Offener Bildungsraum HochschuleFreiheiten und Notwendigkeiten
Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck
,
![]() ![]() ![]() Teil der GMW-Jahrestagungen |
![]() |
Zusammenfassungen

Die Beiträge setzen sich mit der Open-Education-Bewegung, Web–2.0-Entwicklungen und Social Software bzw. mit bestehenden und bewährten E-Learning-Konzepten auseinander. Sie thematisieren Möglichkeiten und Konzepte – aber auch Grenzen – der Integration informeller Lernwege in formale Universitätsstrukturen und stellen die Frage nach neuen Kompetenzen Lehrender und der Medienkompetenz Studierender. Es werden Chancen beleuchtet, die sich aus der freien Verfügbarkeit von Wissensressourcen ergeben. Auch rückt die Bedeutung von Web 2.0 für wissenschaftlich untermauerte didaktische Konzepte in das Zentrum der Betrachtung.
Kapitel 
- Eine hochschuldidaktische Beschreibungssprache für (E-)Szenarien (Marianne Merkt, Ivo van den Berk)
- Vorwort (Seite 11 - 13)
- Open Educational Resources - ein Policy-Paper (Seite 17 - 27) (Petra Oberhuemer, Thomas Pfeffer)
- w.e.b.Square - Ein Modell zwischen Studium und freier Bildungsressource (Seite 28 - 38) (Sandra Hofhues, Gabi Reinmann, Viktoria Wagensommer)
- Open Education: Partizipative Lernkultur als Herausforderung und Chance für offene Bildungsinitiativen an Hochschulen (Seite 39 - 49) (Thomas Sporer, Tobias Jenert)
- Educational Landscapes - Mapping der elektronischen Ausbildungsangebote eines Faches mit Kognitiven Karten (Seite 50 - 57) (Roland Streule, Damian Läge)
- Free Podcasts - Didaktische Produktion von Open Educational Resources (Seite 69 - 79) (Andreas Reinhardt, T. Korner, Mandy Schiefner)
- Projekt i-literacy - Modell zur Förderung von Informationskompetenz im Verlauf des Hochschulstudiums (Seite 83 - 92) (Nina Heinze, Thomas Sporer, Tobias Jenert)
- E-Portfolios zur Unterstützung selbstorganisierter Tutoren- und Tutorinnentätigkeiten (Seite 93 - 102) (Marc Egloffstein, Benedikt Oswald)
- Neue Kompetenzen für E-Portfolio-Begleiter/innen? - Der Kurs MOSEP - More Self-Esteem with my E-Portfolio (Seite 103 - 111) (Wolf Hilzensauer, Graham Attwell, Agnieszka Chrzaszcz, Gerlinde Buchberger, Veronika Hornung-Prähauser, John Pallister)
- Has the Net Generation Arrived at the University? - oder Studierende von Heute, Digital Natives? (Seite 113 - 123) (Martin Ebner, Mandy Schiefner, Walther Nagler)
- Medienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen - Ergebnisse einer Evaluation (Seite 124) (Svenja Wichelhaus, Thomas Schüler, Michaela Ramm, Karsten Morisse)
- Fit fürs Web 2.0? - Ein Medienkompetenzzertifikat für zukünftige Lehrer/innen (Seite 134 - 144) (Claudia Bremer)
- Wikipedia - Störfaktor oder Impulsgeberin für die Lehre? (Seite 147 - 156) (Klaus Wannemacher)
- Fachkulturen als Herausforderung für E-Learning 2.0 (Seite 157) (Kerstin Mayrberger)
- Formelle und informelle Lernsituationen aus Sicht österreichischer Studierender (Seite 169) (Tanja Jadin, Christoph Richter, Eva Zöserl)
- Die Dokumentation erfolgreicher E-Learning-Lehr-/Lernarrangements mit didaktischen Patterns (Seite 217) (Christian Kohls, Joachim Wedekind)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berliner Didaktik / Lerntheoretischer Ansatz, Blended Learning, Digitalisierung, Eltern, Gesellschaft, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Kinder, Learning Management System (LMS) / Lernplattform, Linux, Medienpädagogik, Open Courseware Initiative, Pädagogische Hochschule, Schule, Schweiz, Unterricht, Weblogs in education, Wissensgenerierung, Wissensmanagement, Wissensnutzung, Wissensrepräsentation |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
34 Erwähnungen 
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- Digital native students? - Web 2.0-Nutzung von Studierenden (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- 10 Jahre mediendidaktischer Hochschulpreis - Eine kritische Bilanz (Peter Baumgartner, Reinhard Bauer)
