Zusammenfassungen

- Welche Produkte, Technologien und Konzepte haben sich in den vergangenen fünf Jahren beim Medieneinsatz in Forschung und Lehre an Hochschulen und Universitäten etabliert?
- Wo wurden lernförderliche Änderungen angestoßen und nachhaltig umgesetzt?
- Welche Trends spielen aktuell eine Rolle und welche werden voraussichtlich in naher Zukunft Bedeutung erlangen? Welche technologisch gestützten Neuerungen sind absehbar und welche dieser Trends könnten sich in Zukunft (und aus welchen Gründen) durchsetzen?
- Welche Entwicklungen zeichnen sich hinsichtlich der Rolle digitaler Medien in der Forschung ab?
Kapitel 
- Neue Medien in Bildung und Forschung - Vision und Alltag - Zum Stand der Dinge (Seite 11 - 13)
- Der deutschsprachige Open Online Course OPCO12 (Seite 15 - 27) (Claudia Bremer, Anne Thillosen)
- MOOCs zwischen C und X - Aufwind für öffentliche Seminare? (Seite 28 - 32) (Oliver Tacke)
- Bildungsfreiheit als Geschäftsmodell - MOOCs fordern die Hochschulen heraus (Seite 33 - 44) (Dmitri Bershadskyy, Claudia Bremer, Olaf Gaus)
- ETH EduApp - Eine multifunktionale Mobilapplikation für die Hochschullehre an der ETH Zürich (Seite 45 - 56) (Thomas Korner, Benno Volk, Marinka Valkering-Sijsling, Andreas Reinhardt)
- Erfahrungsbericht: Neugestaltung eines Masterstudiengangs im Blended-Learning-Format mit mobilen Anwendungen (Seite 56 - 61) (Susanne Schestak)
- Herausforderungen bei der Nutzung von Tablets im Studium - Zur Relevanz der Gestalt der PLE, Lernverständnis und Entgrenzung (Seite 62 - 73) (Patrick Bettinger, Frederic Adler, Kerstin Mayrberger, Hannah Dürnberger)
- Lernerorientierte Forschung zur Entwicklung von digitalen und reflexiven Bildungsmedien (Seite 74 - 84)
- (E-Learning-)Innovationen im Lehralltag - Theoriegeleitete Ein- und Ausblicke (Seite 85 - 95) (Helge Fischer, Klaus Wannemacher)
- Eine partizipative Mediendidaktik (nicht nur) für den Hochschulkontext? (Seite 96 - 106) (Kerstin Mayrberger)
- Interaktive Whiteboards in der Gruppenarbeit - gesteigerte Aufmerksamkeit in unterschiedlichen Rollen (Seite 107 - 117)
- POKAL - Kollaboratives Mathematik-E-Learning neu erfunden (Seite 118 - 123) (Sven Köppel)
- Neue Medien im schulischen Kontext - Eine empirische Erhebung der Lernwirksamkeit des Einsatzes von Neuen Medien im kaufmännischen Unterricht (Seite 124 - 135) (Manfred Tetz)
- Das Weingartener Modell der Lehrerbildung - Verschränkung von Theorie und Praxis im Schulpraktikum (Seite 136 - 147) (Markus Janssen, Stefanie Schnebel, Jörg Stratmann, Thomas Wiedenhorn)
- Mediendidaktische Basisqualifikation für alle angehenden Lehrkräfte - Entwicklung und Evaluation eines Pilottrainings (Seite 148 - 158) (Aylin Arnold, Frank Fischer, Ulrike Franke, Nicolae Nistor, Florian Schultz-Pernice)
- Biologielernen mit Interaktiven Lerneinheiten (BIL) - Konzeption, Entwicklung, Einsatz und Evaluation spezifischer Lernsoftware zur Förderung von Blended-Learning-Veranstaltungen im "Lehr-Lern-Labor Goethe BioLab" in der Lehramtsausbildung (Seite 159 - 172) (Guido Klees, Paul Dierkes)
- Virtuelle Vorlesung Physikalische Chemie - Umsetzung eines Inverted-Classroom-Szenarios mit Hilfe von Video-Podcasts und Online-Tests der Lernplattform ILIAS (Seite 173 - 180) (Dietmar Zenker, Leo Gros, Thorsten Daubenfeld) (2013)
- Etablierte Lernmanagementsysteme an der Hochschule: Welche Motivation ist dabei wünschenswert? (Seite 181 - 192) (Nicolae Nistor)
- Impulswerkstatt Lehrqualität - Eine Online-Community zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (Seite 192 - 197) (Heidi Ruhnke, Reiner Fuest)
- «All you can learn» in der Mittagspause - Online-Weiterbildung für Mitarbeiter/-innen kleiner und mittlerer Unternehmen (Seite 198 - 205) (Regine Bachmaier, Klaus D. Stiller)
- Muster, wohin man schaut! - Zwei Ansätze zur Beschreibung von Mustern im Vergleich (Seite 206 - 216) (Ivo van den Berk, Christian Kohls)
- Online wie offline - was ist ausschlaggebend für den Lernerfolg? (Seite 217 - 218) (Rolf Schulmeister)
- Das wissenschaftlich-akademische E-Portfolio in der Studieneingangsphase (Seite 219 - 229) (Ivo van den Berk, Wey-Han Tan)
- Kommunizieren statt Testen - Die Online-Studienwahl-Assistenten der Universität Freiburg (Seite 230 - 240) (Laura Störk, Dennis Mocigemba)
- E-Learning in der Eingangsphase des Philosophiestudiums (Seite 241 - 245) (Jakob Krebs)
- (Wissens-)Kooperation und Social Media in Forschung und Lehre (Seite 253 - 265) (Anja Lorenz, Bahaaeldin Mohamed, Daniela Pscheida, Niels Seidel, Steffen Albrecht, Thomas Köhler)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Blackboard, CBT (Computer Based Training), Computer, Content Management System, CSCL, Curriculum / Lehrplan, Daten, del.icio.us, Eltern, Gesellschaft, Google, Hardware, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Internet in der Schule, iPad, Kinder, LCMS (Learning Content Management System), Lebenslanges Lernen, Lehrplan 21, MediaWiki, Motivation, extrinsische, Neurobiologie, Pädagogische Hochschule, Podcasts in education, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), RSS, Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, summative Beurteilung, Twitter, Vorlesungsaufzeichnung, WebCT, Weblogs in education, Wiki in education, Wikipedia |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
