hoffmann)
- Algorithmisieren im Grundschulalter (Katharina Wendlandt, Matthias Wendlandt, Sabrina Hoffmann)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Was heisst «programmieren»? (Beat Döbeli Honegger) (2018)
- Coding kann doch jedes Kind (Fanny Jiménez) (2018)
- Information Technology 2/2018 (2018)
- Tensions in specifying computing curricula for K-12 - Towards a principled approach for objectives () (2018)
- Tensions in specifying computing curricula for K-12 - Towards a principled approach for objectives () (2018)
- Rundgang 2/2018 (2018)
- «Wir müssen vom Rollendenken wegkommen» (Jacqueline Staub, Yvonne Bugmann)
- «Wir müssen vom Rollendenken wegkommen» (Jacqueline Staub, Yvonne Bugmann)
- ICER 2018 - Proceedings of the 2018 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2018, Espoo, Finland, August 13-15, 2018 (Lauri Malmi, Ari Korhonen, Robert McCartney, Andrew Petersen) (2018)
- Unravelling the Cognition of Coding in 3-to-6-year Olds (Eva Marinus, Zoe Powell, Rosalind Thornton, Genevieve McArthur, Stephen Crain) (2018)
- Unravelling the Cognition of Coding in 3-to-6-year Olds (Eva Marinus, Zoe Powell, Rosalind Thornton, Genevieve McArthur, Stephen Crain) (2018)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)