ENpS 5: Welchen Support bietet die Schule?
![](i/wi.png)
Bemerkungen
![Beat Döbeli Honegger Beat Döbeli Honegger](j/p00065.jpg)
![Beat Döbeli Honegger Beat Döbeli Honegger](j/p00065.jpg)
Beim Vergleich verschiedener ENpS-Programme muss berücksichtigt werden, dass diese Fragen vom Alter der Studierenden und von den Ausbildungszielen der Schule abhängig sind.
Umfang und Konzepte des Notebooksupports haben einen grossen Einfluss auf Erfolg und Kosten eines ENpS-Programms. Wir haben bereits weiter vorne betont, dass wir Support von Schulseite aufgrund der bisherigen Erfahrungen als ausserordentlich wichtig erachten:
Verwandte Begriffe
Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
6 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- Campus-Wide Computing - Communications of the ACM, Volume 41, Number 1 (1998)
- Hardware and Software Choices for Student Computer Initiatives (Richard J. LeBlanc Jr., Steven L. Teal)
- Hardware and Software Choices for Student Computer Initiatives (Richard J. LeBlanc Jr., Steven L. Teal)
- Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-Studentin Programms (Beat Döbeli Honegger, Rolf Stähli) (2001)
- Lernen mit Notebooks - Wege zum selbstständigen Lernen (e-initiative.nrw, Microsoft) (2002)
- Projektbericht 'learning to learn' - mobiles Lernen und Forschen (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Katja Benfer) (2004)
- Evaluation des Notebook-Einsatzes an der PHZ - Bericht über die Ergebnisse der Dozierenden- und Studierendenbefragung (Daniela Knüsel) (2010)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)