18 Erwähnungen 
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- (E-Learning-)Innovationen im Lehralltag - Theoriegeleitete Ein- und Ausblicke (Helge Fischer, Klaus Wannemacher)
- (E-Learning-)Innovationen im Lehralltag - Theoriegeleitete Ein- und Ausblicke (Helge Fischer, Klaus Wannemacher)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- 9. Entgrenzung akademischen Lernens mit mobilen Endgeräten - Nutzungspraktiken Studierender in ihrer persönlichen Lernumgebung (Kerstin Mayrberger, Patrick Bettinger)
- 9. Entgrenzung akademischen Lernens mit mobilen Endgeräten - Nutzungspraktiken Studierender in ihrer persönlichen Lernumgebung (Kerstin Mayrberger, Patrick Bettinger)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule - Eine kritische Analyse (Matthias Rohs, Mario Ganz)
- Open Educational Resources zur sozialen Öffnung der Hochschule - Eine kritische Analyse (Matthias Rohs, Mario Ganz)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Motivated in the global digital Classroom? - Zusammenhänge zwischen „Wahrnehmung Anderer“, Lernmotivation und Kompetenzerwerb (Anne Steinert, Daniel Bodemer, Uwe Kern) (2015)
- Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (Alexander Kiy, Ulrike Lucke, Kristin Sass)
- Schule digital - der Länderindikator 2016 - Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, Stefan Welling) (2016)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- 9. Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? (Jutta Pauschenwein, Gert Lyon)
- 9. Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? (Jutta Pauschenwein, Gert Lyon)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 37. Motivationsdesign bei der Konzeption multimedialer Lernumgebungen (Steffi Zander, Steffi Heidig)
- 43. Evaluation multimedialen Lernens (Wolfgang Meyer, Reinhard Stockmann)
- 37. Motivationsdesign bei der Konzeption multimedialer Lernumgebungen (Steffi Zander, Steffi Heidig)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
Volltext dieses Dokuments
![]() | "All you can learn" in der Mittagspause: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | (Wissens-)Kooperation und Social Media in Forschung und Lehre: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Bildungsfreiheit als Geschäftsmodell: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Biologielernen mit Interaktiven Lerneinheiten (BIL): Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Weingartener Modell der Lehrerbildung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das wissenschaftlich-akademische E-Portfolio in der Studieneingangsphase: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Der deutschsprachige Open Online Course OPCO12: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Eine partizipative Mediendidaktik (nicht nur) für den Hochschulkontext?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | E-Learning in der Eingangsphase des Philosophiestudiums: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Erfahrungsbericht: Neugestaltung eines Masterstudiengangs im Blended-Learning-Format mit mobilen Anwendungen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Etablierte Lernmanagementsysteme an der Hochschule: Welche Motivation ist dabei wünschenswert?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ETH EduApp: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Herausforderungen bei der Nutzung von Tablets im Studium: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Impulswerkstatt Lehrqualität: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Interaktive Whiteboards in der Gruppenarbeit: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kommunizieren statt Testen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mediendidaktische Basisqualifikation für alle angehenden Lehrkräfte: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | MOOCs zwischen C und X: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Muster, wohin man schaut!: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neue Medien im schulischen Kontext: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neue Medien in Bildung und Forschung - Vision und Alltag - Zum Stand der Dinge: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | POKAL: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Virtuelle Vorlesung Physikalische Chemie: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Beat ( 02.09.2013)
Bibliographisches 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.