- Adresse nicht gefunden - Auf den digitalen Spuren der E-Teaching-Förderprojekte (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- 10 Jahre mediendidaktischer Hochschulpreis - Eine kritische Bilanz (Peter Baumgartner, Reinhard Bauer)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- iTunes statt Hörsaal? - Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen (Gabi Reinmann)
- Reform der Lehrerausbildung in der Physik für Grund-, Haupt- und Realschullehrer - durch das Integrierte Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System ILIAS an der Universität zu Köln (André Bresges, Stefan Hoffmann)
- iTunes statt Hörsaal? - Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen (Gabi Reinmann)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Deconstructing the Net Generation Thesis (Rolf Schulmeister) (2010)
- Freie elektronische Bildungsressourcen - Schritte zum Verständnis eines internationalen Phänomens (Peter Baumgartner, Sabine Zauchner) (2010)
- Potenziale und Hemmnisse freier digitaler Bildungsressourcen - eine Delphi-Studie (M. Deimann, Theo Bastiaens)
- Potenziale und Hemmnisse freier digitaler Bildungsressourcen - eine Delphi-Studie (M. Deimann, Theo Bastiaens)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Fachübergreifend zu erwerbende Kompetenzen in universitären E-Learning-Veranstaltungen (Julia Sonnberger, Regina Bruder, Julia Reibold, Kristina Richter)
- Open Study Review - Forschen und Lernen bei der Recherche und Bewertung von empirischen Befunden (Gabi Reinmann, Alexander Florian, Mandy Schiefner)
- Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess (Sandra Hofhues)
- Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem Web 2.0 zur Senkung der Dropout-Rate (Michael Tesar, Robert Pucher, Fritz Schmöllebeck, Benedikt Salzbrunn, Romana Feichtinger)
- Fachübergreifend zu erwerbende Kompetenzen in universitären E-Learning-Veranstaltungen (Julia Sonnberger, Regina Bruder, Julia Reibold, Kristina Richter)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2011 (2010)
- Investigations of E-Learning Patterns - Context Factors, Problems and Solutions (Christian Kohls, Joachim Wedekind) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Motivation durch Feedbackmechanismen in Vorlesungswikis - Welche versprechen mehr Wirkung? (Athanasios Mazarakis, Clemens van Dinther) (2011)
- Motivation durch Feedbackmechanismen in Vorlesungswikis - Welche versprechen mehr Wirkung? (Athanasios Mazarakis, Clemens van Dinther) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten - Qualitäts- oder Komplexitätssteigerung? (Sandra Hofhues, Kerstin Mayrberger, Tamara Ranner)
- Forschendes Lernen - konzeptuelle Grundlagen und Potenziale digitaler Medien (Hannah Dürnberger, Bettina Reim, Sandra Hofhues)
- Warum klassische Evaluation oftmals nicht ausreicht - eine Studie zur Ermittlung der Bedeutsamkeit Mentaler Modelle als Evaluationsmethode
- Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten - Qualitäts- oder Komplexitätssteigerung? (Sandra Hofhues, Kerstin Mayrberger, Tamara Ranner)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Mit digitalen Arbeitsformen das Lernen bereichern - zur Gestaltung sinnstiftender Präsenzphasen mit dem Inverted-Classroom-Modell (Ilka Mindt, Rebekka Schmidt, Michael Beißwenger, Nico Dietrich)
- Mit digitalen Arbeitsformen das Lernen bereichern - zur Gestaltung sinnstiftender Präsenzphasen mit dem Inverted-Classroom-Modell (Ilka Mindt, Rebekka Schmidt, Michael Beißwenger, Nico Dietrich)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | E-Portfolios zur Unterstützung selbstorganisierter Tutoren- und Tutorinnentätigkeiten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fit fürs Web 2.0?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Has the Net Generation Arrived at the University?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Neue Kompetenzen für E-Portfolio-Begleiter/innen?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wikipedia - Störfaktor oder Impulsgeberin für die Lehre?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Beat ( 17.09.2008)
Bibliographisches 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.